Nonprofit-Organisationen im Fokus des Fiskus? - Ausgewählte Praxisbeispiele zum Gemeinnützigkeitsrecht



Ähnliche Dokumente
BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Sportverein - Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

S T I F T U N G S A T Z U N G

Steuerliche Rahmenbedingungen

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Kanuverein - Steuern und Versicherungen

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel einer Stiftung

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Die Stiftung als Instrument der Nachfolgeregelung

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Stiftungssatzunq. Name. Rechtsform. Sitz der Stiftung

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet:

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Steuerliche Behandlung von Förderprojekten vor dem Hintergrund der EU - Regelungen

Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun?

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen. Sandra Stadlbauer. 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Allgemeine Bestimmungen

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Besteuerung der Vereine. RSW Steuerberatungsgesellschaft mbh Angersbachstr Kassel

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Immobilien umnutzen und verkaufen - Bundesverband evangelische Behindertenhilfe -

Gründung Personengesellschaft

Bericht an den Gemeinderat

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Vereinssatzung. A. Allgemeines. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Verein Ein langer Weg e. V.

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen. Königswinter, 3. November Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

DGVT Ausbildungsakademie

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

EÜR contra Bilanzierung

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht

Stuttgarter Sportkongress 2015

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Haftungsrisiken im Ehrenamt

EINE PLATTFORM

Steuerrecht für Schiedsrichter

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Transkript:

Nonprofit-Organisationen im Fokus des Fiskus? - Ausgewählte Praxisbeispiele zum Gemeinnützigkeitsrecht Dr. Gerhard Maus Wirtschaftsprüfer Steuerberater Confidaris AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Osnabrück Agenda 1. Steuerliche Privilegierung gemeinwohlorientierten Handelns 2. Rechtliche Grundlagen 3. Steuerbegünstigte Zwecke 4. Kernvoraussetzungen der Steuerbegünstigung 5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche 6. Ausgewählte Praxisbeispiele

1. Steuerliche Privilegierung gemeinwohlorientierten Handelns freiwilliges gemeinwohlbezogenes Handeln soll mit Hilfe des Steuerrechts angeregt und belohnt werden Entlastung des Staates bei seinen Gemeinwohlaufgaben Gründe: - Aus bestimmten Gemeinwohlaufgaben (z.b. Religion) hält sich der Staat weitgehend heraus - "Leverage-Effekt" des gemeinwohlbezogenen Handelns ("Faktor Drei") - Bürger sind in vielen Bereichen "näher dran" (z.b. Sportvereine!) 2. Rechtliche Grundlagen Abgabenordnung (AO) 51-68 AO ("steuerbegünstigte Zwecke") (nationale) Einzelsteuergesetze - 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) - 3 Nr. 6 Gewerbesteuergesetz (GewStG) - 4 Nrn. 16 ff., 12 Abs. 2 Nr. 8 Umsatzsteuergesetz (UStG) - 3 Nrn. 26 und 26a, 10 b Einkommensteuergesetz (EStG) - 13 Abs. 1 Nrn. 16 und 17 Erbschaftsteuergesetz (ErbStG)

2. Rechtliche Grundlagen Verwaltungsanweisungen - Anwendungserlass zur Abgabenordnung (!) - Umsatzsteuerrichtlinien (insbes. Abschn. 96 ff.) - übrige Richtlinien zu den Einzelsteuergesetzen - OFD-Verfügungen, BMF-Schreiben Rechtsprechung (der nationalen Gerichte) - Finanzgerichte (FG) - Bundesfinanzhof (BFH) 2. Rechtliche Grundlagen sekundäres Gemeinschaftsrecht - Art. 132-134 Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem; MwStSystRL) - Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EUGH)

3. Steuerbegünstigte Zwecke steuerbegünstigte Zwecke ( 51 AO) gemeinnützige Zwecke ( 52 AO) mildtätige Zwecke ( 53 AO) kirchliche Zwecke ( 54 AO) selbstlose Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlose Unterstützung bedürftiger Personen selbstlose Förderung einer Religionsgemeinschaft 4. Kernvoraussetzungen der Steuerbegünstigung 4.1 Selbstlosigkeit ( 55 AO) steuerbegünstigte Körperschaft darf nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen Mittelverwendung nur für satzungsgemäße Zwecke, d.h. - keine Gewinnausschüttungen an Mitglieder - (in ihrer Mitgliedseigenschaft) keine sonstigen Zuwendungen - keine Förderung von politischen Parteien - bei Ausscheiden nur Rückgewähr der Einlage - keine unverhältnismäßigen Aufwendungen - Vermögensbindung bei Auflösung Gebot der zeitnahen Mittelverwendung

