Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Ähnliche Dokumente
Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

In Trägerschaft von:

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Neu seit dem

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Die Pflegestärkungsgesetze

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Selbstbestimmung und Partizipation

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Bundesteilhabegesetz Schnittstelle Eingliederungshilfe./.

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Einführung in die ICF

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Grundlagen zur ICF-CY

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Der neue Pflegbedürftigkeitsbegriff Die Sicht der Wohlfahrtspflege Veranstaltung DV Dr. Elisabeth Fix Erika Stempfle. Rev

Vorschläge Slogans und Plakate für die gemeinsame Kundgebung zum BUNDESTEILHABEGESETZ

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

FÖRDERN DAS BUNDESTEILHABEGESETZ UND DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE DIE TEILHABE? EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER AKTUELLEN REFORMEN HAMBURG 2.

ICF in der Eingliederungshilfe

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

ICF in der Hilfeplanung

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Lebensqualität aus Nutzersicht

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Ergebnisqualität in der Pflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Pflege und Pädagogik. ein Spannungsverhältnis!? Theo Klauß Workshop Marburg

Transkript:

Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22. September 2017 Menschen mit komplexem in allen / vielen Lebensbereichen (erhebliche) kognitive Beeinträchtigungen häufig verknüpft mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen überwiegend nonverbale Kommunikation teilweise Artikulation der individuellen Bedürfnisse über herausforderndes Verhalten bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Interessen auf anwaltschaftliche Unterstützung angewiesen BVLH Workshop Marburg 21.09.2017 Monika Seifert 2 Workshop Marburg 21.09.2017 1

Zielperspektive: Lebensqualität Unabhängigkeit Soziale Partizipation Wohlbefinden Persönliche Entwicklung Selbstbestimmung Zwischenmenschliche Beziehungen Soziale Inklusion Rechte Emotionales Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden Materielles Wohlbefinden (vgl. Schalock et al. 2007) Objektive Bedingungen Subjektives Wohlbefinden Persönliche Werte und Ziele Monika Seifert BVLH WORKSHOP MARBURG 21.09.2017 3 Stellenwert des Konzepts Lebensqualität im aktuellen fachlichen und politischen Diskurs Integration der aktuell in Wissenschaft und Politik diskutierten Leitideen (Selbstbestimmung, Teilhabe, Inklusion) Betrachtung der Leitideen aus unterschiedlicher Perspektive: als objektives Konzept und aus subjektiver Perspektive Ergänzung des Blicks auf normative Kriterien, anhand derer die Inklusivität einer Gesellschaft und ihrer Institutionen gemessen wird, durch subjektive Interpretation inklusiver Bedingungen Frage nach den Möglichkeiten von Inklusion für ein gutes, erfülltes und qualitätsvolles Leben von Menschen mit und ohne nach ihren eigenen Vorstellungen (vgl. Schäfers 2016) 4 Workshop Marburg 21.09.2017 2

Vergleich der Ansätze: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Monika Seifert / BVLH Workshop, 21.09.2017 LQ-Konzept (international) Ziel: Lebensqualität Persönliche Entwicklung Selbstbestimmung ICF (Eingliederungshilfe) Ziel: Teilhabe Lernen und Wissensanwendung Kommunikation Häusliches Leben Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Bedeutende Lebensbereiche (Bildung, Arbeit u.a.) (implizit) NBA (Pflegeversicherung) Ziel: Selbstständigkeit Zwischenmenschliche Beziehungen Soziale Inklusion Rechte Interpersonelle Interaktion und Beziehungen Gemeinschafts-, soziales, staatsbürgerliches Leben Bedeutende Lebensbereiche (Bildung, Arbeit u.a.) (implizit) Emotionales Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden (vgl. Ebene der Körperfunktionen und strukturen: Mentale Funktionen u.a. psychische und emotionale Stabilität; Selbstwahrnehmung; Identität) Mobilität Selbstversorgung Materielles Wohlbefinden (Kontextfaktoren) 5 Definition Teilhabe [Partizipation] Einbezogensein in Lebenssituationen (ICF) Bedeutung für Menschen mit komplexem Gelegenheiten für Lernen und Entwicklung zu haben, z. B. in alltäglichen Abläufen (Lernen und Wissensanwendung) den Alltag unter erschwerten Bedingungen bewältigen zu können (Allgemeine Aufgaben und Anforderungen) mit anderen kommunizieren und in Dialog treten zu können (Kommunikation) sich innerhalb und außerhalb des Wohnbereichs bewegen zu können (Mobilität) bei der Selbstversorgung (Körperhygiene, Ernährung, Gesundheitssorge) aktiv einbezogen zu sein (Selbstversorgung) an haushaltsbezogenen Aufgaben/Aktivitäten beteiligt zu sein (Häusliches Leben) an zwischenmenschlichen Interaktionen teilzunehmen und soziale Beziehungen zu haben (Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen) in subjektiv bedeutsamen Lebensbereichen involviert zu sein, z. B. Bildung, Arbeit und Beschäftigung (Bedeutende Lebensbereiche) als Bürger/in am Leben in der Gemeinde teilzunehmen (Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben) Monika Seifert BVLH Workshop Marburg 21.09.2017 6 Workshop Marburg 21.09.2017 3

