Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Ähnliche Dokumente
Das Führen von Mitarbeitern in Organisationen ist ein komplexer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Modulares Fortbildungsangebot

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Spiritueller Umgang mit Führung

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57

Kontrolle des Sponsorings

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Best Age Seminare Initiative für eine altersgerechte Personalentwicklung. Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung

Erfolgsfaktor Soft Skills

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

Leadership Training. Der persönliche Skript

Trainingsangebot. Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Mediation und andere Methoden für

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37

Den Führungseinstieg gestalten: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Handbuch Organisation gestalten

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Dogs & Leaders. Führungstraining mit 4 Pfoten

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

Paradigmenwechsel: Neue Führungskultur von einseitiger Hierarchieautorität zu Beitragsautorität

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Führung mit Paradoxien. Was sind Erwartungen an eine gute ASD-Leitung aus der Perspektive eines Unternehmensberaters

Inhalt. 6 Vorwort. 25 Selbstmanagement 26 Stärken-Schwächen-Analyse 33 Selbstorganisation 35 Zielmanagement 41 Zeitmanagement

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Führungsrollen Leadership and Followership

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt

Managementsymposium München, 6. Dezember Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Cultural Diversity Management und Leadership

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Strategisches Prozesscontrolling

Führung und Mikropolitik in Projekten

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

Fußball und Strategie

Organisation und Führung mit Übungen 1

Laterales Führen von Teams

Ein Arbeitsplatz der Zukunft

Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Lehrbuch Pflegemanagement III

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Grundlagen der Unternehmens führung

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

P r o t o t y p I I I

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Markenerfolg durch Brand Communities

Johannes Christian Panitz

Strategische Investitionsplanung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Gesunde Führung in der Praxis

GANZHEITLICHE FÜHRUNG IN WOLFSBURG

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg.

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Grundlagen des Managements

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Curriculum werteorientiertes Management CWM

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors I. Aufgaben zur handlungs orientierten Prüfungsvorbereitung...13

Prozessorientierte Unternehmensführung

Transkript:

Boris Kaehler Komplementäre Führung Ein praxiserprobtes Modell der organisational Führung Springer Gabler

VII Vorwort und Einleitung V VII Teil I: Probleme, Ansatzpunkte und Grundlagen 1 1. Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis 1 1.1. Verbreitete Unzufriedenheit 1 1.2. Theoretische und empirische Defizite 3 1.2.1. Vermischung von politischer und organisationaler Führung.... 3 1.2.2. Entfremdung von der organisational Praxis 4 1.2.3. Simplifizierung und Verdummung 6 1.3. Praktische Defizite 9 1.3.1. Entkopplung von den wissenschaftlichen Grundlagen 9 1.3.2. Organisatorisches Versagen und HR-Bürokratismus 11 1.3.3. Die große Überlastung und ihre Individualisierung 15 1.3.4. Management by Buzzwords": Organisationale Führungsmodelle. 17 1.3.5. Selbstreferenzielle Führung 20 1.4. Zusammenfassung 21 2. Führungstheoretische Grundlagen und Ansatzpunkte 23 2.1. Begriffsbestimmungen 23 2.1.1. Definition organisationaler Führung 23 2.1.2. Management versus Leadership 23 2.1.3. Führungsstile" 24 2.2. Mögliche theoretisch-konzeptionelle Ansatzpunkte der Personalführung 25 2.2.1. Ein prozessmodellhafter Überblick 25 2.2.2. Die Führungskraft: Eigenschaften und Kompetenzen 26 2.2.3. Das Führungshandeln: Was" und Wie" 28 2.2.4. Die Führungsbeziehung: Macht, Vertrauen, Austausch 29 2.2.5. Die Geführten: Mitarbeitereigenschaften, Followership, Führungsverständnis 30 2.2.6. Das Führungskollektiv: Kultur und System 32

VIII 2.2.7. Das Führungsumfeld: Wirtschaft, Gesellschaft, Komplexität....34 2.2.8. Die Führungsresultate 34 2.3. Klassische Führungstheorien und ihre Implikationen für das komplementäre Führungsmodell 35 2.3.1. Mitarbeiterorientierte und aufgabenorientierte Führung 35 2.3.2. Situative Führung 37 2.3.3. Aufgabenmodelle der Führung 38 2.3.4. Servant Leadership, Selbststeuerung und geteilte Führung... 41 2.3.5. Ethische, vorbildliche und authentische Führung 44 2.3.6. Charismatische und archaische Führung 45 2.3.7. Transformationale, visionäre und werteorientierte Führung....47 2.3.8. Leader-Member-Exchange und systemische Führung 49 2.4. Zusammenfassung 54 Teil II: Führen als Beruf 55 3. Stellengestaltung bei Führungspositionen 55 3.1. Stelleninhalt 55 3.1.1. Grundsätzliches zur Stellenbildung 55 3.1.2. Sachgeschäftsführung, Selbstführung, Personalführung 55 3.1.3. Die richtige Führungsspanne 58 3.2. Arbeitszeitbedarf 60 3.2.1. Bemessung der zeitlichen Ressourcen 60 3.2.2. Personalführung als Hobby? 60 3.3. Besondere Personalführungsaufgaben oberer Führungskräfte.... 61 3.3.1. Indirekte Führung 61 3.3.2. Hierachieübergreifende Führung 62 3.4. Zusammenfassung 63 4. Ausrichtung der Führungsaktivitäten 64 4.1. Der Unternehmenszweck als Bezugspunkt 64 4.2. Führen als Dienstleistung 64 4.3. Der Stellenwert von Machtsicherung und Mikropolitik 66 4.4. Zusammenfassung 67

