Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger

Ähnliche Dokumente
Produktion und Beschaffung

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Grundlagen des Beschaffungscontrolling

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Controlling von Direktbanken

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Integrierte Unternehmensplanung

Gordana Bjelopetrovic

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Qualitätssicherung in der Steuerberatung - Verfahren der externen Qualitätskontrolle für den Berufsstand der Steuerberater

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Direktmarketing-Aktionen professionell planen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Performance Management in NPOs

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Event-Marketing und -Management

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Birgit Godehardt. unter Mitarbeit von Andrea Worch. Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Westdeutscher Verlag

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Modul VIII. Produktionsmanagement

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Einführung in das Controlling

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Event-Marketing und -Management

Kundenwissen erschließen

Human Capital strategisch einsetzen

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Customer Information Management

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Distributionslogistik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Unternehmenskultur als

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Innovationsmanagement im

E-Business Management

Operatives Controlling

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Transkript:

Materialwirtschaft Einführendes Lehrbuch Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger R. Oldenbourg Verlag München Wien

Abbildungsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 7 I. Begriffs- und Kompetenzabgrenzungen für die Materialwirtschaft 8 1. Mögliche Begriffs- und Kompetenzabgrenzungen für die Materialwirtschaft 8 2. Aufgaben und Ziele der Beschaffung 11 3. Funktionen und Determinanten der Lagerhaltung 14 4. Die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg 16 5. Planung und Improvisation in der Beschaffung 19 II. Unternehmensinterne und -externe Analysen als Grundlage der Beschaffungsplanung 23 1. ABC-Analyse 23 1.1. Grundgedanke und Kriterien der ABC-Analyse 23 1.2. Vorgehensweise der ABC-Analyse 26 1.3. Schlu/3folgerungen aus den Ergebnissen der ABC-Analyse 28 2. Beschaffungsmarktforschung 29 2.1. Gegenstand und Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung 29 2.2. Ablauf der Beschaffungsmarktforschung 30 2.2.1. Selektion von Objekten der Beschaffungsmarktforschung 30 2.2.2. Selektion von Informationsinhalten 33 2.2.3. Selektion von Methoden und Informations^ guellen der Beschaffungsmarktforschung... 37 2.3. Auswertung der Marktforschungsinformationen 39

III. Strategische Planung in der Beschaffung 44 1. Merkmale und Gegenstand der strategischen Beschaffungsplanung 44 2. Die aufbauorganisatorische Gestaltung der Beschaffung 46 2.1. Die Aufgabehanalyse 46 2.2. Die Bildung von Beschaffungsstellen 47 2.3. Eingliederung der Beschaffung in die Organisationsstruktur 50 2.3.1. Eingliederungsmöglichkeiten in eine funktionale Organisationsstruktur 50 2.3.2. Eingliederungsmöglichkeiten in eine divisionale Organisationsstruktur 51 2.3.3. Beurteilung aufbauorganisatorischer Gestaltungsmöglichkeiten 53 3. Das beschaffungspolitische Instrumentarium 55 3.1. Beschaffungsprogrammpolitik 55 3.2. Lieferantenpolitik 60 3.3. Kontraktpolitik 65 3.4. Lagerpolitik 70 4. Die strategische Situationsanalyse und -prognose mit der Portfolio-Technik 73 4.1. Ziel und Vorgehen der Portfolio-Technik 73 4.2. Abgrenzung und Auswahl der strategischen Ressourceneinheiten 74 4.3. Ermittlung und Klassifikation von Erfolgsfaktoren 75 4.4. Positionierung der strategischen Ressourceneinheiten 77 5. Die Entwicklung von Beschaffungsstrategien 80 5.1. Systematisierung potentieller Beschaffungsstrategien 80 5.2. Risikoorientierte Beschaffungsstrategien 81 5.3. Machtorientierte Beschaffungsstrategien 84 IV. Operative Beschaffungsplanung (Beschaffungsdisposition).. 88 1. Aufgaben und Rahmenbedingungen der Beschaffungsdisposition 88 2. Dispositionssysteme 90 3. Beschaffungsdisposition bei Vorratsbeschaffung... 92 3.1. Verbrauchsgesteuerte Disposition 92 3.1.1. Bedarfsprognose 92 3.1.1.1. Analyse von Zeitreihen 92 3.1.1.2. Prognosequalität 95 3.1.1.3. Pognoseverfahren 96

