Jahrgang Januar 2013 Ausgabe 2. Foto: Bilderbox

Ähnliche Dokumente
Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Kock-Evers Vorsitzender

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

01. GV Oldersbek am Niederschrift

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen

Gemeinde Stockelsdorf

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Niederschrift Nr. 08/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Gerd Dammann Vorsitzender

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

7. GV Hattstedtermarsch am Niederschrift

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

N I E D E R S C H R I F T

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Amtliche Bekanntmachung

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Niederschrift. Frau Mirow vom AHEG, zugleich als Protokollführerin. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Sozial- und Kulturausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Ü.ü> L ip ijhr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

N I E D E R S C H R I F T

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Herr Jaeschke, Herr Schley, Herr Kietzmann, Herr Schulz, Herr Storm Frau Roever

Inhalt dieser Ausgabe:

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Uelsby am Montag, dem 21. Juli 2008, um Uhr, im Dorfhaus Uelsby

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Melsdorf am Donnerstag, 15. November 2012, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65

Geänderte Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 12. Mai 2014 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T Holo PKA/002/2015

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung


Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Transkript:

Jahrgang 7 28. Januar 2013 Ausgabe 2 Foto: Bilderbox

Amt Eider 2 Nr. 02/2013 Eichdirektion Nord BEKANNTMACHUNG Eichung von Messgeräten In der Zeit von Montag 04.02. bis Mittwoch 06.02.2013 von 8:30 bis 14:30 im Bauhof, Vogelweide 6 in 25746 Heide oder wahlweise an folgenden Orten: von Montag 28.01. bis Donnerstag 31.01.2013 von 8:00 bis 15:00 bei den Stadtwerken Elmshorn, Westerstr. 50-54, 25336 Elmshorn von Montag 25.02. bis Freitag 01.03.2013 von 8:30 bis 14:30 bei der Feuerwache, Süderstr. 64, 25709 Marne von Montag 18.02. bis Freitag 22.02.2013 von 8:30 bis 14:30 im Bauhof, Am Wasserturm 3, 25551 Hohenlockstedt findet eine Nacheichung durch die Eichdirektion Nord (040-42854 2794) statt. Die Besitzer von eichpflichtigen Messgeräten haben die Möglichkeit, ihre Geräte innerhalb der oben angegebenen Zeit hergerichtet und gereinigt zur Eichung vorzulegen, sofern nicht ihre Abfertigung am Aufstellungsort von der Eichdirektion Nord ausdrücklich zugelassen ist. Eichpflichtige, die den Termin nicht wahrnehmen können, haben ihre Geräte bei der zuständigen Eichdirektion nach vorheriger Anmeldung einzuliefern. Ordnungswidrig handelt, wer nicht gültige geeichte Messgeräte im geschäftlichen Verkehr verwendet oder bereithält. Hamburg, den 15.01.2013 Eichdirektion Nord Dienststelle Hamburg Nordkanalstraße 50 20097 Hamburg (Behörde) Ulber (Unterschrift) Gratulationen im Februar 2013 im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im Februar 2013 21 Geburtstagskinder, zwei diamantene und eine goldene Hochzeit. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 03.02. 85. Geburtstag Frau Ingeborg Böttger Dorfstr. 10 25776 Rehm-Flehde-Bargen 08.02. 90. Geburtstag Frau Margarete Brüggemann Klever Weg 9 25779 Hennstedt 08.02. 85. Geburtstag Herr Rudolf Brandt Schulstr. 52 25779 Hennstedt 08.02. 90. Geburtstag Frau Erna Hansen Dorfstr. 38 25779 Schlichting 10.02. 80. Geburtstag Frau Inge Rohse Schulstr. 11 25779 Hennstedt 11.02. 90. Geburtstag Frau Margot Bender Nordseestr. 9 25782 Tellingstedt 13.02. 90. Geburtstag Frau Gisela Kühn Brunnenstr. 6 a 25774 Lunden 13.02. 90. Geburtstag Herr Walther Heumüller Bundesstr. 5 Nr. 21 25776 Rehm-Flehde-Bargen 13.02. 90. Geburtstag Frau Eva Schümann Op n Kamp 9 25799 Wrohm 14.02. 85. Geburtstag Herr Heinz Kobs Zum Hahn 1 25788 Delve 17.02. 80. Geburtstag Herr Harro Dücker Achterumsweg 21 25794 Dörpling 17.02. 80. Geburtstag Herr Willi Pein An der Bundesstr. 6 25782 Gaushorn 18.02. 80. Geburtstag Herr Werner Kamrath Süderort 15 25786 Dellstedt 19.02. 90. Geburtstag Frau Elisabeth Adloff Tietjensweg 2 25774 Lehe 19.02. 80. Geburtstag Herr Werner Birr Peter-Swyn-Str. 9 25774 Lehe 21.02. 80. Geburtstag Frau Irma Kollert Schulstr. 13 25774 Lehe 21.02. 95. Geburtstag Frau Anni Beyer Dorfstr. 19 25776 Rehm-Flehde-Bargen 21.02. 85. Geburtstag Frau Ingrid Thomsen Schulweg 1 25782 Tellingstedt 24.02. 85. Geburtstag Frau Anita Grote Alte Bundesstr. 85 25774 Krempel 26.02. 90. Geburtstag Frau Erika Barz Schusterweg 4 25782 Welmbüttel 28.02. 80. Geburtstag Frau Ursula Broders Ringstr. 6 25774 Lehe Goldene Hochzeit 15.02. Eheleute Erika und Bruno Krüger Hauptstr. 29 25799 Wrohm Diamantene Hochzeit 06.02. Eheleute Johanna und Walter Jöns Hauptstr. 41 25791 Linden Diamantene Hochzeit 14.02. Eheleute Ursula und Edmund Harms Brunnenstr. 37 25774 Lunden Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider am Montag, 4. Februar 2013, um 19:00 Uhr Sitzungsort: Gaststätte Lindenhof, Lunden, Friedrichstr. 39

Nr. 02/2013 3 Amt Eider 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 24 vom 10.12.2012 3. Mitteilungen 4. Resolution zur Wiedereinführung von Schuleinzugsbereichen 5. Auftragsvergabe zur Erneuerung der Deckenleuchten in der Turnhalle der GGS Tellingstedt 6. Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Übertragung von Aufgaben im Rahmen des Vollzugs- und Vollstreckungswesens mit dem Kreis Dithmarschen 7. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 8. Genehmigung eines Kaufvertrages zwischen dem Amt KLG Eider und der Gemeinde Hennstedt zur Übereignung des Freibades Hennstedt 9. Beratung über eine Verwaltungskonzentration am Standort Hennstedt 10. Anfragen und Anträge Mit freundlichen Grüßen FUNDSACHEN In der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen wurde ein Mountainbike gefunden und beim Bürgerbüro Lunden als Fundsache abgegeben. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Dienststelle Lunden, (Tel. 04836 990-45 oder 990-46) geltend gemacht werden. Susanne Wershofen Geschäftsbereich I Zentrale Dienste und Organisation Klaus-Dieter Holm Amtsvorsteher Fundsache In der Gemeinde Pahlen wurden zwei Schlüssel mit einem Disney-Schlüsselband gefunden. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider Außenstelle Tellingstedt oder telefonisch unter 04836 990-44 oder 04836 990-88 geltend gemacht werden. Susanne Wershofen Geschäftsbereich I Zentrale Dienste und Organisation Am 19. Dezember 2012 verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Ursula Rohde im Alter von 87 Jahren. Ursula Rohde war vom 01. Oktober 1973 bis zum Eintritt in Ihren Ruhestand am 31. Dezember 1988 beim Amt Kirchspielslandgemeinden Tellingstedt als Sekretärin für den Amtsvorsteher und den Leitenden Verwaltungsbeamten beschäftigt und darüber hinaus bis zum 85. Lebensjahr ehrenamtlich für das jetzige Amt Kirchspielslandgemeinden Eider tätig. Wir werden sie als eine freundliche und hilfsbereite Kollegin in Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Hennstedt, im Januar 2013 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wählergemeinschaft Dellstedt (WGD) Der Vorstand Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Dellstedt (WGD) Termin: Donnerstag, den 24. Januar 2013 um 20:00 Uhr Ort: Gaststätte zur Eiche in Dellstedt Wir laden hierzu alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aus Dellstedt, die Mitglied in der Wählergemeinschaft sind oder es werden wollen, recht herzlich ein. Am 26. Mai 2013 findet die Gemeindewahl (Kommunalwahl) statt und dafür sind Wahlvorschläge einzureichen. Als Mitglied der WGD können Sie mit entscheiden, welche Bürgerinnen und Bürger als Vertreter für die WGD in die Gemeindevertretung einziehen sollen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden 2. Eintragung in die Wählerliste und Feststellung der wahlberechtigten Mitglieder 3. Geschäftsbericht 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahl am 26.05.2013 6. Sonstiges Hans-Hermann Vehrs Vorsitzender Klaus-Dieter Holm Amtsvorsteher Corinna Hack Personalratsvorsitzende An alle Hundehalter Der Schulhausmeister der Gemeinschaftsschule Tellingstedt hat festgestellt, dass viele Hundehalter die außerhalb der Schulzeit sehr ruhigen und weitläufigen Straßen und Wege auf dem Schulgelände nutzen, um mit ihren Hunden Gassi zu gehen. Die Hinterlassenschaften der Hunde sind ihm aus verständlichen Gründen ein dauerndes Ärgernis. Er bittet daher alle Hundehalter, den Kot der Hunde einzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Das Mitführen einer kleinen Plastiktüte wäre eigentlich schon ausreichend. Sie muss dann aber auch benutzt werden. Das geschilderte Problem ist sicherlich nicht nur auf die Schule in Tellingstedt beschränkt, sodass sich alle Hundehalter im Amtsbezirk angesprochen fühlen dürfen. Im Januar 2013 FD Ordnung Einladung Im Einvernehmen mit dem Bürgermeister lade ich zu der am Dienstag, 29. Januar 2013, um 19:00 Uhr, in der Dree-Dörper-Huus, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Gaushorn hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung Haushalt 2013 3. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Wolfgang Sierks Ausschussvorsitzender

Amt Eider 4 Nr. 02/2013 Wählergemeinschaft Glüsing Der Vorstand Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Glüsing (WGG) Termin: Ort: Montag, den 25. Februar 2013 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Witt s Gasthof in Glüsing Wir laden alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger (alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen im Wahlgebiet eine Wohnung haben) aus Glüsing, die Mitglied in der Wählergemeinschaft sind oder es werden wollen, recht herzlich ein. Die Wahl der Gemeindevertretung findet am 26. Mai 2013 statt und dafür sind bereits jetzt die Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Als Mitglied der WGG können Sie mit entscheiden, welche Bürgerinnen und Bürger als Kandidatinnen/Kandidaten für die WGG in die Gemeindevertretung einziehen sollen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden der Wählergemeinschaft 2. Eintragung in die Wählerliste und Feststellung der wahlberechtigten Mitglieder 3. Bericht des Bürgermeisters über die laufende Wahlperiode (2008 bis 2013) 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Wahl der Kandidatinnen/Kandidaten und Ersatzkandidatinnen/Ersatzkandidaten für die Gemeindewahl am 26.05.2013 6. Sonstiges Hans Otto Eggers Vorsitzender Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Groven Haushaltssatzung der Gemeinde Groven für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 03.12.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf 111.300,00 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 111.300,00 EUR einem Jahresüberschuss von 0,00 EUR einem Jahresfehlbetrag von 0,00 EUR 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 105.300,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 100.100,00 EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf festgesetzt. 0,00 EUR 0,00 EUR 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0,00 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf Stellen 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 290 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 % 2. Gewerbesteuer 330 % 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 5.000,00 EUR. 5 Im Teilfinanzplan ( 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik) sind als Einzelmaßnahme Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen auszuweisen, wenn der Auszahlungsbetrag für die Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme mindestens 10.000 EUR beträgt. Groven, den 11.12.2012 gez. Döbel Bürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 15, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen. Hennstedt, den 14.01.2013 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Im Auftrag gez. Robert Tech Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Montag, den 28.01.2013. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Hemme Haushaltssatzung der Gemeinde Hemme für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 18.12.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen:

Nr. 02/2013 5 Amt Eider 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf 680.000,00 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 679.800,00 EUR einem Jahresüberschuss von 200,00 EUR einem Jahresfehlbetrag von 0,00 EUR 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 676.400,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 642.200,00 EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 21.500,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 81.200,00 EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0,00 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 1,2 Stellen 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 310 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 310 % 2. Gewerbesteuer 320 % 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 1.000,00 EUR. 5 Im Teilfinanzplan ( 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik) sind als Einzelmaßnahme Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen auszuweisen, wenn der Auszahlungsbetrag für die Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme mindestens 10.000 EUR beträgt. Hemme, den 03.01.2013 gez. Witt Bürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 15, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen. Hennstedt, den 17.01.2013 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Im Auftrag gez. Robert Tech Einladung zu einer öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Mittwoch, 30. Januar 2013, um 19:30 Uhr Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus am Möhlenweg 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 23 vom 24.10.2012 3. Informationen über den Bürgerwindpark 4. Durchführung der Kommunalwahl am 26.05.2013; Bildung des Wahlvorstandes und Festlegung des Wahllokals 5. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2013 6. Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung des Umzugswagens 7. Mitteilungen 8. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Helmi Rau Bürgermeisterin Hollingstedt WGH - Wählergemeinschaft Hollingstedt - Der Vorstand - www.hollingstedt.de Einladung Die Wählergemeinschaft Hollingstedt (WGH) lädt zu einer Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 07. Februar 2013, um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Hollingstedt ein. Die Wahl der Gemeindevertretung findet am 26. Mai 2013 statt und dafür sind Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden 2. Eintragung in die Mitgliederliste 3. Feststellung der Anzahl der wahlberechtigten Mitglieder 4. Bericht der Bürgermeisterin und der Gemeindevertretung über die Arbeit in der letzen Wahlperiode (2008 bis 2013) 5. Neuwahl eines Vorstandes 6. Wahl von zwei Stimmenzählern und der Vertrauensleute 7. Beschluss über den Wahlmodus 8. Wahl der Kandidatinnen/Kandidaten und Ersatzkandidatinnen/Ersatzkandidaten für die Gemeindevertretung 9. Sonstiges Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hollingstedt sind herzlich eingeladen. Ich weise darauf hin, dass alle Bürgerinnen und Bürger vom 16. Lebensjahr an wahlberechtigt sind. Ich mache darauf aufmerksam, dass bereits in dieser Versammlung praktisch endgültig über die Zusammensetzung der Gemeindevertretung für die nächsten fünf Jahre entschieden wird, wenn sich nicht andere Kandidaten aufstellen lassen. Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Montag, den 28.01.2013. Uwe Paulsen 1. Vorsitzender

Amt Eider 6 Nr. 02/2013 Auszug aus der Sitzung der Gemeindevertretung Karolinenkoog am 13.12.2012: Bürgermeister Wiborg gibt der Gemeindevertretung zur Kenntnis, dass - die Wegemaßnahmen wie besprochen durchgeführt worden sind, lediglich die Fa. Jochims muss noch einzelne Löcher mit Teer auffüllen, - die Straßenschilder besorgt sind und im Frühjahr angebracht werden sollen, - im Frühjahr die Bäume angepflanzt werden müssen, ein Angebot hat er von der Fa. Mellies angefordert, - zum 31.12.2011 betrug die Einwohnerzahl der Gemeinde 135. In den Wahlvorstand zur Abwicklung der Kommunalwahl 2013 werden folgende Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Karolinenkoog berufen: 1. Wahlvorsteherin Magret Meyer 2. stellv. Wahlvorsteherin Regina Wickert 3. Beisitzerin/Schriftführerin Margret Schultz 4. Beisitzer/stellv. Schriftführer Thomas Helmke 5. Beisitzer Robert Wiborg 6. Beisitzer Jörg Knutti Ersatzpersonen Georg Eggers Sabine Ufen Silke Looft Wahllokal: Hotel Pfahlershof - Straßenbeleuchtung Die Straßenlampen an der Straße Zur Fähre wurden ausgewechselt. Hierfür konnten ausgediente Laternen von der Gemeinde St. Peter-Ording erworben werden. Erforderlich ist noch der Austausch der Peitschenlampe an der Kreuzung mit der Bahnhofstraße. - Salzstreuen Die Gemeindewege sollen bei Notwendigkeit mit Salz abgestreut werden. Das Streuen soll nach Absprache in Eigenleistung vorgenommen werden, ein Streugerät ist vorhanden und das Streusalz wird über den Gemeindevertreter Zühl besorgt. Karsten Looft berichtet, dass die Feuerwehr bis Ende nächsten Jahres ihren Funk auf Digitalfunk umgestellt haben müssen. Als Mindestbedarf werden seitens des Kreisfeuerwehrverbandes sechs Funkgeräte angesehen, die Anschaffungskosten sind auch bereits im Haushalt 2013 eingeplant. Die Feuerwehr darf nur noch gemeinsam mit der Lundener Wehr ausrücken, da bei jedem Einsatz Atemschutzträger und 1.000 l Löschwasser vorhanden sein müssen. Dies kann die eigene Wehr nicht allein erbringen. Weiterhin weist er auf die Personalsituation in näherer Zukunft hin. Die Funktionsträger werden in einigen Jahren ausscheiden und an Nachwuchs hierfür mangelt es derzeit. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Karolinenkoog Haushaltssatzung der Gemeinde Karolinenkoog für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.12.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf 147.000,00 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 146.600,00 EUR einem Jahresüberschuss von 400,00 EUR einem Jahresfehlbetrag von 0,00 EUR 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 146.000,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 142.400,00 EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 2.500,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 5.500,00 EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0,00 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf Stellen 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 310 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 310 % 2. Gewerbesteuer 340 % 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 1.000,00 EUR. 5 Im Teilfinanzplan ( 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik) sind als Einzelmaßnahme Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen auszuweisen, wenn der Auszahlungsbetrag für die Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme mindestens 10.000 EUR beträgt. Karolinenkoog, den 20.12.2012 gez. Wiborg Bürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 15, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen. Hennstedt, den 14.01.2013 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Im Auftrag gez. Robert Tech Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Montag, den 28.01.2013. Auszug aus der Gemeindevertretersitzung Lehe vom 18.12.2012: Hans Friedrich Daniels folgt als Nachrücker in die Gemeindevertretung. Bürgermeister Dr. Geiger verpflichtet ihn durch Handschlag in sein Amt als Gemeindevertreter. Eine Einwohnerin erkundigt sich, warum die in der Gemeinde aufgestellten Weihnachtsbäume dieses Jahr optisch so