IX 5. Fiihrungs- und Führungskräfteentwicklung 68 5.1. Gestaltungsrahmen 68 5.1.1. Das Primat der Strukturen 68 5.1.2. Reglementierung und Regelungsfreiräume 68 5.1.3. Feedback- und Beurteilungssysteme als Mittel der Durchsetzung guter Führung 70 5.2. Führungskompetenz. 70 5.2.1. Handlungskompetenzen der Personalführung 70 5.2.2. Elementarkompetenzen der Personalführung 71 5.3. Führungskräfteentwicklung 73 5.3.1. Auswahl - Wer wird Führungskraft? 73 5.3.2. Führungs-Erstausbildung 74 5.3.3. Anpassungsqualifizierung 75 5.3.4. Laufbahnbegleitung 77 5.4. Zusammenfassung 78 Teil III: Komplementäre Führung 79 6. Komplementäre Aufgaben: Das Führungsheptagon 79 6.1. Systematik des Modells 79 6.1.1. Überblick über das Aufgabenmodell 79 6.1.2. Abgrenzung von Aufgaben und Werkzeugen 81 6.2. Aufgaben des Richtungsmanagements 84 6.2.1. Normen vermitteln 84 6.2.2. Personalstrategie erarbeiten 88 6.2.3. Personalverwaltung sicherstellen 95 6.3. Aufgaben des Organisationsmanagements 100 6.3.1. Auslagerung prüfen 100 6.3.2. Prozessorganisation optimieren 103 6.3.3. Stellen und Einheiten bilden 106 6.4. Aufgaben des Kapazitätsmanagements 109 6.4.1. Personalmarketing betreiben und rekrutieren 109 6.4.2. Mitarbeiter auswählen und einsetzen 114 6.4.3. Mitarbeiter binden, von Mitarbeitern trennen 117 6.5. Aufgaben des Aufgabenmanagements 122 6.5.1. Arbeitsaufgaben und-vorgaben definieren 122

X 6.5.2. Arbeitszeit und-mittel bereitstellen 125 6.5.3. Leistung beurteilen und Feedback geben 130 6.6. Aufgaben des Schnittstellenmanagements 135 6.6.1. Abstimmungskommunikation reglementieren 135 6.6.2. Einzelbeziehungen pflegen und Konflikte lösen 137 6.6.3. Gruppenzusammenhalt und Identifikation fördern 138 6.7. Aufgaben des Kompetenzmanagements 140 6.7.1. Qualifizieren und Meisterschaft fördern 140 6.7.2. Wissen managen 144 6.7.3. Mitarbeiter heran- und weiterentwickeln 145 6.8. Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements 149 6.8.1. Gesundheit und Balance schützen 149 6.8.2. Flowbedingungen schaffen 155 6.8.3. Innovation und Wandel kultivieren 158 6.9. Aufgaben des Motivationsmanagements 163 6.9.1. Exkurs: Grundlagen der Motivation 163 6.9.2. Bedürfnisse erkennen 167 6.9.3. Anreize setzen 168 6.9.4. Erwartungen und Leistungsziele beeinflussen 178 6.10. Zusammenfassung 181 7. Komplementäre Akteure: Aufgabenspezifisch geteilte Führung....185 7.1. Beteiligteam Führungsgeschehen 185 7.1.1. Selbstführung als Ziel 185 7.1.2. Führungskräfte 186 7.1.3. Kollegiale Führung in Teams 187 7.1.4. Die Schlüsselrolle des Personalbetreuers 188 7.2. Kompensatorisch-komplementäre Dynamik 190 7.2.1. Grundprinzip der komplementären Aufgabenteilung 190 7.2.2. Situative Interaktionsdynamik 192 7.2.3. Beispiel: Führungsaufgabe Leistungsbeurteilung und -feedback" 194 7.3. Zusammenfassung 195 Literaturverzeichnis 196 Schlagwortverzeichnis 207