3.1.1.3.1. Gleitendes arithmetisches Mittel 96 3.1.1.3.2. Exponentielle Glättung erster Ordnung. 103 3.1.1.3.3. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung 107 3.1.1.4. Kontrolle der Prognose 113 3.1.2. Bestellsysteme 116 3.1.2.1. Bestellrhythmussystem 116 3.1.2.2. Bestellpunktsystem 117 3.1.2.3. Optionalsystem 119 3.1.3. Sicherheitsbestandsplanung 120 3.1.3.1. Aufgaben und Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestands.. 120 3.1.3.2. Bestimmung des Sicherheitsbestands auf der Basis von Sicherheitszeiten 123 3.1.3.3. Bestimmung des Sicherheitsbestands auf der Basis von wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen 124 3.1.3.3.1. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen der Sicherheitsbestandsbestimmung.. 124 3.1.3.3.2. Die Bestimmung des Sicherheitsbestands bei normalverteilten Bedarfswerten 129 3.1.3.4. Bestimmung des Lieferbereitschaftsgrades 133 3.1.4. Bestellmengenplanung 13 6 3.1.4.1. Bestellmengenplanung als Kostenminimierungsproblem 136 3.1.4.2. Systematisierung der Bestellmengenmodelle 138 3.1.4.3. Das Grundmodell der Bestellmengenplanung 139 3.1.4.4. Bestimmung der optimalen Bestellmenge bei mengenabhängigen Einstandspreisen 145 3.1.4.5. Bestimmung des optimalen Sollbestands 146 3.1.5. Bestellzeitpunktplanung 148 3.1.5.1. Die Bestimmung des Bestellrhythmus 148 3.1.5.2. Die Bestimmung des Meldebestands 150 3.2. Programmgesteuerte Beschaffungsdisposition... 152 3.2.1. Bedarfsprognose 152 3.2.1.1. Vorgehen und Qualität der programmorientierten Bedarfsprognose 152

3.2.1.2. Vorausstzungen der programmorientierten Prognose 154 3.2.1.3. Inhalt und Darstellungsformen von Stücklisten und Teileverwendungsnachweisen 155 3.2.1.4. Bedarfsauflösung zur Bestimmung des Periodenbedarfs 162 3.2.1.5. Bedarfsauflösung zur Bestimmung des Periodenbedarfs 163 3.2.1.6. Bedarfsauflösung zur Bestimmung des terminierten Bedarfs 169 3.2.2. Bestellmengenplanung 172 3.2.2.1. Charakterisierung der dynamischen deterministischen Bestellmengenmodelle 172 3.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren 173 3.2.2.3. Gleitendes Bestellmengenverfahren 176 3.2.2.4. Wagner-Within-Algorithmus 179 3.2.2.5. SELIM-Algorithmus 183. 3.2.3. Bestellzeitpunktplanung 187 3.3. Bestellmengenplanung bei Sonderpreisen und Preiserhöhung 189 3.4. Einperiodische Bestellmengenplanung bei stochastischem Bedarf 194 4. Beschaffungsdisposition bei Einzel- und einsatzsynchroner Beschaffung 198 5. Angebotsvergleich und Lieferantenbewertung 200 6. Kennzahlen in der Beschaffung 204 6.1. Arten und Funktionen von Kennzahlen 204 6.2. Bildung und Interpretation von Kennzahlen 207 6.3. Probleme und Grenzen der Anwendung von Kennzahlen 210 Sachregister 213