Nr. 02/2013 7 Amt Eider wenig hermachen. Bürgermeister Dr. Geiger erklärt, dass dies die Spitzen zweier Bäume aus dem Schulwald sind und die Gemeinde dieses Jahr leider keine schöneren für umsonst organisieren konnte. Außerdem wird sich erkundigt, ob die Gemeinde Lehe bei stärkerem Schneefall die Kreuzungen und Einmündungen intensiver räumen könnte. Dazu erklärt Bgm. Dr. Geiger, dass generell jeder Einwohner vor seinem Grundstück bis zur Mitte der Straße zum Räumen verpflichtet ist. Alles was von der Gemeinde geräumt wird, sind freiwillige Leistungen der Gemeinde. Jede Straße, sowie jede Kreuzung und Einmündung schneefrei zu bekommen, ist für die Gemeindearbeiter allerdings nicht zu bewerkstelligen. Des Weiteren wird gefragt, ob inzwischen eine Überprüfung der Entwässerungssituation im Graben am Lütt Stieg stattgefunden hat. Gemeindevertreter Kurt Kring erklärt, dass eine Überprüfung ergeben hat, dass das Wasser eigentlich gut ablaufen müsste. Allerdings ist der Graben von den Anwohnern vom Bewuchs freizuhalten, damit die Rohröffnungen nicht dicht sind. Die Verstopfung der Rohre könnte mit dem starken Schneefall und dem Frost zusammenhängen. Der Bau- und Wegeausschuss wird sich dies nochmals anschauen. Der Gemeindevertreter Ulf Umlandt hat aus persönlichen Gründen sein Mandat in der Gemeindevertretung der Gemeinde Lehe niedergelegt. Damit gehen alle ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Gemeindevertretung auch verloren. Herr Umlandt war bisher Mitglied im Bau- und Wegeausschuss und zeitgleich stellv. Vorsitzender des Bau- und Wegeausschusses. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, Hans Friedrich Daniels als Nachfolger und zugleich als stellv. Vorsitzender für das bisherige Mitglied Herrn Ulf Umlandt in den Bau- und Wegeausschuss zu wählen. Bürgermeister Dr. Geiger teilt mit, dass für die Feuerwehr Lehe neue Schläuche angeschafft werden mussten. eine Überprüfung der defekten Sirenenanlage in Preil ergeben hat, dass diese nicht mehr zu reparieren ist. Für eine Neuanschaffung liegt ein Angebot der Firma Lorentzen vor. Die Kosten belaufen sich auf 2.188,59 EUR. die Abfallwirtschaft Dithmarschen im Jahre 2013 die Preise erhöht. am 29. Januar 2013 eine Konferenz zum Dialogverfahren Westküstenleitung von 18:00 bis 21:30 Uhr im Tivoli in Heide stattfinden wird. Interessierte Gemeindevertreter können an der Veranstaltung teilnehmen. die Gemeinde Lunden und die Gemeinde Krempel inzwischen ebenfalls einer gemeinsamen Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgerätes zugestimmt haben und ein solches nun bestellt wird. eine Differenz der Einwohnerzahl der Gemeinde Lehe zwischen dem Statistischen Amt und der Meldebehörde des Amtes Eider besteht. An einer Korrektur der Einwohnerzahlen aller Amtsgemeinden wird zurzeit gearbeitet. ein Wasserschaden in der Ringstraße durch die Firma Hinrichs aus Lehe beseitigt wurde. Hier sind Kosten in Höhe von 357 EUR entstanden. der Schulstandort Lehe zurzeit nicht gefährdet ist. Von allen Seiten bemüht man sich, gerade die kleinen Schulstandorte erhalten zu können. Gerade die engagierten Eltern tragen dazu bei, weshalb sich der Bürgermeister herzlich, auch bei den nicht Anwesenden, für ihren Einsatz bedankt. die TenneT TSO GmbH, die den Neubau der 380-kV Leitung plant, in nächster Zeit in den möglicherweise betroffenen Gemeindegebieten die notwendigen Vermessungen, Kartierungen und Bodenuntersuchungen vornehmen wird. der Stromanbieter ab dem 01.01.2013 wechselt. Eine gemeinsame Ausschreibung des Amtes hat ergeben, dass die amtsangehörigen Gemeinden zukünftig von den Stadtwerken Ratzeburg und Stadtwerken Eutin beliefert werden. Obwohl durch den Wechsel ein günstigerer Strompreis ausgehandelt werden konnte, wird aufgrund der Erhöhung der allgemeinen EEG-Umlage der Strompreis um ungefähr 15 % steigen. eine neue Ortstafel in der Sandstraße angebracht wurde. die Weihnachtsfeier in der Leher Grundschule am 20.12.12 um 18:30 Uhr stattfindet. der Gemeindearbeiter die Mängelliste der Spielplätze in der Gemeinde teilweise schon abgearbeitet hat und noch weiter abarbeiten wird. Außerdem liegt Bgm. Dr. Geiger ein Antrag der Gemeinde Lunden für eine Bezuschussung von Ferienmaßnahmen vor, an der auch Leher Kinder teilnehmen. Einstimmig wird sich darauf verständigt, diese wie im letzten Jahr mit 200 EUR zu unterstützen. Sozialausschuss Der Vorsitzende des Sozialausschuss Rolf Thiede berichtet von den Aktivitäten des Ausschusses. Beim diesjährigen Weihnachtskaffee im Lindenhof haben 63 Personen teilgenommen. Herr Thiede bedankt sich bei der Theatergruppe, der Schule inkl. Eltern, dem Musikzug, der Pastorin, dem Bürgermeister, sowie allen weiteren Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung. Außerdem ist ein erneuter Dia-Nachmittag geplant. Dieser soll im Februar im Lindenhof stattfinden. Die Dias werden von Familie Tams zur Verfügung gestellt. Des Weiteren sind dieses Jahr wieder ein Seniorenausflug, sowie ein Ausflug mit Jugendlichen geplant. Bau- und Wegeausschuss Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses Joachim Löbkens berichtet von den Aktivitäten des Ausschusses. Zurzeit befasst sich der Ausschuss mit den Spielplätzen in der Gemeinde und arbeitet mit dem Gemeindearbeiter die Mängelliste ab. Auf dem Spielplatz in der Lehrer-Arps-Str. wurde die Wippe erneuert. Außerdem wurde für diesen Spielplatz eine neue Schaukel, wie sie auch in Lunden auf dem Spielplatz im Schwarzen Weg steht, angeschafft. Ebenso wurde auf dem Spielplatz in der Dithmarscher Straße die Wippe erneuert und zusätzlich soll im Frühjahr eine Bank für die Eltern zum Sitzen aufgestellt werden. Für die Berufung in den Wahlvorstand zur Abwicklung der Kommunalwahl 2013 werden folgende Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lehe vorgeschlagen: 1. Wahlvorsteher Reimer Mohr 2. stellv. Wahlvorsteherin: Friederike Brinker 3. Beisitzer/Schriftführer Werner Daniels 4. Beisitzer/stellv. Schriftführer: Manfred Möller 5. Beisitzerin: Gunda Flüh 6. Beisitzer Eckart Dethlefs 7. Beisitzerin: Ute Kühl Wahllokal: Feuerwehrgerätehaus Kurt Kring berichtet, dass ein Schild in dem Weg von der Dithmarscher Straße zur Bahnhofstraße nicht mehr lesbar ist. Einstimmig wird sich darauf verständigt, dass der Bau- und Wegeausschuss sich sämtliche Schilder im Gemeindegebiet anguckt und eine Liste der defekten und nicht mehr lesbaren Schilder anfertigen soll. Zum Teil liegen auf dem Bauhof noch intakte Schilder, die dann angebracht werden können. Ansonsten ist eine Liste der zu bestellenden Schilder an die Amtsverwaltung zur Bestellung weiterzugeben. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergruppe - unabhängige Lindener Bürger am Montag, dem 18.02.2013 um 19:30 Uhr in den Lindenhof in Linden. Teilnehmen können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Linden, die Mitglieder der Wählergruppe - ULB - sind, oder es an diesem Abend werden möchten!

Amt Eider 8 Nr. 02/2013 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung wahlberechtigter Mitglieder 3. Wahl eines Wahlleiters und zweier Wahlhelfer 4. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Gesamtvorstandes der ULB (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer und Kassenwart) 6. Tätigkeitsbericht der amtierenden Gemeindevertreter 7. Aufstellung und Wahl der Kandidaten der - ULB - für die Kommunalwahl am 26. Mai 2013 8. Eingaben und Anfragen Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, aktiv Einfluss auf die Zusammensetzung der neuen Gemeindevertretung für die nächsten 5 Jahre zu nehmen! Wir freuen uns auf rege Beteiligung der Einwohner unserer Gemeinde! 5. Wahl von zwei Stimmenzählern und der Vertrauensleute 6. Beschluss über den Wahlmodus 7. Wahl der Kandidatinnen/Kandidaten und Ersatzkandidatinnen/Ersatzkandidaten für die Gemeindevertretung 8. Sonstiges Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Norderheistedt sind herzlich eingeladen. Ich weise darauf hin, dass bei dieser Wahl alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 16. Lebensjahr wahlberechtigt sind. Ich mache darauf aufmerksam, dass bereits in dieser Versammlung praktisch endgültig über die Zusammensetzung der Gemeindevertretung entschieden wird, wenn sich nicht andere Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen lassen. Hans-Reimer Hargens 1. Vorsitzender Gemeindevertretung und Vorstand Herbert Häger, Peer Börger, Angelika Hermann, Alexander Schmidt, Andreas Hinrichs, Inga Schmidt, Anja Schmidt- Jensen, Meike Börger Freie Wählergemeinschaft Norderheistedt Der Vorstand Einladung Die Freie Wählergemeinschaft Norderheistedt lädt zu einer Mitgliederversammlung ein. Termin: Donnerstag, den 31. Januar 2013 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Zum Eichenhain in Süderheistedt 1. Begrüßung und Feststellung der Mitglieder 2. Eintragung in die Wählerliste 3. Bericht des Bürgermeisters und der Gemeindevertretung über die Arbeit in der letzten Wahlperiode (2008 bis 2013) 4. Neuwahl eines Vorstandes 5. Wahl von zwei Stimmenzählern und der Vertrauensleute 6. Beschluss über den Wahlmodus 7. Wahl der Kandidatinnen/Kandidaten und Ersatzkandidatinnen/Ersatzkandidaten für die Gemeindevertretung 8. Sonstiges Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Norderheistedt sind herzlich eingeladen. Ich weise darauf hin, dass bei dieser Wahl alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 16. Lebensjahr wahlberechtigt sind. Ich mache darauf aufmerksam, dass bereits in dieser Versammlung praktisch endgültig über die Zusammensetzung der Gemeindevertretung entschieden wird, wenn sich nicht andere Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen lassen. Hans-Reimer Hargens 1. Vorsitzender Freie Wählergemeinschaft Norderheistedt Der Vorstand Einladung Die Freie Wählergemeinschaft Norderheistedt lädt zu einer Mitgliederversammlung ein. Termin: Donnerstag, den 31. Januar 2013 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Zum Eichenhain in Süderheistedt 1. Begrüßung und Feststellung der Mitglieder 2. Eintragung in die Wählerliste 3. Bericht des Bürgermeisters und der Gemeindevertretung über die Arbeit in der letzten Wahlperiode (2008 bis 2013) 4. Neuwahl eines Vorstandes Einladung Im Einvernehmen mit den Bürgermeistern lade ich zu der am Donnerstag, 31. Januar 2013, um 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus stattfindenden öffentlichen Sitzung des Projektausschusses der Gemeinden Pahlen/Dörpling hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 30 über die Sitzung des Projektausschusses am 11.10.2012 3. Feuerwehr: Planung 2013 4. Kindergarten: Beförderung nach Delve 5. Friedhofsangelegenheiten: Sachstand und Erläuterungen durch Pastor Denke 6. Mühlenkam 17: Planung Ausbau für Linkshänderschulung 7. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Volker v. d. Heyde Vorsitzender An alle Mitglieder Einladung zur Jahreshauptversammlung der Vogel-/Kegelgilde Rehm-Flehde-Bargen am 1. Februar 2013 um 20:00 Uhr in Schmidts Gasthof TAGESORDNUNG TOP 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende TOP 2. Totenehrungen TOP 3. Ehrung TOP 3. Protokollgenehmigung TOP 4. a) Bericht des 1. Kassenwartes Veronika Brandt b) Bericht der Kassenprüfer/in André Treubmann (2012-2013) Catrin Carstens (2011-2012) TOP 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes TOP 6. Bestimmung eines Kassenprüfers TOP 7. Wahl des 1. Vorsitzenden TOP 8. Wahl des 1. Kassenwartes TOP 9. Wahl des 2. Kassenwartes TOP 10. Wahl des 1. Schriftführers TOP 11. Wahl des 2. Schriftführers TOP 12. Erhöhung der Eintrittspreise für den Schützenball

Nr. 02/2013 9 Amt Eider TOP 13. TOP 14. TOP 15. TOP 16. Mit freundlichen Grüßen Daniela Donarski 1. Vorsitzende Beschluss über die Ermittlung des Königspaares durch ein gemeinsames Schießen der Männer und Frauen mit der Armbrust auf den Schützenvogel Anträge Anträge müssen der 1. Vorsitzenden spätestens 1 Woche vor der Sitzung schriftlich mitgeteilt werden! Ablaufplan für das Jahr 2013 - Terminierung Verschiedenes Daniela Donarski, Dorfstraße 21, 25776 Rehm-Flehde-Bargen Tel: 04882 5623 E-Mail: daniela.donarski@web.de Wählergemeinschaft Schalkholz Der Vorstand Einladung das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen im Wahlgebiet eine Wohnung haben) aus Süderheistedt, die Mitglied in der Wählergemeinschaft sind oder es werden wollen, recht herzlich ein. Die Wahl der Gemeindevertretung findet am 26. Mai 2013 statt und dafür sind Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Als Mitglied der WGS können Sie mitentscheiden, welche Bürgerinnen und Bürger als Kandidatinnen und Kandidaten in die Gemeindevertretung einziehen sollen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden der Wählergemeinschaft 2. Eintragung in die Mitgliederliste 3. Feststellung der wahlberechtigten Mitglieder 4. Bericht des Bürgermeisters über die Wahlperiode 2009 bis 2013 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Wahl von zwei Stimmzählern und zwei Vertrauensleuten 7. Beschluss über den Wahlmodus 8. Wahl der Kandidatinnen/Kandidaten und Ersatzkandidatinnen/Ersatzkandidaten für die Gemeindevertretung 9. Sonstiges zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Schalkholz (WGS) Termin: Dienstag, den 12. Februar 2013 um 19:30 Uhr Ort: in der Gaststätte Schützenhof in Schalkholz Wir laden alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger (alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen im Wahlgebiet eine Wohnung haben) aus Schalkholz, die Mitglied in der Wählergemeinschaft sind oder es werden wollen, recht herzlich ein. Die Wahl der Gemeindevertretung findet am 26. Mai 2013 statt und dafür sind bereits jetzt die Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Als Mitglied der WGS können Sie entscheiden, welche Bürgerinnen und Bürger sich als Kandidatinnen und Kandidaten der Wählergemeinschaft für die Gemeindevertretung zur Wahl stellen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden der Wählergemeinschaft 2. Eintragung in die Wählerliste und Feststellung der wahlberechtigten Mitglieder 3. Bericht Bürgermeisters über die Wahlperiode 2008 bis 2013 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahl am 26.05.2013 6. Sonstiges Hans Tiedemann Vorsitzender Uwe Witt Vorsitzender Einladung Im Einvernehmen mit dem Bürgermeister lade ich zu der am Montag, 28. Januar 2013, um 19:30 Uhr, in der Gaststätte Zur Traube, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Tellingstedt hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 22 über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Tellingstedt am 22.08.2012 3. Mitteilungen 4. Beratung über den Haushalt 2013 5. Zuschüsse an Vereine und Verbände 6. Zusätzliche Arbeitskraft für das Schwimmbad 7. Änderung der Kündigungsfristen für die Beteiligung an der Schleswig-Holsteinischen Netz AG 8. Informationen über den Erlass einer neuen Beitrags- und Gebührensatzung für die Abwasseranlage der Gemeinde Tellingstedt 9. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Norbert Arens Ausschussvorsitzender Wählergemeinschaft Süderheistedt Der Vorstand Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Süderheistedt (WGS) Termin: Montag, den 11. Februar 2013, um 20:00 Uhr Ort: Gaststätte Zum Eichenhain in Süderheistedt Wir laden alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger (alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes) und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Tag der Aufstellung der Kandidaten (11.02.2013) Einladung zu einer öffentlichen Einwohnerversammlung der Gemeinde Tielenhemme gem. 16 b der Gemeindeordnung am Donnerstag, dem 31.01.2013, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Bruhn in Tielenhemme 1. Tätigkeitsbericht des Bürgermeisters 2. Durchführung des Gemeindeausfluges 3. Terminabsprache 4. Sonstiges

Amt Eider 10 Nr. 02/2013 Es sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Tielenhemme herzlich eingeladen. Die Mitglieder der Gemeindevertretung werden ebenfalls anwesend sein, um über die genannten Themen zu informieren und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Ich würde es besonders begrüßen, wenn auch Jugendliche an der Versammlung teilnehmen würden, um ihre Anregungen und Anliegen vorzubringen. Mit freundlichen Grüßen gez. Hans Hermann de Freese Bürgermeister Einladung Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich zu der am Dienstag, 5. Februar 2013, um 19:00 Uhr, im Dree-Dörper- Huus, Bundesstr. 11 in Welmbüttel, stattfi ndenden öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Welmbüttel hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung Haushalt 2013 3. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen Wir laden alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger (alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen im Wahlgebiet eine Wohnung haben) aus Welmbüttel, die Mitglied in der Wählergemeinschaft sind oder es werden wollen, recht herzlich ein. Die Wahl der Gemeindevertretung fi ndet am 26. Mai 2013 statt und dafür sind bereits jetzt die Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Als Mitglied der WGW können Sie mit entscheiden, welche Bürgerinnen und Bürger als Kandidatinnen und Kandidaten für die WGW in die Gemeindevertretung einziehen sollen. 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden der Wählergemeinschaft, Feststellung der anwesenden Mitglieder und Abgabe des Geschäftsbereiches 2. Neuwahl des Vorstandes 3. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 4. Sonstiges Klaus Demmert Vorsitzender Gez. Günther Schlüter Ausschussvorsitzender Einladung zu der am Dienstag, 5. Februar 2013, um 20:00 Uhr, im Dree-Dörper-Huus, Bundesstr. 11 in Welmbüttel, stattfi n- denden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Welmbüttel lade ich hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 22 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 11.12.2012 3. Mitteilungen 4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung ab 01.01.2013 5. Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 6. Erweiterung Parkplatz beim Dree-Dörper-Huus 7. Nutzungsgebührensatzung des Dree-Dörper-Huuses 8. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Karin Wrage Bürgermeisterin Wählergemeinschaft Welmbüttel Der Vorstand Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Welmbüttel (WGW) Termin: Ort: Dienstag, den 19. Februar 2013 um 19:30 Uhr im Dree-Dörper-Huus in Welmbüttel, An der Bundesstraße Nr. 11 Lesekreis der VHS Lunden am Montag, dem 28. Januar 2013 Seelenkrimi wird der Roman Das Phantom des Alexander Wolf von Gaito Gasdanow genannt, das wir im nächsten Lesekreis am 28.1. besprechen wollen. Ein junger Soldat tötet im russischen Bürgerkrieg 1920 in Notwehr einen anderen Soldaten. Gasdanow schildert in seinem Roman, wie dieses Ereignis die Lebenseinstellung des Soldaten beeinfl usst und prägt. Das Treffen fi ndet wie immer um 19 Uhr im Hause Slotty am Kliff 12 statt. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen die Kursleiterin, Frau Slotty, gerne zur Verfügung. (Tel. 04882 59184) Wer möchte mit uns spielen? In der Mutter-Kind-Gruppe, die sich regelmäßig montags trifft, sind noch Plätze frei. Auskunft erteilt Silke Diercks, Telefon 04838 1259. Ausatmen - Meditation im Alltag Am Ende des Tages - ausatmen - und sich Zeit für sich selbst nehmen Wir laden ein zu einer Meditationswoche vom 18.02-22.02.2013 von 17:15 Uhr - 18:30 Uhr in der Alten Schule in Schalkholz Bitte bringen Sie eine Isomatte, Kissen, bequeme Kleidung und Socken mit. Über Ihr Kommen freut sich der Gemeinde-Leben-Ausschuss der Kirchengemeinde Tellingstedt Gestaltung: Gudrun Engler Elisabeth Ostrowski Ingrid Weisz Anmeldung bei Gudrun Engler, Telefon 04838 438

