Rundschreiben Nr. 16/2015 zur Personalkosten-Hochrechnung (PKH) für das Kalenderjahr 2016

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben 04/2014 zu den Änderungen und Neuerungen im Bereich der Steuern, der Sozialversicherung sowie der Zusatzversorgung zum

An die Teilnehmer des Personalabrechnungsverfahrens der Pfälzischen Pensionsanstalt

Rundschreiben Nr. 18/2015 zur einmaligen Pauschalzahlung im TVöD

Rundschreiben Nr. 39/2013 zum Landesgesetz zur Reform des finanziellen öffentlichen Dienstrechts ab Änderung des Familienzuschlags

1. Mehrfachbeschäftigte, die mit der Summe ihrer Entgelte die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) überschreiten

R u n d s c h r e i b e n N r. 01/ z u r m a s c h i n e l l e n U r l a u b s a n s p r u c h s e r m i t t l u n g

Rundschreiben Nr. 13/2015 zur Tariferhöhung im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Rundschreiben Nr. 15/2015 zum Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung (LBVAnpG 2015/2016) rückwirkend ab

Rundschreiben Nr. 1 1 /2015 Arbeitsleistung in der Rufbereitschaft

Rundschreiben 08/2013 zur Anhebung der Übungsleiterpauschale nach 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz (EStG) u nd der

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung) Inhalt:

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung)

Ausfüllhilfen. zu den Bescheinigungen. im fidelis-personal-dialog. ppa. Bad Dürkheim

K A V Thüringen e. V.

Neuregelungen der AVR. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Personalkostenverrechnungssätze Beamte RLP für 2010 (Basis: Ist-Zahlungen Oktober 2009; alle Angaben in )

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom

R undsch r eiben 05/2014 zu r S c hwerb ehindertenanzeige 2013

Zahlung von Urlaubsgeld VA/L im Zahlungsverfahren KIDICAP

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle?

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Wiederkehrende Tätigkeiten Ablaufbeschreibung für Dialog-Anwender

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

Hinweise zur Zahlbarmachung im Bereich des TVöD, TVÜ-VKA, TVAöD und TVPöD

Bundesministerium des Innern Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (Bund) Liste der Rundschreiben (RS) ab 1. August 2005

Oberfinanzdirektion Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle - Wagnis TV-L?

K 9/

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

Überleitungstarifvertrag

Beschluss zur redaktionellen Anpassung des TVÜ-Bund/TVÜ-VKA vom Bistums-KODA Speyer

1 Änderungen des BT-K zum 1. Januar 2008

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Neuregelungen der AVR. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Erläuterung der Gehaltsmitteilung

1. Was versteht man unter einem Bezugsdienstalter (BDA)?

Überleitung in den SuE-Tarif zum

I. Tabellenentgelte sowie individuelle Zwischen- und Endstufen. Die Tabellenentgelte des TVöD erhöhen sich ab 1. März 2016 um 2,4 Prozent.

Dresden, im Juni 2008 An die Personalstellen der Mitglieder der ZVK und deren Verrechnungsstellen

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

weitere Entgeltleistungen

Einigung zu Sonderzahlung erzielt

Anlage 1 (Bund) Jahressonderzahlung für das Jahr 2006

R u n d s c h r e i b e n 0 1 / A k t u e l l e R e c h e n g r ö ß e n

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):

VBLinfo. Inhalt. Ausgabe 1 Januar Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten

Auswirkungen von Vorjahreskorrekturen nach bereits gesendeter Lohnsteuerbescheinigung

NEWSLETTER. Tarifeinigung vom 29. April 2016; Erhöhung der Entgelte im Bereich des TVöD, TVÜ-VKA, TVAöD und TVPöD ab dem 1.

Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20)

Gültig für Beschäftigte in der Waldarbeit in kommunalen forstwirtschaftlichen

Tarifverhandlungen. - Sachstand -

Hinweise für Vorsorgepauschale ab 2010

Entgeltabrechnung nach TVöD. Beschreibung - Abrechnung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Änderungstarifvertrag Nr. 16 vom 18. April 2018 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Landesbezirkstarifvertrag Nr. 31/2006

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA Hinweise zum Strukturausgleich

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Abrechnung von Kurzarbeit

K A V Thüringen e. V.

