Sind wir schon reif genug?

Ähnliche Dokumente
Spezifische Ausbildung von Bildungs- und Berufsberatern

Adressatenspezifische Beratungsangebote als wesentliches Element einer Strategie für mehr Fachkräfte

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Migration und Integration im demographischen Wandel

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

13. Bayerischer Berufsbildungskongress

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Demografie und Zuwanderung

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

Statistisches Bundesamt

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Grußwort von Petar Drakul, Ministerium für Integration Baden-Württemberg bei der Fachtagung Neue Chancen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Anerkennung von Abschlüssen von Flüchtlingen und Anpassungsqualifizierungen

IABKurzbericht IAB. Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. Projektion des Arbeitsangebots bis 2050

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Migration in Ingolstadt

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Trends/Entwicklung des Arbeitsmarktes - Blick aus der Wissenschaft

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Vom Gastarbeiterland zum Magneten für Migranten: Wie viel Wilkommenskultur braucht Deutschland?

Arbeitsmarkt Deutschland: Fachkräftebedarf und Migration

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Einwanderung erwünscht!

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Kinderschwindel mit System belasten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien die Familienkasse zu Unrecht?

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie / Langfristige Entwicklung

Kurzbericht Nr. 1/2001

Flucht, Asyl und Einwanderung: zur Geschichte der Gegenwart

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Zuwanderung nach Bayern

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Integration von Flüchtlingen: Wie kann sie gelingen und was bedeutet sie für den Arbeitsmarkt?

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Wachstum und Demografie

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Transkript:

Mannheim Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Fachtag des IQ-Netzwerks Baden-Württemberg Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven Stuttgart, 18. September 2017

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Vorbemerkung Die folgenden Seiten dieser Dokumentation sind gewiss nicht selbsterklärend. Sie zeigen lediglich die Übersichtsbilder, mit denen der in freier mündlicher Rede vorgetragene Veranstaltungs-Impuls unterstützt und illustriert wurde. Ganz nachvollziehbar dürfte das Folgende also nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sein. Der mit aktualisierten Daten im ersten Teil vorgetragene Argumentationsgang ist aber in ähnlicher Weise nachzulesen im Einleitungskapitel des folgenden Artikels: : Spezifische Berufsberatung fu r geflu chtete Menschen - Schlu ssel zur Nutzung eines bedeutenden Fachkra ftepotenzials in: Carsten Kreklau / Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Politik, Praxis, Finanzielle Fo rderung, Ko ln, Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, Beitrag 3313, Aktualisierungslieferung Nr. 285, März 2017 Er kann im Internet als Volltext abgerufen werden unter www.kohnpage.de/text2017a.pdf Die jeweilige aktualisierte Datengrundlage der dokumentierten Schaubilder finden Sie jeweils am unteren Seitenrand. Am Ende der Dokumentation finden Sie einige wenige weitere Literaturhinweise. Sollten Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Über die rege Diskussion und die zahlreichen Nachfragen in Einzelgesprächen nach meinem Vortrag habe ich mich sehr gefreut. www.kohnpage.eu

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Krise! Wir schaffen das nicht! Das Bild von der nicht zu bewältigenden Zuwanderung

Thousand People 700 600 Zuwanderung nach Deutschland registrierte Asylbewerber Spätaussiedler 500 193 438 400 256 323 722 300 127 128 200 397 116 104 442 100 0 222 231 218 219 212 172 128 99 95 79 88 71 97 96 86 87 79 51 36 62 50 29 31 173 110 21 19 22 28 41 46 65 7 6 4 3 2 2 2 2 4 5 5 Data: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Daten 1990); Bundesagentur für Arbeit: Analyse des Arbeitsmarktes für Ausländer Chart Graphics: Kohn 5/2017

Zuzug und Wegzug ausländischer Personen 1.950 Tausend Personen 1.450 950 Wegzug Zuzug Ø Saldo p.a. Seit 2000: 245,1 450 Saldo -50 Daten: Institut für Arbeitsmarkt- Graphik: Kohn 5/2017 und Berufsforschung (Daten 1990); Bundesagentur für Arbeit: Analyse des Arbeitsmarktes für Ausländer

