Wettbewerb an der Sektorgrenze Perspektiven zur Ausschöpfung des ambulanten Potenzials

Ähnliche Dokumente
Die Ambulantisierung der Gesundheitsversorgung Stand der Forschung und notwendige Weiterentwicklung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

Belegärztliche Versorgung. im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung?

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Mengendeckelung im Vergütungssystem Drohen Wartelisten und Innovationshemmnisse?

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Rechtsprobleme an der Schnittstelle ambulante/stationäre Versorgung

Dr. Wolfgang Abenhardt

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin. Aktuelle rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für Hochschulambulanzen

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten

Formen der ärztlichen und sektorenübergreifenden Kooperation Vom Belegarzt bis zum Honorararzt Friedhelm Schmitz

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Krankenhausstatistik

EBM 2000 Plus gefährdet die Existenz der belegärztlichen Leistungsbereiche

ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

Das DRG System Kalkulation und Begriffe

Der Honorararzt aus Sicht der DKG

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender

Arzt/Operateur. Bescheinigung

S. Grüner Versorgungssituation ambulanter Orthopädie in der Kassenarztpraxis

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses

Rahmenbedingungen: VÄndG und GKV-WSG

Evaluation des DMP Diabetes

Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen

IV: Endoprothetik. Orthopädische Praxen Dr. S. Grüner. Dürener. (Privatpraxis)

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Privatisierung von Krankenhäusern

Durchschnittsentgelte und Onkologie, erst in der Klinik dann in der Praxis?

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben

IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin. Universitätsklinika im Versorgungssystem:

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Wie geht es konkret weiter?

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Umsetzung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. Management-Workshop für niedergelassene Ärzte. Erwartungen und erste Erfahrungen in Hamburg

KV-Schutz Haftentlassener

Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen

Ökonomie versus Ethik Steuerung im Gesundheitswesen auf Kosten der Versorgungsqualität?

Ambulante gynäkologische Operationen

I.V. und ASV als Brücke zwischen ambulantem und stationärem Sektor?

Vom Stiefkind zum Profitcenter 10 Jahre Controlling im Agaplesion MVZ Frankfurt. BMVZ-Winterarbeitstreffen 19./20. März 2015, Bad Sooden-Allendorf

pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö=

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4

Dr. jur. Florian Hölzel Rechtsanwalt und Mediator Fachanwalt für Medizinrecht

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Disease Management Programme (DMP) und integrierte Versorgung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Berufsmonitoring Medizinstudenten. Bundesweite Befragung von Medizinstudenten, Frühjahr 2010

Tätigkeitsbericht 2012

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Ärzte und der ambulante Sektor

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Versorgung optimieren - Ausgabendynamik begrenzen- Integrierte Versorgung- Versorgungsforschung

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht

HERAUSFORDERUNGEN ENTLASSMANAGEMENT THEMA DES PROZESSMANAGEMENTS. 19. VKD / VDGH Führungskräfteseminar, Herr Feldkamp, Berlin, 1.

Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Reform der ambulanten ärztlichen Versorgung

erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

ERKLÄRUNG. Name des Antragstellers: Niedergelassener Arzt in Einzelpraxis Berufsausübungsgemeinschaft

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein

berufstätige Ärzte (Statistik der BÄK, Stand )

Inhaltsverzeichnis VII

Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Deutsche Gesellschaft für Telemedizin

Kooperation stationär und ambulant - Das neue ärztliche Berufsbild -

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Der Qualitätsbericht

Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

4.2.1 Krankenhäuser. Abbildung 4.2.1

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Schlichtung auf Bundesebene Schlichtung auf Länderebene Neues Prüfverfahren Was ist zu erwarten?

