Besteuerung und Rechtsformwahl

Ähnliche Dokumente
Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Unternehmensumwandlung

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Besteuerung der Gesellschaften

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Inhalt. Abkürzungen 4 Zum Einstieg 5 Lebenslauf eines Unternehmens 6 Rechtsformen 7 Kriterien für die Auswahl 21

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Besteuerung der Gesellschaften

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Unternehmensumwandlung

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Besteuerung der Gesellschaften

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dr. Werner Körner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Besteuerung unternehmerischer

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Steuerwissen für Existenzgründer

Inhaltsverzeichnis XIII

1/0 Inhaltsverzeichnis

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

So gründe und führe ich eine GmbH

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Besteuerung der Gesellschaften

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Rechtsformen für Unternehmen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

Unternehmensteuerreform 2008

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung 1 Begriffe 5

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaft Personengesellschaften

Gewerbliche Stiftungen

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

ABC der Betriebswirtschaft

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Handbuch der GmbH & Co.

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

... Erstversand,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Rechtsformen auf dem Prüfstand. Auswirkungen der Unternehmensteuerreform WP/StB/RA Andreas Mader

Umwandlungssteuerrecht Aktuell Dezember 2016

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

EBCL Wirtschaftsrecht

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Existenzgründungsberatung

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...

Unternehmensnachfolge

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Transkript:

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Besteuerung und Rechtsformwahl Von Professor Dr. Rolf König und Dr. Caren Sureth unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Susanne Kalinowski 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis 19 1 Einleitung 21 2 Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 23 2.1 Die Rechtsform als Teil der Unternehmensverfassung 23 2.2 Das Entscheidungsproblem "Wahl der Rechtsform" 24 2.3 Die Entscheidungskriterien 26 2.3.1 Die Haftung 27 2.3.2 Die Vertretungsbefugnis 27 2.3.3 Die Geschäftsführungsbefugnis 28 2.3.4 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung 28 2.3.5 Die Publizitätspflicht 28 2.3.6 Art und Umfang der Mitbestimmung 29 2.3.7 Die Aufwendungen der Rechtsform 29 2.3.8 Die Finanzierungsmöglichkeiten 29 2.3.9 Die Steuerbelastung 29 2.4 Die Rechtsformalternativen 30 2.5 Rechtsformen und Entscheidungskriterien 31 2.5.1 Die Einzelunternehmung 32 2.5.2 Personengesellschaften 33 2.5.2.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 33 2.5.2.2 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 34 2.5.2.3 Die Kommanditgesellschaft (KG) 36 2.5.2.4 Die stille Gesellschaft (stg) 37 2.5.3 Kapitalgesellschaften 38 2.5.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 38 2.5.3.2 Die Aktiengesellschaft (AG) 40 2.5.3.3 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 42 2.5.4 Die eingetragene Genossenschaft (egen) 43 2.5.5 Mischformen 44 2.5.5.1 Die GmbH & Co. KG 44 2.5.5.2 Die Betriebsaufspaltung 45 2.6 Kritische Würdigung 45 2.7 Die Bedeutung der Rechtsformneutralität der Besteuerung 46 Literaturhinweise zu Kapitel 2 52

10 Inhaltsverzeichnis 3 Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich 53 3.1 Die Ertragsbesteuerung 53 3.1.1 Die Erfolgs- und Einkunftsermittlung 53 3.1.2 Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne 57 3.1.3 Exkurs: Anrechnungs- versus Halbeinkünfteverfahren 61 3.1.4 Der Gewerbeertrag 67 3.1.5 Die Berücksichtigung von Verlusten 69 3.2 Die Substanzbesteuerung 70 3.3 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit 72 Literaturhinweise zu Kapitel 3 74 4 Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personen- und Kapitalgesellschaft 77 4.1 Die GmbH & Co. KG 78 4.1.1 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 79 4.1.1.1 Ertragsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 80 4.1.1.2 Substanzsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG.. 87 4.1.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Co. KG 87 4.2 Die Betriebsaufspaltung 90 4.2.1 Die laufende Besteuerung der Betriebsaufspaltung 93 4.2.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Betriebsaufspaltung 99 4.3 Die GmbH & Still 101 4.3.1 Die Besteuerung der GmbH & Still 103 4.3.1.1 Die atypische GmbH & Still 103 4.3.1.2 Die typische GmbH & Still 104 4.3.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Still 105 Literaturhinweise zu Kapitel 4 107 5 Steuerbelastungsrechnungen 109 5.1 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG im VZ 2000 112 5.1.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaft 112 5.1.1.1 Die Gewerbesteuer 112 5.1.1.2 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der OHG 114 5.1.2 Die Besteuerung auf der Ebene der OHG-Gesellschafter 114 5.1.2.1 Die Einkommensteuer 114 5.1.2.2 Der Solidaritätszuschlag 117 5.1.2.3 Das Kindergeld 118 5.1.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der OHG- Gesellschafter 118 5.1.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der OHG 118