Nr. 02/2013 11 Amt Eider Bürgerwindpark Eider Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger des Amtes KLG Eider Das Kabinett der Landesregierung hat nach erfolgter Auswertung der 2. Anhörung zur Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV am 6.11.2012 entschieden, dass für den Bürgerwindpark Eider in folgenden Gemeinden Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ausgewiesen werden: - Hennstedt (ca. 72,8 ha) - Norderheistedt (ca. 32,3 ha) - Süderdorf/Tellingstedt (ca. 51,4 ha). Für die Errichtung des Bürgerwindparks für das Amt Eider stehen uns jetzt insgesamt ca. 156 ha für die Planung zur Verfügung. Die rechtsverbindliche Anerkennung der Eignungsflächen erfolgte am 17.12.2012, mit der Verkündigung im Amtsblatt des Landes Schleswig-Holstein. Am Ende dieses Textes finden Sie eine Übersichtskarte mit allen Eignungsgebieten. Das Amt KLG Eider möchte mit dem Bürgerwindpark Eider ( Amtsbürgerwindpark ) einen deutlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten. Im Rahmen des angestrebten Energiemixes verfügt die Windenergie über ein großes Potential im Hinblick auf das Erreichen der geplanten Zielsetzung in den nächsten Jahren. Weiterhin leistet der Amtsbürgerwindpark durch die Erzeugung von umweltfreundlicher Energie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Beim Amtsbürgerwindpark des Amtes KLG Eider können die meisten Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden in unserem ländlichen Raum am Wertschöpfungsprozess aktiv teilnehmen. Dies bedeutet auch, dass das bürgernahe Modell des Amtsbürgerwindparks die Akzeptanz für Windenergieanlagen deutlich erhöht. Der Amtsbürgerwindpark Eider ist durch die Vertreter von fünf Gemeinden (Glüsing, Hennstedt, Norderheistedt, Süderdorf und Tellingstedt) gegründet worden. Es entstand die Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG. Die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinden im Amt können sich durch Investitionen am Amtsbürgerwindpark beteiligen, mit der Möglichkeit eine angemessene Rendite zu erzielen. Weiterhin nehmen an diesen Wertschöpfungsprozess die Planungsbüros für die Realisierung der Bürgerwindparks, regionale Unternehmen, Verpächter der Nutzungsflächen sowie regionale Banken teil. Auch neue Arbeitsplätze können für die Zukunft geschaffen werden. Wichtig ist auch die Verbesserung der Haushaltslage in den verschiedenen Gemeinden durch die anteilig zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen. Dies bedeutet, es können z.b. mehr finanzielle Mittel für den Bildungsbereich im Amt KLG Eider eingesetzt werden. Die Grundidee beim sogenannten Amtsbürgerwindpark Eider ist, dass durch die Bürgerinnen und Bürger ein Teil der Gesamtinvestitionen getätigt werden kann. Ziel der Gesellschaft des Bürgerwindparks Eider ist eine möglichst breite Streuung der Anteile. Der Amtsbürgerwindpark Eider könnte auch bei entsprechenden Ausbau, die Grundlage für die eigene Stromversorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge im Amtsbereich sein. Weiterhin muss für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Windparks im Gesamtrahmen der erneuerbaren Energien der Ausbau der bestehenden Stromnetze gezielt unterstützt werden. Die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger auf der Hohen Geest für die Errichtung von Windenergieanlagen ist sehr hoch. Daher erfüllt der Amtsbürgerwindpark Eider zahlreiche wesentliche Punkte im Rahmen der Energiewende mit Windkraft, dies sind: - Errichten eines Amtsbürgerwindparks mit der Möglichkeit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Amtsbereich, - Unterstützung und Akzeptanz für den Amtsbürgerwindpark durch die Bürgerinnen und Bürger, - Teilnahme am Wertschöpfungsprozess im ländlichen Raum auf der Hohen Geest für die Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinden. Ziel aller Bemühungen auf allen Ebenen muss es sein, die Idee des Amtsbürgerwindparks Eider zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger des Amtes KLG Eider zeitnah umzusetzen. Durch verschiedene Informationsveranstaltungen im Amt KLG Eider möchten wir, das ist die Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG, informieren, wieweit wir mit der Planung sind und welche weiteren Schritte in den nächsten Monaten geplant sind.

Amt Eider 12 Nr. 02/2013 Wir informieren Sie - in Hennstedt am 05.02.2013, um 19:30 Uhr in der großen Turnhalle, - in Süderheistedt in der Gastwirtschaft Eichenhain am 07.02.2013, um 19:30 Uhr und - in Tellingstedt am 12.02.2013, um 19:30 Uhr in der Markthalle. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und Fragen zu stellen. Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG Beiratsvorsitzender: Jann Lorenzen, 25779 Norderheistedt, Dorfstraße 1 Geschäftsführer: Gerald Grimmer, 25779 Hennstedt, Horster Str. 9 Geschäftsführer: Marcus Alexander Rolfs, 25782 Tellingstedt, Heider Str. 31 Information und Anmeldungen übers Internet oder Telefon Tellingstedt 04838 70010, Hennstedt 04836 995448 Auszug aus dem aktuellen Programm Frühjahr 2013 GESELLSCHAFT UND LEBEN 1071 Farb- und Stilberatung 45,- EUR* Samstag, 09. Februar 2013 09:00-12:00 Uhr mit Farb- und Stilberaterin 3 Termine Petra Wilms/Seminarraum VHS Tellingstedt Als ausgebildete Farb- und Stilberaterin helfe ich Ihnen, ein sicheres Gespür für Ihren Typ zu entwickeln. Ein harmonisches und positives Erscheinungsbild vermitteln nur die Farben, die dem Typ entsprechen. Durch vergleichende Farbanalysen wird Ihr Hautunterton festgestellt. Sie wissen nach dem Seminar, ob Sie ein Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp sind, und welche Farben Ihnen am besten zu Gesicht stehen. * Gebühr zzgl. Materialkosten. Der Farbpass kann gegen eine zusätzliche Gebühr von 25,- EUR erworben werden. KULTUR 2915/6 ZumbAfric 80,- EUR Dienstag, 29. Januar 2013, 17:00-18:30 Uhr Mittwoch, 30. Januar 2013, 19:00-20:30 Uhr Ort: die werkstatt, 8 Termine Nordbahnhoftstr. 10, 25774 Lunden Leitung: Elfi Riecke-Fuhlendorf ZumbAfric ist getanzte Fitness z. T. mit live Trommelbegleitung, inkl Entspannungsphasen. Bewegung und Spaß haben, ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Mit Spaß und guter Stimmung durch den heißen Musik- Mix aus Salsa, Merengue, Calypso oder Flamenco, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig die Kondition verbessert. 2651 Socken stricken gestaffelte Gebühr Donnerstag, 07, Februar 2013 19:00-21:00 Uhr mit Helga Boecke, Tellingstedt 5 Termine Lerchenweg 5, 25782 Tellingstedt Grundkenntnisse im Stricken müssen vorhanden sein. Erforderliches Material (ist mitzubringen): - 100 g Strumpfwolle, - 1 Spiel Stricknadeln Nr. 3 oder 3 1/2. Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr ab 8 TN => 29,- EUR, ab 6 TN => 34,- EUR, ab 4 TN => 49,- EUR GESUNDHEIT UND FITNESS 3180 PROGRESSIVE MUSKELENT- 24,- EUR SPANNUNG 18:00-18:45 Uhr Montag, 11. Februar 2013 4 Termine mit Stefan Rahn und Team Seminarraum 2 der VHS in der Raiba Tellingstedt Die Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson) wird vielfältig angewandt, u. a. bei: Stress, Schlafstörungen, Nervosität und innerer Unruhe, Muskelverspannungen, Schmerzen und Angstzuständen. Sie ist leicht zu erlernen. - bezuschussungsfähig - 3191 AUTOGENES TRAINING gestaffelte Gebühr Montag, 11. Februar 2013 19:00-20:30 Uhr mit Gabriela Hotsch/ 6 Termine Schule Hennstedt Autogenes Training ist eine Methode der Selbstentspannung, die Teilnehmer lernen dabei; sich aktiv zu entspannen. Übungen des Autogenen Trainings

Nr. 02/2013 13 Amt Eider können Alltagsstress, Schlaflosigkeit, vegetative Störungen, Verspannungen, Schmerz, Ängste und Konzentrationsschwächen abbauen. - bezuschussungsfähig - Kursgebühr ab 8 TN => 39, - EUR, ab 6 TN => 49,- EUR, ab 4 TN => 69,- EUR 3252 DRUMS ALIVE 38,- EUR Mittwoch, 30. Januar 2013 20:15-21:00 Uhr Andreas Schoppe, 8 Termine Physiotherapeut/Schule Linden Drums Alive ist ein völlig neuer Trend in der Gruppenfitness. Das ganzheitliche Programm verbindet einfache aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Bei den Teilnehmern löst die ungewöhnliche Kombination stets große Begeisterung aus. Lassen auch Sie sich anstecken. EINZELVERANSTALTUNGEN Sonntag, 03. Februar 2013 Multifunktionshalle Tellingstedt, 19:00 Uhr PLATTDEUTSCHER THEATERABEND mit dem Veer Dörper Theoter mit Heb Wi nich - giv dat nich Eintritt 6,- EUR Karten an der Abendkasse oder der Postagentur Tellingstedt St. Martins-Kirchengemeinde Tellingstedt SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG 4602 ENGLISCH - für Anfänger gestaffelte Gebühr (Stufe A 1.1) 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 29. Januar 2013 10 Termine mit Marion Rüsch/Schule Hennstedt Kursgebühr ab 8 TN => 49, - EUR, ab 6 TN => 59,- EUR, ab 4 TN => 79,- EUR BERUF UND KARRIERE 5102 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT gestaffelte Gebühr MIT DEM PC 19:15-21:15 Uhr dienstags u. donnerstags, 12. Februar 2013 Kursgebühr ab 8 TN => 59, - EUR, ab 6 TN => 69,- EUR, ab 4 TN => 89,- EUR 5103 Umgang und Sicherheit gestaffelte Gebühr mit dem PC 09:00-13:00 u. Sonnabend, 16. Februar 2013 14:00-17:00 Uhr mit Ralf Jargstorff/EDV-Raum 1 Termin Schule Tellingstedt Dieser Kurs richtet sich an Eltern und Kinder gleichermaßen, um die heutigen Sicherheitsaspekte in einer medialen Umwelt gemeinsam anzuwenden. Vorbeugen gegen Internetfallen und richtiger Virenschutz sind nur einige Themen dieses Wochenendes. ab 8 TN => 39, - EUR, ab 6 TN => 49,- EUR, ab 4 TN => 59,- EUR Je Erwachsener ist ein Kind bis 14 frei. St. Martins-Kirchengemeinde So., 27.01.13 19:00 Uhr Meditativer Abendgottesdienst Pastorin Wilms So., 03.02.13 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Burzeya 11:15 Uhr ggf. Taufgottesdienst So., 10.02.13 10:00 Uhr Gottesdienst ggf. mit Taufe Pastorin Wilms So., 17.02.13 10:00 Uhr Valentinsmesse Pastorin Wilms Sa., 23.02.13 18:00 Uhr Jugendgottesdienst in Albersdorf Pastor Behrens und Pastor Burzeya So., 24.02.13 19:00 Uhr Abendgottesdienst mit Propst Dr. A. Crystall Pastorin Wilms + Pastor Burzeya Friedenskirche Wrohm So., 27.01.13 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 5122 POWER POINT Aufbaukurs gestaffelte Gebühr Dienstag, 12. Februar 2013 17:00-19:00 Uhr Georg Claußen, 3 Termine IT-Administrator/EDV-Raum Schule Tellingstedt Kursgebühr ab 8 TN => 32, - EUR, ab 6 TN => 39,- EUR, ab 4 TN => 49,- EUR VHS - spezial/kinderkurse 6372 Kinderkochen 2 8,- EUR * Brötchen, Brotaufstriche und 15:00-17:30 Uhr Muffins 1 Termin Freitag, 08. Februar 2013 Schulküche Tellingstedt Leitung: Stefanie Schaub-Hansen, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB. Wir backen verschiedene Brötchen und Muffins. Hinterher probieren wir die selbst gebackenen Köstlichkeiten. Bitte Schürze und verschließbare Gefäße für Kostproben mitbringen. * Zuzüglich Lebensmittelumlage: ca. 1,50-2,- EUR. Pastorin Wilms

Amt Eider 14 Nr. 02/2013 Ev.-luth. Kirchengemeinde Delve Donnerstag, 31.01., 14:30 Uhr, Martin-Luther-Haus: FRAUENKREIS-Treffen; stets offen für neue Gäste! Sonntag, 03.02., 11:15 Uhr, St. Marienkirche: Gottesdienst mit Ausblicken - wie in der ganzen Nordkirche! - auf den HAMBURGER KIRCHENTAG (vom 1. bis 5. Mai), Pastor Cahnbley Gottesdienste 1. Halbjahr 2013 13. Januar 10 Uhr 27. Januar 10 Uhr 10. Februar 10 Uhr 24. Februar 10 Uhr 10. März 10 Uhr 24. März 10 Uhr 29. März Karfreitag mit Abendmahl, 10 Uhr 31. März Ostersonntag, 10 Uhr 14. April Konfirmationsgottesdienst, 10 Uhr 28. April 10 Uhr 12. Mai 10 Uhr 19. Mai Pfingstsonntag, 10 Uhr 26. Mai 10 Uhr 9. Juni 10 Uhr 23. Juni 10 Uhr Krefts Puppenbühne für Barkenholm Wi för uns Am Mittwoch, dem 20. Februar 2013 findet um 20:00 Uhr unsere erste Jahreshauptversammlung statt. Wo wir uns treffen, wird im nächsten Amtsblatt bekanntgegeben. Eingeladen ist jedefrau und jedermann, die/der im Einzugsbereich unserer ehemaligen Dörfergemeinschaftsschule wohnt und uns unterstützen möchte oder einfach nur neugierig ist auf das, was wir so treiben. Regine Retzlaff Nachruf Am 27. Dezember 2012 verstarb unser langjähriges Mitglied Rüdiger Joachim Hintz. Er hat viele Jahre als Beisitzer in unserem Ortsvorstand ehrenamtlich mitgearbeitet. Mit ihm verlieren wir einen Mitstreiter für mehr soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Wir danken ihm und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Sozialverband Deutschland - Ortsverband Dellstedt Elfriede Arens, Vorsitzende ASV Delve Schwienhusen e. V. Einladung Liebe Vereinsmitglieder/innen: hiermit lade ich Euch zu unserer Jahreshauptversammlung am 15.02.2013 um 19:30 Uhr in unser Vereinslokal Brüchmann s Gasthof in Delve, herzlich ein. Der kleine Eisbär Ein Stück für Groß und Klein über Liebe und Freundschaft Am Samstag, dem 02. Februar 2013 14:30 Uhr in der Gaststätte Jägerstuben Eintritt 5,- EUR incl. Kuchen/Kaffee oder Softgetränke Damit verabschiedet sich das Barkenholmer Dorffestorganisationsteam. Um Anmeldung wird gebeten bei Nadine Kulstrunk, Tel.: 1426. Anmeldeschluss am 27. Januar 2013. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen der Niederschrift vom 17.02.2012 4. Neuaufnahmen: Eckhard Börner Delve, Bastian Witte Ostrohe, Leon Waskow Windbergen, Mirja Rolfs Delve, Tim Peters Wallen, Nina Sommer Hollingstedt, Nina Schimanski Delve, Kerstin Sommer Hollingstedt. 5. Ehrungen: 20 Jahre, Uwe von der Heyde, Yvonne Schlüter, Andreas Schneider, Frank Höft. 6. Tätigkeitsberichte: 1. Vors., Sportwart, Jugendleiter, Gewässerwart, Fachwart für Natur und Umweltschutz. 7. Kassenbericht: Schatzmeisterin 8. Prüfungsbericht der Kassenprüfer 9. Entlastungsbeschluss: a) Schatzmeisterin b) gesamter Vorstand. 10. Wahlen: ein neuer Kassenprüfer (E. Soldwedel scheidet aus, M. Bock noch 1 Jahr). 11. Termine 2013: Sportwart. 12. Haushaltsvoranschlag 2013: Schatzmeisterin. 13. Anträge: Anträge sind schriftlich, 14 Tage vor der Versammlung beim 1. Vors. einzureichen. 14. Sonstiges:

Nr. 02/2013 15 Amt Eider Hinweis: neue Erlaubnisscheine werden nach der Versammlung nur dann ausgegeben, wenn die alten aus 2012, ausgefüllt (Fangdaten) zurück gegeben wurden, dies gilt auch für die Wallen-Au. Für Mitglieder/innen mit Wohnsitz aus dem Bereich Amt Eider kann die Fischereiabgabemarke 2013 nach der Versammlung, erworben werden. Es würde mich freuen, auf der Versammlung recht viele Mitglieder/-innen begrüßen zu können. Fisch des Jahres 2013 die Forelle Mit angelkameradschaftlichen Grüßen Helmuht Köpke 1. Vors. Sozialverband Deutschland, Ortsverband Delve Mehrtagesfahrt Holland/Belgien Der Sozialverband Deutschland, Ortsverband Delve hat für die Fahrt nach Holland/Belgien (Amsterdam, Keukenhof, Den Haag, Brüssel, Gent & Brügge) noch Plätze frei. Die Fahrt findet vom 15.05. - 21.05.2013 statt. Näheres bei Edda Sommer, Tel: 04803 262. Für Mallorca (17.09. - 24.09.2013) sind auch noch Plätze frei! Februar 2013 Fr., 01.02. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Fährverein im Fährhaus Bargen Fr., 01.02. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Reitgemeinschaft Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Sa., 02.02. 14:30 Uhr Kinderfasching TSV Hollingstedt TSV Delve in Hansen s Gasthof So., 3.02. 14:00 Uhr Spielenachmittag im Gemeinschaftshaus HOL für alle Dorfbewohner Do., 07.02. 19:30 Uhr Wählergemeinschaft Kandidatenaufstellung Im Gemeinschaftshaus Hollingstedt Fr., 08.02. 19:30 Uhr Doppelkopf, Knobeln Sozialverband Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Sa., 09.02. 19:30 Uhr Feuerwehrfest der FF Delve in Struve s Gasthof Fr., 15.02. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung ASV in Brüchmanns Gasthof Sa., 16.02. ASV Arbeitsdienst Mi., 20.02. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Wi för uns in Hansen s Gasthof Sa., 23.02. ASV Arbeitsdienst Do., 28.02. 19:30 Wählergemeinschaft Kandidatenaufstellung in Struve s Gasthof März 2013 Fr., 01.03. 19:30 Uhr Fährleutestammtisch in Dührsens Gasthof Sa., 02.03. ASV Arbeitsdienst So., 03.03. 13:00 Uhr Boßeln Gemeinde Hollingstedt Treffen Platz Neue Verschönerung Fr., 08.03. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Delve in Brüchmanns Gasthof Fr., 08.03. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Sozialverband Hollingstedt im Gemeinschaftshaus So., 10.03. 14:00 Uhr Sängerfest Männergesangverein in Hansens Gasthof So., 10.03. 11:15 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Fr., 15.03. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung TSV Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Sa., 16.03. 10:00 Uhr Nistkastenbau Schule Anmeldung bei Deert Hinrichs Tel. 6217 Sa., 16.03. 13:30 Uhr ASV Übungsnachmittag der Jugend bei Uwe Bruhn Sa., 16.03. Umwelttag Delve Do., 21.03. 19:30 Uhr Einwohnerversammlung Delve in Hansen s Gasthof Fr., 22.03. 19:30 Uhr Öffentlicher Doppelkopf u. Knobelabend TSV Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Fr., 22.03. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung TSV Delve in Brüchmanns Gasthof So., 24.03. 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung Sozialverband Ortsgruppe Delve in Struves Gasthof 16:00 Delver Speeldeel - Saisonabschluß Do., 28.03. 19:30 Uhr Preisdoppelkopf und Knobelabend der Ringreiter in Hansen s Gasthof Do., 28.03. 18:00 Uhr Tischabendmahl in der Marienkirche Fr., 29.03. 14:00 Uhr Andacht zum Karfreitag So., 31.03. 06:00 Uhr Frühgottesdienst mit anschl. Osterfrühstück