E-Commerce und integrierte Versorgungskonzepte

Der Honorararzt aus Sicht des Medizinjuristen - Problembereiche und Lösungen. BAO-Tagung Honorarärzte im Krankenhaus Berlin,

Transkript:

Fakultät für Gesundheitswissenschaften Wettbewerb an der Sektorgrenze Perspektiven zur Ausschöpfung des ambulanten Potenzials Fachtagung des ZI Ambulant vor stationär! Können wir von den besten lernen? Berlin, 08. September 2014 Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Agenda 1. Potentiale ambulanter Leistungserbringung 2. Effizienzsteigender Wettbewerb an der Schnittstelle aus theoretischer Sicht 3. Zielorientierter Wettbewerb in ausgewählten Bereichen a.) Belegärztliche Leistungen b.) Ambulantes Operieren c.) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung 4. Fazit und Empfehlungen Folie 2

Potenziale ambulanter Leistungserbringung medizinisch-technischer Fortschritt Integrierte Leistungsangebote Verkürzung stationärer Verweildauern (ca. 7 Mio. Fälle mit Verweildauer 3 Tage) Tabelle: Verweildauer von vollstationären Patienten/-innen im Jahr 2010 Quantifizierung von Verlagerungseffekten derzeit unklar: Substitutionstationärer Behandlungen vs. Additive Leistungen? Ziel: Leistungsverlagerung der stat. Kurzzeitfälle in die ambulante Leistungserbringung Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012. Folie 3

Potenziale ambulanter Leistungserbringung Internationaler Vergleich von Krankenhausausgaben (pro Fall) und stationären Fallzahlen (je Einwohner) OECD: Geringe stationäre Fallzahl korreliert mit hohen durchschnittlichen stationären Fallkosten Deutschland: hohe Fallzahl, hohe Bettendichte, recht geringe Fallkosten: Hinweis auf viele leichte Fälle im stationären Sektor? Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von OECD 2011 (Stand Juni 2011). Folie 4

Potenziale ambulanter Leistungserbringung Ambulante Optionen für Krankenhäuser MVZ ( 95 Abs. 1, 1a SGB V) ambulante Notfallbehandlung ( 115 SGB V i.v.m. 75 Abs. 1 SGB V) vor- und nachstationäre Versorgung ( 115a SGB V), ambulantes Operieren ( 115b SGB V) ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung (Ermächtigung durch Zulassungsausschuss nach 116a SGB V) bzw. durch Krankenhausärzte ( 116 SGB V) ambulante spezialfachärztliche Versorgung ( 116b SGB V) Hochschulambulanzen ( 117 SGB V); ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung durch psychiatrische Krankenhäuser ( 118 SGB V); ambulante sozialpädiatrische Behandlung ( 119 SGB V); ambulante Behandlung in Einrichtungen der Behindertenhilfe ( 119a SGB V) und in stationären Pflegeeinrichtungen ( 119b SGB V) integrierte Versorgung ( 140a-d SGB V) Gesamtvolumen für ambulante Krankenhausleistungen: ca. 4 Mrd. Euro jährlich Folie 5

Wettbewerb an der Schnittstelle aus Nachfragersicht Abwägung der Patienten zwischen Autonomie und Selbstbestimmtkeit / Privatheit Qualität und Sicherheit der Behandlung (med. Expertise und Ressourcenvorhaltung) Opportunitätskosten der Zeit (Warte- und Behandlungszeit) Folie 6

Wettbewerb an der Schnittstelle aus theoretischer Sicht Produktions- und Transaktionskostentheorie Verbund- und Skaleneffekte im Zuge vertikaler Integration: Transaktionskostenvorteile (Substitution höherer Markttransaktionskosten durch geringere Unternehmensinterner Transaktionskosten) Nachfragemacht/ Verhandlungsstärke Spezialisierungsvorteile/ Arbeitsteilung/ Zentralisierung (Steuerung über Sektorengrenzen hinweg, EDV, zentrale Notfallversorgung etc.) Risikostreuung/ Planbarkeit gemeinsamer Ressourceneinsatz: Fixkostendegression bei Räumlichkeiten, Personal, Geräten, Wissen economies of scale und economies of scope durch horizontale oder vertikale Kooperation verschiedener Leistungserbringerebenen Folie 7

Wettbewerb an der Schnittstelle aus theoretischer Sicht Wettbewerbliche Grundordnung sollte Vielfalt der Organisations-, Eigentums- und Rechtsformen zulassen Nicht einzelne Koordinationsformen von vornherein vom marktinhärenten Findungsprozess ausschließen Ziel: Einheitliche Wettbewerbsbedingungen als Voraussetzung für die Hebung von Effizienz- und Effektivitätspotenzialen Notwendigkeit effektiver kartellrechtlicher Kontrolle zur Vermeidung (auch regionaler) Monopolisierung Folie 8

Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbedingungen (1) Qualitätsstandards & Qualitätssicherungssysteme (2) Einheitliche Leistungen (3) Einheitliche Preissystematik (4) Einheitliche Finanzierungsregeln (5) Bedarfsplanung, Mengenregulierung und Zulassungsregeln Folie 9

Agenda 1. Potentiale ambulanter Leistungserbringung 2. Effizienzsteigender Wettbewerb an der Schnittstelle aus theoretischer Sicht 3. Zielorientierter Wettbewerb in ausgewählten Bereichen a.) Belegärztliche Leistungen b.) Ambulantes Operieren c.) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung ( 116b SGB V) 4. Fazit und Empfehlungen Folie 10

Belegärztliche Leistungen Deutlicher Rückgang von Belegärzten, Belegbetten und belegärztlichen Fällen (2002 ca. 1,5 Mio. Fälle vs. 2010 ca. 828.000 Fälle) Weit verbreitet in Bayern, Hessen wenig in Ostdeutschland HNO, Augenheilkunde, Frauenheilkunde, Chirurgie, Anästhesiologie, Urologie, Orthopädie Abrechnungsoptionen 1. Klassische Variante: KH erhält spezielle belegärztliche Fallpauschale/Zusatzentgelt, Belegarztvergütung per EBM 2. Honorar-Belegarzt: KH erhält 80% der regulären Hauptabteilungsfallpauschale, (Honorar-)Belegarztvergütung per Verhandlung mit KH + Option der Umgehung des Belegarztstatus: 3. regulärer Honorararzt: KH erhält reguläre Hauptabteilungsfallpauschale, ehemaliger Belegarzt wird Honorararzt oder Teilzeitbeschäftigter Folie 11

Belegärztliche Leistungen Vergleichbare Fälle können derzeit unterschiedliche Abrechnungsmechanismen auslösen Wahlrecht zwischen Optionen 1) und 2) bietet Anreiz, die jeweils lukrativere Variante zu wählen Ansetzung des pauschalen 20%-Abschlags für alle Belegfälle (Begründung: leichtere Fälle) nicht differenziert genug: Widerspruch zur empirischen DRG-Kalkulation des InEK Abgrenzungsprobleme zwischen Belegfällen und regulär vollstationären Fällen (Option 3): Umwidmung von Fällen nach außen kaum erkennbar Lösung: Empirische Kalkulation einheitlicher und differenzierterer DRG- Bewertungsrelationen für KH (gleiche Schwere = gleiche Leistung = gleiche Vergütung) Vergütung ärztlicher Leistung dann im Binnenverhältnis zwischen KH und Arzt Faktisch bedeutet dies Abschaffung des Belegarztstatus, nicht aber der Idee sektorübergreifender Behandlung durch Niedergelassene Folie 12

Ambulantes Operieren 115b SGB V besteht seit 1993: ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus; seit 2006 auch für Niedergelassene außerbudgetär Zulassung durch einfache Mitteilung Keine Mengenregulierung; Vergütung per EBM v.a. Chirurgie, Augenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Gynäkologie Finanziell bedeutsamste Leistung an ambulant-stationärer Schnittstelle: GKV- Ausgaben in Höhe von 2,28 Mrd. Euro in 2010 (davon ca. 619 Mio. Euro bzw. 27,1% im Krankenhaus) Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes. Folie 13

Ambulantes Operieren Neben hoher Patientenzufriedenheit auch große finanzielle Potenziale Oft hohe Vergütungsunterschiede zwischen ambulanter OP und vollstationärem Kurzzeitfall Tabelle: Anteil amb. Operationen an allen Operationen (bezogen auf definiertes Vergleichskollektiv) Substitutionspotenzial besteht (siehe Tabelle), muss aber wissenschaftlich evaluiert werden Weitere Veränderung des Ordnungsrahmens auch hier nötig Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Daten von Toftgaard & Parmentier 2006, S. 42ff. Folie 14

Wissenschaftliche Evaluation Praxisklinik versus Uniklinik Def. Praxisklinik: Einrichtungen, in denen die Versicherten durch Zusammenarbeit mehrerer Vertragsärzte ambulant und stationär versorgt werden ( 115 SGB V) Hier: Vergleich der Outcomes nach Risikoadjustiertung bei Linksherzkatheter (LHK) Perkutane Koronare Intervention (PCI) Drug Eluting Stent (DES) Herzschrittmacher (HSM) Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) Ablation Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung (NSTEMI) Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) Folie 15