Vorbemerkungen 3. Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Häufig gestellte Fragen zum Tarifabschluss 2017

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

Teilnehmernummer: Personalnummer: Nachname: Vorname: Dokument besteht aus: Personalbogen

Neues Tarifrecht in der Hamburger Steuerverwaltung

Anzahl Zahlfälle. Durchschnittliche Personalkosten pro Jahr und Zahlfall 1)

Sage Personalwirtschaft

KoPers. Zusatzmodul Personalkostenhochrechnung. Leistungs- und Funktionsbeschreibung

Überleitungstarifvertrag. zwischen der

Maßnahme Erfassung Hinterbliebene (M 73)

Berechnung des Aufschlags für Urlaub und Krankheit für Beschäftigte im TVÖD

Teilzeitbeschäftigung und Änderungen der Arbeitszeit

S28 Tagesdurchschnitt

Rundschreiben 02/2015 Aktuelle Rechengrößen 2015

Erstellen und Versenden der Lohnsteuerbescheinigung

Rundschreiben 18/2005

Im Januar 2003 haben sich die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes auf eine umfassende Neugestaltung des Tarifrechts geeinigt.

Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission

Personalreport. Einstieg in das. Personalcontrolling

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Besonderer Teil Pflege -

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Bezügemitteilung 12/2014

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Herzlich Willkommen zur Personalversammlung. 24. Oktober 2006

Wichtige Information

Anpassung der Entgelte und Arbeitszeiten für die Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten/Praktikantinnen zum und

Landesverwaltungsamt Berlin Service- und Systemunterstützungs-Center. Kontingentgenerierung für das Jahr 2015

Transkript:

An die Teilnehmer des Personalabrechnungsverfahrens der Pfälzischen Pensionsanstalt Ihr/e Ansprechpartner/in: s. Übersicht Ansprechpartner Durchwahl: 06322 936-0 Bad Dürkheim, den 31.07.2015 Rundschreiben Nr. 16/2015 zur Personalkosten-Hochrechnung (PKH) für das Kalenderjahr 2016 (Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung) Inhalt: 1. Auswertungen und deren Übermittlung 2 1.1 Archivlisten im Dialog-Abrechnungsverfahren und in Papierform 2 1.1.1 Versand der Papierauswertungen 2 1.2 Datei mit Datensätzen auf CD 2 1.2.1 Versand der CD s 3 2. Berücksichtigte Parameter 3 2.1 E i n m a l i g e bruttowirksame Zulagen 3 2.2 Zuschläge 3 2.3 Kinderdaten 3 2.4 Sozialversicherung 3 2.5 Zusatzversorgung 3 2.6 Personenkreis 3 2.6.1 Austrittsdatum 3 2.6.2 Fehlzeiten 4 3. Sonstige Kriterien 4 3.1 Stufenaufstiege/Vorrückungen in der Leistungs-/Entwicklungsstufe respektive Änderungen beim Jahresrhythmus Besoldung. 4 3.2 Berücksichtigung aller bisher bekannten Erhöhungen in folgenden Bereichen: 4 3.3 Jahressonderzahlung 5 3.4 Sparkassensonderzahlung 5 3.5 Leistungsentgelt (nicht berücksichtigt) 5 4. Personalkosten-Planungsrechnung 6 5. Beschreibung der Listen 7 5.1 Inhalt der Liste A1F22/P5 Personalkostenhochrechnung 7 5.2 Inhalt der Liste A1F22/P6 Personalkosten je Person 8 5.3 Inhalt der Liste A1F22/P7 Personalkostensummenblatt 8 5.4 Hinweis für Anwender deren Haushalt/e noch nach der Kameralistik geführt werden 8 5.5 Hinweis für Anwender deren Haushalt/e nach der Doppik geführt werden 10 6. Beschreibung der Datei: 11 Seite 2