Amt Eider 16 Nr. 02/2013 April 2013 Mi., 03.04. 20:00 Uhr Wi för uns Stammtisch in der Bücherei Fr., 05.04. 19:30 Uhr Fährleutestammtisch im Fährhaus Bargen Sa., 06.04. 14:00 Uhr 1. Konfirmation in der Delver Marienkirche So., 07.04. 09:30 Uhr 2. Konfirmation in der Delver Marienkirche Sa., 13.04. 13:30 Uhr ASV Angeln der Jugend Treffen am Tapp Sa., 13.04. 10:00 Uhr Wi för uns - Anlegen eines Baumkatasters Treffpunkt Schulwald - jeder ist herzlich eingeladen Sa., 20.04. 08:00 Uhr Bargener Fähre wird zu Wasser gelassen Fr., 26.04. 19:30 Uhr Eröffnung Bilderausstellung von Beate Hansen und Uwe Naeve im Stapelholmhus So., 28.04. 10:00 bis Flohmarkt auf dem Delver Schulhof 15:00 Uhr Anmeldung bei Regine Retzlaff Tel. 04803/1558 Anmeldeschluss ist der 24. April 2013 Mai 2013 Mi., 01.05. 11:00 Uhr Campingplatz Frühschoppen Mi., 01.05. 10:00 Uhr Beginn der Fährsaison Treffen für jedermann Mi., 01.05. 12:30 Uhr Anangeln ASV Delve Sa., 04.05. 10:00 Uhr Wi för uns - Eulen unserer Region Anmeldung bei Sönke Marx Tel. 04803 601930 Do., 09.05. 9:30 Uhr Himmelfahrt Andacht im HOL Gemeinschaftshaus Do., 09.05. 10:30 Uhr Frühschoppen der Jagdhornbläser bei Volker Witt in Glüsing - jeder ist herzlich willkommen Sa., 11.05. 12:30 Uhr Jugendgemeinschaftsangeln ASV Delve mit Nachbarvereinen Sa., 11.05. 11:30 Uhr Internes Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahre) Ringreiten in HOL So., 12.05. 11.30 Uhr Internes Kinderringreiten Hollingstedt Mi., 15.05. bis 21.05. Mehrtagesfahrt des Sozialverbandes nach Holland und Belgien So., 26.05. 11:00 Uhr Öffentliche Fahrradtour Reitgemeinschaft TSV Delve Treffen bei Horst Möller So., 26.05. 05:30 Uhr 1. Gemeinschaftsangeln ASV Delve So., 26.05 Kanzeltausch im Karkspeel Eider So., 26.05. Kommunalwahl Juni 2013 Sa., 01.06. von 9:00 Uhr Pokalschießen mit anschließendem gemütlichen bis 17:00 Uhr Beisammen sitzen So., 9.06. 13:00 Uhr Bundessängerfest in Lunden Sa., 15.06. 13:00 Uhr Radtour rund um das Naturschutzgebiet Delver Koog m. Frau Jacobsen vom LLUR und ETS Sa., 22.06. 10:00 Uhr Wi för uns Honig schleudern Schule Delve Anmeldung unter Tel. 04836 762 Sa., 22.06. 19:00 Uhr Sonnenwendfeier FF Delve Sandkuhle Schwienhusen So., 23.06. 5:30 Uhr 2. Gemeinschaftsangeln ASV Delve So., 23.06. Eiderkantenringreiten in Drage Fr., 28.06. 18:00 Uhr bis 7:00 ASV Nachtangeln Juli 2013 Mi., 03.07. 20:00 Uhr Wi för uns Stammtisch in der Bücherei Sa., 06.07. 19:00 Uhr Fledermausnacht mit Sönke und Uwe Anmeldung unter Tel. 04803 601930 Sa., 6.07. 10:00 Uhr Internes + Öffentliches Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahre Ringreiten der Reitgemeinschaft Delve Sa., 6.07. 12:30 Uhr ASV Klaus Hass Gedächtnisangeln So., 07.07. 13:00 Uhr Kinderringreiten der Reitgemeinschaft Delve auf dem Tapp Fr., 12.07. Grillabend Männergymnastik TSV Delve/HOL Fr., 12.07. ab 18:00 Uhr Wi för uns AKTIONSTAG an der Panzerbrücke Mo. - Do. 15. - 18.07 ab 18:00 Uhr Aufbau Handballturnier Do., 18.07. 12:30 Uhr Seniorenausflug der Gemeinde Delve Fr., 19.07. 21:00 Uhr Warm-up-Party Handballturnier des TSV Delve Sa., 20.07. 12:00 Uhr Handballturnier des TSV Delve Vorrunden Sa., 20.07. 22:00 Uhr Handballparty So., 21.07. 10:00 Uhr Handballturnier (2.Tag) Endrunden Mo., 22.07. ab 18:00 Uhr Abbau Handballturnier Fr., 26.07. 14:00 Uhr Dorffest Hollingstedt Spiele Sa., 27.07. 13:00 Uhr Dorffest Hollingstedt Umzug u. Tanz August 2013 Fr., 09.08. 19:30 Uhr Grillen Sozialverb. Hollingstedt Gemeinschaftshaus Fr., 09.08. 13:00 Uhr bis Schützenfest - Preisschießen für jedermann auf 19:00 Uhr dem Schießstand Sa., 10.08. 19:00 Uhr Umzug und Festball in Hansen s Gasthof ÖFFENTLICH Sa., 17.08. 14:30 Uhr 3. Gemeinschaftsangeln ASV Delve Sa., 17.08. 13:00 Uhr Vogelschießen in Delve für alle Kinder September 2013 So., 01.09. 10.00 Uhr Goldkonfirmation der Jahrgänge 1961-1963 In der Delver Marienkirche Sa., 07.09. Hegeringschießen in Tellingstedt Di., 17.09. bis 24.09. Mehrtagesfahrt des Sozialverbands Mallorca So., 22.09. 6:30 Uhr ASV 4. Gemeinschaftsangeln Sa., 28.09. 19:00 Uhr Lichterfahrt m. Sportbooten aus Delve und Bargen, mit Musik, Schwedenfeuer, Grillwurst So., 29.09. 10:00 bis Ende der Fährsaison Sonderfahrten bis Mitte 19:00 Uhr Oktober möglich Oktober 2013 Mi., 02.10. 20:00Uhr Wi för uns Stammtisch in der Bücherei Fr., 4.10. 19:00 Uhr Laternelaufen HOL Gemeinschaftshaus Sa., 05.10. 12:30 Uhr Abangeln ASV Delve mit Abschlussabend

Nr. 02/2013 17 Amt Eider So., 06.10. 11:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit anschl. Mittagessen Fr., 18.10. 19:30 Uhr Öffentlicher Doppelkopf u. Knobelabend der FF Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Fr., 25.10. 19:00 Uhr Laternelaufen in Delve Sa., 26.10. 20:00 Uhr Speeldeelfest in Hansens Gasthof Fr. Sa., 26.10. bis 02.11. November 2013 Fahrt der Jugend des ASV Delve nach Dänemark Langeland Fr., 1.11. 19:30 Uhr Öffentlicher Doppelkopf, Skat u. Knobelabend Reitgemeinschaft Delve bei Hansen s Sa., 02.11. 09:30 Uhr Hydrantenpflege Treffen am Feuerwehrgerätehaus So., 17.11. 09:30 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag anschl. Kranzniederl. Delve, Schwienhusen u. Hollingstedt Sa., 23.11. 19:30 Uhr Sparclubfest in Dührsens Gasthof Sa., 23.11. 11:00 Uhr Weihnachtsmarkt des Kreativ-Club Delve bis 16:00 Uhr in der Schule/Turnhalle So., 24.11. Königsringreiten in Böddinghusen Fr., 29.11. 19:00 Uhr Weihnachtsfeier Sozialverband HOL im Gemeinschaftshaus Dezember 2013 Mi., 04.12. 14:30 Uhr Weihnachtsfeier Sozialverband in Struve s Gasthof Fr., 06.12. 19:30 Uhr Öffentl. Doppelkopf u. Knobelabend Reitgemeinschaft Hollingstedt im Gemeinschaftshaus So., 08.12. 19:00 Uhr Adventssingen der Delver Chöre in der Marienkirche So., 08.12. 14:00 Uhr Weihnachts-Klön-Schnack in Hollingstedt Mo., 09.12. 20:00 Uhr Weihnachtsfeier des Frauenchors Delve in Struves Gasthof Mo., 10. + 11.12. Fahrt des Sozialverband Delve zum Weihnachtsmarkt Celle-Lüneburg Do., 12.12. Weihnachtsfeier Männergymnastik TSV Delve/HOL Fr., 13.12. 20:00 Uhr Weihnachtsfeier Männergesangverein Delve in Brüchmanns Gasthof So., 15.12. 14:30 Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der Gemeinden Hollingstedt, Bergewöhrden u. Delve Sa., 21.12. 20:00 Uhr TSV Weihnachtsfeier Gemeinschaftshaus Hollingstedt Sa., 22.12. Tannenbaumblasen in Delve Di., 24.12. 16:00 Uhr Christvesper für Familien in der Marienkirche Di., 24.12. 22:00 Uhr Christmette in der Marienkirche Do., 26.12. 16:00 Uhr Festgottesdienst mit Plattdeutschen Liedern und Kinder Akkordeongruppe Di., 31.12.13 14:00 Uhr Jahresschlussandacht in der Marienkirche Januar 2014 Do., 02.01. 19:30 Uhr Terminabsprache in Brüchmann s Gasthof Fr., 03.01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung FF Delve in Brüchmanns Gasthof Mi., 08.01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Wi för uns in Struve s Gasthof Sa., 11.01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Männergesangverein Delve in Dührsen s Gasthof Fr., 10.01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung FF Hollingstedt im Gemeinschaftshaus Fr., 17.01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Musikzug Delve- Schwienhusen in Struves Gasthof So., 19.01. Jahreshauptversammlung ASV Delve Jugend bei Uwe Bruhn TSV Delve/TSV Hollingstedt An alle Kinder und Jugendlichen, die 2012 das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgeschlossen haben: Die Urkundenüberreichung findet am Montag, 04.02.13 um 16 Uhr in der Schule Delve statt. Im Anschluss fahren wir ins Heider Schwimmbad. Mit 50+ unterwegs Zunächst wünsche ich allen 50+ Freunden ein gesundes gutes Jahr 2013, verbunden wieder mit vielen schönen Fahrten für das kommende Jahr. Am 22. Februar 2013 möchte ich mit euch zusammen einen Bildernachmittag inkl. Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde im Dörplinger Krog veranstalten. Wir lassen das Jahr 2012 in Bilder auf der Leinwand noch mal Revue passieren. Ich bitte um Anmeldung bis zum 15. Februar 2013. Torten werden gestiftet, Kaffee selbst zahlen. Wer möchte noch mitfahren? Am 15. März 2013 zur Musik der Nationen nach Kiel, eine Abendvorstellung. Abfahrt: 17:00 Uhr Kosten: 67,00 EUR Am 28. April 2013 fahren wir ins Neue Ohnsorg-Theater nach Hamburg. Es gibt ein plattdeutsches Stück: Noch eenmal verleevt Abfahrt: 17:00 Uhr Kosten: 45:00 EUR Vom 24. - 28. April 2013 eine 5-Tagefahrt nach Schlesien, Polen und Tschechien: DZ und Kosten inkl. 269:00 EUR Am 16. Mai 2013 fahren wir in den Frühling. Die Fahrt geht zur Gartenschau in Hamburg - Wilhelmsburg. Unter dem Motto: In 80 Gärten um die Welt. Abfahrt: 8:30 Uhr Kosten: 36,00 EUR Am Sonntag ab 14:00 Uhr 02.06.2013 findet in diesem Jahr die große Schlager-Starparade in Hamburg statt. Folgende Künstler werden dann die O 2 World zur 7-stündigen Feierworld umwandeln: Helene Fischer, Andrea Berg, Andreas Gabalier, Michelle, Nik P., Matthias Reim, Uwe Busse, Anna Maria Zimmermann, Charly Brunner, Semino Rossi, und Die Cappuccinos. Alle Künstler singen live bei diesem Event in der Veranstaltungshalle. Abfahrt: 11:30 Uhr Kosten: 85,00 EUR Vorschau: Vom 6. - 12. September 2013 ist eine 7-Tagefahrt ins Dreiländereck vorgesehen. Südschwarzwald - Schweiz - Frankreich (Elsass)

Amt Eider 18 Nr. 02/2013 Wir fahren am 10. November 2013 zum Musical Rocky (Sonntagnachmittagvorstellung) Halbtagesfahrten und Tagesfahrten bitte aus dem Amt - Eider-Blatt oder der DLZ entnehmen. Mit diesen Mitteilungen und der Vorschau grüße ich ganz herzlich und verbleibe mit herzlichen Grüßen. Ich freue mich euch begrüßen zu können. Näheres und Informationen! Eure Elke Kock, Tel. 04803 523 auf der Au eine männliche Person eingebrochen war. Schnell wurde die Steckleiter und Rettungsseile geholt um die Rettung vorzubereiten. Kurz nach der Ankunft merkten die Teilnehmer, dass es eine Übung war und der eingebrochene ein Kamerad aus dem Lehrgang war. Dieses konnte auch nur durchgeführt werden, weil der Kamerad Hauke Boyens Berufstaucher ist. Die Teilnehmer waren mit voller Begeisterung bei der Sache. Sie haben dann den Kameraden aus dem Eis befreit und wieder auf trockenen Boden gebracht. Nachdem man im Feuerwehrhaus dann diese Sache noch kurz erörtert hat ging ein kalter aber aufregender Lehrgangstag zu Ende. Die Altmeister Jagdhundeschule GbR..überlassen Sie nichts dem Zufall! Unter diesem Motto beginnt die Ausbildungssaison 2013 für Jagd- und Gebrauchshunde zur Jagd. Zu einem Kontaktgespräch am 09.02.2013 Beginn 14:30 Uhr, in Dörpling, Redderberg 9 - Tel.: 04803 780/04802 920 werden alle Hundeführer/innen herzlich eingeladen. Bei diesem ersten Treffen geht es um die umfassende Aufklärung der Hundeführer über die geforderten Prüfungen nach dem Landesgesetz, um mit dem Hund die jagdliche Brauchbarkeit nachweisen zu können. Ausbildungsrahmen sind die jeweiligen Zucht- und Anlagenprüfungen der anerkannten Jagdhunderassen. Weiterhin wird für die Brauchbarkeit I (Nachweis der Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Niederwild, außer Rehwild) und für die Brauchbarkeit II (Nachweis der Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Schalenwild) ausgebildet. Nach einer Problemdiagnose wird für jeden Führer/in und Hund ein spezielles Ausbildungsprogramm angeboten. Die Ausbildung kann in der Gruppenausbildung oder in einer Einzelausbildung (falls gewünscht) erfolgen. Weiterhin wird im Rahmen dieser Ausbildung die Vorbereitung auf spezielle Zucht- und Bundesprüfungen angeboten. Im Ausbildungskonzept werden zusätzlich Kenntnisse über Krankheiten, Zahnpflege, Ohren reinigen, Fieber messen usw. bei Hunden vermittelt. Nach dem Kontaktgespräch und dem Ausbildungsangebot können die Hundeführer/innen entscheiden, ob das Angebot ihren Vorstellungen entspricht und sich zur Ausbildung anmelden. Ein erstes Treffen für die VGP-Ausbildungsgruppe (Meisterprüfung) findet statt am 23.02.2013 um 14:00 Uhr in Dörpling, Redderberg 9 Am 16.03.2013 findet im Bereich Welmbüttel eine Bringtreueprüfung unter der Verantwortung und ausgeschrieben vom Verein Deutsch Drahthaar Schleswig-Holstein statt. Die Ausbildung dafür hat bereits begonnen, jedoch ist jederzeit ein Seiteneinstieg möglich. Truppmannausbildung mit einem realen Übungseinsatz Bei der Truppmannausbildung in Hemme haben die teilnehmenden Anwärter, die aus dem gesamten Amt Eider kommen, am ersten praktischen Außendienst viel Neues gelernt und waren auch mit viel Eifer dabei. Nach der gemeinsamen Kaffeepause wo man sich dann bei Kaffee und Kuchen wieder etwas aufwärmte, bekam der Wehrführer von Hemme, Siegbert Peters, der auch Mitausbilder bei diesem Lehrgang ist, einen Anruf das in der Au in Hemmerfeld eine Person ins Eis eingebrochen ist und drohte zu ertrinken. Dieses gab er sofort an den Lehrgangsleiter Jens Preusler weiter der daraufhin sofort den kompletten Lehrgang informierte das Menschenleben in Gefahr ist. Die Teilnehmer machten sich sofort auf den Weg nach Hemmerfeld. Dort angekommen stellten sie fest, dass mitten

Nr. 02/2013 19 Amt Eider FRAUENCHOR HENNSTEDT von 1948 Wieder ist ein Jahr vergangen und wieder trifft sich der Frauenchor Hennstedt von 1948 (der Vorstand, 14 Sangesschwestern und die Chorleiterin, Frau Mona Pawlowski), um ihre Jahreshauptversammlung zu begehen. Nach einem gemeinsamen Essen, Weiße und. rote Weinsuppe und belegte Brote, verlas die Schriftführerin Karin Sick das Protokoll und den Jahresbericht für 2012. Die Schatzmeisterin Irene Rief berichtete von der Finanzlage des Frauenchores, die zufriedenstellend und ohne Beanstandungen war. Somit wurde dem Vorstand von der Versammlung Entlastung erteilt. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Vorstandswahlen, die problemlos über die Bühne gingen: 1. Vorsitzende Karin Schultz Kassiererin Irene Rief beide durch Wiederwahl von der Versammlung bestätigt. Sowohl Ilse Hinz als Beisitzerin als auch Telsche Boye als Kassenprüferin schieden aus dem Vorstand aus, dafür wurden neu in den Vorstand gewählt: Erika Hassa als Beisitzerin Ilse Hinz als Kassenprüferin Geehrt wurden im Chor vier Sängerinnen für Mitgliedschaft und Treue: Wera Möller 10 Jahre Rosi Möller 15 Jahre Martha Hansen 25 Jahre Waltraud Markowski 25 Jahre Alle bekamen Blumen überreicht. Eine besondere Ehrung wurde unserer 1. Vorsitzenden Karin Schultz zuteil. Der Bundesvorsteher der Norderdithmarscher Geest, Hennstedt, Peter Groth, überreichte ihr eine Ehrenurkunde für 45 Jahre aktive Mitarbeit und Treue im Frauenchor Hennstedt von 1948-10 Jahre 1981-1991 2. Vorsitzende - 18 Jahre 1991-2013 1. Vorsitzende vom 6.01.2003 bis 9.01.2007 Ehrenvorsitzende. Bewegt nahm Karin die Urkunde entgegen. Peter Groth berichtete noch über die sinkende Sängerzahl des Sängerbundes und über die Pflege des Vereinslebens. Er hob hervor, dass unsere Chorleiterin Frau Pawlowski, die jüngste Chorleiterin des Sängerbundes sei. Veranstaltungen im Jahr 2013: - im Jahr 2013 gibt es kein Frühlingsfest aber vorgesehen sind: 15. Juni 2013 Tagesfahrt zur Gartenschau in Hamburg (in 80 Gärten um die Welt) 18. Juni 2013 Fahrradtour des Frauenchores 9. Juni 2013 Bundessängerfest in Lunden zuvor am 8. Juni 2013 findet in Lunden die 170-Jahr-Feier Lunden statt. Es werden ein Frauenchor aus Kiel und ein Gospelchor aus Husum auftreten. 17. Nov. 2013 Volkstrauertag 15. Dez. 2013 3. Advent - Singen in der Kirche 17. Dez. 2013 19:00 Uhr - unsere Weihnachtsfeier

