Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Ähnliche Dokumente
Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Musterlösung zu Blatt 1

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Lösungen zu Mathematik I/II

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Analysis II 14. Übungsblatt

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik 3 für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Klausur Mathematik I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

3.2 Implizite Funktionen

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

3 Funktionen in mehreren Variablen

Modulabschlussklausur Analysis II

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik II für Inf und WInf

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

1.6 Implizite Funktionen

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Lagrange-Multiplikatoren

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

42 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen

1.3 Differenzierbarkeit

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

i j m f(y )h i h j h m

Anwendungen der Differentialrechnung

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Schein-Klausur. Analysis 2

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Monotonie, Konkavität und Extrema

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Transkript:

Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben Sie bitte nicht mit Bleistift und auch nicht in roter oder grüner Farbe. Zum Erreichen der Note 4, sind mindestens 5% der Punkte nötig. Stetigkeit [7 Punkte] Sei X, metrischer Raum, zusammenhängend und f : X R lokal konstant d.h. zu jedem x X exisitiert eine Umgebung x U X so dass f U konstant. Zeige: f ist konstant. Geben Sie zudem ein Gegenbeispiel an, für den Fall, dass X nicht zusammenhängend ist (eine lokal konstanten Funktion an, die nicht konstant ist). Sei z X und A = {x X f(x) = f(z)}. Nach Voraussetzung ist f lokal konstant, also ist A offen. Die Menge B := X \ A = {x X f(x) f(z)} = {x X f(x) < f(z)} {x X f(x) > f(z)} ist auch offen und es gilt X = A B. Da X nach Voraussetzung zusammenhängend ist, muss gelten A = oder B =. Da aber z A B = f konstant. Als Gegenbeispiel wählen wir X = R \ {}. Diese Menge ist nicht zusammenhängend. Die Funktion f : R \ {} R, x sgn(x) ist dann lokal konstant, aber nicht global konstant. 2 Differenzierbarkeit [ Punkte] Die Funktion f : R 2 R sei definiert durch { xy } f(x, y) = +y (x, y) 2 (x, y) = (, ) Man zeige (a) f ist partiell differenzierbar (b) f ist nicht stetig (c) f ist nicht total differenzierbar (d) Wie lautet die Richtungsableitung in Richtung v = (v, v 2 ) R 2 im Punkt (, )? (a) Für (x, y) (, ) ist f als Komposition differenzierbarer Funktionen insbesondere auch partiell differenzierbar. Betrachte also den Fall (x, y) = (, ) f(h, ) f(, ) f(h, ) x f(, ) (h,) (,) h (h,) (,) h (h,) (,) h =

und analog y f(, ) =. f ist also auch in (, ) partiell differenzierbar und damit ist f partiell differenzierbar. [3 Punkte] (b) Für (x, y) (, ) ist f als Komposition stetiger Funktionen stetig. Wir können also nur die Unstetigkeit am Nullpunkt zeigen. Wir benutzen dafür Polarkoordinaten (x, y) = (r sin φ, r cos φ). Dann ist lim f(x, y) f(r, φ) (x,y) (,) r r r 2 sin φ cos φ r 2 r sin φ cos φ Es gibt φ für die der Grenzwert = f(, ) ist f ist nicht stetig in (, ). [3 Punkte] (c) Da f in (, ) nicht stetig ist, ist f dort auch nicht differenzierbar also f nicht differenzierbar. [ Punkt] (d) Außerhalb von (, ) ist f differenzierbar. Wir berechnen zunächst den Gradienten für (x, y) f(x, y) = ( y(y ) 2 ) ( +y 2 ) 2. x( y 2 ) ( +y 2 ) 2 Dann lässt sich die Richtungsableitung einfach berechnen. [3 Punkte] v f(, ) = f(, ) v v = = v 2. 3 Taylor und Extrema [ Punkte] Sei f : R 2 R zweimal stetig differenzierbar mit f(, ) =, f hat bei (, ) einen stationären Punkt und 4 H f = 4 Beweisen Sie, es existiert eine Umgebung U von (, ), sodass für alle (x, y) U gilt f(x, y) + y 2 (Tipp: Taylor-Entwicklung). v 2 2

