Modul 1 Der Würfel! 1

Ähnliche Dokumente
Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 2

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Lösungen der Übungsaufgaben III

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

κ Κα π Κ α α Κ Α

Darstellende Geometrie

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Falten regelmäßiger Vielecke

Mathematik Analytische Geometrie

Technische Darstellung

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Drei Kreise im Dreieck

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Geometrische Grundkonstruktionen

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

1 Einführung in die Vektorrechnung

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

1. Grundlegendes in der Geometrie

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

5.4 Hauptachsentransformation

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Am einfachsten bekommt man einen Körper durch Aufklappen in eine Ebene.

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

37 II.1. Abbildungen

2.2C. Das allgemeine Dreieck

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Darstellende Geometrie

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

3.2. Polarkoordinaten

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Oloid. Martino Antognini. 26. Mai Universität Zürich, Frühlingssemester 2010 Seminar über Elementare Flachentopologie Prof. Dr.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Billard auf polygonförmigen Tischen

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Lösung zur Übung 3 vom

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Körper sind nullteilerfrei

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1.

Mathematik für die Sekundarstufe 1

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

Abkürzungen & Begriffe

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks


Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Geometrie, Einführung

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

2.2A. Das allgemeine Dreieck

Lektionen zur Vektorrechnung

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Kinematik des starren Körpers

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Zahlen und Gleichungen

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Transkript:

Modul 1 Der Würfel! 1

2

3

4

Der 2-1-1-Würfel 5

Der 2-1-1-Würfel 6

Der 5-3-2-Würfel 7

Der 5-3-2-Würfel 8

Der 5-3-2-Würfel 9

Der 5-3-2-Würfel 10

10-2-2-Würfel und 10-3-2-Würfel 11

10-2-2-Würfel und 10-3-2-Würfel 12

10-2-2-Würfel und 10-3-2-Würfel Autostereogramm 13

Kavalierperspektive 14

Kavalierperspektive Frontquadrat 1 15

Kavalierperspektive Verkürzung q 1 q a Anstellwinkel a 16

Kavalierperspektive q 1 a 17

Militärperspektive Bodenquadrat 1 18

Militärperspektive Bodenquadrat q a 1 19

Militärperspektive Bodenquadrat q a 1 20

Militärperspektive Bodenquadrat q a 1 21

Militärperspektive Bodenquadrat q a 1 22

Sonderfall der Militärperspektive: Senkrechte Achse nach oben Grundriss unverzerrt 23

Sonderfall der Militärperspektive: Senkrechte Achse nach oben Richtung der z-achse senkrecht 24

Sonderfall der Militärperspektive: Senkrechte Achse nach oben Richtung der z-achse senkrecht 25

Sonderfall der Militärperspektive: Senkrechte Achse nach oben 26

Sonderfall der Militärperspektive: Senkrechte Achse nach oben 27

Was sehen wir denn? 28

29

Würfel? 30

31

Modell z x y 32

Kavalierperspektive Militärperspektive 33

Kavalierperspektive Militärperspektive 34

Kavalierperspektive Militärperspektive 35

Unmögliche Figuren Kavalierperspektive Militärperspektive 36

Isometrische Axonometrie 37

z 1 x 1 1 y Isometrische Axonometrie r:s:t = 1:1:1 38

Isometrische Darstellung des Würfels 39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

Würfel oder Rhomben? 49

R. Penrose Tribar 50

51

Dimetrische Axonometrie r:s:t = 1:2:2 52

z 1 Exakte Konstruktion 2 3 1 1 2 1 y x 53

z 1 Praktisches Vorgehen 41.41 1 1 7.18 y x 54

z 1 x 1 1 y 55

z Zu viel Symmetrie 1 x 1 1 y 56

Allgemein r:s:t beliebig Beispiel r:s:t = 4:5:6 57

Dreieck mit Seitenverhältnis r 2 : s 2 : t 2 r 2 s 2 t 2 58

r 2 s 2 1.6 2.5 t 2 Dreieck mit Seitenverhältnis r 2 : s 2 : t 2 3.6 59

Wie steht es mit der Dreiecksungleichung? Dreieck mit Seitenverhältnis r 2 : s 2 : t 2 r 2 s 2 1.6 2.5 t 2 3.6 60

z-achse senkrecht 61

Waagerechte Hilfslinie 62

Winkelhalbierende Winkelhalbierende 63

6 Einheitspunkte im richtigen Verhältnis 4 5 64

65

66

Theoretischer Hintergrund 67

Situation in der Einheitskugel N! c! a b! 68

Situation in der Einheitskugel Achsensystem aus Origami-Papier N! c! a b! 69

ξ ϑ Situation in der Einheitskugel N ζ ζ N! ϑ c c!! a b! η 70

ξ ϑ N ζ ζ N! ϑ c c!! a b! ψ η Eulersche Winkel ϑ und ψ 71

ξ ϑ N ζ ζ N! ϑ c c!! a b! ψ η! c = sin( ϑ ) 0 cos( ϑ ) 72

ξ ϑ N ζ ζ N! ϑ c c!! a b! ψ η! a = sin ( ψ )cos( ϑ ) cos( ψ ) sin ( ψ )sin( ϑ )! c = sin( ϑ ) 0 cos( ϑ ) 73

ξ ϑ N ζ ζ N! ϑ c c!! a b! ψ η! a = sin ( ψ )cos( ϑ ) cos( ψ ) sin ( ψ )sin( ϑ )! b = cos( ψ )cos( ϑ ) sin ( ψ ) cos( ψ )sin( ϑ )! c = sin( ϑ ) 0 cos( ϑ ) 74

