Diskussion über das Angebot: Seniorenmittagstisch

Ähnliche Dokumente
Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Merkblatt Pflegeversicherung

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Dokumentation zum 8. Stadtteilstammtisch am 20. Juli 2016 Thema: Betrug

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Im gewohnten Zuhause leben

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Leistungen der Pflegeversicherung

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Mehr Leistungen in der Pflege

Was bringt das PSG II?

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Positionsnummernverzeichnis für den DTA Pflege nach 105 SGB XI

Pflegeleistungen 2015

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II

Die Soziale Pflegeversicherung. Änderungen zum durch das PSG II. Was sollte ich dazu wissen?

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Tages- und Kurzzeitpflege

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Im Pflegefall bestens versorgt

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)

Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Pflegende Angehörige entlastet Pflegebedürftige dabei gut betreut wie geht das? Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Transkript:

Dokumentation zum 14. Stadtteilstammtisch am 8. März 2017 im Gemeindehaus St. Elisabeth zum Thema Wohnen im Alter bestehende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Fall des Falles Begrüßung - Helena Hahn, seit Januar Koordinatorin des Projektes Altengerechte Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord, begrüßt die TeilnehmerInnen zum 14. Stadtteilstammtisch im Gemeindehaus St. Elisabeth. Ein herzlicher Dank gilt Martin Kamps von der Pflege- und Wohnberatung Ahlen, der einen Vortrag zum Thema Wohnen im Alter bestehende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Fall des Falles hält. - Sabrina Sieber stellt sich als Praktikantin vor und unterstützt dankenswerterweise bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. 1

Diskussion über das Angebot: Seniorenmittagstisch Der Seniorenmittagstisch ist ein monatliches Angebot in Zusammenarbeit des Projektes Altengerechte Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord, dem Bürgerzentrum Schuhfabrik (BüZ) und der Gemeinde St. Elisabeth. Seit Dezember 2015 sind die BürgerInnen an jedem dritten Donnerstag im Monat zum Selbstkostenpreis in Höhe von 5,80 Euro eingeladen, im Gemeindehaus, Bürgermeister-Corneli- Ring 15, ein frisch zubereitetes Mittagessen einzunehmen. Das BüZ übernimmt den Lieferservice des regulären Mittagstisches in der Königstraße 7 zum Gemeindehaus St. Elisabeth. Jedes Mal stehen ein fisch- oder fleischhaltiges und ein vegetarisches Gericht zur Auswahl. Die Gerichte können eine Woche vorher beim BüZ erfragt werden. Die ehrenamtlichen Helferinnen Ise Einers und Gabi Fahle sorgen für eine angenehme Atmosphäre und übernehmen die freundliche Bewirtung. Zum gemütlichen Ausklang servieren sie Kaffee und Tee. Helena Hahn informiert darüber, dass das Angebot unzureichend angenommen und gegenwärtig darüber entschieden wird, ob es eingestellt werden soll. Darüber wird jedoch im Vorfeld das Gespräch mit den BürgerInnen gesucht. Beim Stadtteilstammtisch geben die AhlenerInnen verschiedene Hinweise, die Helena Hahn an das BüZ herangetragen hat: 2

Es stelle ein Hindernis für einige BürgerInnen dar, dass die Gerichte erst kurzfristig beim Bürgerzentrum erfragt werden können und dass die Auswahl nicht direkt auf den Einladungen benannt wird. Die Speisekarte des BüZ wird wöchentlich auf Grundlage aktueller Wochenangebote und saisonaler Verfügbarkeit von Lebensmitteln erstellt. Es ist laut Christiane Busmann der Küche strategisch nicht möglich, die Auswahl der Gerichte weit im Voraus festzulegen. Aus diesem Grund können die angebotenen Speisen noch nicht zum Zeitpunkt des Veranstaltungshinweises mitgeteilt werden. Der Selbstkostenbeitrag von 5,80 Euro pro Gericht sei für einige BürgerInnen nicht finanzierbar. Außerdem seien reguläre Portionen für viele SeniorInnen zu groß. Einige Restaurants bieten SeniorInnen- Teller mit kleineren Portionen zu vergünstigten Konditionen an. Es hat bereits den Versuch gegeben, beim Mittagstisch verschiedene Mengen zu unterschiedlichen Preisen anzubieten. Dies hat sich jedoch nicht rentiert. Die Wiederaufnahme einer Preisstaffelung ist derzeit nicht möglich. 3