Zuzug und Fortzug von Ausländern 1.150 Tausend Personen 950 Quellen: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Bundesagentur für Arbeit: Analyse des Arbeitsmarktes für Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eigene Berechnungen Grafik: Kohn 08/2016 750 550 Ø Saldo p.a. seit 2000: 184,3 350 150-50 Studienwoche Beschäftigungsorientierte Beratung für Geflüchtete

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Der angstvolle Riese Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland

Arbeitsmarktbilanz Deutschland In Tausend Personen 45000 40000 35000 30000 1960 bis 1990 West-Deutschland Arbeitslose Erwerbstätige Erwerbspersonenpotenzial 25000 20000 15000 10000 5000 IAB-Projektion bei Wanderungssaldo + 200.000 p.a. steigender Erwerbsbeteiligung 0 Daten: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1960-1998: IAB-Handbuch Arbeitsmarkt; 1999-2017s: IAB-Berichte zur Jahresbilanz und Kurzfristprognostik; 2018s-2060s: IAB-Kurzbericht 6/2017 zur Langfristprojektion des Erwerbspersonenpotenzials, mit eigener Glättung des Verlaufs) Graphik: Kohn 9/2017

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Der angstvolle Riese hat die falschen Berater Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland

Arbeitsmarktbilanz Deutschland In Tausend Personen 45000 40000 35000 30000 1960 bis 1990 West-Deutschland Arbeitslose Erwerbstätige Erwerbspersonenpotenzial 25000 20000 15000 10000 5000 IAB-Projektion bei Wanderungssaldo + 200.000 p.a. steigender Erwerbsbeteiligung 0 Daten: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1960-1998: IAB-Handbuch Arbeitsmarkt; 1999-2017s: IAB-Berichte zur Jahresbilanz und Kurzfristprognostik; 2018s-2060s: IAB-Kurzbericht 6/2017 zur Langfristprojektion des Erwerbspersonenpotenzials, mit eigener Glättung des Verlaufs) Graphik: Kohn 9/2017

Arbeitsmarktbilanz Deutschland In Tausend Personen 45000 40000 35000 30000 1960 bis 1990 West-Deutschland Arbeitslose Erwerbstätige Erwerbspersonenpotenzial 25000 20000 15000 10000 5000 IAB-Projektion bei Wanderungssaldo + 200.000 p.a. steigender Erwerbsbeteiligung 0 Daten: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1960-1998: IAB-Handbuch Arbeitsmarkt; 1999-2017s: IAB-Berichte zur Jahresbilanz und Kurzfristprognostik; 2018s-2060s: IAB-Kurzbericht 6/2017 zur Langfristprojektion des Erwerbspersonenpotenzials, mit eigener Glättung des Verlaufs) Graphik: Kohn 9/2017

Arbeitsmarktbilanz Deutschland In Tausend Personen 45000 40000 Projektion des Erwerbspersonenpotenzials 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2015 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: FUCHS u.a.: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzbericht 6/2017

Arbeitsmarktbilanz Deutschland In Tausend Personen 45000 40000 Projektion des Erwerbspersonenpotenzials 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2015 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: FUCHS u.a.: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzbericht 6/2017

45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 Graphik: Kohn 9/2017

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Politik à la Stammtisch Voruteilsbestätigung statt Aufklärung

Es geht nicht darum, das Populäre zu machen, sondern das Richtige zu tun. Und dann muss man dafür sorgen, dass es populär wird. Guido Westerwelle

Anekdote 1 Der Zuwanderungsrat fällt wegen 20.000 Höchstqualifizierten.

Anekdote 2 Migranten im Sozialsystem: Beitragszahlungen bitte ausblenden!

Anekdote 3 Gastarbeiter-Kinder sind keine Fachkräfte.