... Seite 2 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur Sehr geehrte Damen und Herren, für Ihre Planungen werden wir die Personalkosten-Hochrechnung (PKH) für das Kalenderjahr 2016 nach dem Stand der Abrechnungen für den Monat Juli und den bis 17.07.2015 eingegebenen Daten bzw. für den Monat September und den bis 16.09.2015 eingegebenen Daten erstellen. Die nachfolgend beschriebene Bereitstellung der Archivlisten im Dialog- Abrechnungsverfahren, sowie in Papierform und die Übermittlung der CD erfolgt, soweit bisher eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde, entweder Ende Juli/Anfang August 2015 oder Ende September 2015. Sollten Sie hinsichtlich der PKH für das Folgejahr mit Änderungen planen (z. B. Änderung des Abrechnungsmonats bzw. Einstellung der PKH), teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit. 1. Auswertungen und deren Übermittlung 1.1 Archivlisten im Dialog-Abrechnungsverfahren und in Papierform Im Abrechnungsverfahren werden Ihnen Listen im Archiv zur Verfügung gestellt. Wie im Vorjahr haben wir uns wieder für die Erstellung der Listen in Papierform für alle Teilnehmer entschieden. Eine Druckausgabe nur für bestimmte Teilnehmer ist zurzeit nicht möglich. Die Beschreibung zur Auswertung finden Sie unter Ziffer 5 dieses Rundschreibens. 1.1.1 Versand der Papierauswertungen Der Versand der Papierauswertungen durch unseren Softwarepartner erfolgt Ende Juli/Anfang August 2015 bzw. in der letzten Septemberwoche 2015. Hinweis: Unser Softwarepartner hat bereits eine Papierauswertung mit Datum 27.07.2015 verschickt. Diese beinhaltet jedoch einen Fehler in der Beamtenbesoldung. Bitte vernichten Sie diese Papierauswertung. Eine berichtigte Ausgabe erhalten Sie im Laufe der KW 32/2015. 1.2 Datei mit Datensätzen auf CD Zur Verfügung gestellt werden zusätzlich Dateien mit Datensätzen auf CD (xlsx.- Format) je Personalfall, für Mehrfachverrechnete je Verrechnung (siehe Seite 3

... Seite 3 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur Beschreibung unter Ziffer 6 dieses Rundschreibens), damit vor Ort noch individuelle Veränderungen vorgenommen werden können. 1.2.1 Versand der CD s Der Versand der CD s durch die ppa erfolgt in der ersten Augustwoche 2015 bzw. in der letzten Septemberwoche 2015. 2. Berücksichtigte Parameter 2.1 E i n m a l i g e bruttowirksame Zulagen Einmalige bruttowirksame Zulagen (Lohnarten 1xxx und 5xxx ) mit dem Durchschnitt der letzten 7 Monate (01 07.2015) bzw. 9 Monate (01-09.2015). Als einmalige Zulagen wurden die Lohnarten 1xxx und 5xxx summiert, die in den Monaten 01. 07.2015 bzw. 01. 09.2015 sowohl als tatsächliche Einmalige Bezüge (Dialogmaske Einmalige Bezüge ) als auch auf den jeweiligen Monat begrenzte Zulage (Dialogmaske Zulagen ) eingegeben wurden. Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu unser Lohnartenverzeichnis im Extranet, aus dem Sie die PKH-wirksamen Lohnarten ersehen können (Pfad: Extranet/Personalwirtschaft/Personalabrechnung/Allgemeine Informationen). 2.2 Zuschläge Alle Zuschläge (Lohnarten 2xxx und 6xxx ) mit dem Durchschnitt der letzten 7 Monate (01. 07.2015) bzw. der letzten 9 Monate (01. 09.2015). 2.3 Kinderdaten Die Begrenzung der Kinderdaten mit einem Ablaufdatum nach 07.2015 bzw. 09.2015 wurde aufgehoben, d.h., Kinderdaten werden für das gesamte Kalenderjahr 2015 berücksichtigt. 2.4 Sozialversicherung Die Beitragsbemessungsgrenzen und die Beitragssätze mit den jeweils aktuellen Werten. 2.5 Zusatzversorgung Für den Bereich der Zusatzversorgung die jeweils aktuell bekannten Werte. 2.6 Personenkreis 2.6.1 Austrittsdatum Berücksichtigt werden Bedienstete, welche ein Austrittsdatum größer gleich 1. August 2015 bzw. größer gleich 1. Oktober 2015 haben und ab diesem Datum nicht mehr in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis stehen. Demnach sind Bedienstete, deren Dienst-/ Beschäftigungsverhältnis spätestens mit Ablauf des Seite 4