Projektion auf die Aufrissebene ζ N! c! a b! η 0! a = cos( ψ ) sin ( ψ )sin( ϑ ) 0! b = sin ( ψ ) cos( ψ )sin( ϑ ) 0! c = 0 cos( ϑ ) 75

ζ imaginäre Achse c Komplexe Zahlenebene η reelle Achse a b a = cos( ψ ) i sin( ψ )sin( ϑ) b = sin( ψ ) i cos( ψ )sin( ϑ) c = i cos( ϑ) r = a s = b t = c 76

a = cos( ψ ) i sin( ψ )sin( ϑ) b = sin( ψ ) i cos( ψ )sin( ϑ) c = i cos( ϑ) ( ) 2 ( sin ( ψ )) 2 ( sin( ϑ )) 2 + 2i cos ψ ( ) 2 ( cos( ψ )) 2 ( sin( ϑ )) 2 2i sin ψ ( cos( ϑ )) 2 a 2 = cos( ψ ) b 2 = sin ( ψ ) c 2 = a 2 + b 2 + c 2 = 1 1 + 0 ( )sin ( ψ )sin ϑ ( ) ( )cos( ψ )sin ϑ ( ) a 2 + b 2 + c 2 = 0 daher geschlossenes Dreieck 77

Berechnung der Verkürzungen r 2 = a 2 = cos( ψ ) s 2 = b 2 = sin ( ψ ) t 2 = c 2 = ( ) ( ) 2 + ( sin ψ ) 2 ( sin( ϑ )) 2 ( ) ( ) 2 + ( cos ψ ) 2 ( sin( ϑ )) 2 ( cos( ϑ )) 2 r 2 + s 2 + t 2 = 2 r 2 + s 2 + t 2 = 2 78

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 79

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 80

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 81

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 82

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 83

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 84

Beispiel r : s :t = 4 : 5 : 6 r = 4λ s = 5λ t = 6λ r 2 + s 2 + t 2 = 2 16λ 2 + 25λ 2 + 36λ 2 = 2 77λ 2 = 2 λ = 2 77 0.16116 r = 4λ 0.6446 s = 5λ 0.8058 t = 6λ 0.9670 85

Berechnung der Eulerschen Winkel t = cos( ϑ ) ϑ = arccos( t) r 2 = cos( ψ ) ( ) ( ) 2 + ( sin ψ ) 2 ( sin( ϑ )) 2 r 2 = cos( ψ ) ( ) ( ) 2 + ( sin ψ ) 2 1 t 2 t 2 ( sin ( ψ )) 2 = 1 r 2 ( sin ( ψ )) 2 = 1 r2 ( ) = 1 t 2 sin ψ ψ = arcsin 1 r 2 t 2 t 2 ( ( )) 2 86

Beispiel: r : s :t = 4 : 5 : 6 r 0.6446 s 0.8058 t 0.9670 ϑ = arccos( t) 14.76 ψ = arcsin 1 r 2 t 2 52.24 87

r : s :t = 4 : 5 : 6 ϑ 14.76 ψ 52.24 Standort des Beobachters? 88

r : s :t = 4 : 5 : 6 ϑ 14.76 ψ 52.24 Geografische Breite 14.76, geografische Länge (90-52.24 ) und sehr weit im Weltall 89

Zeichnen im Würfel 90

Symmetrieebenen parallel zu Seitenflächen 91

Symmetrieebenen parallel zu Seitenflächen 92

Symmetrieebenen parallel zu Seitenflächen 93

Symmetrieebenen parallel zu Seitenflächen 94

Symmetrieebenen senkrecht zu den Seitenflächen 95

Symmetrieebenen senkrecht zu den Seitenflächen 96

Alle Symmetrieebenen 97

Alle Symmetrieebenen 98

Schnitt zweier Ebenen 99

Ebene ABC Ebene PQR R B A P Q C 100

Ebene ABC B A C 101

Ebene ABC B A C 102

Ebene ABC B A C 103

Ebene ABC B A C Und? 104

Ebene ABC B A C 105

Ebene ABC B A C 106

Ebene ABC B A C 107

Ebene ABC B A C Kontrollen 108

Ebene ABC B A C 109

Ebene PQR R P Q 110

Ebene PQR R P Q 111

Ebene PQR R P Q 112

Ebene PQR R P Q 113

Ebene PQR R P Q 114

Ebene PQR R P Q 115

R B Gemeinsamer Punkt auf Rückwand A P Q C Gemeinsamer Punkt am Boden 116

R B A Schnittgerade P Q C 117

Sichtbarkeit R B A P Q C 118

Schnitt einer Ebene mit einer Geraden 119

Ebene ABC Gerade PQ B A P Q C 120

Ebene ABC Gerade PQ B A P Q C 121

Ebene ABC Gerade PQ B A Schnittpunkt? P Q C 122

Ebene ABC Hilfspunkt R (beliebig) R B Gerade PQ A P Q C 123

Ebene ABC Hilfspunkt R (beliebig) R B Gerade PQ A P Q C 124

Ebene ABC Hilfspunkt R (beliebig) R B Gerade PQ A Q P C Schnittpunkt (Durchstoßpunkt) 125

Ebene ABC Gerade PQ R B A P Q C 126

Ebene ABC Gerade PQ B A P Da geht s durch. Q C 127