Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ähnliche Dokumente
4 Methodisches Vorgehen

Zwischen Schule und Beruf

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Gemeinsam einsam fernsehen

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Spielen im Internet. Von Daniel Schultheiss

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Zweigbibliofhek Medizin

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Schreiben in Unterrichtswerken

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Mittels Gruppenarbeiten vom Archaeopteryx zur Nature of Science

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Theorien der Erziehungswissenschaft

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Physikalische Trennverfahren als experimentelles Gruppenpuzzle im Chemie-Unterricht: Chromatographie, Destillation und Extraktion

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Preis und Markendehnung

Gemeinsam sind wir stark?

A Verlag im Internet

Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

1

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Wertorientiertes Informationsmanagement

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Wunde Punkte überwinden

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Transkript:

Untersuchungen zur Interessenstruktur von Gymnasiasten am Chemieunterricht und deren mögliche Beeinflussung durch praxisorientierte Unterrichtseinheiten Inaugural-Dissertation Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Michael Schminke aus Nürnberg D 29

Tag der mündlichen Prüfung: 27.10.2003 Dekanin: Erstgutachter: Zweitgutachter: Universitätsprofessorin Dr. Elisabeth Erdmann Universitätsprofessor Dr. Peter Pfeifer Privatdozent Dr. Ludwig Haag

Empirische Forschung heißt nicht, die normative Kraft des Faktischen anzuerkennen, sich der Wirklichkeit zu fügen, sondern umgekehrt, die angeblichen Fakten, das scheinbar unabänderlich Gegebene, unter der produktiven Fragestellung, die die pädagogische Idee entwickelt, auf die noch verborgenen pädagogischen Möglichkeiten hin herauszufordern. (HEINRICH ROTH)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................ 8 1.1 Deutsche Schülerinnen und Schüler in internationalen Tests Bereich Naturwissenschaften..................................................... 8 1.2 Fragestellungen der Studie....................................................... 11 1.3 Aufbau der Arbeit..................................................................... 16 2 Stand der Diskussion in der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik.................... 18 2.1 Warum ist es um die Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) in Deutschland so schlecht bestellt?............. 18 2.2 Warum sind in der Schule die naturwissenschaftlichen Fächer und speziell das Fach Chemie nicht beliebter?................ 23 2.2.1 Zur Beliebtheit des Faches Chemie.............................................. 23 2.2.2 Mögliche Gründe für die geringe Beliebtheit des Faches Chemie....... 25 2.3 Interesse und Motivation Voraussetzungen für den Lernerfolg... 33 2.4 Instruktion Konstruktion........................................................ 39 2.5 Was sollte man nach Expertenmeinung gegen das geringe Interesse am Chemieunterricht unternehmen?............... 41 2.5.1 Schüler müssen Kompetenzerfahrungen machen, um dauerhaft motiviert zu sein..................................................... 41 2.5.2 Praxisorientierter Unterricht schafft sinnstiftendes, anschlussfähiges Wissen............................................................ 42 2.5.3 Konkrete Beispiele zu einer Chemie in sinnstiftenden Kontexten..... 44 2.5.4 Grundlagen dürfen aber nicht vernachlässigt werden....................... 46 2.5.5 Chemieunterricht muss beides leisten: sachlogisch aufgebautes Wissen und Lebensbezug schaffen durch Instruktion und Konstruktion............................................... 48 2.6 Forschungsdesiderat............................................................... 49 3

3 Praxisorientierte Unterrichtseinheiten Rahmen und Basis für den Forschungsansatz...... 51 3.1 Mineralwasser in der 10.Jahrgangsstufe................................. 52 3.1.1 Lehrplanbezug und didaktische Konzeption................................... 53 3.1.2 Methodische Struktur, organisatorische Aspekte............................. 55 3.2 Zuckerbestimmung im Eis-Tee-Getränk Icetea im Grundkurs der 12. Jahrgangsstufe........................................ 56 3.2.1 Lehrplanbezug und didaktische Konzeption................................... 56 3.2.2 Methodische Struktur, organisatorische Aspekte............................. 58 3.2.3 Zuckerzusammensetzung von Icetea ein fachmethodisch zu lösendes Problem...................................... 62 4 Methodisches Vorgehen............................................... 64 4.1 Zeitraum der Untersuchung, Stichproben.................................. 65 4.2 Durchführung der Datenerhebungen......................................... 69 4.3 Testbogen zur logisch-mathematischen Denkfähigkeit............... 70 4.4 Anonymität und Datenschutz, Freiwilligkeit................................ 72 4.5 Fragebogen............................................................................. 73 4.6 Auswertung der Daten - Versuchsplan....................................... 79 5 Hypothesen....................................................................... 83 5.1 Ermittlung der grundsätzlichen Interessenstruktur..................... 83 5.2 Beeinflussbarkeit des Interesses............................................... 85 4

