Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Ähnliche Dokumente
9 Periodische Bewegungen

Einführung in die Physik

Experimentalphysik E1

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

III. Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Übungsaufgaben Physik II

9. Periodische Bewegungen

Harmonische Schwingung

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Schwingungen und Wellen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

6. Erzwungene Schwingungen

2 Schwingungen. 2.1 Die harmonische Schwingung. (Simple harmonic motion) a = r ω 2 verwendet.

5 Schwingungen und Wellen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Mechanische Schwingungen und Wellen

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Schwingungen und Wellen

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Resonanz und Dämpfung

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

zum Thema Lissajous-Figuren

SCHWINGUNGEN. Version 2.0 Herbert Paukert. Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ]

Gekoppelte Schwingung

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Die schwingende Saite Theoretische und experimentelle Betrachtungen

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Erzwungene Schwingungen

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Das Hook sche Gesetz

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Physik 2. Schwingungen.

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Das Hook sche Gesetz

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Das mathematische Pendel

PP Physikalisches Pendel

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

120 Gekoppelte Pendel

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Robert-Bosch-Gymnasium

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Drehpendel nach R.W. Pohl

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

12. Vorlesung. I Mechanik

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la)

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Der Pohlsche Resonator

Schwingungen und Wellen

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz

Schwingungen und Wellen Teil I

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

4. Schwingungen und Wellen

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Harmonische Schwingungen

Physikalisches Praktikum

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Laborversuche zur Physik 1 I - 8. Mechanische Schwingungen und Resonanz mit dem Pohl'schen Rad

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Transkript:

Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Anstoßen in Ruhelage: φ = 0 y = y 0 sin(ωt)

Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Auslenken und Anstoßen: y y0 sin( t ) 4 4 Die Phasenkonstante gibt die anfängliche Auslenkung durch einen Winkel an. Unterscheiden sich zwei Schwingungen in ihrer Phasenkonstante, so spricht man vom Phasenunterschied Δφ = φ 1 - φ 2

Überlagerung von Schwingungen Schwingung 1 x1( t ) x sin t 01 1 1 x 1 (t) T 1 x 01 t Schwingung 2 x ( t ) x t 2 sin 02 2 x 2 (t) 2 T2 x 02 t Überlagerung: x ( t ) x1( t ) x2( t ) x(t) t

Erste Sinus Kurve, T=1,05 [s] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 f(t) 0,0-15 -10-5 0 5 10 15-0,5-1,0-1,5 f=0,95 [Hz] -2,0-2,5 t

f(t) Zweite Sinus Kurve, T=1,00 [s] 2,5 2,0 B ### ### f(t) 1,5 1,0 0,5 0,0-15 -10-5 0 5 10 15-0,5-1,0-1,5 f=1,00 [Hz] -2,0-2,5 t t

Überlagerung beider Sinus Kurven f(t) 2,5 2,0 1,5 f=1,00 [Hz] 1,0 0,5 f(t) 0,0-15 -10-5 t0 5 10 15-0,5-1,0-1,5 f=0,95 [Hz] -2,0-2,5 t Eine Schwebung entsteht bei Überlagerung zweier Schwingungen ähnlicher Frequenz

Summe der Amplituden beider Sinus-Kurven f(t) f(t) 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-15 -10-5 0 5 10 15-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5 t Die Amplitude der Schwebung ist die Summe der Amplituden der beitragenden Schwingungen

Addition von Schwingungen Addition kollinearer Schwingungen gleicher Frequenz Versuch: Zwei gleiche Stimmgabeln werden angestoßen. Mit Mikrophon und Oszillograph veranschaulichen. Ergebnis: Manchmal wird der Ton lauter, manchmal leiser. Mathematische Beschreibung: 1. Schwingung: y 1 = y 01 sin(ωt) 2. Schwingung: y 2 = y 02 sin(ωt + φ) φ... Phasenverschiebung

Sonderfälle: a) φ = 0 Gleichphasigkeit: y = y 1 + y 2 = (y 01 + y 02 ).sin(ωt) Elongation 15 10 5 0 Überlagerung von Schwingungen Schwingung1 Schwingung2 Überlagerung Die resultierende Schwingung besitzt die größtmögliche Amplitude -5 0 5 10 15 Konstruktive Interferenz Zeit

b) φ = π y = y 1 + y 2 = y 01 sin(t) + y 02 sin(ωt+π) = y 01 sin(ω t) - y 02 sin(ωt) = (y 01 - y 02 ) sin(ω t) 15 Überlagerung von Schwingungen Die resultierende Schwingung besitzt kleinstmögliche Amplitude. Elongation 10 5 0 Schwingung1 Schwingung2 Überlagerung bei y 01 = y 02 resultierende Amplitude 0. ist die -5 0 5 10 15 Zeit Destruktive Interferenz. 10. Schwingungen

Die Überlagerung zweier harmonischer Schwingungen gleicher Frequenz und gleicher Schwingungsrichtung ergibt stets wieder eine harmonische Schwingung, deren Amplitude von den Amplituden der Einzelschwingungen und von ihrer Phasendifferenz abhängt.