... Seite 4 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur 31.07.2015 (Austrittsdatum = 31.07.2015) bzw. des 30.09.2015 (Austrittsdatum = 30.09.2015) endet, nicht berücksichtigt. Hinweis: Hierzu verweisen wir nochmals ausdrücklich auf die Bearbeitungshinweise für Dialog-Anwender zur PKH, dass keine zeitraumbegrenzte Eingaben im Dialog Eingruppierung & Arbeitszeit vorgenommen werden dürfen, da sonst diese Personalfälle von der PKH ausgeschlossen werden. 2.6.2 Fehlzeiten Berücksichtigt werden Bedienstete, die aufgrund einer Fehlzeit ab 1. August 2015 bzw. 1. Oktober 2015 keine laufenden Zahlungen erhalten (zum Beispiel in Mutterschutz oder in Elternzeit befindliche Personalfälle). Diese Personalfälle werden entsprechend der bisherigen Beschäftigung berücksichtigt. Im Bedarfsfall können Sie eine Auflistung für diese Personalfälle bei der/dem für Sie zuständige/n Sachbearbeiter/in anfordern. 3. Sonstige Kriterien Berücksichtigt sind entsprechend den nachstehenden Ausführungen: 3.1 Stufenaufstiege/Vorrückungen in der Leistungs-/Entwicklungsstufe respektive Änderungen beim Jahresrhythmus Besoldung. 3.2 Berücksichtigung aller bisher bekannten Erhöhungen in folgenden Bereichen: Tarif Tarifart(en) Erhöhungsdatum Prozentsatz Bemerkungen Besoldung 111/112/118 01.03.2015 2,1 v.h. Besoldung 111/112/118 01.03.2016 2,3 v.h. mind. 75,00 (TA 111/112) mind. 30,00 (TA 118) 150, 151, 153, 156, 158, 500, 506 01.03.2015 2,4 v.h. TVöD TV- Ärzte/VKA 154 01.12.2015 1,9 v.h. Waldarbeiter 157 01.03.2015 2,4 v. H. TVAöD 159 01.03.2015 um 20,00 TV-L 160, 163, 168 01.03.2015 2,1 v.h. TV-L 160, 163, 168 01.03.2016 2,3 v.h. mind. 75,00 TVA-L 169 01.03.2015 um 30,00 TVA-L 169 01.03.2016 um 30,00 TV- Ärzte/MB 164 01.04.2015 2,2 v. H. TV- Ärzte/MB 164 01.04.2016 2,2 v. H. DRK 641, 643, 644, 646 01.04.2015 2,4 v.h. Seite 5

... Seite 5 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur DRK Azubi 649 01.04.2015 2,4 v.h. TV-V 840 01.03.2015 2,4 v.h. Ehrenamt 952 01.01.2015 3,3 v.h. LoA 1530/1531 Ehrensold 954 01.01.2015 3,3 v.h. LoA 1504 Hinweis: Die in der o.a. Tabelle in der Spalte Bemerkungen aufgeführten Mindestbeträge können programmseitig nicht berücksichtigt werden, sofern die produktive Umsetzung noch nicht erfolgte. Zum Zeitpunkt der Erstellung der PKH 2016 waren jedoch alle Tariferhöhungen programmseitig umgesetzt, so dass die aufgeführten Mindestbeträge berücksichtigt sind. 3.3 Jahressonderzahlung Entsprechend den tariflichen Vorschriften des TVöD, TV-L, DRK-RTV usw. 3.4 Sparkassensonderzahlung Nach 18.4 TVöD-S mit dem Garantieanteil von 100 v.h. des Tabellenentgelts sowie die übrigen Teile mit den von Ihnen mitgeteilten V.H.-Sätzen. 3.5 Leistungsentgelt (nicht berücksichtigt) (dies betrifft nur Anwender des TVöD/Bund, TVöD/VKA, TVöD-BT-B, TVöD-BT- K, TVöD-SuE, TVöD-SuE/K und BezTV-W RP) Hinsichtlich der Berücksichtigung bei Ihren Planungen geben wir Ihnen folgende Hinweise bzw. Empfehlungen zum Leistungsentgelt nach 18 (VKA) des TVöD bzw. den Protokollerklärungen: Wegen den unterschiedlichsten Konstellationen und Auswirkungen haben wir das Leistungsentgelt in der PKH 2016 nicht berücksichtigt. Wir empfehlen deshalb für 2016 das zu zahlende Leistungsentgelt im Bereich des TVöD mit dem bekannten v.h.-satz der Monatsentgelte des Jahres 2015 zu berücksichtigen. Dies gilt nicht für Anwender des TV-L, da die Rechtsgrundlage nach 18 ab 01.01.2009 gestrichen wurde. Als Monatsentgelt zählt: das Tabellenentgelt, die in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen einschl. Besitzstandszulagen und das Entgelt im Krankheitsfall und bei Urlaub, soweit dieses Entgelt in dem betreffenden Kalenderjahr ausgezahlt worden ist. Seite 6

