GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Ähnliche Dokumente
Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Brückenschaltung (BRÜ)

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

4 Kondensatoren und Widerstände

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Kondensator und Spule

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung zum Versuch

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Übung 3: Oszilloskop

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Aufgaben Wechselstromwiderstände

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Protokoll zum Versuch

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Elektrotechnisches Praktikum II

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

9. Messung von elektrischen Impedanzen

Wechselstromwiderstände

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Induktionsgesetz (E13)

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

Brückenschaltungen (BRUE)

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Wechselstromwiderstände

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Robert-Bosch-Gymnasium

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

RG58

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Praktikum Elektronik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik. 1. Aufgabenstellung. Versuch E7a - Wechselstromwiderstände

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

RLC-Schaltungen Kompensation

WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

7. Wechselspannung und Wechselstrom

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Elektrotechnik I MAVT

U C = U o -U R = U o (1 - e - t

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

C 09 LEUCHTSTOFFLAMPE C 09

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Elektromagnetische Schwingkreise

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Transkript:

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators unbekannter Kapazität soll durch spannungsrichtige Messung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen Messfrequenzen bestimmt werden. Dazu wird bei jeder Messfrequenz die Spannung UC am Kondensator sowie der Strom IC durch den Kondensator gemessen. Führen Sie die Messung mit zwei Digitalmultimeter unter den folgenden Bedingungen durch: U C = 3 V und f = 250 Hz, 500 Hz und 1000 Hz Als Signalquelle dient der Funktionsgenerator. Der verwendete Kondensator ist als ideal anzusehen, d.h. er ist eine reine Kapazität und hat keinen ohmschen Anteil. Damit beträgt der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom 90 und es gilt für den Blindwiderstand: X " = U " I = 1 ω C Berechnen Sie für alle Messfrequenzen Blindwiderstände sowie die Kapazität C und diskutieren Sie die Änderung des Blindwiderstandes. Messen Sie die Kapazität mit einer LRC Messbrücke bei f = 1000 Hz und vergleichen Sie diesen Wert mit Ihren Messungen. Die Messbrücke der Fa. Hewlett-Packard befindet sich im Laborraum an einem separaten Messplatz. 1.2 Messen des Scheinwiderstands einer Induktivität Der Scheinwiderstand Z L einer Spule unbekannter Induktivität soll mit und ohne Eisenkern durch spannungsrichtige Messung bei verschiedenen Messfrequenzen bestimmt werden. Führen Sie die Messung an der Spule mit N = 900 Windungen zunächst ohne Eisenkern durch. Es wird bei jeder Messfrequenz die Spannung U Z an der Spule, sowie der Strom I durch die Spule gemessen. Verwenden Sie für die Messung zwei Digitalmultimeter. Messen Sie unter folgenden Bedingungen: U Z = 3 V und f = 250 Hz, 500 Hz und 1000 Hz Die verwendete Induktivität ist als real anzusehen, d.h. als Reihenschaltung aus Induktivität und Widerstand. Der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ist damit ungleich 90. Für den Scheinwiderstand gilt: Z + = U, I = 1 / 5

Zur Bestimmung des Blindwiderstands X L und damit der Induktivität L der Spule müssen Sie zunächst den ohmschen Widerstand R X des Spulendrahtes messen. Führen Sie diese Messung mit einem digitalen Multimeter durch. Bedenken Sie, dass die induktive Blindwiderstand X L bei der Gleichstrommessung wegfällt und dementsprechend nur der ohmsche Widerstand R X in Erscheinung tritt. Den Blindwiderstand X L und die Induktivität L X kann mit Hilfe von Z, R X und f bestimmt werden: Z + = U, I = R. / + X + / = R. / + ω L. / Berechnen Sie für alle Messfrequenzen die Scheinwiderstände, die Blindwiderstände sowie die Induktivität L X und diskutieren Sie die Änderung des Blindwiderstandes. Messen Sie die Induktivität mit der LRC Messbrücke bei f = 1000 Hz und vergleichen Sie diesen Wert mit Ihren Messungen. 1.3 Messen des Scheinwiderstands einer Spule mit Eisenkern Wiederholen Sie die Messung aus 1.2 bei f = 1 khz, nachdem Sie die Luftspule mit einem geschlossenen Eisenkern versehen haben. Schätzen Sie die relative Permeabilität des verwendeten Kernmaterial ab, behandeln Sie dazu die Spule wie eine lange Zylinderspule. 1.4 Messen des Scheinwiderstands einer Induktivität und des Phasenwinkels nach der "Drei Spannungsmessermethode" Mit Hilfe der "Drei Spannungsmessermethode" ist der Scheinwiderstand der Luftspule mit der Windungszahl N = 900 und der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom zu bestimmen. Der mit der "Drei Spannungsmessermethode" ermittelte Phasenwinkel ist zusätzlich mit Hilfe eines Oszilloskops zu kontrollieren. Die Drei Spannungsmessermethode beruht auf folgender Messanordnung, wobei die Induktivität durch ihre Ersatzschaltung aus idealer Induktivität und ohmschen Widerstand dargestellt ist: 2 / 5