4. Kernvoraussetzungen der Steuerbegünstigung 4.2 Ausschließlichkeit ( 56 AO) liegt vor, wenn nur die steuerbegünstigten, satzungsgemäßen Zwecke verfolgt werden. 4.3 Unmittelbarkeit ( 57 AO) bedeutet, dass die steuerbegünstigte Körperschaft ihre steuerbegünstigten Zwecke selbst verwirklichen muss. Ausnahmen: Inanspruchnahme von Hilfspersonen ist zulässig. Weitere Ausnahmen sind in 58 AO genannt. 5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche 5.1 Überblick Vier steuerlich relevante Bereiche ("Sphären") steuerbegünstigter Körperschaften: gemeinnützige Körperschaft unternehmerischer Bereich Ideeller Bereich wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Vermögensverwaltung Zweckbetrieb steuerpflichtiger Betrieb 1 2 3 4

5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche 5.2 Vermögensverwaltung ( 14 Satz 3 AO) liegt vor, wenn Vermögen genutzt wird. Bspw. Kapitalvermögen wird verzinslich angelegt. unbewegliches Vermögen (z.b. Mietwohngrundstück) wird vermietet oder verpachtet. 5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche 5.3 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ( 14 Sätze 1 und 2 AO) Satz 1: ist eine selbständige, nachhaltige Tätigkeit, zur Erzielung von Einnahmen oder anderen wirtschaftlichen Vorteilen, die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Satz 2: Gewinnerzielungsabsicht ist nicht erforderlich.

5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche von 5.4 Zweckbetrieb ( 65 AO) ist ein (steuerbegünstigter) wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, der dazu dient, die steuerbegünstigten Zwecke der Körperschaft zu verwirklichen. (Nr. 1) Die Zwecke können nur durch einen solchen Geschäftsbetrieb erreicht werden. (Nr. 2) Er tritt nur soweit in Wettbewerb zu nicht begünstigten Betrieben, wie es unvermeidbar ist. (Nr. 3) 5. Steuerlich relevante Tätigkeitsbereiche 5.5 Wohlfahrtspflege ( 66 AO) ist ein Zweckbetrieb, wenn sie in besonderem Maße den in 53 AO genannten Personen dient. Im Klartext: Es müssen zu mind. 2/3 Personen betreut werden, die persönlich oder wirtschaftlich bedürftig sind.

6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.1 Ausgangsthese Gemeinnützige Körperschaften erfahren derzeit feststellbar eine zunehmend strengere Behandlung durch die Finanzverwaltung, bei Veranlagungen und Betriebsprüfungen. 6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.2 Zielrichtungen des Fiskus 1. Ordnungspolitischer Aspekt Bei Verletzung relevanter Vorschriften droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. ("Damoklesschwert") Begründung: a. Schutz der übrigen steuerbegünstigten Körperschaften b. Schutz nicht steuerbegünstigter gewerblicher Unternehmen (Konkurrenzgedanke)

6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.2 Zielrichtungen des Fiskus 2. Finanzpolitischer Gedanke Generierung von zusätzlichen Einnahmen für den Fiskus. Vorgehensweise: Die Finanzverwaltung qualifiziert Erträge, die bislang dem ideellen Bereich, dem Bereich der Vermögensverwaltung oder dem Zweckbetriebsbereich zuzurechnen waren, zunehmend als Erträge aus steuerpflichtigem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb um. Vice versa: Aufwendungen des steuerpflichtigen Bereiches Folge: Erhöhung des Steueraufkommens sowohl für den Bereich der Ertragsteuern als auch für die Umsatzsteuer (19 % statt 7 % oder 0 %)! 6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 1: "Altenhilfeeinrichtung" Ausgangssituation: Gemäß ihrer Satzung diente eine Altenhilfeeinrichtung gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken. Problem: Die Finanzverwaltung war der Auffassung, dass der Zweck "Altenhilfe" nicht unter die in der Satzung genannten "kirchlichen Zwecke" zu subsumieren gewesen sei und drohte daraufhin mit der Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Konsequenz: Achten Sie schlichtweg peinlich genau auf korrekte Formulierungen in Ihren Satzungen bzw. Gesellschaftsverträgen.