... Seite 6 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur Ggfs. sind aber auch unständige Entgeltbestandteile in das Gesamtvolumen einbezogen worden. In der beigefügten Datei sind die Monatsentgelte in den folgenden Spalten enthalten: GRGEHALT1 (Tabellenentgelt) OZSZ 1 (Besitzstand Kind/er) ZULAGEN1 (Zulagen, einschl. Besitzst. IndZwSt. oder IndEndSt.) GRGEHALT2 (Tabellenentgelt aus Tarifsplitting) OZSZ 2 (Besitzstand Kind/er aus Tarifsplitting) ZULAGEN2 (Zulagen einschl. Besitzst. IndZwSt. oder IndEndSt. aus Tarifsplitting) Die unständigen Entgeltbestandteile können den folgenden Spalten entnommen werden: ZUSCHLÄGE1 und ggf. ZUSCHLÄGE2 (aus Tarifsplitting) Zu dem ermittelten Bruttobetrag ist ggf. außerdem auch ein Zuschlag für die Arbeitgeberanteile hinzuzurechnen. 4. Personalkosten-Planungsrechnung Zusätzlich bieten wir Ihnen an, eine Personalkosten-Planungsrechnung (PC-PKH) zu jedem gewünschten Termin gegen eine Kostenerstattung (siehe Ziffer 9 unseres Leistungskataloges) zu erstellen. Seite 7

... Seite 7 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur 5. Beschreibung der Listen 5.1 Inhalt der Liste A1F22/P5 Personalkostenhochrechnung Die Sortierung erfolgt innerhalb des Anwenders nach Arbeitgeber, nach Kst. Einrichtung- (für Kommunalverwaltungen mit Kameralistik siehe nachstehende Übersicht, für Kommunalverwaltungen mit Doppik immer 101 ), nach der Kostenstelle oder dem Produkt, nach der Einrichtungsart immer die 0, für Kommunalverwaltungen mit Doppik entsprechend der nachstehenden Übersicht und alphabetisch nach Namen. Dargestellt sind pro Person und Monat DATUM (Abrechnungsmonate in 2015) EINGRUPPIERUNG (Besoldungs-, Entgelt-, Vergütungs- oder Lohngruppe usw.) OZ (= Kennzeichen Familien-, Orts- oder Sozialzuschlag) ARBEITSZEIT STD ARBEITSZEIT VB-WERT (angegeben ist hier bei Vollbeschäftigung der Faktor 1,000, bei Teilbeschäftigung der anteilige Faktor) GR.GEHALT (Grundgehalt, Tabellenentgelt, Grundvergütung, Monatstabellenlohn oder vergleichbare Werte) OZ/SZ (Besitzstand Kind/er, Orts-, Familien- oder Sozialzuschlag) TV-ZULAGE ZULAGEN (permanente Zulagen ohne bis-datum mit Lohnartenschlüssel 1xxx und 5xxx ) ZUSCHLÄGE (einmalige Zulagen und Zuschläge Lohnartenschlüssel 1xxx, 2xxx, 5xxx und 6xxx ) VL-AG URL.GELD ZUWENDUNG (Einmalzahlung, Sonderzahlung, Jahressonderzahlung, Zuwendung) GESAMTBRUTTO SV AG (Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung einschl. der Insolvenzgeldumlage, soweit Umlagepflicht besteht-) ZVK AG (Arbeitgeberanteile zur Zusatzversorgung ohne Pauschalsteuern-) PAUSCHALSTEUERN, die der Arbeitgeber trägt (Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag für geringfügig Beschäftigte bzw. für Zukunftssicherungsleistungen) BG-BEITRAG (in dieser Spalte sind für ppa-kunden keine Werte enthalten) NETTOBEZUG In dieser Spalte sind ggf. folgende Lohnarten enthalten: 7555 Reisek.Pauschverg. 18 LRKG 7650 Nettobezug Beihilfe 7655 Reisek.-Vergütung 7668 Reisek.-Vergütung (Bild.-Reise) Seite 8