Die Atmosphäre im Gemeindesaal sei in der Vergangenheit für ein gemeinsames Mittagessen zu ungemütlich gewesen. Die Ehrenamtlichen gestalten die Räumlichkeiten liebevoll und sorgen für eine gesellige Atmosphäre. Neben der freundlichen Bewirtung nehmen sie gerne an dem ein oder anderen Pläuschchen teil. Weiteres Vorgehen Helena Hahn kündigte an, dass der Seniorenmittagstisch über einen Zeitraum von drei Monaten weiterhin angeboten wird. Sollte die Entwicklung verdeutlichen, dass die BürgerInnen keinen Bedarf an dem bestehenden Angebot haben, wird es eingestellt. In Absprache mit dem BüZ bleiben die gegenwärtigen Bedingungen bestehen: Die Gerichte können eine Woche vorm Termin (montags und freitags 10:00 bis 12:30 Uhr und dienstags bis donnerstags 10:00 bis 16:00 Uhr) unter 02382/3005 beim BüZ erfragt werden. Die Selbstkosten für das monatliche Mittagessen betragen 5,80 Euro pro Person. Kaffee und Tee stellt das Projekt Altengerechte Stadtteilentwicklung Ahlen- 4

Nord zur Verfügung. Eine verbindliche Anmeldung ist im BüZ oder bei Gabi Fahle und Ise Einers (02382/84499) erforderlich. Die nächsten Termine für den Mittagstisch sind: - Do, 20. April - Do, 18. Mai - Do, 22. Juni (wegen Fronleichnam findet der Mittagstisch im Juni ausnahmsweise am 4. Donnerstag des Monats statt.) Der Mittagstisch wird jeweils von 12:00 bis 13:30 im Gemeindehaus St. Elisabeth, Bürgermeister-Corneli-Ring 15, angeboten. Vortrag von Martin Kamps zum Thema Wohnen im Alter - bestehende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Fall des Falles 5

Martin Kamps referiert über Unterstützungsangebote für Menschen mit Hilfebedarf im Bereich Wohnen in Ahlen und deren Finanzierung. Hilfebedarf: Martin Kamps weist darauf hin, dass zunächst grundlegend zu unterscheiden sei, ob der Hilfebedarf bei einer Person plötzlich eintritt oder allmählich zunimmt. Im Fall des plötzlichen Hilfebedarfs wird in den meisten Fällen im Krankenhaus oder seinem Sozialdienst geregelt, ob ein Eilantrag bei zu erwartender Hilfebedürftigkeit von mindestens sechs Monaten an die Pflegekasse oder für Hilfebedürftig unter 6 Monate ein Antrag auf Übergangspflege an die Krankenkasse gestellt wird. Kamps erklärte, dass die Finanzierung in solchen Fällen auf einem der beiden Wege gesichert werde. Im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt steht der betroffenen Person zur Auswahl, ob sie zur Kurzzeitpflege in eine Einrichtung geht oder zuhause mit Unterstützung von ambulanten Pflegediensten oder pflegenden Angehörigen versorgt wird. Tritt der Hilfebedarf bei einer Person allmählich und Schritt für Schritt ein, empfiehlt Kamps, eine Beratung in der häuslichen Umgebung zur Sicherung der gewohnten Lebenssituation wahrzunehmen. In solchen Angelegenheiten stellen Informationen über Finanzierungsanträge einen zentralen Bestandteil der Beratung dar. 6