Inhaltsverzeichnis 11 5.2 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG im VZ 2002 119 5.2.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaft 119 5.2.1.1 Die Gewerbesteuer 119 5.2.1.2 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der OHG 120 5.2.2 Die Besteuerung auf der Ebene der OHG-Gesellschafter 121 5.2.2.1 Die Einkommensteuer 121 5.2.2.2 Der Solidaritätszuschlag 122 5.2.2.3 Das Kindergeld 123 5.2.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der OHG- Gesellschafter 123 5.2.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der OHG 123 5.3 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH im VZ 2000 124 5.3.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaft 124 5.3.1.1 Die Gewerbesteuer 124 5.3.1.2 Die Körperschaftsteuer bei Vollausschüttung 125 5.3.1.3 Die Kapitalertragsteuer 125 5.3.1.4 Der Solidaritätszuschlag 126 5.3.1.5 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der GmbH 126 5.3.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 126 5.3.2.1 Die Einkommensteuer 126 5.3.2.2 Der Solidaritätszuschlag 128 5.3.2.3 Das Kindergeld 129 5.3.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der GmbH 129 5.3.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der GmbH 129 5.4 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH im VZ 2002 130 5.4.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaft 130 5.4.1.1 Die Gewerbesteuer 130 5.4.1.2 Die Körperschaftsteuer bei Vollausschüttung 131 5.4.1.3 Die Kapitalertragsteuer 131 5.4.1.4 Der Solidaritätszuschlag 132 5.4.1.5 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der GmbH 132 5.4.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 132 5.4.2.1 Die Einkommensteuer 132 5.4.2.2 Der Solidaritätszuschlag 134 5.4.2.3 Das Kindergeld 134 5.4.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der GmbH 135 5.4.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der GmbH 135 5.5 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG im VZ 2000. 135 5.5.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaften 136 5.5.1.1 Die Gewerbesteuer der KG 136 5.5.1.2 Die Gewerbesteuer der GmbH 137 5.5.1.3 Die Körperschaftsteuer der GmbH bei Vollausschüttung... 137

12 Inhaltsverzeichnis 5.5.1.4 Die Kapitalertragsteuer 138 5.5.1.5 Der Solidaritätszuschlag 139 5.5.1.6 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschaften 139 5.5.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 139 5.5.2.1 Die Einkommensteuer 139 5.5.2.2 Der Solidaritätszuschlag 143 5.5.2.3 Das Kindergeld 143 5.5.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der GmbH & Co. KG 144 5.5.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der GmbH & Co. KG 144 5.6 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG im VZ 2002. 145 5.6.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaften 145 5.6.1.1 Die Gewerbesteuer der KG 145 5.6.1.2 Die Gewerbesteuer der GmbH 146 5.6.1.3 Die Körperschaftsteuer der GmbH bei Vollausschüttung... 146 5.6.1.4 Die Kapitalertragsteuer 147 5.6.1.5 Der Solidaritätszuschlag 147 5.6.1.6 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschaften 148 5.6.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 148 5.6.2.1 Die Einkommensteuer 148 5.6.2.2 Der Solidaritätszuschlag 150 5.6.2.3 Das Kindergeld 150 5.6.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der GmbH & Co. KG 151 5.6.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der GmbH & Co. KG 151 5.7 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung im VZ2000 151 5.7.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaften 153 5.7.1.1 Die Gewerbesteuer der Betriebs-GmbH 153 5.7.1.2 Die Körperschaftsteuer bei Vollausschüttung 154 5.7.1.3 Die Kapitalertragsteuer 155 5.7.1.4 Der Solidaritätszuschlag 155 5.7.1.5 Die Gewerbesteuer der Besitz-OHG 155 5.7.1.6 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschaften 157 5.7.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 157 5.7.2.1 Die Einkommensteuer 157 5.7.2.2 Der Solidaritätszuschlag 161 5.7.2.3 Das Kindergeld 162 5.7.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der Betriebsaufspaltung 162 5.7.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Betriebsaufspaltung 162 5.8 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung im VZ2002 163 5.8.1 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaften 163