Amt Eider 20 Nr. 02/2013 Am Ende der Versammlung bedankte sich die Chorleiterin, Frau Mona Pawlowski, für die gute Zusammenarbeit mit dem Chor und hofft für 2013 auf eine ebenso gute Zusammenarbeit und Freude am Singen. Die erste Chorprobe findet am DIENSTAG, 22. Jan 2013, 20:00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Die Versammlung wurde von der Vorsitzenden mit den Worten, dass doch alle Sangesschwestern und Sangesbrüder wieder fleißig zu den Chorproben erscheinen möchten und auch, dass neue Sängerinnen und Sänger immer herzlich willkommen sind, beendet. Karin Sick Schriftführerin Landfrauenverein Hennstedt und Umgebung e. V. Mittwoch, 06. Februar Erlebniskochen mit dem Thermomix Gesundes und leckeres Kochen kann so einfach sein. Die Vielseitigkeit des Alleskönners muss man einfach live erleben. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ort: Küche der Eiderlandschule Hennstedt, 19:00 Uhr Anmeldung bis 03. Februar bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 1312 Mittwoch, 20. Februar Jahreshauptversammlung Nach den Regularien lassen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen. Aus den im Vorjahr abgegebenen Vorschlägen mit Ideen für gemeinsame Landfrauenaktivitäten werden drei Gewinner gezogen. Nur wer anwesend ist erhält einen Preis. In diesem Jahr können Vorschläge für das Jubiläumsjahr gemacht werden. 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Jahresrückblick 4. Kassenbericht 5. Aussprache zu den TOP 3 und 4 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl einer Kassenprüferin 8. Verabschiedungen 9. Wahl der Beisitzerinnen 10. Wahl einer Ortsvertrauensfrau für Hollingstedt 11. Beratung und Beschlussfassung über eine Beitragserhöhung 12. Abstimmung über Vergünstigungen bei Fahrten und Reisen, z. B. Freiplätze 13. Verschiedenes Unterschriebene Wahlvorschläge für die TOP 9 und 10 können bis zum 14. Februar bei Christa Hinrichs, Am Kakerberg 10, Hennstedt abgegeben werden. Ort: Gutshof Apeldör, Hennstedt 19:30 Uhr Anmeldung bis 14. Februar bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 1312 Mitgliederbetreuung und -werbung: Sozialverband Deutschland Ortsverband Hennstedt Einladung Der Sozialverband Deutschland, Ortsverband Hennstedt lädt herzlich ein zum Bunten Klön-Nachmittag am Sonnabend, dem 23. Februar 2013, um 14:30 Uhr, in die Gaststätte Utspann in Hennstedt. Für die Veranstaltung erheben wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 Euro pro Person. Es gibt eine Kaffeetafel und dann soll der Nachmittag frei gestaltet werden. Man kann sich unterhalten, Karten oder andere Spiele spielen oder seine Handarbeit mitbringen. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2013. Anmelden bitte bei Herrn Brandes, Tel.: 1645 oder per E-Mail info@sovd-hennsted.de Der Vorstand www.sovd-hennstedt.de 27. - 31. Mai 2013 München - 5-tägige Reise Besuchen Sie mit uns die weiß/blaue Hauptstadt an der Isar, den Tegernsee und das Kloster Andechs. Die Fahrt kostet ca. 400,- EUR pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15. Februar bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 1312 Reiseveranstalter: Peters-Reisen, Schmalenbrook 13, 24647 Wasbek Reiseverlauf: 1. Tag: Anreise mit Sektfrühstück in die bayrische Landeshauptstadt 2. Tag: Rundfahrt und -gang durch die blau/weiße Stadt an der Isar. Nach dem Mittagessen Fahrt zum Schloss Nymphenburg. 3. Tag: Tagesfahrt an den Tegernsee oder nach Rosenheim 4. Tag: Halbtagesfahrt nach Andechs oder zum Starnberger See 5. Tag: Rückreise Programmänderungen vorbehalten Leistungen: - Fahrt im ****-Nichtraucherbus und Sektfrühstück am Anreisetag - 4 x Übernachtung/Frühstücksbuffet

Nr. 02/2013 21 Amt Eider - Unterbringung im ***-Hotel Präsident in München (zentrale Lage) - große Stadtrundfahrt in München - 1 x Mittagessen im Paulaner Tal - Tagesfahrt an den Tegernsee oder nach Rosenheim - Halbtagesfahrt nach Andechs oder zum Starnberger See - Gruppen-Rücktrittskosten-Versicherung - Insolvenzversicherung (Reisegeldabsicherung) Mitteilung des Landesverbandes: Liebe LandFrauen, liebe Interessierte, Der Boys-Day findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 25.04.2013 statt. Wie bereits im letzten Jahr, möchte ich gerne mit Ihnen und weiteren Interessierten einen runden Tisch veranstalten, bei dem wir uns zusammen über Erfahrungen (positive als auch negative) austauschen können und wie wir eventuell noch erfolgreicher Jungen für den Tag gewinnen können. Schon heute kann ich Ihnen die erfreuliche Nachricht senden, dass unser prominenter Küchenbulle für 2013, der Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, bereits zugesagt hat. Ich möchte Sie ganz herzlich einladen am Dienstag, den 12.02.2013 um 14:30 Uhr im Großen Sitzungssaal der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Grüner Kamp 15-17 in Rendsburg beim runden Tisch dabei zu sein. Bitte melden Sie sich bis zum 01. Februar 2013 an. Herzliche Grüße Ninette Seebode Bildungsreferentin LandFrauen-Verband Schleswig-Holstein e. V. Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 3359202 Fax: 04331 3359205 Mail: seebode@landfrauen-sh.de Internet: www.landfrauen-sh.de Möchten Sie regelmäßig über die Aktivitäten der LandFrauen in Schleswig-Holstein informiert werden? Dann bestellen Sie hier unsere LandFrauen-News: http://www.landfrauen-sh.de/ Newsletter.48.0.html Das aktuelle Landfrauenprogramm, sowie zahlreiche Berichte und Bilder unserer vielen Aktivitäten findet Ihr unter www.landfrauen-hennstedt.de Susanne Rettenberger Neujahrsempfang mit Grünkohlessen 2013 Am 13. Januar 2013 waren 87 Mitglieder und Gäste zum Neujahrsempfang mit einem deftigen Grünkohlessen der Einladung des SoVD Hennstedt in den Gasthof Dithmarscher Hof in Kleve, gefolgt. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr und einem Glas Sekt begrüßte der Vorsitzende Carsten Schultz-Peperkorn die Anwesenden und gleich noch vor dem Essen wurde ein Text zum Schmunzeln über das Grünkohlessen vom Vorsitzenden verlesen, um den Appetit etwas anzuregen. Pünktlich 12 Uhr war es dann soweit, ein leckerer Grünkohl mit Brühwurst, Kassler in Scheiben, Speck, Bratkartoffeln und süßen Kartoffeln wurde gereicht. Auch der Verteiler sollte nicht fehlen und der Ortsverband gab nach dem Essen einen Kümmelkorn oder einen Roten aus. Nach dem Essen unterhielt man sich noch eine ganze Weile angeregt und zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende für die rege Teilnahme an dieser ersten Veranstaltung im neuen Jahr, wünschte einen guten Heimweg und wies noch auf die nächsten geplanten Veranstaltungen des Ortsverbands hin. Als nächstes ist das der Klönnachmittag und der findet am 23. Februar 2013 um 14:30 Uhr im Utspann in Hennstedt statt. Neue Trainingsanzüge für die Hennstedt Soccergirls Anlässlich des Hallenturniers in der Hennstedter Sporthalle am 16.12.2012 sind die Fußball B-Juniorinnen der SSV Hennstedt von der Firma Beusen-Power aus Tellingstedt mit einem Satz neuer Trainingsanzüge ausgestattet worden. Trainer Wolfgang Wershofen bedankte sich im Namen seiner Spielerinnen bei Brigitte Beusen für die großzügige Unterstützung. So gut eingekleidet können jetzt die anstehenden Aufgaben in der Hallensaison und in der Verbandsliga Nord angegangen werden. Für den Erfolg beim eigenen Hallenturnier haben die Anzüge leider noch nicht gesorgt. In einem stark besetzten Turnier reichte es für die mit zwei Mannschaften angetretenen Soccergirls nur für die Plätze 4 und 5. Sieger wurden die Mädchen vom Wiker SV aus Kiel vor TuRa Meldorf und dem IF Tönning. Nach 19 Jahren als aktive Übungsleiterin der Montagabend-Damengymnastikgruppe übergibt Helga Paulsen das wöchentliche Training an Uschi Rosinski aus Hennstedt. Uschi Rosinski hat 2012 den Abschluss zur Übungsleiterin erworben und trainiert außerdem noch die Damengynmastikgruppe am Mittwochabend. Beide Gruppen erfreuen sich regen Zuspruchs, würden sich aber über weitere Teilnehmerinnen freuen. Kommt zur Probestunde (Mo., 19:30, Mi., 19:00) in die kleine Turnhalle in Hennstedt! Mit sportlichem Gruß Helga Paulsen und Uschi Rosinski

Amt Eider 22 Nr. 02/2013 Liebe Hollingstedter, der Klönnachmittag findet am Dienstag, dem 29. Januar 2013, um 14:30 Uhr, im Gemeindehaus statt. Herr Kai Rönnau wird uns Bilder aus unserer Gemeinde Hollingstedt zeigen (Rückblick 2012). Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüßen zu können. Viele Grüße Bestätigt wurde der 1. Jugendwart Klaus Peters in seinem Amt sowie die Jugendsprecher Jeldrik Goll und Lisa Marie Peters. Die Beiträge werden in diesem Jahr nicht erhöht. Es bleibt bei jährlich 12,00 EUR. Es stehen viele Termine an. Besonderes Highlight ist die 30. Scheunenfete am 24. August 2013. Bürgermeister Ronald Petersen lobte die tolle Vorstandsarbeit. Er zeigte sich stolz auf die Leistung des Vereins, insbesondere auch auf die hervorragende Jugendarbeit. Bericht und Fotos Susanne Peters - 1. Schriftführerin- Helmi Rau Bürgermeisterin Boßelverein Krempel - sehr harmonische Jahreshauptversammlung Alle Jahre wieder. Riesen Programm auf Schulweihnachtsfeier. Lehe (rsl) Mit diesem Lied begann die Weihnachtsfeier des Fördervereins der Eiderlandschule Standort Lehe. Vieles haben die Grundschüler der Leher Schule für diesen Tag vorbereitet. Ehrung für Kassenwart Wolfgang Töllner Foto von Stephan Peters Es wurde gebastelt, gesungen und einstudiert. Unterstützt von den Lehrern und den Eltern im Hintergrund. Richtig begehrt ist das Theaterstück bei den Kindern, schon jetzt freuen sich die Drittklässler auf nächstes Jahr, denn dann sind sie die Großen Viertklässler und dürfen das Weihnachtstheater aufführen. Der Boßelverein Krempel hat 80 Mitglieder und 22 Jugendboßler. Im Boßelverein wird Platt gesprochen. Aus den Berichten des 1. Vorsitzenden und 1. Jugendwartes Klaus Peters ging ein sehr erfolgreiches Boßeljahr hervor. Nach 34 Jahren legte der 1. Kassenwart seinen Posten nieder. Für seine hervorragende Leistung erhielt er eine Dankesplakette. Nach dem Kassenbericht wurden Kassenwart und der übrige Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Eine sehr gute und ordentliche Kassenführung wurde bestätigt. Es standen Wahlen an: 1. Vorsitzender Klaus Peters, 1. Schriftführerin Susanne Peters, neuer 1. Kassenwart wurde Andrea Claußen, die bisher Stellvertreterin war, 1. Obmann Reimer Köster, Pokalwart Susanne Peters, 2. Kassenwart Dirk Richter. In diesem Jahr führten die Kinder Was sucht die Maus in Bethlehem? den vielen Gästen vor. Zu den Gästen zählten Pastorin Rattay, einige Gemeindevertreter, Ehrengäste, sowie ehemalige Lehrer, viele Kinder und Eltern. Beim Bühnenaufbau für das Theaterstück packten Eltern kräftig mit an. Die Licht und Tontechnik wurde von Musikservice SP Stephan Peters kostenlos zur Verfügung gestellt und von seiner 12-jährigen Tochter

Nr. 02/2013 23 Amt Eider Sabine bedient. Dem 43-jährigen Leher Stephan Peters ist seine Unterstützung besonders wichtig. Den momentanen Kampf um den Erhalt der kleinen Dorfschulen verfolgt er mit großer Sorge. Er selbst war ein Leher Schulkind, seine beiden Töchter ebenfalls und ihm ist der Erhalt der kleinen Schule wichtig. Nachdrücklich sagt er: In der Schule lernen die Kinder von allen Seiten etwas und haben Spaß dabei. Die Gemeinschaft an der Schule ist riesengroß. Lehrerin Kirsten Bachroth führte durch das vielfältige Programm, unterbrach während der weihnachtlichen Lieder und Gedichte. Die Kremplerin Ruth Dreeßen trug mit den Schülern noch einige plattdeutsche Gedichte und Lieder, die allesamt viel Spaß an dieser alten Sprache haben, vor. Am Ende war die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Höhepunkt und die Feier fand einen gemütlichen Ausklang. Rabea Sötje-Looft Neuer Vorstand im Siedlerbund Lehe Lunden (rsl) Schon beim Anblick bekommen die Besucher gute Laune, richtig sommerlich geht es bei der Leher Theatergruppe zu. Die plattdeutsche Komödie von Uschi Schilling in drei Törns verlangt von den Laienschauspielern ein luftiges Aussehen. Knapp und farbenfroh bekleidet, wie sonst im Sommer, stehen die acht Theaterspieler auf der Bühne. Bei Vier Wieber op den Ballermann schlüpft Meike Peters in die Rolle einer Witwe, die mit ihren drei Töchtern - Monika Albers, Dorthe Dethlefs und Anke Thiede - das erste Mal nach Mallorca fliegt. Dort angekommen stellt sich schnell heraus, dass ihr gebuchtes vier Sterne Hotel alles andere als eine Nobelherberge ist. Auch die unqualifizierten Hotelangestellten - dargestellt von Volker Eckermann und Gunda Flüh - lassen sehr zu wünschen übrig. Als dann noch Rolf Thiede, als Hoteldieb, sein Unwesen treibt, ist die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten. Oder doch? Die Leher Theatergruppe nimmt die Besucher gerne mit auf ihre Reise nach Mallorca zum heißen und sommerlichen Ballermann. Die Bühne stellt sich frisch und freundlich dar, sämtliche Sommergegenstände der Schauspieler haben ihren Platz im Lindenhof in Lunden, Sommerhut, Schwimmbanane und Badeanzug wurden tief aus dem Schrank gekramt. Anke Thiede verrät schon mal: Das neue Stück bietet viel für die Lachmuskeln und für die Seele. Fetzige Musik und viele Requisiten begleiten die Komödie, einige Darsteller müssen sich bis zu fünf Mal während der Vorstellung umziehen. Die Vorstellungen im Lindenhof in Lunden sind am Sonnabend den 2. Februar um 19 Uhr plus Imbiss und am Sonntag den 3. Februar um 14:30 Uhr Aufführung samt Kaffee und Kuchen. Um Anmeldung im Lindenhof unter Telefonnummer 04882 407 wird gebeten. Zur Jahreshauptversammlung des Siedlerbundes Lehe am 11. Januar 2013 begrüßte die 2. Vorsitzende Heidi Müller die anwesenden Mitglieder. Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Dieter Wölke gab Heidi Müller einen Gesamtbericht über Aktivitäten und Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr 2012 und dankte dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit. Danach erfolgte die Neuwahl durch die anwesenden Mitglieder. Im Anschluss wurden die Ehrungen für 2012 vom Kreisvorsitzenden Dieter Wölke vorgenommen. Folgende Ehrungen könnte bekanntgegeben werden: Die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Zugehörigkeit zum Verband Wohneigentum erhielt Hannelore Dethlefs sowie für die 30-jährige Zugehörigkeit das Ehepaar Ingrid und Robert Kracht. Rabea Sötje-Looft hinten v. l.: Anke Thiede, Volker Eckermann, Monika Albers, Rolf Thiede. Vorne v. l.: Gunda Flüh, Elke Nehlsen als Tonschnacker, Dorthe Dethlefs, Meike Peters und Rüdiger Peters als Rentern, v. l.: Festausschuss Gunda Flüh, Beisitzer Helga Mutz, 2. Vorsitzende Heidi Müller, Kassenwart und Frauengruppe Annelene Brendemühl, Protokollführer Inge Heiland, 1. Vorsitzender Dietrich Kahnert, Beisitzer Elke Zeblin. Sommer, Sonne und Ballermann im Lindenhof Leher Theatergruppe führt sommerliches Theaterstück auf Straßenboßeln Am 03.03.2013 findet wieder das traditionelle Straßenboßeln statt! B.V.- Lehe gegen die Freiwillige Feuerwehr Lehe Beide Mannschaften treffen sich um 09:00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus in Lehe Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt! Auch Dorfbewohner die nicht im Verein sind, können gerne mitmachen! Nach der Siegerehrung im Feuerwehrgerätehaus Lehe gibt es eine kräftige Suppe! (Für die Suppe wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben!) In der Hoffnung einen schönen Boßeltag zu verbringen, bitten wir um rege Beteiligung. Der Vorstand B. V. - Lehe von 1895 Lüch op und die Freiwillige Feuerwehr Lehe Gut Wehr