... Seite 8 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur BEIHILFEN (in dieser Spalte sind für ppa-kunden keine Werte enthalten) GES.BELASTUNG und am Ende der Seite GESAMT (Jahressummenzeile) 5.2 Inhalt der Liste A1F22/P6 Personalkosten je Person Die Sortierung erfolgt innerhalb des Anwenders nach Arbeitgeber, der Einrichtung und der jeweiligen Kostenstelle alphabetisch nach Namen; für Mehrfachverrechnete je Verrechnung. Die Jahressumme je Einrichtung und Kostenstelle einschl. Summenbildung am Ende mit folgenden komprimierten Feldern: GESAMTBRUTTO SV AG (Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung einschl. der Insolvenzgeldumlage, soweit Umlagepflicht besteht-) ZVK AG (Arbeitgeberanteile zur Zusatzversorgung ohne Pauschalsteuern-) PAUSCHALSTEUERN, die der Arbeitgeber trägt (Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag für geringfügig Beschäftigte bzw. für Zukunftssicherungsleistungen) NETTOBEZUG In dieser Spalte sind ggf. folgende Lohnarten enthalten: 7555 Reisek.Pauschverg. 18 LRKG 7650 Nettobezug Beihilfe 7655 Reisek.-Vergütung 7668 Reisek.-Vergütung (Bild.-Reise) BEIHILFEN (in dieser Spalte sind für ppa-kunden keine Werte enthalten) GESAMTBELASTUNG GESAMT (Jahressummenzeile) 5.3 Inhalt der Liste A1F22/P7 Personalkostensummenblatt Die gleichen komprimierten Felder entsprechend der Liste A1F22/P6 werden summiert nach Einrichtung/Gruppierung Kostenstelle (bei kameralen Haushalten = Gliederungsziffer) Einrichtungsart/Dienst Arbeitgeber Teilnehmer 5.4 Hinweis für Anwender deren Haushalt/e noch nach der Kameralistik geführt werden Seite 9

... Seite 9 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur Bei der Summierung nach Gruppierungsziffern in der Liste A1F22/P7 Personalkostensummenblatt ist die unter Einrichtung im Personalfall gespeicherte Ziffer ausgewiesen. Zur schnelleren Bearbeitung haben wir Ihnen nachfolgend die Übersicht aus unserem Handbuch für Beleganwender bzw. der bei der Dateneingabe durch Dialoganwender angebotenen Liste abgedruckt. Empfängergruppe Ehrenamtlich Tätige; Ehrenamtliche Bürgermeister Beigeordnete Ortsvorsteher Beamte (BBesG) Nebenamtlich Tätige Auszubildende Tariflich Beschäftigte oder Angestellte (BAT) Nebenamtlich Tätige Auszubildende Arbeiter (BMT-G, MT-Arb) Nebenamtlich Tätige Auszubildende Einrichtung (= Eintragung im Datenerfassungsbeleg bzw. Dateneingabe) Ergibt Gruppierungsziffer für Aufwand Brutto Aufwand ZVK Aufwand Sozialvers. 1401 401 4340 4010 1000 1162 1161 2000 2162 2161 3000 3162 3161 410 4162 4161 414 4162 4161 415 4162 4161 4340 4340 4340 4340 4340 4340 4350 4350 4350 4440 4440 4440 4440 4440 4440 4450 4450 4450 Ehrensoldempfänger 1402 401 4340 4010 Seite 10

... Seite 10 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur 5.5 Hinweis für Anwender deren Haushalt/e nach der Doppik geführt werden Bei der Summierung nach dem Status in der Liste A1F22/P7 Personalkostensummenblatt ist die unter Einrichtungsart im Personalfall gespeicherte Ziffer ausgewiesen. Zur schnelleren Bearbeitung haben wir Ihnen nachfolgend die Übersicht aus unserem Handbuch für Beleganwender bzw. der bei der Dateneingabe durch Dialoganwender angebotenen Liste abgedruckt. Einrichtungsart Status des Personalfalles (= Eintragung im Datenerfassungsbeleg) Beamte 10 Auszubildende 11 Nebenamtlich Tätige 12 Bürgermeister 13 Beigeordnete 14 Ortsvorsteher 15 Rats- und Ausschussmitglieder 16 Sonstige (u.a. ehrenamtlich Tätige der 17 Feuerwehr) Ehrensoldempfänger 18 Vergütung der Arbeitnehmer 20 Auszubildende 21 Nebenamtlich Tätige 22 Ehemals Arbeiter 30 Auszubildende 31 Nebenamtlich Tätige 32 Sonstige 50 Seite 11