Mit den gegebenen Informationen schreiben wir die Taylorreihe bis zur zweiten Ordnung hin f(x, y) = + (, )(x, y) T ( + 2 4 + 4y 2 xy yx ) + θ(3) ( 4 + 4y 2 2xy ) + θ(3) = 2 Damit gilt (x, y) R 2 \ {(, )} wegen + y 2 2xy 2xy y 2 f(x, y) 2 (4x2 + 4y 2 y 2 ) + θ(3) = ( + y 2 ) 4 Implizite Funktionen [2 Punkte] 3 2 + θ(3) +y 2 Zeigen Sie, dass es eine Umgebung U R 3 von (,, ) gibt, in der das Gleichungssystem sin(x y 2 + z 3 ) cos(x + y + z) + = sin(y + z 3 ) + cos(x y) = eindeutig nach (x, y) aufgelöst werden kann (d.h. (x, y) = h(z) mit einer geeigneten Funktion h). Berechnen Sie weiterhin die Ableitung von h im Nullpunkt. Wir betrachten die stetig differenzierbare Funktion f : R 3 R 2 sin(x y (x, y, z) 2 + z 3 ) cos(x + y + z) + sin(y + z 3 ) + cos(x y) Es gilt f(,, ) = (, ), der Punkt ist also eine Nullstelle. Nun berechnen wir das partielle Differential cos(x y D xy f(,, ) = 2 + z 3 ) + sin(x + y + z) 2y cos(x y 2 + z 3 ) + sin(x + y + z) 2x cos(y + z 3 ) sin(x y) cos(y + z 3 ) sin(x y) = Offensichtlich ist die Einheitsmatrix invertierbar, also können wir nach dem Satz über implizite Funktionen die Gleichung an der Stelle (,, ) entsprechend auflösen mit einer eindeutig bestimmten Funktion h(z), die sogar differenzierbar ist. Die Ableitung berechnen wir ebenfalls nach dem Satz über implizite Funktionen h () = [D xy f(, h())] D z f(, h()) Das partielle Differential D z f(x, y, z) lautet 3z D z f(,, ) = 2 cos(x y 2 + z 3 ) + sin(x + y + z) 3z 2 cos(y + z 3 ) = 3

und damit erhalten wir für die Ableitung h () = ( =. ) 5 Extrema mit Nebenbedingungen [4 Punkte] Man bestimme die Extrema der Funktion f(x, y, z) = 2xz y 2 auf der Menge K = {(x, y, z) R 3 + y 2 + z 2 } wie folgt: (a) Wie lauten der Gradient und die Hesse-Matrix von f? (b) Besitzt f einen stationären Punkt im Inneren von K? (c) Bestimmen Sie mit Hilfe der Methode der Lagrange-Multiplikatoren die Kandidaten für Extremwerte von f auf dem Rand K. (d) In welchen Punkten liegen die globalen Maxima und Minima von f K? (a) f = 2z 2y H f (x, y, z) = 2 2 2x 2 [2 Punkte] (b) Aus f(x, y, z) = folgt x =, y =, z =. f hat also im Inneren von K einen stationären Punkt. [2 Punkte] (c) Der Rand von K wird beschrieben durch die Nullstellen von g(x, y, z) = + y 2 + z 2. Wegen g(x, y, z) = (2x, 2y, 2z), ist g im Ursprung nicht regulär, auf K dagegen schon. Wir können also den Satz über die Lagrange-Multiplikatoren anwenden. Extremwerte auf dem Rand erfüllen die Gleichungen f(x, y, z) = λ g(x, y, z) und g(x, y, z) =. Damit haben wir vier Unbekannte und vier Gleichungen 2z = 2λx () 2y = 2λy (2) 2x = 2λz (3) + y 2 + z 2 =. (4) 4