Ambulantes Operieren Funktionsgerechte Wettbewerbsbedingungen (1) Qualitätsstandards & Qualitätssicherungssysteme (2) Einheitliche Leistungen (3) Einheitliche Preissystematik (4) Einheitliche Finanzierungsregeln bereits heute weitgehend faire Wettbewerbsbedingungen (bis auf Details) (5) Bedarfsplanung, Mengenregulierung und Zulassungsregeln Folie 16

Ambulantes Operieren Wettbewerb zwischen Leistungsanbietern funktioniert hier weitgehend Aber Probleme: Anreize für KH zur Erbringung vollstationärer Fälle, da Vergütung kurzzeitstationärer Fälle z.t. deutlich höher Anreize zu Mengenausweitungen (additive statt substitutive ambulante OPs) Überführung der ambulanten OPs in 116b SGB V (neu) würde Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen weiter vorantreiben Auch hier selektivvertragliche Regelung sinnvoll Vergütung durch modifizierte Fallpauschalen: Deckungsbeiträge (nicht Vergütung!) sollten mindestens auf Niveau des vollstationären Falls sein Folie 17

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Durch VStG eigenständiger Regelungsrahmen für ASV Diagnostik und Behandlung von 1.) seltenen Erkrankungen und Erkrankungszuständen mit entsprechend geringen Fallzahlen, 2.) hochspezialisierten Leistungen sowie von 3.) schweren Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen (=Reduzierung zur vorherigen Rechtslage?) Konkretisierung durch G-BA folgt (Erkrankungen, Umfang, sächliche und personelle Anforderungen, Qualitätssicherung, ggf. Kooperationsvereinbarungen, ggf. Überweisungserfordernisse, Ergänzungen) Folie 18

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Nur wenige, teils widersprüchliche Informationen zum Umsetzungsstand des alten 116b SGB V Mitte 2011: ca. 2.470 Anträge, ca. 1.200 Zulassungen, Abbildung: GKV-Ausgaben für ambulante Behandlungen im Krankenhaus nach 116b SGB V (Zeitverlauf, in Euro) GKV-Ausgaben auf geringem Niveau, aber steigend Hinweise auf große Unterschiede in Antrags- und Bewilligungspraxis zwischen Bundesländern Eigene Erhebung Quelle: Eigene Darstellung nach BMG 2011, KJ1-Statistik, Konto 403. Folie 19

Vergleich der 116b-Zulassungsquoten zwischen den Bundesländern -- * Unterschied zwischen den Ländern ist signifikant (p<0,001) gemäß H-Test nach Kruskal-Wallis. Folie 20

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Wettbewerbsbedingungen weitgehend vereinheitlicht Bündelung medizinischer Expertise über Sektorengrenzen hinweg Wettbewerb zwischen KH und Niedergelassenen an Schnittstelle intensiviert Aber: Umfang des Bereichs sehr klein (faktisch sogar reduziert) keinerlei wettbewerblicher Handlungsspielraum für Krankenkassen Selektivvertragliche Optionen wären möglich: Testfeld für übrige Versorgungsbereiche Langfristig: Erweiterung um ambulante Operationen (=überwiegend elektiv) und weitere Leistungen sinnvoll Folie 21

Fazit und Empfehlungen 1. Es bestehen Effizienzverluste durch bislang ungenutzte Substitutions-bzw. Verlagerungspotenziale zwischen stationärer und ambulanter Leistungserbringung. 2. Es bedarf eines sektorenübergreifenden, einheitlichen Ordnungsrahmens, um die Effizienzpotenziale an der Schnittstelle ambulant-stationär heben zu können. 3. Die Frage der Trägerschaft und Rechtsform ist von untergeordneter Bedeutung. 4. Die Vergütungsangleichung zwischen den Sektoren im Rahmen eines pauschalierten Vergütungssystems hat eine große Bedeutung. 5. Es fehlt noch an einem wettbewerblichen Gesamtkonzept (inkl. kartellrechtlicher Kontrolle), um ergebnisoffene Such- und Entdeckungsprozesse zu initiieren. Folie 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Folie 23