... Seite 11 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur 6. Beschreibung der Datei: TEILNR AG ER KST ERART PERSNR NAME GEBDAT EINTRITT AUSTRITT FAMST BDADATUM DIENSTZEIT PROZ-VERT DATUM EINGRUP1 OZ1 ARBSTD1 VBWERT1 GRGEHALT1 OZSZ1 TVZULAGE1 ZULAGEN1 ZUSCHLÄGE1 VL-AG1 URL-GELD1 ZUWENDUNG1 EINGRUP2 OZ2 ARBSTD 2 VBWERT2 GRGEHALT2 OZSZ2 TVZULAGE2 ZULAGEN2 ZUSCHLÄGE2 VL-AG2 Teilnehmernummer Arbeitgeber Einrichtung/Gruppierung Kostenstelle Einrichtungsart/Dienst Personalnummer Nachname, Vorname Geburtsdatum Eintritt Austritt Familienstand Besoldungs-, Vergütungs- oder Lohndienstalter (soweit ein Datum ausgewiesen wird, ist dies nur bei Beamten von Bedeutung. Bei tariflich Beschäftigten erfolgt die Vorrückung in die nächste Stufe ausschl. über das Feld nächste Steigerung. Dienstzeit Kostenmäßige Verteilung Datum Eingruppierung Kennzeichen Familien-,Orts- und Sozialzuschlag Arbeitszeit Vollbeschäftigungswert Grundgehalt, Tabellenentgelt, Grundvergütung, Monatstabellenlohn oder vergleichbare Werte Besitzstand Kind/er, Orts-, Familien- oder Sozialzuschlag TV-Zulage Zulagen (einschl. Besitzst. IndZwSt. oder Besitzst. IndEndSt) Zuschläge Vermögenswirksame Anlage Urlaubsgeld Jahressonderzahlung nach TVöD/TVöD-K/TV-L/TV-V/DRK-TV, Zuwendung, laufende Sonderzahlung an Beamte Eingruppierung aus Tarifsplitting Kennzeichen Familien-,Orts- und Sozialzuschlag aus Tarifsplitting Arbeitszeit aus Tarifsplitting Vollbeschäftigungswert aus Tarifsplitting Grundvergütung, Tabellenentgelt, Monatstabellenlohn oder vergleichbarer Wert aus Tarifsplitting Besitzstand Kind/er, Orts-, Familien- oder Sozialzuschlag aus Tarifsplitting Zulage aus Tarifsplitting Zulagen (einschl. Besitzst. IndZwSt. oder Besitzst. IndEndSt) aus Tarifsplitting Zuschläge aus Tarifsplitting Vermögenswirksame Anlage aus Tarifsplitting Seite 12

... Seite 12 des Schreibens: Rundschreiben der ppa Nr. 16 vom 31.07.2015 zur URL-GELD2 ZUWENDUNG2 GESBRUTTO SV-AG ZVK-AG PAUSTEUERN BG-BEITRAG NETTOBEZUG BEIHILFEN GESBELASTUNG Urlaubsgeld Jahressonderzahlung nach TVöD/TVöD-K/TV-L/TV-V/DRK-TV, Zuwendung, laufende Sonderzahlung an Beamte aus Tarifsplitting Gesamtbrutto Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung einschl. der Insolvenzgeldumlage, soweit Umlagepflicht besteht- Arbeitgeberanteile zur Zusatzversorgung -ohne Pauschalsteuern- Pauschalsteuern, die der Arbeitgeber trägt (Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag für geringfügig Beschäftigte bzw. für Zukunftssicherungsleistungen) z. Zt. nicht belegt In dieser Spalte sind ggf. folgende Lohnarten enthalten: 7555 Reisek. Pauschverg. 18 LRKG 7650 Nettobezug Beihilfe 7655 Reisek.-Vergütung 7668 Reisek.-Vergütung (Bild.-Reise) z. Zt. nicht belegt Gesamtbelastung Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre ppa Bereich Personalabrechnung