Pflegebedürftigkeit: Ergänzend stellt Kamps den Begriff der Pflegebedürftigkeit und dessen Entwicklung dar. Seit 1995 wurde unter dem Begriff Pflegebedürftigkeit Hilfebedarf in Form von Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung und Übernahmen bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Hauswirtschaft gefasst. Gemessen in den Minuten der notwendigen Hilfestellung wurde die Einstufung der Pflegebedürftigkeit einer Person anhand der Zuordnung zu einer Pflegestufe vorgenommen. Im Jahr 2002 wurden die Leistungen durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstmalig für Menschen mit sogenanntem dauerhaftem Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf erweitert. Durch diese Entwicklung fanden auch Personen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen Berücksichtigung. Im Zuge der Änderungen im Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) zu Jahresbeginn 2017 wurde der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert: - Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit aufweisen und deshalb die Hilfe von anderen brauchen. - Pflegebedürftig sind Personen, die körperliche, kognitive oder psychische Belastungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. 7

Seit 2017 sei demnach nicht mehr der Zeitaufwand des Hilfebedarfs, sondern der Grad der Selbstständigkeit einer Person bei der Durchführung von Aktionen und der Gestaltungen der elementaren Lebensführung in allen relevanten Bereichen ausschlaggebend für die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit. Die sechs elementaren Lebensbereiche sind: - Mobilität - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten - Verhaltensweisen und psychische Problemlagen - Selbstversorgung, Körperpflege, Kleiden - Umgang mit krankheitsspezifischen/therapiebedingten Anforderungen - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Entsprechend der Selbstständigkeit werden Personen mit Blick auf die gegenwärtige Pflegebedürftigkeit heute in einen von fünf Pflegegraden eingestuft. Die Pflegegrade enthalten sowohl Geld- als auch Sachleistungen, die individuell für die je bestmögliche Versorgung eingesetzt werden können. Für weitere Informationen zum Thema Pflegestärkungsgesetz II senden wir Ihnen gerne die Dokumentation vom 13. Stadtteilstammtisch zum Thema Pflegestärkungsgesetz II zu. 8

Angebote und Leistungen: Martin Kamps stellt anschließend die vorherrschenden Angebote und Leistungen im Überblick dar: Ambulante Pflegedienste Die Leistungen ambulanter Pflegedienste umfassen verschiedene Bereiche, die zur Entlastung schwieriger Situationen herangezogen werden. Zum einen können Leistungen der Grundpflege erbracht werden, die v.a. das Waschen bzw. Duschen und das Anziehen einer Person berücksichtigen. Solche Leistungen der Grundpflege werden je nach Privatvermögen von der Pflegeversicherung, dem Sozialamt oder durch das eigene Kapital einer Person finanziert. Im Rahmen der Behandlungspflege werden zum anderen z.b. das Anlegen oder Wechseln von Verbänden und die Gabe von Medikamenten und Injektionen übernommen. In diesem Zusammenhang trägt die Krankenkasse die Kosten. Darüber hinaus sind Leistungen in der hauswirtschaftlichen Hilfe zu beantragen. Die anfallenden Kosten werden ebenfalls je nach dem Privatvermögen einer Person von der Pflegeversicherung, dem Sozialamt oder durch eigenes Kapital beglichen. Die Kosten eines ambulanten Pflegedienstes für die häusliche Pflege belaufen sich für tägliches Waschen und Anziehen am Morgen auf ca. 650,- Euro im Monat. Tägliche Leistungen am Abend, die eine kleine Wäsche und Anziehen beinhalten, ergeben Kosten in Höhe von ca. 9