Vergleich der Ansätze: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Monika Seifert / BVLH Workshop, 21.09.2017 LQ-Konzept (international) Ziel: Lebensqualität Persönliche Entwicklung ICF (Eingliederungshilfe) Ziel: Teilhabe Lernen und Wissensanwendung Kommunikation Häusliches Leben Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Bedeutende Lebensbereiche (Bildung, Arbeit u.a.) Selbstbestimmung (implizit) (implizit) NBA (Pflegeversicherung) Ziel: Selbstständigkeit Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Haushaltsführung Zwischenmenschliche Beziehungen Soziale Inklusion Interpersonelle Interaktion und Beziehungen Gemeinschafts-, soziales, staatsbürgerliches Leben Bedeutende Lebensbereiche (Bildung, Arbeit u.a.) Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Außerhäusliche Aktivitäten Rechte (implizit) (implizit) Emotionales Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden (vgl. Ebene der Körperfunktionen und strukturen: Mentale Funktionen u.a. psychische und emotionale Stabilität; Selbstwahrnehmung; Identität) Mobilität Selbstversorgung Materielles Wohlbefinden (Kontextfaktoren) (Kontextfaktoren) Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Mobilität Selbstversorgung Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- / therapiebedingten Anforderungen 7 Reichweite der Leistungen von Pflege und EGH Eingliederungshilfe ( 4 Abs. 1, 4 BTHG Leistungen zur Teilhabe): ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung und Ermöglichung oder Erleichterung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie einer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung Pflegeversicherung ( 2 Abs.1 SGB XI Selbstbestimmung): Wiedergewinnung oder Erhalt der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Pflegebedürftigen mit dem Ziel eines möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebens. Basis: Begriffsbestimmung Behinderung ( 2 Abs. 1 BTHG) Pflegebedürftigkeit ( 14 Abs. 1 SGB XI) 8 Workshop Marburg 21.09.2017 4

Fokus: Teilhabe an Bildung Eingliederungshilfe ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung Pflegeversicherung Bildung gehört nicht zum Auftrag von Pflege Aber: Bildung kann integraler Bestandteil von Pflege sein. Durch Integration pädagogischer Handlungsansätze in Pflegeprozesse können gute Voraussetzungen für selbstbestimmte Teilhabe geschaffen werden (z. B. in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Mobilität, Selbstständigkeit). 9 Fokus: Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Aufgabe der Fachkräfte im Zeichen von Inklusion: Brückenbauen in die Gemeinde durch fallspezifische, fallübergreifende und fallunspezifische Arbeit Perspektivisch: Entwicklung von Konzepten und Angebotsstrukturen, die unter einer teilhabebezogenen gemeinsamen Zielsetzung die Leistungen von Eingliederungshilfe und Pflege integrieren und die fachlichen Aufgaben im Zeichen der UN-Konvention spezifizieren Beide Disziplinen tragen gemeinsam zur Verwirklichung von Teilhabe und weitgehender Selbstbestimmung bei, werden jedoch durch das gegliederte System leistungsrechtlich voneinander getrennt (vgl. Müller-Fehling 2010). Eine quartiersbezogene zielgruppenübergreifende Ausrichtung der Dienstleistungen kann zu Synergieeffekten führen. 10 Workshop Marburg 21.09.2017 5

