Pilot-Studie zur Sozialisation von Sportstudierenden in. Hamburg und Kiel. Ergebnisse. Zu Fragestellung und Anlage der Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Schlüsselqualifikationen

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seminar Emotionale Intelligenz *

Nachhaltige Personalentwicklung

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Memorandum zum Schulsport

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Unterricht im Deutschintensivkurs

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Grundlagen der Sportpädagogik

Mädchen bleiben am Ball

Vorwort. Leitbild. Mai 2009


Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Einheit in der Vielfalt

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz

Konzept der Sportklassen

Partnerschaft Kommunikation - Interaktion Vermittlung von Fähigkeiten jenseits der Informationskompetenz

Führerschein für Manager

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Sportwissenschaft Bern, 24. November

Bewegung und Gesundheit

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd. Sportwissenschaft

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Die sportbetonte Schule im

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Interkulturelle Kompetenz

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020

Sozial- & Humanökologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Bachelor of Arts in Ethnologie

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Wir bewegen Menschen...

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen

Transkript:

Pilot-Studie zur Sozialisation von Sportstudierenden in Hamburg und Zu Fragestellung und Anlage der Untersuchung Ausbildungskonzeption und Ausbildungsbedingungen: CAU vs. Universität Hamburg Globale Zufriedenheit mit dem Sport-Studium Zufriedenheit mit Lernfeld; Studienklima; Studienwahl Sportorientierung: Wettkampfsport; Hedonistische O. Sportliche Betätigung (außerhalb des Studiums) Sportliche Sozialisation (Elternhaus; Vereinssport) Studienmotive Gründe der Universitätswahl Stichprobe: Insgesamt N=124 Bachelor-Studierende des 4. Semesters; d. h. 72% aller Sportstudierenden des 4. Semesters in und Ausbildungskonzeptionen und Infrastruktur (Studienbedingungen) Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft eher offen, an Bewegung orientiert (Bsp.: Trapezturnen) Entwicklungsförderung: Bewegungssozialisation eher traditionell, an klass. Sportarten orientiert (Bsp.: Kunstturnen) Sportförderung: Sportsozialisation Sportanlagen dezentral, teilweise längere Wege (Schwimmhalle separat) Campus-Universität, zentral, Anlagen zusammenhängend, sehr kurze Wege

Zufriedenheit der Sportstudierenden Global befriedigend gut Lernfeld (Inhalte, Didaktik, Sportstätten) M=2,32 M=1,86 Studienklima (Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten) M= 1,85 M= 1,56 Studienfachwahl M= 1,88 M= 1,46 Fazit: Die er Sportstudierenden sind im allgemeinen wie in allen Unterpunkten zufriedener mit ihrem Studium als die Hamburger Studierenden! Sportliche Orientierung und Tätigkeit der Studierenden Fast 85% sind aktive oder ehemalige Wettkampfsportler in wie in. Fazit: Beide Gruppen haben etwa gleiche Wettkampfvorerfahrungen, aber: Die er Sportstudierenden haben eine stärker wettkampfbezogene Einstellung und betätigen sich auch aktuell in größerer Anzahl wettkampfsportlich als die Hamburger! Anregungen und Umfang sportbezogener Tätigkeiten Fazit:

Motive der Studienfachwahl sehr eher sehr eher eher nicht eher nicht Fazit: Bei er wie Hamburger Sportstudierenden dominiert das hohe Interesse am Sporttreiben ihre Studienfachwahl! Gründe der Universitätswahl Fazit: Folgerungen/Interpretation Die besseren (räumlichen) Ausbildungsbedingungen werden die Studienerfahrungen in sicherlich positiv beeinflussen. Anzunehmen ist ferner, dass die unterschiedlichen (Aus-)Bildungskonzeptionen jeweils spezifische Wirkungen bei den Sportstudierenden erzeugen: Die er Konzeption knüpft geradlinig an die vorgängige sportliche Sozialisation der Studierenden an und fördert diese im gleichen Sinne. Die Sportstudierenden erfahren gewissermaßen ein Mehr-Desselben, sie bewegen sich dadurch vor dem Horizont der ihnen vertrauten Wettkampf-Sportwelt. Im Zusammenhang mit den räumlichen Bedingungen der Nähe mag dies ein stärkeres Gefühl des Heimisch-Seins hervorrufen, das sich in größerer Zufriedenheit ausdrückt. Anders verhält es sich bei den Hamburger Studierenden Schlussfolgerung: Der Anspruch an eine reflexive Sportlehrerbildung, die vielfältige und fundierte Sach-, Methoden-, Selbst- etc. Kompetenzen vermitteln soll, steht also auch dort, wo innovative Konzepte vorliegen, vor dem Problem, wie die habituell erworbenen Muster, das Körperwissen, nachhaltig und subjektiv relevant aufgearbeitet und bereichert werden können.

Münster Expertenhearing Schulsport zu Berufsbiographischer Entwicklung Entwicklungsmodell von Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionellem Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (Miethling & Gieß-Stüber, 2007; S. 20) Persönlichkeit: Big Five P-Faktoren: stabil, schwer veränderbar Erfahrungen & Interessen: Habituelle Muster; Erwerb durch milieuspezifische Sport- und Erziehungserfahrungen in Kindheit und Jugendzeit; gefestigt, aber veränderbar

Kompetenzen: Big Five der Lehrerkompetenzen; Erwerb durch Ausbildung Sachkompetenz: Breiter Fundus an Wissen, Können, Erfahrungen in der Sport- und Bewegungskultur Sozialkompetenz: Fähigkeit, die Interaktionen und Beziehungen vor allem zu den Schülern konstruktiv zu gestalten. Methodenkompetenz: Vielfalt möglicher Unterrichtsmethoden inklusive ihrer Vor- und Nachteile kennen und situativ angemessen einsetzen können Selbstkompetenz: Eigene Involviertheit (bzgl. der Sache, der Entwicklung der Schüler) erkennen und steuern können (Selbstmotivierung, Selbstkontrolle, Stressbewältigung) Schulentwicklungskompetenz: Schule als lernende Organisation verstehen; aktive Teilnahme an Organisationsprozessen auf den Ebenen der Fachkultur, des Schullebens, des Schulprofils Professionelles Selbst: Synthese/ Amalgam aus gebildetem Wissen und Berufserfahrung Expertenwissen als Wahrnehmungskompetenz (Kopplung von Situationsdeutung und Handlungsoptionen) Reflexivität notwendig Voraussetzungen: Fortbildung, Biographie- u. Fallarbeit, Kommunikation und Ambiguitätstoleranz (Dritte Bildungsphase; berufsbegleitend)