Nr. 02/2013 25 Amt Eider Termin bitte vermerken!!! Wir würden uns über viele Bürgerinnen und Bürger, insbesondere über Jugendliche ab 16 Jahren, die wählen dürfen und mit 18 Jahren wählbar sind, freuen. Siehe Informationsblatt am 10. Februar 2013 und Hauswurfsendung an alle Haushalte in Linden. Auf dieser Versammlung werden die Kandidatinnen und Kandidaten für die neue Gemeindevertretung aufgestellt und gewählt, die die AWL im neuen Gemeinderat vertreten werden. Die Gemeindewahl findet am 26. Mai 2013 statt. AWL - Ein Ohr für die Bürger, ein Herz für unser Dorf Der Vorstand der AWL Dirk Claußen Vorsitzender Ulrich Soltau stellv. Vorsitzender Karl Heinz Kulstrung Schriftführer Die derzeitigen Gemeindevertreter der AWL Dirk Claußen, Jan Löbkens, Ingo Köster, Jens Rolfs, Angela Löbkens, Willi Köster LINDEN/HOLSTEIN - GEMEINDE EUROPAS - Veranstaltungskalender 2013 Januar 2013 09.01. Tannenbaumabfuhr durch die AWD in Linden 10.01. Einwohnerversammlung Bürgerfragestunden - Lindenhof 19:30 Uhr 19.01. Winterfest TSV Glückauf Linden - Lindenhof 19:00 Uhr 23.01. Jahreshauptversammlung Förderverein Kindergarten - Jugendraum 20:00 Uhr 25.01. Feuerwehrmusikzug: Jahreshauptversammlung - Lindenhof 19:30 Uhr 26.01. Dörpskinnerverein Lin e. V.: Schlittschuhlaufen - Eissporthalle Brokdorf Februar 2013 09.02. Kinderfasching TSV Glückauf Lindenhalle 14:30 Uhr 09.02. Veer-Dörper-Theoter: Theaterabend - Lindenhof 19:30 Uhr 14.02. TSV Glückauf Jugendvollversammlung Jugendraum 17:00 Uhr 14.02. AWL: Allgemeine Wählergemeinschaft Linden: Mitgliederversammlung; Kandidatenaufstellung für die Gemeindewahl 26.05.2013 - Lindenhof 20:00 Uhr 22.02. TSV Glückauf Jahreshauptversammlung Lindenhof 20:00 Uhr März 2013 02.03. Förderverein Kindergarten: Spielzeug- und Babybörse - Lindenhalle 02.03. Freiwillige Feuerwehr: Frühschoppen - Lindenhof 07.03. Adlergilde Linden: Jahreshauptversammlung - Lindenhof 11-14 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 13.03. Seniorenklönnachmittag: Vortrag, Informationen - Lindenhof 14:00 Uhr 16.03. Umwelttag 2013 Sauberes Linden ab Lindenhof 10:00 Uhr 16.03. TSV Glückauf: Lindenhallen- und Gerätereinigung 22.03. Freiwillige Feuerwehr: Jahreshauptversammlung - Lindenhof 23.03. Sozialverband Linden: Jahreshauptversammlung - Lindenhof 25.03. - 06.04. Osterferien der Schulen 28.03. Ringreitergilde: Jahreshauptversammlung - Lindenhof 31.03. Ostereiersuchen für Kinder - Dörpsplatz anschließend: Lindenbaumübergabe an die Konfirmanden April 2013 07.04. Konfirmation in Linden 15.04. Linden grüßt Linden : Öffentliche Versammlung des Komitees - Lindenhof 20.04. TSV Glückauf: Tanz- und Turnshow - Lindenhalle 26.04. Feuerwehrmusikzug: Konzertabend - Lindenhof Mai 2013 09.05. Ringreitergilde: Öffentliches Kinder- und Jugendringreiten - Dörpsplatz 10.05. Brückentag: Kindergarten Linden geschlossen? Seniorenausflug der Gemeinde 26.05. Gemeinde- und Kreistagswahl - Lindenhof Juni 2013 14:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr 20:00 Uhr 10:30 Uhr 11:00 Uhr 20:00 Uhr 15:00 Uhr 19:30 Uhr 12:00 Uhr 8-18 Uhr 09.06. Bundessängerfest des Sängerbundes N- Dithm. Geest- in Lunden Teilnahme: Frauenchor Linden und Chorgemeinschaft HLS 15.06. 10. Dithmarscher Judo Cup TSV Glückauf - Lindenhalle 08:00 Uhr 23.06. Sozialverband Linden: Tagesausflug 24.06.-03.08. Sommerferien der Schulen 30.06. Jugendpokalringreiten Broklandsautalgilden (8 Gilden) - Dörpsplatz Linden Juli 2013 05.07. Großes Dorffest der Adler- und Ringreitergilde - Dörpsplatz 06.07. Dorffest-Adlerschießen- Ringreiten; Spiele für jedermann - Dörpsplatz 19:00 Uhr 09:00 Uhr Großer Festball - Lindenhof 20:00 Uhr 04.07. - 07.07. Linden grüßt Linden : Arbeitskonferenz in Linden/St. Georgen (Österreich) 08.07. - 02.08. Sommerpause Kindergarten Linden 20.07-29.-07. Fahrt Lindener Jugendlicher zum 32. intern. Jugendtreffen der Aktion Linden grüßt Linden nach Lalin/Spanien 27.07. Pokalringreiten - 09:00 Uhr Broklandsautal mit 8 Ringreitergilden in August 2013 Wittenwurth/Bargen - Festball 31.08. Dörpskinnerverein Linden: Kindervogelschießen - Lindenhalle 20:00 Uhr 09:00 Uhr

Amt Eider 26 Nr. 02/2013 September 2013 07.09. Förderverein Kindergarten: Spielzeug- und Babybörse - Lindenhalle 28.09. Erntedankfeier Gemeinde Linden - Lindenhof Oktober 2013 04. - 18.10. Herbstferien der Schulen 04.10. Brückentag: Kindergarten geschlossen 25.10. Sparclub Hol di ran : Jahreshauptversammlung - Lindenhof 25.10. Laternelaufen - Freiwillige Feuerwehr Gerätehaus 26.10. Frw. Feuerwehr: Herbstball m. Konzert des FF-Musikzuges - Lindenhof 28.10. Dörpskinnerverein Linden: Jahreshauptversammlung - Lindenhof November 2013 15.11. Freiwillige Feuerwehr: Mitgliederversammlung - Lindenhof 17.11. Volkstrauertag - Feierstunde am Ehrenmal 18.11. Linden grüßt Linden : Öffentliche Versammlung des Komitees - Lindenhof 30.11. Sparclub Hol di ran : Sparclubfest - Lindenhof Dezember 2013 11-14 Uhr 14:00 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 11:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 01.12. Sozialverband OV Linden: Adventsfeier - Lindenhof 14:00 Uhr 06.12. Spielmannszug Linden: Weihnachtsfeier - Jugendraum 16:00 Uhr 07.12. Feuerwehrmusikzug: Weihnachtsfeier - Lindenhof 19:30 Uhr 10.12. Lebender Adventskalender - Freiwillige Feuerwehr Gerätehaus 18:30 Uhr 11.12. Seniorenadventsfeier mit der Kirchengemeinde - Lindenhof 14:00 Uhr 22.12. Feuerwehrmusikzug: Weihnachtsblasen im Ort 13:00 Uhr 24.12. Spielmannszug: Umzug mit Weihnachtsliedern im Ort 10:30 Uhr 23.12. - 03.01. Weihnachtsferien: Kindergarten Linden 23.12. - 06.01. Weihnachtsferien der Schulen Boßelverein Kirchspiel Lunden verliert ersten Feldkampf und Gold Gut gelaunt fuhren am Samstag 16 Boßler sowie ein paar Schlachtenbummler des BV Ksp Lunden nach Schobüll zum Feldboßeln. Zwar lag man nach einem Abwerfer 13 Meter zurück, doch diesen Rückstand holten die beiden nächsten Boßler schon auf und es entwickelte sich ein spannender Kampf. Mal lag die eine Mannschaft vorne, mal die andere. Kurz vor Schluss hatten die Lundener, aber durch einen schwachen Wurf lag man beim Schlusswerfer plötzlich 3 Meter zurück. Mit einem großartigen Wurf sah es so aus als würde Lunden doch noch gewinnen. Der Schobüller Schlusswerfer behielt aber die Nerven und brachte einen Vorsprung von 2 Metern nach Hause. Damit hatte der BV Ksp Lunden den Kampf und auch die Goldene Kugel verloren Foto und Bericht Susanne Peters -Pressewart- Ankündigung: 09.01.2014: Einwohnerversammlung 2014 - Lindenhof 19:30 Uhr Wir bitten auch im Jahre 2013 alle Lindener Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste um rege Teilnahme an allen Veranstaltungen und Versammlungen. Auf die Veranstaltungen der Vereine, Verbände und der Volkshochschule wird im Informationsdienst besonders hingewiesen. Weitere Termine und Anfangszeiten: Hier beachten Sie bitte unseren Informationsdienst für das Amt KLG Eider. Willi Köster Bürgermeister Telefon: 04836 1418 Auf dem Foto Beide Mannschaften. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Lunden e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 06.02.2013 um 19:00 Uhr in das Zentrum des DRK Lunden, Friedrichstraße 22

Nr. 02/2013 27 Amt Eider Vorläufige Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Gedenken an Verstorbene TOP 3 Grußworte der Gäste TOP 4 Jahresberichte der Fachbereiche TOP 5 Kassenbericht 2012 TOP 6 Berichte der Kassenprüfer TOP 7 Entlastungen des Vorstandes für 2012 TOP 8 Wahl: 2. Vorsitzende/en 1 Kassenprüfer/in TOP 9 Genehmigung des Haushalts 2013 Verschiedenes Wahlvorschläge richten Sie bitte schriftlich bis zum 30.01.2013 an den Vorstand. Dies gilt ebenfalls für Anträge zur Tagesordnung. Lunden, den 30.12.2012 Lunden (rsl) Die Mitglieder des SoVD Ortsverband Lunden trafen sich zu einer Adventsfeier im Lindenhof. Weihnachtslieder und eine Weihnachtsgeschichte von Pastor Lange stimmten weihnachtlich ein. Die Vorsitzende Bärbel Paulsen begrüßte neben den zahlreichen Mitgliedern auch Gäste. Pastor Lange und Pastorin Ruge-Tolksdorf waren anwesend sowie die Bürgermeisterin Renate Walter und Bürgermeister Ronald Petersen und der SoVD Kreisvorsitzende Lothar Dufke. Bärbel Paulsen war bestrebt, den Alltagstress während dieses Beisammenseins hinter sich zu lassen und ein paar besinnliche Stunden zu verbringen. Höhepunkt war die Ehrung des 600. Mitgliedes. Familie Mahmens aus Lehe war nichts ahnend dennoch aus Überzeugung dem Sozialverband beigetreten und überraschend das zu ehrende Mitglied geworden. Der Shanty-Chor De Buddelschipper sorgten für maritime und stimmungsvolle Weihnachtsmusik. Weihnachtliche Klänge durch Jan-Wilhelm Söth und ein köstliches Abendessen rundeten die Veranstaltung ab. Boßelverein Kirchspiel Lunden gegen Vereinigte Köge Zweiter Feldkampf - Erster Sieg Bei herrlichem Frostwetter zogen der Boßelverein Ksp Lunden und die Vereinigten Köge in St. Annen in den Feldkampf. War der Kampf zum Anfang noch ausgeglichen, zogen die Lundener Mitte der ersten Hälfte leicht davon. Ein kapitaler Beiler der Köge und ein großartiger Wurf des Neulings Laurynas Valys brachten einen großen Vorsprung, sodass nach dem 13. Werfer das Schott für die Lundener fiel. Danach lief der Kampf weiter für den BV Ksp Lunden, man blieb immer in Führung und konnte am Ende mit 1 Schott und 12 m gewinnen. Es war ein schöner fairer Kampf gegen die Köge. Foto von Jochen Sötje 1466: Bärbel Paulsen, Dirk, Erich und Stefanie Mahmens, Lothar Dufke. Vorne die Kinder Johanna, Tjark und Baby Christian Oke Mahmens. Rabea Sötje-Looft Bericht und Foto Susanne Peters -Pressewart- Anglerzunft-Eiderkante Die Lundener Siegermannschaft: Christian Lembke, Christian Andres, Andreas Flüh, Andreas Lembke, Jeldrik Goll, Danny Dethlefs, Niko Stange, Matthias Henke; Laurynas Valys, Waldemar Lembke, Axel Lembke, Knut Lembke, Christian Peters, Björn Krüger Maritime Stimmung beim SoVD Lunden 600. Mitglied - Familie Mahmens erhält Ehrung Wer sucht einen Verein zum Angeln? Willkommen bei der Anglerzunft-Eiderkante Lunden-Lehe Ihr habt Lust und Freude auf das Angeln, sowie auf große Fische? Dann kommt zur AZE Lunden-Lehe Am 11. Februar 1958 wurde die Anglerzunft Eiderkante Lunden-Lehe und Umgebung gegründet. Die Orte Lunden /Lehe liegen im Norden Dithmarschens direkt an der Untereider zwischen Heide und Husum. Als Pachtgewässer verfügt die Anglerzunft über einen ca. 1 Hektar großen Angelsee sowie zahlreiche Auen im Bereich Groven, Nesserdeich, Wollersum und St.-Annen. Weiterhin stehen Zunftmitgliedern und Gästen fünf kleinere Teiche im Lundener Wanderpark zur Verfügung. Alle Gewässer verfügen über einen sehr guten Fischbestand. Neben Weißfischen, Karpfen, Schleien, Zandern und Hechten werden besonders in den Auen immer wieder sehr gute Aalfänge verzeichnet, was sicherlich auf die direkte Verbindung zur Eider zurückzuführen ist. Die Anglerzunft Eiderkante Lunden- Lehe hat beschlossen, in diesem Jahr auf die Aufnahmegebühr in Höhe von 50 Euro bei neuen Mitgliedern zu verzichten. Hierdurch erhofft sich der Vorstand eine weitere Zunahme der positiven Mitgliederentwicklung in den vergangenen Jahren. Es fällt nur der Jahresbeitrag in Höhe von 31 Euro sowie einmalig 3 Euro für den Sportfischerausweis an. Jugendliche zahlen nur 13 Euro Jahresbeitrag. Solltet ihr jetzt Lust bekommen haben, dann schaut doch mal auf unsere Internetseite www.anglerzunft-eiderkante.de oder Peter Schramm, Rosenstraße 7, 25774 Lehe, Tele: 04882 978 Der Vorstand Anglerzunft-Eiderkante Lunden-Lehe

Amt Eider 28 Nr. 02/2013 Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen - Die Bürgermeisterin - Sprechtag der Bürgermeisterin Es findet am 23. Februar 2013 in der Turnhalle bei der Schule in Pahlen von 13:00-15:30 Uhr eine Baby- und Spielzeugbörse statt. Wer gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung (Gr. 50-176), Spielsachen, Fahrräder, Kinderwagen usw. verkaufen lassen möchte, kann sich schnellstmöglich bei Tanja Ovens, Tel. 04803 601787 anmelden. 20 Prozent des Verkaufserlöses werden als Spende an die Eiderschule Pahlen und den Kindergarten Rasselbande Pahlen weitergeleitet. Wer möchte, kann seine Ware auch selber verkaufen. Dafür stehen nur wenige Plätze zur Verfügung (pro Meter 3,00 Euro Standgebühr + Torte). Es werden auch heiße Würstchen, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten. Himmelfahrt 9. Mai 2013 Schützenfest in Rehm-Flehde-Bargen 9:45 Uhr Antreten und Aufstellung zum Umzug (mit musikalischer Begleitung) am Feuerwehrgerätehaus 10:00 Uhr Abmarsch zur Abholung des Königspaares mit Umtrunk und gemeinsamen Frühstück 11:30 Uhr Antreten und Abmarsch zum Festplatz 12:00 Uhr Mittagessen (Erbsensuppe/Grillen) 13:00 Uhr Beginn der Wettkämpfe (Anmeldungen sind noch bis 12:45 Uhr möglich!) Während der Dauer der Wettkämpfe ist für das leibliche Wohl gesorgt. Es werden selbst gebackene Kuchen/Torten, Kaffee und Grillwurst angeboten. Für die Kinder ist Glücksraddrehen mit einer kleinen Preisverleihung vorgesehen! 15:00 Uhr Kaffeepause mit anschließender Tombola ca. 17:00 Uhr Königsproklamation 20:00 Uhr Festende Wir freuen uns über jede helfende Hand und eine rege Beteiligung! Aufbau: Dienstag, 07.05.2013 um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz Mittwoch, 08.05.2013 um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz Abbau: Freitag, 10.05.2013 um 15:00 Uhr auf dem Sportplatz Festball: Samstag, 11.05.2013 um 19:00 Uhr (Treffen zur Abholung des Königspaares) ab 20:00 Uhr Ball (Schmidt s Gasthof) Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Im Namen des Vorstandes Daniela Donarski, Dorfstraße 21, 25776 Rehm-Flehde-Bargen (Tel: 04882 5623) Vorstand: Matthias Gutsche, Veronika Brandt, Sabine Lindemann, Carsten Junge, Isabel Schmoll Frau Daniela Donarski, Bürgermeisterin von Rehm-Flehde- Bargen steht den Einwohnerinnen und Einwohnern mit ihrem Sprechtag grundsätzlich jeden ersten Donnerstag im Monat, persönlich zur Verfügung. Der nächste Sprechtag findet am Donnerstag, den 07. Februar 2013, in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus, 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Besprechungsraum, statt. Auch Jugendliche sind zu dieser Sprechstunde herzlich eingeladen. 25776 Rehm, 01.01.2011 Gemeinde Rehm - Flehde - Bargen Die Bürgermeisterin gez. Daniela Donarski Kindertagesstätte Pusteblume Rehm-Flehde-Bargen Unser Rückblick von Oktober bis Dezember 2012 Anfang des Jahres erhielten wir ein Schreiben des Vereins Mehr Zeit für Kinder e. V. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spiele in den Alltag der Kinder zu integrieren und ihnen und ihren Familien neue Spiele und Spielmöglichkeiten vorzustellen. Mit dem Schreiben des Vereins bekamen wir die Möglichkeit durch Ausfüllen eines Fragebogens an einem Wettbewerb teilzunehmen, der tolle Sachpreise in Aussicht stellte. Lange Zeit hörten wir nichts mehr von dieser Aktion und nach den Sommerferien geriet es schon fast ein wenig in Vergessenheit. Aber Mitte Oktober erreichte uns ein Brief, dass wir zu den glücklichen Gewinnern gehörten. Schon kurze Zeit später kamen drei große Pakete mit neuen und hochwertigen Spielen, Puzzeln und Spielmaterialien von Ravensburger, Bruder, Playmobil, Duplo und Schleich. Die Freude über die Errungenschaften war natürlich riesengroß. Anfang November wurde dann unsere Spielothek ins Leben gerufen. Jeden Freitag werden zwei Kinder ausgelost, die sich über das Wochenende zwei Spiele ausleihen dürfen, um diese zu Hause zu spielen und auszuprobieren. Die gewonnen Spielmaterialien sorgen für noch mehr Abwechslung in der KiTa und werden bereits intensiv genutzt. Wir freuen uns sehr, dass wir die Möglichkeit hatten, an dieser tollen Aktion des Vereins Mehr Zeit für Kinder e. V. teilzunehmen und uns das Glück hold war. Im Frühling wurden die Weiden neben der Gartentür durch die Gemeindearbeiter gekürzt, da schon seit langer Zeit die ursprünglich angedachte Tipi-Form nicht mehr zu erkennen war. Ziel dieser radikalen Kürzung war es, wieder Form und Struktur in die Weiden zu bekommen. Nach den Sommerferien waren die Zweige dann so lang gewachsen, das es Zeit wurde, die Äste in die gewünschte Form zu bringen. Zu zweit war das aber nicht machbar und so verstrich wieder einige Zeit. Mitte Oktober war es dann endlich soweit, dass drei Mütter und eine Erzieherin die Ärmel hoch krempelten und begannen, die Zweige zu biegen, zu formen und zusammenzubinden. Nach einer Stunde anstrengendem Ziehens, Zerrens, Haltens und Bindens war aus dem wild durcheinander wachsenden Zweigen ein tolles Tipi geworden, bei dem wir hoffen, dass es im nächsten Frühling gut zusammen wächst. Vielen Dank an Frau Pohl, Frau Hagge und Frau Ehrhardt für die tatkräftige Unterstützung! Nun war es schon wieder einmal soweit, das Jahr neigte sich langsam dem Ende zu. Unsere neuen Kinder haben sich sehr gut eingelebt und an den Kindergartenalltag gewöhnt. Nun starteten die Vorbereitungen für den alljährlichen Herbstbasar, dieser fand am 27.10.2012 statt. Es gab einen Spielzeugmarkt, Kinderschminken, frische Waffeln, Pizzabrötchen, Würstchen, Kaffee, Tee, draußen in der Hütte gab es Kinderpunsch, Erwachsenenpunsch und natürlich in der großen Schutzhütte den Kleiderbasar. Ein großes Zelt für den Selbstverkauf wurde zur