6 Ergebnisse........................................................................ 87 6.1 Gesamtinteresse..................................................................... 87 6.1.1 Drei unabhängige Variablen haben einen Einfluss auf das Gesamtinteresse: Testzeitpunkt, Jahrgangsstufe und Unterrichtsverlauf....................... 87 6.1.2 Dreifach-Interaktionsanalyse der Variablen Testzeitpunkt, Jahrgangsstufe und Unterrichtsverlauf....................... 89 6.1.3 Die übrigen unabhängige Variablen haben keinen Einfluss auf das Gesamtinteresse.............................. 90 6.2 Interessenstruktur bezüglich der Dimensionen Kontexte, Themengebiete, Tätigkeiten (1. Fragebogenrunde)...... 91 6.2.1 Durchschnittswert des Gesamtinteresses bei der 1. Fragebogenrunde........................................................ 91 6.2.2 Interessenstruktur bezüglich der Kontexte..................................... 92 6.2.3 Interessenstruktur bezüglich der Themengebiete............................ 96 6.2.4 Interessenstruktur bezüglich der Tätigkeiten................................. 102 6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der 1. Fragebogenrunde.......... 106 6.3 Veränderung der Interessenstruktur an Kategorien der Dimensionen Kontexte, Themengebiete, Tätigkeiten Vergleich der ersten mit der zweiten Fragerunde...................... 108 6.3.1 Interessenveränderungen bezüglich der Kontexte......................... 108 6.3.2 Interessenveränderungen bezüglich der Themengebiete................ 111 6.3.3 Interessenveränderungen bezüglich der Tätigkeiten....................... 115 6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vergleichs der ersten mit der zweiten Fragerunde Veränderung der Interessenstruktur an Kategorien der Dimensionen Kontexte, Themengebiete, Tätigkeiten.............................................................................. 117 6.4 Auswertung der Testbögen zur logisch-mathematischen Denkfähigkeit................................... 118 5

7 Diskussion der Ergebnisse........................................ 121 7.1 Die Lehrkraft spielt eine entscheidende Rolle........................... 121 7.2 Die Schülerinnen und Schüler im Grundkurs der 12. Klasse zeigen sich interessierter als die der 10. Jahrgangsstufe........... 125 7.3 Die Interessenabnahme im Laufe des Schulhalbjahres lässt sich durch die praxisorientierte Unterrichtseinheit nur in der 12.Jahrgangsstufe abschwächen.............................. 126 7.3.1 Veränderung des Interesses am Chemieunterricht in der 10. Jahrgangsstufe.................................................................. 127 7.3.2 Veränderung des Interesses am Chemieunterricht im Grundkurs K12........................................................................ 128 7.4 Es bestehen keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Interessenstruktur.................................... 129 7.5 Schulzweig und Interessenstruktur.......................................... 131 7.6 Logisch-mathematische Denkfähigkeit bei der Interessenstruktur nahezu unerheblich......................... 133 7.7 Mädchen im Chemieunterricht haben eine höhere logisch-mathematische Denkfähigkeit.......................... 134 7.8 Unterschiedliches Interesse an den verschiedenen Kategorien der Dimensionen Kontexte, Themengebiete, Tätigkeiten............................................................................ 136 7.8.1 Kategorien der Dimension Kontext.............................................. 136 7.8.2 Kategorien der Dimension Themengebiet..................................... 139 7.8.3 Kategorien der Dimension Tätigkeit............................................. 140 7.9 Welche Arten von Interesse wurden in der Studie gemessen?.................................................................. 141 6

8 Ausblick............................................................................ 145 9 Zusammenfassung....................................................... 147 10 Anhang............................................................................. 150 11 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen........... 171 12 Literatur............................................................................ 174 13 Danksagung.................................................................... 188 7