Inhaltsverzeichnis 13 5.8.1.1 Die Gewerbesteuer der Betriebs-GmbH 163 5.8.1.2 Die Körperschaftsteuer bei Vollausschüttung 164 5.8.1.3 Die Kapitalertragsteuer 165 5.8.1.4 Der Solidaritätszuschlag 165 5.8.1.5 Die Gewerbesteuer der Besitz-OHG 165 5.8.1.6 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschaften 167 5.8.2 Die Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter 167 5.8.2.1 Die Einkommensteuer 167 5.8.2.2 Der Solidaritätszuschlag 169 5.8.2.3 Das Kindergeld 170 5.8.2.4 Die Gesamtbelastung auf der Ebene der Gesellschafter der Betriebsaufspaltung 170 5.8.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Betriebsaufspaltung 170 5.9 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Still 171 5.10 Interpretation der Belastungsrechnungen 172 5.10.1 Tabellarischer Überblick 172 5.10.2 Vergleich der Steuerbelastungen 173 5.10.2.1 Vergleich der Belastung mit Gewerbesteuer 173 5.10.2.2 Vergleich der Belastung mit Körperschaftsteuer 174 5.10.2.3 Vergleich der Belastung mit Kapitalertragsteuer 174 5.10.2.4 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf der Ebene der Gesellschaft 175 5.10.2.5 Vergleich der Belastung mit Einkommensteuer 175 5.10.2.6 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf der Ebene der Gesellschafter 176 5.10.2.7 Gesamtvergleich 176 5.11 Variation der Ausgangsdaten 177 5.11.1 Vorgehensweise 177 5.11.2 Variation der Größe "Gewinn" 177 5.11.2.1 Erhöhung des Gewinns 177 5.11.2.2 Minderung des Gewinns 179 5.11.3 Variation der Größe "Geschäftsführergehälter" 181 5.11.3.1 Höhere Geschäftsführergehälter 181 5.11.3.2 Niedrigere Geschäftsführergehälter 183 5.11.4 Variation der Größe "langfristige Verbindlichkeiten" 184 5.11.5 Variation der Größe "Anteil Gesellschafterdarlehen" 185 5.11.6 Variation der Größe "Einheitswert der Betriebsgrundstücke" 187 5.11.7 Variation der Ausschüttungspolitik 189 5.11.8 Variation der Größe "Andere Einkünfte" 192 5.11.9 Variation der Größe "Anteilsverhältnisse" 195 5.12 Gesamtbeurteilung 197 5.12.1 Tabellarischer Überblick 197 5.12.2 Beurteilung 199

14 Inhaltsverzeichnis 6 Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen 201 6.1 Die Ertragsbesteuerung 203 6.1.1 Die Sacheinlage in eine Einzelunternehmung oder eine Personengesellschaft 203 6.1.2 Die Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft 205 6.2 Die Verkehrsbesteuerung 206 Literaturhinweise zu Kapitel 6 209 7 Die steuerliche Belastung von Umwandlungen 211 7.1 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungsgesetz 212 7.2 Die Verschmelzung 216 7.2.1 Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 217 7.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft 218 7.2.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übernehmenden Personengesellschaft bzw. der Gesellschafter 220 7.2.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 226 7.2.2 Die Verschmelzung zweier oder mehrerer Kapitalgesellschaften... 237 7.2.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft 238 7.2.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft 242 7.2.2.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei den Anteilseignern der übertragenden Kapitalgesellschaft 244 7.2.2.4 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen beim Vermögensübergang von einer Kapitalgesellschaft auf eine andere Kapitalgesellschaft 246 7.3 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder eines Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft 248 7.3.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Einbringung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 250 7.3.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 255 7.3.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 260 7.4 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mituntemehmeranteils oder einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 263 7.4.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft 264

Inhaltsverzeichnis 15 7.4.2 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen bei der Einbringung in eine Personengesellschaft 266 7.5 Die Spaltung 267 7.5.1 Die Spaltung einer Kapitalgesellschaft 269 7.5.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf eine andere Kapitalgesellschaft 270 7.5.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf eine Personengesellschaft 273 7.5.1.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Ausgliederung 273 7.5.2 Die Spaltung einer Personengesellschaft 273 7.6 Der Formwechsel 275 7.6.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 276 7.6.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 277 Literaturhinweise zu Kapitel 7 278 Abkürzungsverzeichnis 281 Literaturverzeichnis 285 Rechtsquellenverzeichnis 297 Stichwortverzeichnis 301