Nr. 02/2013 29 Amt Eider Verfügung gestellt. Abschließend zu diesem Herbstbasar können wir sagen, er war erfolgreich. Neben den Vorbereitungen wurden natürlich Laternen gebastelt und die entsprechenden Lieder eingeübt. Das Laternelaufen fand wieder zusammen mit der Feuerwehr Rehm-Flehde-Bargen am 02.11.2012 statt. Im Anschluss gab es in der Schutzhütte Kinderpunsch, Brezel, Grillwurst und für die Erwachsenen Glühwein. Schon seit vielen Jahren ist es eine Tradition, dass die Kindergartenkinder am 1. Advent an der Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde auftreten. Direkt nach dem Laterne laufen ging es los, dass die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen Weihnachts- und Adventslieder und zwei Fingerspiele eingeübt haben. Jeden Tag wurde gesungen und gespielt. Schnell schon waren die Texte bekannt und das Üben klappte immer besser. Am ersten Adventssonntag war die Aufregung dann aber doch ziemlich groß und die Kinder wurden kurz vor dem Auftritt immer stiller. Es ist eben ein Unterschied, ob man im Kindergarten jeden Tag übt oder plötzlich vor einem großen Publikum steht und das Gelernte vortragen soll. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Lieder mutig vorgesungen, trotz dem ein oder anderen skeptischen Blick. Bei den Gästen der Weihnachtsfeier ging ein Lächeln über die Gesichter und man merkte ihnen an, dass sie große Freude an der Darbietung der Kindergartenkinder hatten. Im Anschluss gab es für alle noch ein kleines Tütchen mit selbst gebackenen Keksen. Das Beste für die Kinder aber waren die Schokoladenweihnachtsmänner. Jeder bekam einen von Frau Donarski überreicht. Dafür hatte sich das fleißige Üben und das Backen natürlich gelohnt. Am Dienstag, den 04. Dezember 2012 haben sich die großen und mittleren Kinder gemeinsam mit Frau Winkler und Frau Witt auf den Weg nach Heide gemacht, um im Stadttheater das Stück Marlene sucht den Weihnachtsmann zu sehen. Zwei Mütter haben das Unternehmen als Fahrdienst unterstützt. Dafür herzlichen Dank! Pünktlich um 08:30 Uhr saßen wir mit vielen anderen Kindergarten- und Schulkindern gespannt auf unseren Plätzen, als ein Mann mit seiner Gitarre die Bühne betrat. Lebendiger Adventskalender Kunstprojekte Weidentippi Adventssingen Wir hörten in seinem wunderbaren und abwechslungsreichen Ein-Mann-Stück die Geschichte von Marlene, die den Weihnachtsmann sucht. Die Geschichte wurde durch viele tolle und mitreißende, aber auch nachdenkliche Lieder bereichert. Die Kinder konnten mitsingen, die passenden Bewegungen zu den Liedern mitmachen. Besonders schön für die anwesenden Kinder war, dass einige Wünsche in ein Lied eingebaut und besungen wurden. Eines unserer Kindergartenkinder hatte das große Glück, ausgewählt zu werden, um mit vielen weiteren Besuchern vor der Bühne zu tanzen. Nach dem Ende der Aufführung haben wir uns im Foyer des Stadttheaters eine ruhige Ecke für das Frühstück gesucht. Frisch gestärkt ging es dann durch das immer dichter werdende Schneetreiben zurück zu unserem Treffpunkt am Marktplatz, wo wir von unserem Fahrdienst schon erwartet wurden. Alle waren sich einig, es war ein aufregender Vormittag. Der Herbstbasar, das Laterne laufen, Adventssingen und der Ausflug ins Theater waren vorbei, aber es ging weiter. Die große Kunstausstellung musste weiter vorbereitet werden. Der Kindergarten hat sich die ganze Zeit mit Kunstwerken beschäftigt und sich gedacht wir sind doch auch alle kleine Picassos und was die großer Maler und Künstler können, das können wir kleinen doch schon lange. Und so wurde viel gemalt, gedruckt, gebastelt und verschiedenes ausprobiert. Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Kunstwerke und somit wurden die Eltern und Großeltern am 06.12.2012 in die KiTa eingeladen um die Kunstwerke zu besichtigen. Natürlich gab es auch kleine Schnittchen und Getränke. Es war für alle ein Erfolg und brachte sehr viel Spaß. Aber falls jemand meint, das sollte es jetzt gewesen sein, der irrt. In diesem Jahr hat sich die KiTa Pusteblume Rehm-Flehde-Bargen zum 1. Mal dazu entschieden einen lebenden Adventskalender zu veranstalten, daher hat sich die KiTa der Gemeinde Hemme beim Lebenden Adventskalender angeschlossen. Am Donnerstag, dem 13.12.2012 um 18:00 Uhr war es dann soweit. Es wurde sich in der KiTa getroffen, es kamen viele Bürger und Bürgerinnen aus der Gemeinde und den umliegenden Gemeinden. Gemeinsam wurde gesungen, sich un-

Amt Eider 30 Nr. 02/2013 Schalkholz, den 07. Januar 2013 Jagdgenossenschaft Schalkholz Der Jagdvorsteher terhalten, Maite hat allen etwas auf ihrer Flöte vorgespielt. Die Kindergartenkinder hatten die Tage vorher fleißig gebacken um den Gästen Kekse anbieten zu können, es gab warmen Kakao und den berühmten Kinderpunsch. Alles in allem waren sich alle einig, es war sehr schön und darf im nächsten Jahr gern wiederholt werden. Weihnachten stand nun vor der Tür, alle Kinder waren wie jedes Jahr sehr aufgeregt und bevor sie in die Weihnachtsferien entlassen wurden, gab es noch das traditionelle Weihnachtsfrühstück. Am vorletzten Kindergartentag wurden hierzu die Familien eingeladen. Zuerst führten die Kinder ihren Familien etwas vor, sangen Lieder und es wurden beim gemeinsamen Frühstück ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden verbracht. Wie sie sehen, in der KiTa Pusteblume ist immer etwas los. Das Programm ist sehr abwechslungsreich und sehr unterhaltsam, dies wird es auch im Jahr 2013 sein. Es ist zum größten Teil auf unser Personal zurück zuführen. Und daher möchte sich der Vorstand der KiTa Pusteblume recht herzlich bei Frau Burkhard, Frau Winkler, Frau Witt und den Aushilfen für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen Familien und Bürgern der Gemeinde und der umliegenden Gemeinden ein gesundes und erfolgreiches 2013. Ihre KiTa Pusteblume Freie Plätze KiTa Pusteblume Bekanntmachung Hiermit wird bekannt gemacht, dass am Donnerstag, dem 14. Februar 2013 um 19:30 Uhr im Schützenhof (Schlicht) in Schalkholz eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Schalkholz stattfindet. Alle Jagdgenossen von Schalkholz werden hierzu herzlichst eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Kassenbericht und Jahresrechnung für 2011 und 2012 (Entlastungserteilung) 3. Beschlussfassung über die Verwendung der Erträge 4. Sonstiges Falls die Versammlung nicht beschlussfähig ist, weil die erforderliche Mindestzahl von Jagdgenossen nicht vertreten ist, findet eine erneute Versammlung am gleichen Tage, im gleichen Lokal mit derselben Tagesordnung um 19:45 Uhr statt. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Jagdgenossen, die dann vertreten sind, beschlussfähig. Schulweg 2, 25776 Rehm-Flehde-Bargen Die Kindertagesstätte Pusteblume hat noch Plätze per sofort oder ab August 2013 für Kinder ab 3 Jahren frei. Sönke Clauhsen Der Jagdvorsteher Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Früh- und Spätdienst wird weiterhin auf Anfrage angeboten. Der Elternbeitrag beträgt monatlich 125,00 Euro. In diesem Betrag sind alle Kosten, z. B. für Ausflüge, Frühstückstage usw. enthalten, es fallen für Ihr Kind keine weiteren Kosten an. Lediglich für den Früh-/Spätdienst ist ein gesondertes Entgelt zu entrichten. Uns zeichnet eine respektvolle, kreative und an den Kindern orientierte Arbeit aus. Die Betreuung wird attraktiv von zwei Erzieherinnen und zur Unterstützung von einer Erziehungsassistentin gestaltet. Melden Sie Ihr Kind noch heute in der Kindertagesstätte Pusteblume bei Frau Burkhard telefonisch unter 04882 605529 an. Anmeldeschluss für August 2013 bis Ende Februar 2013 Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie kennen zu lernen. Einladung Zu der am Donnerstag, 7. Februar 2013, um 19:30 Uhr, in der Gaststätte Schützenhof in Schalkholz, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Schalkholz lade ich hiermit ein. 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 27.11.2012 3. Mitteilungen 4. Rückübertragung der Aufgaben nach 2 des Brandschutzgesetzes auf die Gemeinden der ehemaligen Ämter Hennstedt und Tellingstedt; hier: Beschluss der Gemeinden 5. Grundsatzbeschluss zur Einführung der Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung ab 01.01.2013 6. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 7. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Erwin Grap Bürgermeister Ringreitergilde Süderheistedt Norderheistedt Hägen Einladung der Ringreitergilde Süderheistedt, Norderheistedt und Hägen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 08. März 2013 um 20:00 Uhr im Eichenhain in Süderheistedt Am 08. März 2013 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ringreitergilde Süderheistedt, Norderheistedt und Hägen um 20:00 Uhr im Eichenhain in Süderheistedt statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder und Ehrenmitglieder recht herzlich ein. 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Jahresbericht 2012/2013 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen 8. Gestaltung des Ringreiterfestes 2013 sowie Festlegung des Umzugsverlaufs 9. Aufnahme neuer Mitglieder 10. Schiedsrichter für das Pokalringreiten 2013 11. Verschiedenes Für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit und mögen wir zusammen ein schönes Vereinsjahr 2013 erleben. Mit reiterlichem Gruß Jens Kock 1. Vorsitzender

Nr. 02/2013 31 Amt Eider Vortrag über St. Petersburg in Rederstall Die Freiwillige Feuerwehr Rederstall lädt ein zu dem Vortrag: St. Petersburger Impressionen Von Zaren Macht und Zarenpracht - Eine Reise in die Kulturhauptstadt Russlands mit Töns Wolter am Montag, dem 21. Januar 2013. Mit der Grundsteinlegung der Peter-und-Paul-Festung an der Newa im Jahr 1703 wollte Zar Peter der Große ein Fenster Russlands nach Westen öffnen. Architekten aus ganz Europa haben danach Paläste, Kirchen und Klöster in St. Petersburg und Umgebung geschaffen. Heute wird die Stadt zu den schönsten Städten der Welt gezählt und seit 1991steht das historische Zentrum auf der UN- ESCO-Liste des Weltkulturerbes. Der Dozent stellt Paläste, Kirchen und Klöster in St. Petersburg und Umgebung dar und geht auf die geschichtliche Entwicklung der Stadt ein. Beginn ist um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Rederstall. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. Es wird um eine Spende zu Gunsten der Feuerwehr Rederstall gebeten. 8.3 Kassenprüfer/ in 8.4 Delegierte für KV Tagung (2) 8.5 Delegierte für LV Tagung (1) 9. Anträge 10. Jahresbeitrag 11. Allgemeine Zuchtfragen 12. Verschiedenes Anträge sind bis zum 20. Januar 2013 an den 1. Vorsitzenden zu stellen. Mit freundlichen Züchtergrüßen 1. Vorsitzender 65. Kreisschau des Kreisverbandes Dithmarschen 2012 in Tellingstedt Größte Kreisgeflügelschau Schleswig-Holsteins Rassegeflügelzüchter stellten sich einer großen Aufgabe Landesverband Schleswig-Holsteinischer Rassegeflügelzüchter e. V. RGZV Tellingstedt und Umgebung Einladung zur Jahreshauptversammlung Montag, den 4. Februar 2013 19:00 Uhr Gaststätte Hermann Kühl 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Aufnahme neuer Mitglieder 3. Verlesen und Genehmigung des letzten Protokolls 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Ehrungen 6. Jahresberichte 6.1 1. Vorsitzende 6.2 1. Jugendobmann 6.3 Gerätewart 6.4 1. Kassierer 7. Bericht der Kassenprüfer 7.1 Antrag auf Entlastung des Kassierers und des Vorstandes 8. Wahlen 8.1 1. Vorsitzende/r 8.2 Gerätewart/in Die Markthalle in Tellingstedt war ein idealer Ausstellungsort. Viele Alt- und Jungzüchter aus ganz Dithmarschen stellten dort viele verschiedene Rassen und Farbenschläge aus.

Amt Eider 32 Nr. 02/2013 Diese Schau mit über 900 Tieren war dem Ehrenkreisverbandsvorsitzenden Gustav-Adolf Voss gewidmet. Der Verstorbene wurde mit einer Ehrentafel für seine besonderen Verdienste um die Rassegeflügelzucht gewürdigt. Als Erinnerung an seine Zucht der Chinesentauben standen 30 Tiere auf der Schau. Der Vereinsvorsitzende des Rassegeflügel Züchtvereins Tellingstedt, Rolf Kruse, hob in seiner Begrüßungsrede die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tellingstedt, dem Kreisverband Dithmarschen und vor allem mit seinen Züchterkollegen aus dem Verein hervor. Er bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieser wunderbaren Schau beigetragen haben. Auch alle Grußredner lobten die gelungene Präsentation und die Organisation dieser Veranstaltung und waren von der reichhaltigen Tombola sowie der vielfältigen Cafeteria begeistert. Zwölf Preisrichter hatten mit ihrer zuchtstandsbezogenen Bewertung für eine objektive Beurteilung der Tiere gesorgt und damit auch für die gerechte Zuteilung der vielen Ehrenpreise gesorgt. Die Höchstnote vorzüglich wurde 28 mal vergeben und 57 mal hervorragend. Die Bundesmedaille auf die sechs besten Tiere erhielt Jens Hussmann aus Brickeln für seine Zwerg-Wyandotten in der Farbe weiß-schwarz columbia. Den Kreismeistertitel 2012 für große Hühner erhielt Walter Matthiessen aus Wiemerstedt für seine Orpington in der Farbe weiß. Kreismeister der Zwerghuhnzüchter wurde ebenfalls Jens Hussmann aus Brickeln mit seinen Zwerg-Wyandotten in der Farbe weiß-schwarz columbia. Auch die Taubenzüchter kürten ihren Kreismeister. Hier errang Hubert Claussen aus Delve den Titel mit seinen Deutschen Modeneser, Gazzi gehämmert. In der Jugendabteilung errang Fenja Möller aus Meldorf auf große Hühner und Wassergeflügel den Titel eines Jugend Kreismeisters. Die Geschwister Randi und Timo Bruhn aus Lehe wurden Kreismeister der Jugend mit ihren Zwerg-Orpington gestreift und mit den Tauben der Rasse Deutsche Modeneser, Schiete, schwarz. Der Ausstellungsleiter dieser herrlichen Schau, Rolf Kruse, gratulierte allen Meistern und auch Ausstellern zu ihren Zuchtergebnissen und wünschte allen weiterhin viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der bevorstehenden Zuchtsaison 2013. Ringreiterverein Welmbüttel-Gaushorn-Schrum An alle Mitglieder des Ringreitervereins Welmbüttel-Gaushorn-Schrum Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Ringreitervereins Welmbüttel-Gaushorn-Schrum am Freitag, 08. Februar 2013 um 20:00 Uhr im Dree Dörper Huus in Welmbüttel. 1. Begrüßung und Rückblick auf das Jahr 2012 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes 4. Wahlen 4.1. 2. Vorsitzende/r 4.2. 1. Schriftführer/in 4.3. 2. Kassenwart/in 4.4. Kassenprüfer/in 5. Aufnahme neuer Mitglieder 6. Veranstaltungstermine 2013 7. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand des Ringreitervereine Welmbüttel-Gaushorn-Schrum Eine Sache des Vertrauens Generationswechsel in zwei Wrohmer Betrieben Oft genug haben es kleine und mittlere Handwerksbetriebe schwer, in der Familie oder innerhalb des Unternehmens einen Nachfolger zu finden. Zwei renommierte Wrohmer Unternehmen freuen sich jetzt darüber, dass ihr Fortbestand gesichert ist. Für Wilhelm Thomsen (69 Jahre) ist es ein schönes Gefühl: Nach einigen gescheiterten Anläufen hat er jetzt die Verantwortung für seine Fleischerei, die seit nunmehr 105 Jahren besteht und mittlerweile 22 Mitarbeiter beschäftigt, vertrauensvoll in die Hände seines 38-jährigen Sohnes Ole gelegt. Lange Zeit sah das noch ganz anders aus. Mir war zunächst selbst nicht richtig klar, wie mein Leben aussehen soll. Meine Eltern ließen mir nach dem Abitur freie Berufswahl. Vom Studium bis zur Lehre standen mir alle Wege offen, erzählt Ole Thomsen. Er machte eine Fleischerlehre im elterlichen Betrieb durch, war hier auch noch ein Jahr lang als Geselle tätig und absolvierte seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr. Doch dann zog es ihn in die Ferne: Ein Jahr lang verrichtete er in Neuseeland und Australien die unterschiedlichsten Arbeiten, um hier Land und Leute kennenzulernen. Er schloss innerlich mit der Fleischerei ab, und als er wieder nach Hause kam, begann er hier eine Lehre als Groß- und Außenhandelskaufmann. Das ging aber nicht besonders gut. 1999 zog ich nach Hamburg, bestand dort den Eignungstest bei der Berufsfeuerwehr und erhielt eine volle Ausbildung über zwei Jahre, erzählt der 38-Jährige. Während der anschließenden sechsjährigen Einsatztätigkeit griff man immer wieder gern auf seine Fähigkeit als Fleischer zurück, und ihm selbst brachte es Spaß, für die ganze Truppe zu kochen. Doch gleichzeitig spürte er auch, dass er eine neue Herausforderung brauchte. Inzwischen hatten seine Eltern die Fleischerei zum Verkauf angeboten, und es hatten sich auch schon ernsthafte Interessenten gemeldet. Das ging mir doch kräftig an die Nieren, denn mir wurde klar, was wir unwiederbringlich verlieren würden. Und als mich mein Vater zu Weihnachten 2006 fragte, ob wir es nicht noch einmal versuchen wollen, gab es für mich kein langes Überlegen, erinnert sich der Sohn. Im Mai 2007 stieg er wieder in den elterlichen Betrieb ein, erwarb dann auch bald den Meisterbrief und war gemeinsam mit seinem Vater als Geschäftsführer tätig. Jetzt ist die Zeit reif, wie beide finden, um die Rollen zu tauschen: Ole Thomsen will die volle Verantwortung, und sein Vater möchte mehr und mehr loslassen. Vater und Sohn sind weiterhin Geschäftsführer der GmbH, aber der Sohn hat nun als Inhaber das letzte Wort. Mutter Gudrun freut sich über die Entwicklung. Für sie ändert sich jedoch nicht viel: Sie ist und bleibt die gute Seele des Betriebes. Geschäftsführer im einstigen Lehrbetrieb Etwas anders gestaltet sich die Änderung in der Führungsspitze bei der Firma Elektro-Putzehl, die sich in direkter Nachbarschaft zur Fleischerei Thomsen befindet. Vor mehr als dreißig Jahren gründete Dieter Putzehl sein Unternehmen, das über Spezialisten für alle Elektrobereiche verfügt und in dem derzeit rund sechzig Mitarbeiter tätig sind. Sohn Sören (33 Jahre) erlernte ebenfalls den Beruf des Elektroinstallateurs, erwarb den Meisterbrief und arbeitete auch eine Zeitlang im väterlichen Betrieb. Doch dann folgte er der Stimme seines Herzens und zog der Liebe wegen nach Agathenburg. Umso mehr freute es da den Firmeninhaber, dass sich zwei seiner ehemaligen Lehrlinge besonders gut entwickelten: Jörg Reitz (44) begann im Jahr 1985 mit seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur und stieg schnell zum Abteilungsleiter für Energieversorgung und kathodischen Korrosionsschutz auf. Christian Pewe (37) ist seit 1991 dabei. Anfang 2002 bestand er die Meisterprüfung und unterstützte den Firmenchef von da an unter anderem in der Kalkulation, der Großkundenpflege sowie der Betreuung von Neu- und Umbauten von Discountern. Unsere Firma heißt jetzt Elektro Putzehl GmbH & Co. KG, und so soll es auch bleiben, wenn Dieter Putzehl in fünf Jahren aussteigt. Bis dahin sind wir drei gleichrangige Geschäftsführer.