Die Zweite Generation der Gastarbeiter -Familien am deutschen Arbeitsmarkt Quelle: SÜRIG und WILMES (2011): Die Integration der zweiten Generation in Deutschland, S. 79

Die Zweite Generation der Gastarbeiter -Familien am deutschen Arbeitsmarkt Quelle: SÜRIG und WILMES (2011): Die Integration der zweiten Generation in Deutschland, S. 91

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Perspektivenwechsel Ein Vorschlag zur rationalen (und emotionalen) Steuerung der Einwanderung

System zur jährlichen Steuerung der Aufnahme- und Integrationskapazität Ziel: Erhaltung des EPP (Soll aus jährlicher EPP-Projektion) zurzeit: + 400.000 Differenz erhöht Ausgangs-Ziel-Wert des Folgejahres Ist-Summe aus humanitärer und ökonomischen Zuwanderung 330.000 1 minus erwartbare Zuwanderung aus humanitären Gründen Zehnjahres- Durchschnitt der humanitären Zuwanderung z.b. 150.000 ungesteuert 2 ergibt für eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderung Ziel-Wert hier 250.000 3 7 6 5 Ist-Wert der ökonomischen Zuwanderung z.b. 180.000 Anwerbung und Auswahl nach Punktesystem Umsetzungs- Wert hier 200.000 gewichtet mit dem Erreichungsgrad der ergibt mögliche arbeitsmarktorientierte Zuwanderung gewonnen aus einem jährlich vereinbarten indikatorengestützten gesamtfesellschatlichen Integrationsprozess 4 Integrationsleistung z.b. 80 % Inhalt und Grafik: Kohn 2017

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Was kann ich schon tun? Aufklärung für Nicht-Fachleute

realistische Entwicklung des Arbeitsmarktes darstellen konkrete Fachkraftmängel und Besetzung lange nicht besetzbarer Stellen durch Einwanderer schildern gelungene Förderungen und Integrationen schildern in eigenem Geschäftsbereich Set von einwanderungsspezifischen Erfolgsindikatoren entwickeln, öffentlich darstellen und Zielerreichung ehrlich und partnerschaftlich miteinander und in der Öffentlichkeit diskutieren Kultur ständiger runder Tische entwickeln unter Beteiligung der Einwanderer Zielerreichung der Öffentlichkeitsarbeit (in gleicher Weise) überprüfen Systematische Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Aufnahmefähigkeit unserer Gesellschaft

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Krise? Nein: Modernisierungsschub für Deutschland

Modernisierungsimpulse in Folge der Fluchtmigration nach Deutschland Erstaufnahmestruktur aufsuchende Beratung migrationsspezifische Beratungsteams professionelle Organisation von Sprachmittlung zuwanderungsspezifische Fördermaßnahmen Forschung für weitere Innovationen in der Beratung, Förderung und Integration neu zugewanderter Menschen

Man hat nur spät den Mut zu dem, was man eigentlich weiß. Friedrich Nietzsche

Literatur zur migrationsspezifischen Beratung Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung spezifische Themen, spezifische Bedarfe. Ergebnisse einer Delphi-Breitband-Erhebung Berlin 2011 www.kohnpage.de/text2011a.pdf Facharbeitskreis Beratung des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (Hrg.): Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung. Praxishandreichung, Berlin 2010 www.kohnpage.de/text2010a.pdf

Literatur zur fluchtspezifischen Beratung Spezifische Berufsberatung für geflüchtete Menschen - Schlüssel zur Nutzung eines bedeutenden Fachkräftepotenzials in: Carsten Kreklau / Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, Köln, Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, Beitrag 3313, Aktualisierungslieferung Nr. 285, März 2017 im Internet abrufbar unter www.kohnpage.de/text2017a.pdf Requirements and Preferences of Lecturers, Students and Career Counsellors dealing with building up Competences needed in Settings of Counselling for Refugee and Migrant Integration into the Labour Market. Transnational Synthesis of the Outcome of national Delphi-Reports (Intellectual Output of the CMinaR project), Mannheim 2017 im Internet abrufbar unter www.kohnpage.de/text2017c.pdf

Sind wir schon reif genug? Ganzheitliche Integrationskonzepte brauchen eine aufnahmefähige Gesellschaft Kontakt www.kohnpage.eu www.cminar.eu www.hdba.de