400,- Euro pro Monat. Kamps weist darauf hin, dass in diesem Leistungsspektrum die Fragen offen bleiben, wer bei Toilettengängen Unterstützung leistet, wer bei Arzt- und Spaziergängen begleitet bzw. Einkäufe und den Haushalt übernimmt. Tagespflege Die Leistungen der Tagespflege umfassen die soziale Betreuung einer Person sowie pflegerische Tätigkeiten, die in der Regel montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr in Anspruch genommen werden können. Das Ziel dieser Pflegeleistungen liegt in der regelmäßigen, tageweisen Entlastung von Pflegepersonen und der sozialen Integration der/des zu Pflegenden. Die Finanzierung dieser Leistungen werde in Höhe von 125,- Euro im Monat von der Pflegeversicherung bezuschusst. Je nach Privatvermögen werden die restlichen Kosten vom Sozialamt oder der Person selbst getragen. Als Leistungserbringer in Ahlen stellt Martin Kamps die Tagespflege im Mittrops Hof vor. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass ab 2017 weitere Anbieter in Ahlen ein Angebot der Tagespflege stellen. Entlastungsleistungen Entlastungsleistungen schließen, ergänzend zu den Leistungen ambulanter Pflegedienste, die Betreuung in der eigenen Häuslichkeit, 10

Begleitung von Arztbesuchen und Spaziergängen, leichte, während der Betreuung anfallende pflegerische Tätigkeiten sowie hauswirtschaftliche Hilfen ein. In Ahlen und Umgebung gibt es 25 verschiedene Leistungserbringer, insbesondere Betreuungs- und Pflegedienste, die dieses Spektrum abdecken. Die Pflegeversicherung übernimmt einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125,- Euro. Über den Betrag hinausgehende Leistungen müssen privat finanziert werden. Kurzzeitpflege Die Leistungen der Kurzzeitpflege können über einen Zeitraum von maximal zwei Monaten in Anspruch genommen werden. Dieses Angebot gewährleistet einerseits die Versorgung einer Person trotz vorübergehender Abwesenheit des Pflegenden, andererseits unterstützen die Leistungen der Kurzzeitpflege die Stabilisierung einer Person nach einem Krankenhausaufenthalt. Die Leistungen sind dabei unabhängig vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Die Pflegeversicherungen übernehmen Kosten in Höhe von maximal 1612,- Euro an bis zu 56 Tagen. Weiterführende Kosten werden in Abhängigkeit vom Privatvermögen von der Person selbst oder dem Sozialamt getragen. In bestimmten Fällen sei zu prüfen, ob der Entlastungsbetrag in Höhe von 125,- Euro oder von Seiten der 11

Krankenkassen Leistungen der Übergangspflege zur Finanzierung ergänzt werden können. Verhinderungspflege Ist die reguläre Pflegeperson verhindert, greifen Leistungen der Verhinderungspflege. Diese schließen sowohl häusliche Pflege und Betreuung einer Person durch Dienste und/oder Privatpersonen als auch Tagespflege und Betreuungsgruppen ein und bieten eine Verlängerung der Kurzzeitpflege an. Den Leistungen vorausgesetzt ist, dass die häusliche Pflegebedürftigkeit mindestens für einen Zeitraum von sechs Monaten besteht. Darüber hinaus darf die Vertretungsperson weder im gleichen Haus mit der zu pflegenden Person noch bis zum zweiten Grad mit dieser verwandt oder verschwägert sein. Die Leistungen sind auf maximal 1612,- Euro an 42 Tagen im Jahr beschränkt. Betreutes Wohnen Kamps macht darauf aufmerksam, dass mit Blick auf die Entscheidung für oder gegen die Form des betreuten Wohnens zu klären sei, welche Vorstellungen sich an das Angebot richten und welcher Mehrwert sich im Vergleich zur bisherigen Wohnen ergibt. Die Leistungen sind in diesem Rahmen nach Grundleistungen, die eine 12