Lissajous Figuren: ungleiche Frequenzen 0 1 2 2 1 1 2 1 4 0 1 2 3 2 y sin( 2 0 t ) x sin( 1 0 t ) 1 2 2 3 1 2 4 3 1 2 5 8

Lissajoussche Figuren Sie entstehen, wenn zwei aufeinander normal stehende Schwingungen mit rationalem Frequenzverhältnis überlagert werden. Versuch: Zwei Blattfedern, auf denen sich je ein Spiegel befindet werden normal zueinander befestigt und mit einem Laser angeleuchtet. Das reflektierte Signal wird an die Wand projiziert. Laserstrahl Spiegel Schirm 10. Schwingungen

Mathematische Beschreibung: x - Schwingung: x = x 0 sin(ω 1 t) y - Schwingung: y = y 0 sin(ω 2 t+φ) φ... Phasenverschiebung Sonderfälle: 1. ω 1 = ω 2 = ω ; x 0 ; y 0 ; φ = 0 y y x 0 x 0 y y x 0 0 x Gerade 2. ω 1 = ω 2 = ω ; x 0 = y 0 ; φ = π/2 x - Schwingung: y - Schwingung: x = r.sin(ωt) y = r.sin(ωt + π/2) = r.cos(ωt) Kreis x 0 y 0 Ellipse 10. Schwingungen

3. ω 1 = 2ω ω 2 = ω ; x 0 ; y 0 ; φ = 0 x - Schwingung: y - Schwingung: x = x 0 sin(2ωt) y = y 0 sin(ωt) Betrachte auch den Fall = φ = π/2 Faustformel: Berührungspunkte vertikal : Berührungspunkte horizontal = f x : f y 10. Schwingungen

Gedämpfte Schwingung Eine harmonische Schwingung hat eine konstante Amplitude und sollte unaufhörlich sein. Reale Schwingungen verhalten sich nicht so. Versuch: Pendel wird in Schwingung versetzt. Das Weg-Zeit Diagramm wird mit dem Computer aufgezeichnet. Die Amplitude der gedämpften Schwingung nimmt mit der Zeit ab. Die Schwingungsdauer der gedämpften Schwingung ist etwas größer als bei der ungedämpften Schwingung.

Mathematische Beschreibung: y = y 0.e -δt sin(ωt) δ... Dämpfungsfaktor e - δt... Dämpfungsglied Gedämpfte Schwingung Elongation [cm] 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 0,00-2,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00-4,00-6,00-8,00 Gedämpfte Schw. Harmonische Schw. Dämpfungsglied 1 Dämpfungsglied 2-10,00 Zeit [s] 10. Schwingungen

Erzwungene Schwingungen

Aufbau Ein zu harmonischen Schwingungen fähiges System mit Eigenfrequenz 0 Ein antreibendes System mit Frequenz Beide Systeme sind über eine Feder gekoppelt

Zwei über eine Feder gekoppelte Oszillatoren: Antrieb (rot) und angetriebener Oszillator (blau)

Antriebsfrequenz kleiner als Oszillatorfrequenz Antriebsfrequenz kleiner als Oszillatorfrequenz: Kopplungsfeder wird wenig beansprucht Praktisch gleichphasige Auslenkungen

Antriebsfrequenz höher als Oszillatorfrequenz Antriebsfrequenz höher als Oszillatorfrequenz: Kopplungsfeder wird stark beansprucht Auslenkung in Gegenphase

Antriebsfrequenz gleich Oszillatorfrequenz: Führt Ohne Dämpfung zur Resonanz-Katastrophe Antriebsfrequenz gleich als Oszillatorfrequenz: Jede Schwingung überträgt Energie vom Antrieb in den angetriebenen Oszillator Phasenverschiebung π/2, Auslenkung wächst mit jeder Periode an

Um die Dämpfung zu vermeiden z. B. bei Uhren verwendet man Rückkopplungseinrichtungen. Sie führen die in Reibung umgewandelte Energie wieder zu, dass die Amplitude konstant bleibt. Beispiel: Pendeluhr

Pendeluhr Anker Steigrad Gewicht Pendel 10. Schwingungen

Rückkopplungsmechanismen Pendeluhr, Taschenuhr Atmung CO 2 -Gehalt des Blutes Selbststeuerung bei der Dampfmaschine

Resonanz Resonanz, falls Antriebsfrequenz gleich Eigenfrequenz Die Amplitude wächst bei jeder Schwingung und führt ohne Dämpfung zur Resonanzkatastrophe Unabhängig von der Dämpfung springt die Phase an der Resonanzstelle

Resonanzkurven 2 Dämpfung: klein mittel groß f 0 10. Schwingungen

Die Amplitude der Blattfeder hängt von der Frequenz des Erregers ab. Ist die Frequenz des Erregers gleich der Eigenfrequenz der Blattfeder spricht man von Resonanz. Die Resonanzkurve ist um so höher, je geringer die Dämpfung ist. Im schlimmsten Fall (ungedämpft) Resonanzkatastrophe. Tacoma Narrows Bridge Gebäudeschwingungen, Rotierende Maschinenteile, Resonanz von Tragflügeln, Resonanzkörper

Tacoma Narrows Bridge Tacoma Narrows Bridge 7. November 1940 heute

Film Resonanz der Tacoma Narrow Bridge Quelle im Internet z. B. : http://www.enm.bris.ac.uk/anm/tacoma/taco ma.html

Versuche Schwebung bei Tönen Schwebung elektromagnetischer Wellen Schwebung am Doppelpendel (-> Chaostheorie)

Stoßdämpfer

4Amplitude 2 0,0 0 0,5 Antriebsfrequenz/Eigenfrequenz 1,0 1,5 2,0 1,4 0,2 0,0 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Dämpfung Amplitude einer erzwungenen Schwingung in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen Antriebs- und Eigenfrequenz und der Dämpfung. Die Resonanzkurve wird mit abnehmender Dämpfung schärfer

150 100 Phase zwischen Antrieb und Oszillator 50 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,0 Antriebsfrequenz/Eigenfrequenz Dämpfung Phase zwischen Antrieb und Schwingung des Systems in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen Antriebs- und Eigenfrequenz und der Dämpfung.