Blick in die Praxis: Lebensqualität bei komplexem Quelle: Kölner Lebensqualität-Studie (Seifert 2003) NRW Anlass, Zielsetzung und Anlage der Studie Mitte 1990er Jahre: Einführung der Sozialen Pflegeversicherung im stationären Bereich Gefahr der Abschiebung in Pflegeheime Herausforderung: Präzisierung der Bedeutung der Pädagogik in der Arbeit mit Menschen mit komplexem Zielperspektive: Lebensqualität Theoretischer Rahmen: Lebensqualität-Konzept nach Felce & Perry (1997) Mehrdimensionales Forschungsdesign 11 Theoretischer Rahmen (nach FELCE/PERRY 1997) Objektive Einschätzung der Lebensbedingungen & Subjektive Einschätzung der persönlichen Zufriedenheit Leitprinzipien Selbstbestimmung Soziale Inklusion Rechte WOHLBEFINDEN physisch sozial materiell aktivitätsbezogen emotional Persönliche Werte/Ziele LEBENSQUALITÄT vgl. Kölner Lebensqualität-Studie Seifert et al. 2001 Monika Seifert BVLH Workshop Marburg 21.09.2017 12 Workshop Marburg 21.09.2017 6

Ergebnisse der Kölner Lebensqualität-Studie Unterschiedliche Alltagswirklichkeiten zwischen Subjektorientierung und Verobjektivierung zwischen dialogischer Beziehung und Isolation zwischen Achtung individueller Wünsche und Machtmissbrauch Handreichung für die Praxis: CHECKLISTEN zur Evaluation der professionellen Arbeit mit Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung im Bereich des Wohnens Physisches Wohlbefinden Soziales Wohlbefinden Materielles Wohlbefinden Aktivitätsbezogenes Wohlbefinden (Entwicklung und Aktivität) Emotionales Wohlbefinden Die Leitideen Selbstbestimmung und soziale Inklusion sind den fünf Dimensionen immanent. 13 Ausgewählte Items aus CHECKLISTE A trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu nicht relevant 2. In Pflegesituationen erhält der Bewohner, die Bewohnerin persönliche Zuwendung durch handlungsbegleitendes Sprechen. 24. Der Bewohner, die Bewohnerin erhält Unterstützung bei der Anbahnung von Kontakten/ Beziehungen zu Mitbewohner(inne)n. 59. Das Taschengeld des Bewohners, der Bewohnerin wird ausschließlich seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen entsprechend verwendet. 69. Der Bewohner, die Bewohnerin nimmt am Gruppengeschehen teil. 88. Der Bewohner, die Bewohnerin erlebt in seinem bzw. ihrem Alltag keine psychische oder physische Gewalt. (vgl. Kölner Lebensqualität-Studie: Seifert et al. 2001) Monika Seifert BVLH Workshop Marburg 21.09.2017 14 Workshop Marburg 21.09.2017 7

Teilhaberelevante Aspekte im Konzept Lebensqualität Beispiel: Checkliste A Arbeit in Kleingruppen Bitte wählen Sie eine der fünf Dimensionen von Lebensqualität aus (Checkliste). Konkretisieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen und Ihres fachlichen Know-How teilhaberelevante Aspekte, die der Dimension zuzuordnen und bei der professionellen Unterstützung von Menschen mit komplexem im Zeichen von UN-BRK und BTHG zu beachten sind. Sind die in der Checkliste A genannten Items in der von Ihnen gewählten LQ-Dimension hilfreich zur Realisierung von mehr Teilhabe für den Personenkreis? Wenn ja, warum? In welchen Bereichen erkennen Sie Ansatzpunkte zur Abgrenzung der Leistungen der Eingliederungshilfe von Leistungen der Pflegeversicherung? 15 Workshop Marburg 21.09.2017 8