Nr. 02/2013 33 Amt Eider Dieter Putzehl hält allerdings 51 Prozent der Geschäftsanteile, wir beiden teilen uns den Rest, erzählt Jörg Reitz. Zwischen ihm und Christian Pewe stimmt die Chemie, und sie ergänzen sich gegenseitig im Beruf. In ihrer Freizeit treiben sie zusammen Sport, unter anderem in einem kleinen privaten Fitness- Studio, das sie sich gemeinsam eingerichtet haben. Wir übernehmen gern die Verantwortung und trauen uns auch die neue Aufgabe zu. Am wichtigsten ist es uns aber, dass die Firma als bedeutender Arbeitgeber in der Region erhalten bleibt, versichert Christian Pewe. Dieter Putzehl ist sicher: Das wird funktionieren. Die beiden haben mein volles Vertrauen. Gaby Schütze Der neue Film zum Flusswandern in der Flusslandschaft Eider- Treene-Sorge ist auf dem Youtube-Channel der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland abrufbar. Unter dem Link http:// www.youtube.com/watch?v=ul0yn-gm72w&list=uuiw5cmv- DMpQvx3PSzmXAiQ&index=1 kann sich jeder selbst ein Bild machen. Der Film ist nicht nur online verfügbar, sondern wird auch in Kürze, passend zur neuen Urlaubssaison und den touristischen Messen, als Give-Away, zusammen mit den anderen Kurzfilmen über die Region, auf CD in der Tourist-Info Tarp erhältlich sein. Wir wünschen viel Spaß bei dem nächsten Ausflug auf dem Wasser! Text: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer De plattdüütsche Eck Wilhelm (li.) und Gudrun Thomsen haben die Verantwortung an ihren Sohn Ole abgegeben. Noch für fünf Jahre ein gleichberechtigtes Kleeblatt: Christian Pewe, Dieter Putzehl, Jörg Reitz. Neuer Kanufilm aus der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge für Youtube ist online Tarp, 08.01.2013 - Die Eider-Treene-Sorge-Region ist Schleswig-Holsteins schönstes Kanurevier. Diese Erkenntnis möchten wir nicht für uns bewahren. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2012 ein neuer touristischer Werbefilm produziert. In 8 Minuten erhält der Zuschauer erste Eindrücke des Flusswanderns in der Region und kann sich von den hervorragenden Bedingungen in der Region überzeugen. Doch nicht nur Gäste erhalten hier Inspirationen für den nächsten Aufenthalt. Auch die Bewohner der Region werden staunen, wie schön Flusswandern direkt vor der Haustür sein kann. inschick vun Elisabeth Müller Beten wat to n schmunzeln De Obulus Januar 2013 Hinnerk un Fiede weern beid een poor vergneugte Kumpels. Un am meisten vergneugt weern se, wenn se sik op n Friedagmorgen in de Linde an t Mart een Stücker wat Lütt-un-Lütt inhaleert harrn, buten vör de Döör sik inhoken deen un denn jüss een Anloop nehmen wulln, um eenigermoten liekut över n Mart to koom. Over Hinnerk, ganz gau hett he den Anloop affstoppt, dat Fiede bienoh op de Nees fulln weer. Hinnerk harr in den Momant wies kreegen, dat Fruu Amtsrichter Meier ok övert Mart gohn wull un harr blots een beten Manschetten wegen den starken Verkehr an den Friedagmorgen, dor keem een Peer mit Wogen un Spannwark achter Spannwark an ehr vörbi, dor ratter sogor een Automobil över de knuppigen Steen. Do geev dat nix, as dat Hinnerk un Fiede de Fruu Amtsrichter rechts un links ünnern Arm tofoot kreegen un denn mit een lütten Anloop un een scheun n Swung de Madam in Zickzack över den ganzen Martplatz röver dreegen deen, dat de Fruu Amtsrichter een ganzen Duddn Spooß dorbi harr un mennigmol opjuuchen dee. Op de anner Sied vun n Mart ankoom, greep se in ehr Handtasch un drück jedeneen een blanken Doler in de Hand. Wi op Kommando speegen de beiden Kavaliere gliekstiedi op ehrn Obulus un leeten em in de Büx verswinn. Acht Daag loter: Du, Hinnerk, wat hest mit dien Doler mookt? Na ja, Fiede, weets du, de goode Büx vun letzten Friedag, weets du, as ik dee vörgüstern op n Bügel hang wull, wat meenst du, wat ik in de Büxentasch funn heff? Naaaa? segg schon! Dat Lock, wo de Doler dörfulln is! Elisabeth Müller Beten watt op platt Hein Kröger, 1995 Wetten, dat? Nächste Week weer Johrmart in Albersdörp. Un den dörsen de beiden Kumpels Hinnerk un Fiede op keen Fall versüümen! Hett sik de Dag för de beiden ganz scheun lohnt, mit n Goos, de se wunn hebbt. Hinnerk nehm dat Monstrum vun Goos eersmol mit to sik no Huus, bit nächsten Sünndag. Doo, mit n Molkeem em een grootordige Idee: Du, Fiede, weets wat? Wi beiden mookt mol n Wett: wokeen hüüt Nacht den besten Droom hett, de kriggt de Goos ganz för sik alleen, denn renteert se sik weensens! Na, wat meenst? Fiede weer dat recht! Annern Dag dreep se sik bi Ramundt in de Wirtschop: Een Droom heff ik hat! leggt Hinnerk los, dor kummst ni mehr mit. Stell di vör, ik heff dröömt, Korl Otto Möller ut Meldörp steiht mit sien niesten Opel, n open Wogen, een nobelkaross, steiht he bi mi vör de Döör un lood mi in, to n Sprüttour. Ik nix as rin in de beste Büx, de vun letzten Friedag, weets du, mit dat Lock in de Tasch, stieg rin in den Supersleeden, un

Amt Eider 34 Nr. 02/2013 schon huul Korl Otto mit mi aff, ni no Hamborg, no St. Pauli, wat ik mi so vörstelln kunn. Nee. Dat gung in de Heuchde, ümmer heuger rop, un ik will di wat seggn, he fohr mit mi liekto rin in den Himmel! Ik seh noch, wi Petrus de Grootdöör ophooln dee un se achter uns wedder affsluuten dee! Heuert sik goot an! sä Fiede, over nu stell di vör: in den Momant, as Auto -Möller mit di affbrumm dee, muss ik doch jüss bi mi vör de Döör stohn, heff di achterran keeken, bit du ni mehr to sehn un in n Himmel verswunn weers. Wat leeg neeger, as de Goos bi di to Huus affholn un se bi mi to Huus in de Pann to doon, oder? Hett fein smeckt, Hinnerk! Schall noch greuten vun Fruu nun Kinner! De Arwschop Dat verging keen Friedagmorgen, dat Hinnerk un Fiede sik op n Weekenmart in Meldörp ni ehrn Freuhschoppen inhaleert harrn. Na ja, dat gung denn op Meddag to, as Hinnerk seggn dee: Du Fiede, ik seech di dat an t Gesicht an, du hest wat ünner di, womit du ni torecht koom deist, du mookst een Fliep as fief Daag Regen op n Mol! Stell di vör, Hinnerk, vör veerteen Daag is mien Tante ut Trennewurth dootbleeben, un se hett mi 10.000 Mark verarwt! Ja, und? sä Hinnerk. Ja, un letzte Week sä Fiede, letzte Week is mien Unkel ut Overlok ok dootbleeben, un vun den heff ik 20.000 Mark arwt! Ja, dat is jo prima, is dat jo! sä Hinnerk, un worüm kiekst du ümmer noch so griesgrimmeli ut de Wäsche? Dat will ik di seggn, düsse Week sä Fiede, düsse Week is nu al bald toenn, un dor hett sik noch nix reuert! Blut weiterhin ein knappes Gut DRK-Blutspendedienst Nord muss Defizite aus dem Monat Dezember ausgleichen Lütjensee/Schleswig/Hamburg - Im Dezember des vergangenen Jahres kam es tageweise zu einem Rückgang von bis zu 30 % bei den Spenderzahlen. Das lag einerseits an der ungünstigen Lage der Feiertage, andererseits sicherlich an der gefährlichen Wetterlage. Trotz Sonderaktionen an Wochenenden und am zweiten Weihnachtstag ist der Vorrat an Blutkonserven weiterhin gering. Planbare Eingriffe verschieben Kliniken in Schleswig-Holstein und Hamburg erfahrungsgemäß auf die Zeit nach Weihnachten und dem Jahreswechsel, denn auch dort fehlt urlaubsbedingt Personal. Um jetzt dem steigenden Bedarf gerecht werden zu können, werden Spenderinnen und Spender aller Blutgruppen gesucht. Wobei in Zeiten stärkerer Nachfrage die Konserven der Blutgruppe 0 negativ zuerst fehlen, denn sie sind für alle Blutempfänger universell einsetzbar. Wer als guten Vorsatz für das neue Jahr zum Lebensretter werden möchte, kann mit einer Blutspende zu einer stabilen Versorgungslage in Schleswig-Holstein und Hamburg verhelfen. Mit nur einer Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden, da das gespendete Blut in die Bestandteile Plasma, rote Blutkörperchen und Blutplättchen aufgeteilt wird. Blutspendetermine im Kreis Dithmarschen Donnerstag, 24.01.2013 15:00-19:30 Uhr 25704 BARGENSTEDT TURNHALLE KLINTWEG 7 Freitag, 25.01.2013 15:00-19:30 Uhr 25712 BURG/DITHM. DRK-ALTENHILFEZENTRUM, HAUS SONNENSCHEIN, BAHNHOFSTR. 40 Montag, 28.01.2013 14:00-19:30 Uhr 25746 HEIDE BUERGERHAUS, NEUE ANLAGE 5 Dienstag, 29.01.2013 14:00-19:30 Uhr 25746 HEIDE BUERGERHAUS, NEUE ANLAGE 5 Mittwoch, 30.01.2013 15:00-19:30 Uhr 25541 BRUNSBUETTEL DRK ALTENHILFEZENTRUM, HAUS SUEDERDOEFFTE VON-HUMBOLDT-PLATZ 11 Donnerstag, 31.01.2013 15:00-19:30 Uhr 25541 BRUNSBUETTEL DRK ALTENHILFEZENTRUM, HAUS SUEDERDOEFFTE VON-HUMBOLDT-PLATZ 11 Die Zecke Ein Mensch wollt freuen sich an der Natur und wanderte durch Wald und Flur wollt die grüne Flora genießen und seh`n wie auch die Blumen sprießen dazu noch der Sonnenschein lud ihn zum Wandern ein die Vögel sangen um die Wette in den Bäumen ein Sommertag wovon man konnt` nur träumen diesen schönen Tag in der Natur möchte er nicht versäumen da spürt er ein Kribbeln und Jucken so beim Gehen und bleibt stehen um der Sache auf den Grund zu gehen und einmal nachzusehen es wurde ihm denn auch bald klar was dafür die Ursache war und sieht mit den nächsten Blicken eine Zecke tat ihn da zwicken wohl um sich an seinem Blut zu erquicken im Gebüsch oder einer Hecke hatte sich wohl versteckt die Zecke und lag hier so auf der Lauer darüber war er nun ziemlich sauer statt Naturgenuss nun auch noch den Verdruss lief nach Haus und nahm sich eine Pinzette denn sie saß so fest wie eine Klette doch gelang es ihm nach einigen Mühen sie beim Hinterteil herauszuziehen man sieht so ist das eben es geht nicht immer alles glatt im Leben es kann auch zu Sommerzeiten Freude und auch mal Ärger uns bereiten und sei es nur `ne kleine Zeck` die im Grünen sich versteckt. Zählerwechsel In den nächsten Wochen wechselt der Wasserverband Norderdithmarschen in seinem Verbandsgebiet (Norderdithmarschen sowie die Stadt Friedrichstadt und die Gemeinden Drage und Seeth) die Wasserzähler aus, deren Eichfrist abgelaufen ist. Die ausgewechselten Zähler werden durch neue, vom Hersteller geeichte Zähler ersetzt. Die Zählerwechsel sind für die Kunden kostenlos. Durch den Wechsel, der turnusmäßig alle sechs Jahre erfolgt, wird eine einwandfreie Messung gewährleistet. Wir bitten daher unsere Kunden, die Zähler frei zugänglich zu machen. Sollten wir Sie nicht antreffen, bitten wir Sie, das von unserem Monteur hinterlassene Formular ausgefüllt an uns zurückzusenden. Die Monteure des Wasserverbandes Norderdithmarschen können sich ausweisen. Im Zweifelsfall dürfen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0481 9010 anrufen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen noch einen erfolgreichen Start in das neue Jahr. Michael Schoop Geschäftsführer

Nr. 02/2013 35 Amt Eider

Amt Eider 36 Nr. 02/2013

Nr. 02/2013 37 Amt Eider Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: 01 63-7 88 02 36 E-Mail: h.pacyna@web.de www.himmelchen.de 2013 Erweiterung des Hennstedter Fahrschulprogramms Punkte in Flensburg? Fragen zum Führerschein? 2013 können Sie bis zu 4 Punkte abbauen mit unseren ASP/Punkteabbauseminaren. Seminarleiter u. Moderator Wolfgang Jaster, Fahrlehrer aller Klassen. 2013 Trecker T40, LKW und Buslehrgänge Andreas Päsold, Fahrlehrer aller Klassen. 2013 Weiterbildung für junggebliebene Autofahrer (60 Plus) Beratung Hennstedt, Fedderinger Str. 10 Mo., Di., Mi., 19 Uhr Tel. 04836/8260 oder 0172 /8118233 Sanitär & Heizungsbau Meisterbetrieb Martin Löbkens 25779 Norderheistedt Mühlenweg 4 Tel.: 04836/995599 Fax: 995590 Handy: 0172/4 19 94 90 Bauklempnerei Kundendienst Baggerarbeiten Regen- & Schmutzwasseranschlüsse Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, 6, 50 inkl. Versand Anarchisten. ISBN-978-3-00-28678-0 Bestellung unter: www.wittich.de oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9 17209 Sietow oder 039931/579-0

Amt Eider 38 Nr. 02/2013 Impressum Bürgerzeitung mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von g 0,66 + Versandkos ten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Die Amtsverwaltung Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke 14-täglich. 8.100 Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen Geburtstagsglückwünsche... AZweb Bequem Familienanzeigen online gestalten und schalten Ihre Vorteile bei der Online-Buchung: 4 verlängerte Annahmeschlüsse 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, nutzen Sie Ihre 15 % Preisvorteil! 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige www.familienanzeigen.wittich.de Ihre Privatanzeige mit AZweb 15 % Preisvorteil bei AZweb gültig bis 31. August 2013! Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt Nordsee-Treene (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn 25774 Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art E-Mail: j@druck-schallhorn.de

Nr. 02/2013 39 Amt Eider A Z bis Fachmann Heute schon geliebt? Ihr Haustier gewiss - zumindest, wenn man dem Buch Tierische Reime - Gedichte nur für große Vögel von Carsten Dethlefs glaubt: SERVICE & QUALITÄT Dieses lustige und unterhaltsame Gedichte- und Bilderbuch erzählt Geschichten über die Erotik in der Tierwelt. Es ist in jeder Buchhandlung bestellbar: ISBN: 978-3-8491-2462-5 oder: http://www.neuebuecher.de/vlbid/0-4178173/ http://www.tredition.de/?books/id21366/tierische-reime Stellenausschreibung Die Ev. Luth. Kirchengemeinde Hennstedt sucht zum 15. Mai 2013 eine/n Friedhofswart/in in Vollzeit. Neben der Durchführung von Grabneuanlagen, Grabpflege, Bestattungsdienst, Kundenbetreuung und Grünpflegearbeiten soll der Bewerber / die Bewerberin in der Lage sein, die fachliche Wartung, Pflege und Instandsetzung der auf dem Friedhof eingesetzten Maschinen und Geräte verantwortlich zu übernehmen. In den Wintermonaten erfolgt auch im Wechsel mit den Kollegen der Einsatz im Winterdienst. Wir erwarten Fähigkeiten, im gärtnerischen Bereich tätig zu sein, selbständiges verantwortliches Arbeiten, gesundheitliche und körperliche Eignung für die Durchführung von Sarg- und Urnenbestattungen, Teamfähigkeit und das Gespür für den sensiblen Umgang mit trauernden Hinterbliebenen. Der Führerschein der Klasse B (früher Klasse 3) ist unverzichtbare Voraussetzung. Die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche setzen wir voraus. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz, bei dem das Entgelt und die im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen entsprechend dem KAT erfolgen. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens zum 28. Februar 2013 an die Ev.- luth. Kirchengemeinde Hennstedt, z. Hd. Herrn Pastor Hans Lorenzen Mittelstraße 2, 25779 Hennstedt. Nähere Informationen im Kirchenbüro, Tel.: 04836/632.

Amt Eider 40 Nr. 02/2013 Dürfen wir uns kurz vorstellen?... helfen wir Ihnen gerne weiter! Wenn Sie mal nicht weiter wissen... Bei Schnupfen... Bei Nachrichten für Ihre Lieben... Wenn s bunt werden soll... Bei Bauarbeiten... Winter ohne Schnee ist wie Weihnachten ohne Geschenke. Kehrmaschinen, Schneefräsen, Räumschilder auch zum Anbau an Rasentraktoren. www.gartengestaltung-uhl.de Winterdienstgeräte und Zubehör sofort lieferbar! Werkstatt: Dorfstraße 60a Tel.: 04837/252 TH. Witte Land- & Baumaschinen in 25774 Hemme Büro: Sumpferpelweg 10 Tel.: 04837/549