Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Ähnliche Dokumente
Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

L5.2 Inverse einer Matrix Betrachte im Folgenden lineare Abbildungen der Form: dann ist die Matrix, durch die A dargestellt wird, 'quadratisch', d.h.

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen)

Blatt 06.3: Matrizen

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

Serie 8: Online-Test

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Vektorräume und Rang einer Matrix

Ausgangsfrage: gegeben Vektorraum, wieviele Komponenten hat. allgemein: ein Vektorraum mit, heisst 'Unterraum' von. ist ein Unterraum von V.

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Kapitel 3 Lineare Algebra

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

Übungsblatt

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

β 1 x :=., und b :=. K n β m

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V.

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

9 Lineare Gleichungssysteme

Gemischte Aufgaben zur Klausurvorbereitung

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Lineare Gleichungssysteme

Grundlegende Definitionen aus HM I

Kapitel 14. Matrizenrechnung

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

8.2 Invertierbare Matrizen

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

05. Lineare Gleichungssysteme

Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt.

Lineare Algebra Weihnachtszettel

9.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

Basiswissen Matrizen

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

8.2 Invertierbare Matrizen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Matrizen als lineare Abbildungen, Permutationen

Erneut: Matrizen und lineare Abbildungen

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Aufgaben zu Kapitel 16

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

1 Eigenschaften von Abbildungen

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Bundeswehrfachschule München

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

10.2 Linearkombinationen

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte

3 Matrizenrechnung. 3. November

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Transkript:

L5.4 Inverse einer Matrix Ausgangsfrage: Wie löst man ein lineares Gleichungsystem (LSG)? Betrachte n lineare Gleichungen für n Unbekannte: Ziel: durch geeignete Umformungen bringe man das LSG in folgende Form - Vertauschen von Zeilen - Multiplikation einer Zeile mit einer Zahl - Addition eines Vielfachen einer Zeile zu einer anderen (1 auf der 'Diagonalen', 0 überall sonst): Dann folgt sofort: Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Start: Ziel: Gauß- Verfahren Beispiel: finde Lösung des Systems: Zeile: Erweiterte Matrix: Ratschlag: Falls Brüche auftauchen, Zeile mit Hauptnenner durchmultiplizieren!

Lösung: Check durch einsetzen: konsistent mit z1 Falls das Gauss-Verfahren eine Zeile der Form liefert, hat das LSG keine Lösung. Falls das Gauss-Verfahren eine "Nullzeile" der Form liefert, kann eine der Variablen einem Parameter, z.b.. frei gewählt werden. Setze diese Variable gleich Lösung ist dann eine "Parameterschar". (bei m Nulzeilen, sind m der Variablen frei wählbar, m unabhängige Parameter.) Betrachte nun analoges Gleichungsystem, aber mit anderem Vektor rechts, Um es zu lösen, müssten wir Gauß-Verfahren wiederholen. Umständlich! Es geht aber auch kompakter, mittels Matrix-Notation: Kompakte Notation für (a.1): Schreibe Matrix- Notation (1): (quadratisch) Angenommen, es gibt eine 'inverse Matrix' zu A, mit: dann: Gesuchte Lösung: (funktioniert für alle!)

Eine quadratische Matrix heisst 'invertierbar', falls eine 'inverse Matrix' existiert, mit und wobei = Einheitsmatrix. (1) impliziert (2): Assoziativität [Analog: (2) impliziert (1).] Wie findet man Inverse? Seite L5.4h. Kriterien für Invertierbarkeit: später... Beispiel: 2x2-Rotationsmatrix Rotation: Rotationsmatrix: [laut (i.5) sind Spalten v. R die Abbilder v. ] Inverse v. R = Rotation um : Check: Übrigens:

Beispiel: Allgemeine 2x2-Matrix Sei dann Inverse existiert nur falls Check: Eigenschaften der Inversen 1) Check: 2) Check: Warnung: wie auch in Bestimmung der Inversen: Rückführung auf Lösung v. n linearen Gleichungsystemen 1) Sei und n Spaltenvektoren, mit Komponenten: k-te Stelle Für jeden Wert von k = 1,..., n liefert (6) ein anderes LGS (wegen anderem ), zu lösen für den Spaltenvektor [(h.6) hat dieselbe Form wie (d.3)] [spielt die Rolle von b in (d.3)] Die aus diesen Spaltenvektoren gebildete Matrix (2) ist dann die gesuchte Inverse,

Die n Gl.systeme der Form (h.7) lassen sich gleichzeitig lösen, mit Gauß-Verfahren: Gauß- Verfahren Beispiel (vergleiche Seite 10): Zeile: Erweiterte Matrix: Check:

L5.5 Allgemeine lineare Abbildungen und Matrizen sei ein sei ein -Vektorraum mit Basis -Vektorraum mit Basis dim( ) dim( ) [Hut bedeutet hier: allgemein/abstrakt, im Gegensatz zu bisherigen Spaltenvektoren in Betrachte lineare Abbildung: Wirkung auf Basis sei: (durch diese Information ist A eindeutig festgelegt) Wirkung von A auf beliebigen Vektor in : (dargestellt in jeweiliger Basis): Bild von v-basisvektor j ist Linearkombination von w-basisvektoren A ist linear, (L5b.2) Entspricht einer Abbildung zwischen Standardvektorräumen: Beispiel: Laut Skizze: Können wir hieraus die Wirkung v. F auf einen anderen Vektor, bestimmen? Ja! Kompaktversion in Matrixnotation:

Schematisch: Für Basisvektoren: diese Gl. definiert die Abbildung Position j Position i Spalte j der Matrix, ist Bild des Basisvektors unter Abbildung A. Für allgemeine Vektoren: Verknüpfung von zwei linearen Abbildungen: Matrixmultiplikation Betrachte drei Vektorräume, je mit einer Basis: Dimension = Dimension = Dimension = Betrachte Verknüpfung v. zwei Abbildungen: Fazit: Verknüpfung v. linearen Abbildungen kann immer durch Matrixmultiplikation in Standardvektorräumen dargestellt werden.

L5.6 Basistransformation [vergleiche Seite L2.6g,h] [wie L5.5, nun mit W=V] seien zwei Basen für mit In -Basis, In -Basis, Fazit: Matrixnotation: Neue Koordinaten lassen sich durch Matrixmultiplikation von T mit den Alten berechnen! Rücktransformation mittels Inverser Matrix: Beispiel: Der Vektor hat zwei Darstellungen: Einerseits, in -Basis: Andrerseits, in -Basis: (5) & (6) sind konsistent mit Skizze und (5.5e.7):

Transformation einer Matrix-Darstellung von einer Basis in eine andere sei eine lineare Abbildung, mit. In -Basis, In -Basis, habe A die Darstellung: habe A die Darstellung: [siehe (a.8,c.6)] [siehe (a.8,c.6)] Die zwei Basen seien Verknüpft durch die Transformation Dann sind Koordinaten verknüpft durch: Und A mit A' durch: Beispiel: sei Streckung in horizontale Richtung um Faktor 2 Finde Darstellung v. A in der -Basis: (5a.4): Berechne nun Darstellung v. A in der -Basis: Wie wirkt A auf den Basis-Vektor

Zusammenfassung: L5.5-6 Basistransformationen Zwei Vektorräume: Allgemeine lineare Abbildung: Matrixdarstellung v. A: In Standardbasis: A bildet Basisvektor Zwei Basen für denselben Raum: Basistransformation: Matrixdarstellung v. T: ab auf: Spalte j von A Darstellung v. altem Basisvektor in neuer Basis: Spalte j von T Inverse Transformation: Darstellung v. neuem Basisvektor in alter Basis: Spalte i von T Bezug zwischen und