6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 2: "Wohlfahrtsverband" Ausgangssituation: Zu einem bestimmten Stichtag wies die Mittelverwendungsrechnung eines größeren Wohlfahrtsverband einen Verwendungsrückstand in Höhe von aus. Problem: Die Finanzverwaltung sah darin bei der Überprüfung des Gebots der zeitnahen Mittelverwendung einen Verstoß gegen selbiges und drohte dem Verband daraufhin mit der Aberkennung des steuerlichen Status der Gemeinnützigkeit. Lösung: Schenken Sie dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung strikt Beachtung. Bedienen Sie sich nötigenfalls steuerlichen Rates. 6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 3: "Qualifizierungsgesellschaft" Ausgangssituation: Eine gemeinnützige GmbH qualifiziert langzeitarbeitslose Personen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den sog. "1. Arbeitsmarkt" und bedient sich dabei des arbeitsmarktpolitischen Instruments nach 16 Abs. 3 SGB II ("Arbeitsgelegenheiten"). Im Rahmen ihres Zweckbetriebs erbrachte die Gesellschaft im Jahr 2006 Handwerkerleistungen in einem notwendigerweise (!) authentischen Arbeitsumfeld und besteuerte ihre daraus resultierenden Ausgangsumsätze mit dem ermäßigten Steuersatz (7 %). Die Qualifizierungsgesellschaft ist erwirtschaftet seit zwei Jahren Verluste.

6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 3: "Qualifizierungsgesellschaft" Problem: Die Finanzverwaltung ordnete auf bloßen Hinweis eines örtlichen Handwerksbetriebs eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung an. Im Rahmen dieser Prüfung qualifizierte sie die Leistungen der Gesellschaft - als einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzurechend - um, was die Anwendung des vollen Steuersatzes (19 %) zur Folge hätte. Begründet wurde das Vorgehen damit, dass die Gesellschaft den Umfang überschritten hat, der zur Erfüllung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen notwendig ist, weswegen die Voraussetzungen eines Zweckbetriebs ( 65 AO) hier nicht mehr vorliegen würden. Außerdem verwies das Finanzamt auf 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG, wonach der Zweckbetrieb nicht in erster Linie Einnahmen aus der Ausführung von Umsätzen dienen dürfe, die in unmittelbarem Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmer ausgeführt werden. 6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 3: "Qualifizierungsgesellschaft" Argumentation der Gesellschaft im Verfahren: Erfolgreiche und arbeitsmarktnahe Qualifizierung kann in praxi nur in einem authentischen Umfeld, d.h. unter Marktbeteiligung der Gesellschaft erfolgen. die Gesellschaft erzielt keine zusätzlichen Einnahmen durch Ausführung von Umsätzen, die in unmittelbarem Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmer ausgeführt werden (Indizien: Verlustsituation, unterdurchschnittliche Produktivität der Beschäftigten, keine Werbung mit dem ermäßigten Steuersatz, ). Im Ergebnis akzeptierte das Finanzamt die Argumentation der Gesellschaft.

6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 4: "Krankenhaus" Zu 4 Nr. 16 Umsatzsteuergesetz bzw. Abschn. 100 UStR ("eng verbundene Umsätze") Eingrenzung des Katalogs der steuerbefreiten Umsätze Ausdehnung des Katalogs der steuerpflichtigen Umsätze Bsp.: Mitarbeiterbeköstigung in der Krankenhauscafeteria Hinweis: Die "eng verbundenen Umsätze" sind gegenwärtig verstärkt Gegenstand der Betriebsprüfungen durch die Finanzämter. 6. Ausgewählte Praxisbeispiele 6.3 Praxisbeispiel 5: "Personalgestellung zwischen zwei Gemeinnützigen Körperschaften" Verein A überlässt Verein B eine Verwaltungskraft entgeltlich. Vorgang ist dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen. Bei Abrechnung unter reiner Kostenerstattung liegt kein ertragsteuerliches Problem vor. Vorgang unterliegt der Umsatzsteuer (19 %). Hinweis: Eine analoge Regelung wie für selbständige Untergliederungen einer politischen Partei ( 4 Nr. 18a UStG) existiert für gemeinnützige Körperschaften leider nicht.

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dr. Gerhard Maus - Vorstand - Möserstraße 7 49074 Osnabrück Telefon 05 41 3 38 32 17 Telefax 05 41 3 38 32 25 email mail@confidaris.de