Betreuungspauschale beinhalten, und Wahlleistungen, die die Inanspruchnahme von Leistungen je nach Bedarf einer Person umfassen, unterteilt. Leistungsanbieter in Ahlen sind das Domizil, das Gezeitenland und Drüke Möhne (Vorhelm). Darüber hinaus stellt Kamps das zukünftige Angebot von Haus Harmonie in Aussicht. Stationäre Pflege Mit Blick auf Möglichkeiten der stationären Pflege führt Martin Kamps aus, dass zu klären sei, ob eine Heimnotwendigkeit bestehe. Die anfallenden Leistungen werden dann zu einem Teil von der Pflegekasse und darüber hinaus durch Privatmittel oder Zuschüsse des Sozialamtes finanziert. Auch hier werde das Privatvermögen der betroffenen Person sowie der unterhaltspflichtigen Angehörigen geprüft, bevor die finanzielle Unterstützung des Sozialamtes greife. Wohnumfeldverbesserung Durch Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung wird angestrebt, die Pflege in der eigenen Häuslichkeit zu erleichtern und die Selbstständigkeit und Sicherheit einer Person zu erhöhen. In diesem Rahmen werden maximal 4.000,- Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln kann beispielsweise der barrierefreie Umbau des Badezimmers, die Sicherung von Stufen und Treppen oder die 13

Verbreiterung von Türen vorgenommen werden. Darüber hinaus ist die finanzielle Unterstützung von Umzügen in eine barrierearme Wohnung möglich. Martin Kamps weist darauf hin, dass auf ärztliche Verordnung die Anschaffung von Wannenliften, Duschhockern, Toilettenstühlen und Rollatoren als Hilfsmittel für den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit über die Krankenkasse abrechenbar sei. Beratung Die Pflege- und Wohnberatung von Alter und Soziales e.v. im Auftrag des Kreises Warendorf bietet darüber hinaus detaillierte Auskunft und individuelle Beratung zu den hier aufgeführten Angeboten und deren Finanzierung. Martin Kamps hilft im Umgang mit schwierigen Situationen und bei rechtlichen Fragen zum Thema Betreuungsrecht. Darüber hinaus bietet die Pflege- und Wohnberatung Case Management an. Kontaktdaten Martin Kamps: Telefon: 02382/ 40 90 Email: martin.kamps@alter-und-soziales.de 14

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise Der Seniorenmittagstisch findet am 20. April, 18. Mai und 22. Juni jeweils von 12:00 13:30 Uhr im Gemeindehaus St. Elisabeth, Bürgermeister-Corneli-Ring 15, statt. Das Preis je Gericht beträgt 5,80 Euro. Dazu werden Kaffee, Tee und Wasser serviert. Verbindliche Anmeldung bei der Schuhfabrik unter: 02382 3005 oder bei Ise Einars unter: 02382-84499 Das nächste Seniorenfrühstück findet am 6. Mai von 09 11 Uhr in der AWO-Seniorenbegegnungsstätte, Freiheit 1, statt. Der Preis fürs Frühstücksbuffet beträgt 4,50 Euro. Verbindliche Anmeldung bei der AWO-Seniorenbegegnungsstätte (DI & DO von 14:00 17:00 Uhr/ MI von 10:00 12:00 Uhr) unter: 02382 5470647. Der nächste Stadtteilstammtisch findet am 27. April von 15:30 17:30 Uhr zum Thema Wie möchten wir im Alter leben? Gestalten Sie unseren Stadtteil mit! im Gezeitenland, Lütkeweg 13, statt. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit ExpertInnen des Stadtteils über die Weiterenwicklung des Ahlener Nordens zu diskutieren, ihre Wünsche und Bedarfe einzubringen und auf Hindernisse im Stadtteil hinzuweisen. 15

Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Helena Hahn Telefon: 02382/ 94 09 97 14 Mail: ahlen-nord@alter-und-soziales.de Danksagung Ich möchte mich herzlich bei allen spontanen HelferInnen bedanken, die beim 14. Stammtisch tatkräftig dafür gesorgt haben, dass jeder der zahlreichen Gäste einen geeigneten Platz gefunden hat und dass wir den Gemeindesaal in sauberem Zustand verlassen haben. Ihr Engagement hat mich begeistert! 16