Die Spannungen U Gen an der Wechselspannungsquelle, U Z an der Induktivität und U R an dem in Reihe geschalteten Widerstand werden gemessen. Erzeugen Sie mit dem Frequenzgenerator eine sinusförmige Spannung der Frequenz f = 500 Hz und stellen Sie die Ausgangspannung so ein, dass die Amplitudeanzeige des Generators 20 V anzeigt. Der Abgleichwiderstand R ist so einzustellen, dass U R = U Z wird. Für diesen Abgleichfall gilt das folgende Zeigerdiagramm. φ U R und U Z addieren sich geometrisch zu U Gen. Wenn nun U R = U Z ist, ergibt sich ein gleichschenkliges Dreieck. Errichtet man die Mittelsenkrechte von U Gen, so entsteht ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Ankathete U Gen / 2 und dessen Hypotenuse UR ist. Der Winkel φ entspricht in diesem Fall dem Phasenwinkel zwischen U Gen und U Z bzw. U Gen und U R, er beträgt φ = arc cos U 9:; 2 U = = Zur Kontrolle des mit der "Drei Spannungsmessermethode" ermittelten Phasenwinkels wird der Phasenwinkel mit dem Oszilloskop nachgemessen. Die Generatorspannung U Gen wird auf Kanal 2 und U R auf Kanal 1 des 3 / 5

Oszilloskops gelegt. Die Zeitdifferenz der Signale beim Nulldurchgang entspricht dem Phasenwinkel φ, unter der Voraussetzung, dass U R = U Z ist. Durch Rechnung, d.h. ohne Grafik sind zu bestimmen: Scheinwiderstand Z L Blindwiderstand X L Ohm sche Widerstand R X Induktivität L X Da der Widerstand R so eingestellt wird, dass U R gleich U Z ist, wird auch R gleich Z sein, da der Strom überall die gleiche Größe hat. Ferner gilt für die Beträge der Spannungen U, / = U =. / + U +. / = und U 9:; / = U =. + U = / + U +. / = U Z ; U R und U Gen sind bekannt, so dass man zwei Gleichungen mit den zwei Unbekannten U Rx und U Lx hat, die man lösen kann. Mit diesen Werten und dem berechneten Strom (Ohm sches Gesetz) können RX und LX bestimmt werden und aus letzterem wiederum X L. Überprüfen Sie die errechnete Induktivität L X mit der LRC Messbrücke. 1.5 Blindstromkompensation Bauen Sie zunächst die folgende Schaltung auf, verwenden Sie dazu die Spule mit der Windungszahl N = 300 mit dem geschlossenen Eisenkern und die Kapazitätsdekade als einstellbaren Kondensator. Messen Sie bei f = 500 Hz und U Lx = 3 V den Strom I Gen = f (C) für C = 0; 0,1 μf; 0,2 μf;... ; 1 μf und tragen Sie die Werte in ein Diagramm ein. Diskutieren Sie den Kurvenverlauf und berechnen Sie den Wert der Induktivität L X. Zur Berechnung der unbekannten Induktivität L X ist davon auszugehen, dass im Minimum des Stromverlaufs die Blindwiderstände der Induktivität und der Kapazität gleich groß sind (Resonanzbedingung), d.h. 1 ω L. = ω C >?@A BCA 4 / 5

Vergleichen Sie den berechneten Wert von L X mit einer Messung an der LRC Messbrücke. Kontrollieren Sie mit dem Oszilloskop, ob bei Resonanzbedingung der Phasenwinkel φ = 0 wird. Um die Phasenlage des Stroms mit dem Oszilloskop messen zu können, müssen Sie diesen durch einen Widerstand fließen lassen, den Spannungsabfall am Widerstand können Sie am Oszilloskop darstellen. Schalten Sie dazu einen 10 Ω Widerstand zwischen Generator und Spule. 5 / 5