Wir machen eine Fallunterscheidung.. Fall: Aus Gleichung und 3 erh lt man λ =. Eingesetzt in die zweite Gleichung muss dann y = sein. Wir setzen dies und x = z in die Nebenbedingung ein. Man erhält die beiden Kandidaten ( p = 2,, 2 ), q = ( 2,, 2 ). In beiden Fällen nimmt f den Funktionswert an. 2. Fall: Die zweite Gleichung wird durch λ = erfüllt für alle y R. Das heißt y ist frei wählbar. Aus Gleichung und 3 erhält man die Bedingung x + z =. Kombiniert man das mit der Nebenbedingung erhält man als Kandidaten alle Punkte S = { (x, y, z) R 3 x + z =, + y 2 + z 2 = }. Die Funktion nimmt überall den Wert an. Dazu ersetzt man y 2 durch die Nebenbedingung und setzt zudem x = z ein. 3. Fall: λ ±. Es gibt keine Punkte, die die Bedingungen erfüllen. [7 Punkte] (d) Da K kompakt ist, muss die Funktion f darauf ein globales Maximum und Minimum annehmen. Die Kandidaten sind oben aufgelistet, hinzu kommt noch der stationäre Punkt (,, ) im Inneren von K mit Funktionswert. Damit sieht man, dass es sich bei p und q um die (globalen und lokalen) Maxima handeln muss und bei den Punkten auf der Kreislinie S um die (globalen und lokalen) Minima. [3 Punkte] 6 Parametrisierung auf Bogenlänge [4 Punkte] Geben Sie explizit eine Parametrisierung auf Bogenlänge, γ : R R 2, der Kettenlinie γ : R R 2, γ(t)( t, cosh t). s(t) = t + sinh 2 t dt = t cosh t dt = sinh t. [2Punkte] Mit der Umkehrfunktion t(s) = arsinh(s) = sinh (s) [Punkt] ist γ(s) = γ( t(s)) = ( arsinh(s), cosh(arsinh(s))) = ( arsinh(s), + sinh(arsinh(s)) 2 ) [ Punkt] 7 Wegintegrale [7 Punkte] Berechnen Sie das Wegintegral γ f(x)dx: f(x, y, z) = (2z + y 2, z, z 2 ) = ( arsinh(s), + s 2 )., γ(t) = (t cos(t), t sin(t), t), t, 2π 5

γ f(x, y, z)d(x, y, z) = t cos(t)dt + mit partieller Integration t sin(t)dt + cos(t) t sin(t) (2t t, t, t 2 ) sin(t) + t cos(t) dt = t 2 cos(t)dt 8 3 π3 + 4π 2 + 2π 8 Trennbare Differentialgleichung [8 Punkte] t 2 sin(t)dt + (a) Finden Sie auf ganz R definierte en von yy = x( y 2 ) mit y() = y, y R \ {} (b) Wie viele konstante en gibt es? (c) Wie viele auf ganz R definierte en mit y() = gibt es? (a) Wir lösen durch Separation der Variablen. Für eine y(x) mit y() = y muss gelten y(x) y ydy y 2 = x t 2 dt x dx, also 2 ln y(x)2 + 2 ln y2 = 2 x2. Da die Integration über die Singularitäten y = ± nicht möglich ist, müssen y 2 und y(x) 2 für alle x das gleiche Vorzeichen haben. Somit ergibt beidseitiges exponenzieren y(x) 2 = e x2 ( y 2 ). Die rechte Seite ist immer kleiner als. Damit y(x) stetig ist, muss also gelten: { e ( y 2 y(x) = ), falls y >, e x2 ( y 2), falls y < denn der Radikant ist in beiden Fällen immer positiv. (b) Die rechte Seite der Differentialgleichung ist Null für alle x, genau dann, wenn y = ± ist. Somit sind y(x) = ± genau zwei konstante en. (c) Für y = sind y ± (x) = ± e x2 die einzigen zwei en auf R\{} mit lim y ± (x) =. Für kleine x gilt y ± (x) ± = ± x. Somit gibt es genau zwei en y + (x) für x > y (x) = für x = und y 2 (x) = y (x), y (x) für x < die auf ganz R differenzierbar und en der Differentialgleichung mit y() = sind. 6

9 Vektorfelder [8 Punkte] (a) Zeigen Sie: für f : R 3 R, v : R 3 R 3, jeweils stetig partiell diferenzierbar, dass (fv) = f v + f v. (b) Berechnen Sie w(x) für x mit w(,, ) = a) w = fv ist das Vektorfeld mit den Komponenten w(x) =. f(x)v (x) f(x)v 2 (x) f(x)v 3 (x). Mit der Produktregel ist 2 w 3 3 w 2 ( 2 f)v 3 + f 2 v 3 ( 3 f)v 2 f 3 v 2 rotfv = rotw = 3 w w 3 = ( 3 f)v + f 3 v ( f)v 3 f v 3 w 2 2 w ( f)v 2 + f v 2 ( 2 f)v f 2 v ( 2 f)v 3 ( 3 f)v 2 f 2 v 3 f 3 v 2 = ( 3 f)v ( f)v 3 + f 3 v f v 3 ( f)v 2 ( 2 f)v f v 2 f 2 v = f 2 f v v 2 + frotv = gradf v + frotv. 3 f b) Es ist grad = x und rot v 3 = rotw(x) = gradf(x) = ( ) ( ) 2 = = =. Somit ist. 7