Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS



Ähnliche Dokumente
Befähigen Beherrschen Bestätigen

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

Teil I Überblick... 25

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Modul 5: Service Transition Teil 1

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Nischendisziplin Configuration Management?

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Modul 3: Service Transition

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Sourcing Modell Phase 4

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Modul 3: Service Transition Teil 4

Änderungen ISO 27001: 2013

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Nischendisziplin Configuration Management?

Modul 3: Service Transition Teil 2

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Einführung des IT-Service-Managements

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

9001 weitere (kleinere) Änderungen

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

Managementbewertung Managementbewertung

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

ITIL IT Infrastructure Library

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

MIS Service Portfolio

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ISO/IEC & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO Auditor, CIS Wien

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

IT Service Management

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

8. Jahreskongress 2008

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ISO/IEC Eine Einführung SKA II 1 (4) ISO/IEC OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITIL Incident Management

Qualität im Schienenverkehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

Kurzanleitung ejax Online-Demo

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

EN : Informationen für Management und Betrieb

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

ITSM Executive Studie 2007

IIBA Austria Chapter Meeting

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

IT-Servicemanagement mit ITIL V3


Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Klausur IT Service Management

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Process Management Office Process Management as a Service

OPAQ Optimized Processes And Quality

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Transkript:

Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS Clause 3.1 Management Responsibility Clause 4.1 Management Responsibility Clause 4.1.1 Management comittment - Entspricht 3.1 aus Version 1 Clause 4.2.2 Service Management Policy - ausführliche Bedeutung der Service Mgmt Policy - beinhaltet das Commitment zur kontinuierlichen Verbesserung - verlangt die Bereitstellung eines Frameworks für den Review Clause 4.2.3 Authority, responsibility and communication Clause 4.1.4 - Entspricht 3.3 aus Version 1 Management representative - Entspricht 3.1 Punkt d) aus Version 1 - expliziter Anweisung. dass die Verantwortung einem Mitglied des Top-Managements zugewiesen werden muss - expliziter Anweisung der SMS-Verantwortliche die Integration der Service Management Prozesse sicherstellen muss (kein Prozess Silos) - expliziter Anweisung der SMS-Verantwortliche die gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen bei der Steuerung der Assets, inklusive der Lizenzen durchsetzt. Fehlt in Version 1 Clause 4.2 Governance of processes operated by other parties - Neue Klausel: expliziter Hinweis, dass der Service Provider diejenigen Prozesse oder Teile von Prozessen identifiziert, welche durch andere Parteien betrieben werden. Andere Parteien können interne Organisationbereiche (=OLAs) oder externe Provider (Sourcing) sein. - Der Service Provider muss über die durch anderen Parteien betriebenen Prozesse oder Prozessteile die Management Kontrolle demonstrieren können (demonstrate governance). Es wird explizit definiert, was dies bedeutet (demonstrating accountability for the processes, controlloing the definition of the processes, determining process performance and compliance, controlling the planning and prioritzing of process improvements) Clause 3.2 Documentation requirements Clause 4.3 Documentation management Clause 4.3.1 Establish and maintain documents - Entspricht 3.2 aus Version 1 Clause 4.3.2 Control of documents www.itil-forum.ch Seite 1

Clause 4.3.3 - ausführliche Anforderungen an ein Dokument Management system mit klarem Dokumentations-Lifecycle Prozess sowie Versionskontrolle Control of records - Anforderung, dass records (Nachweise der Prozess-Tätigkeit) aufbewahrt werden müssen, um die Konformität der Anforderungen an ein wirksames SMS demonstrieren zu können Clause 3.3 Competence, awareness and training Clause 4.4 Resource Management - Anforderung der Erstellung von Rollen mit Clause 4.4.1 Provision of resources Kompetenzen und Verantwortlichkeiten - Anforderung das Trainingrequirements auf Basis der Rollenanforderungen ermittelt und gezielt umgesetzt werden -entspricht im wesentlichen der Klausel 4.1.3 und 4.4.2 in Version 2 Clause 4.4.2 - diese Klausel verlangt die rechtzeitige und genügende Bereitstellung der Ressourcen, inklusive der Human Ressourcen für die Steuerung und den Betrieb der Services - Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Sicherstellung der Service Anforderungen Human Resource - Sicherstellung, dass die Mitarbeiter die notwendigen Kompetenzen durch Trainings und Erfahrungen aneignen kann Clause 4 Planning and implement service Management - Aufbau, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung des Service Managements auf Basis des Deming-Cycles (Plan-do-check-act) Clause 4.5 Clause 4.5.1 Establish and improve the SMS Define scope - Festlegen des Umfangs und Wirkungsbereichs des Service Management Systems. Der Scope des SMS kann folgende Aspekte berücksichtigen: - Geographische Lokation (z.bsp. nur in Zürich) - Kunden und deren Lokation (z.bsp. nur Kunden in Deutschland) - Technologie für die zu erbringenden Services (z.bsps. nur Services auf dem Grossrechnersystem) Clause 4.1 Plan Service Management (Plan) Clause 4.5.2 Plan the SMS (Plan) - Etwas präzisiere Formulierung der Anforderungen hinsichtlich Planungsanforderungen. Z.bps. - Kenntnisse über Limitationen zu haben, welche das SMS beeinträchtigen können - Mitarbeiter, Technik, Informationen und Finanzielle Ressourcen müssen definiert werden, um die Umsetzung sicherstellen zu können - Der Ansatz muss definiert sein, um die Prozess- Schnittstellen und deren Integration untereinander sicherzustellen Clause 4.2 Implement service management and provide Clause 4.5.3 the service (Do) Implement and operation the SMS (Do) www.itil-forum.ch Seite 2

- Die Anforderung der Prozess-Dokumentation ist nicht mehr in dieser Klausel. Dies wurde bereits in der Klausel 4.3.1 (Establsih and maintain documents) angefordert) Clause 4.3 Monitoring, measuring and reviewing (Check) Clause 4.5.4 Clause 4.5.4.1 Monitor and review the SMS (Check) General - Anforderung an den Service Manager, passende Methoden zur Überwachung und Messung des SMS und der Services einzusetzen, welche deren Leistungsfähigkeit und die Zielerreichung demonstrieren können Clause 4.5.4.2 Internal audit - Anforderung, dass interne Audits in geplanten Intervallen durchgeführt werden müssen - Notwendigkeit eines dokumentierten Verfahrens inklusive der zuständigen Dienststelle und der Verantwortlichkeiten für die Planung, Durchführung, Reporting und Unterhalt der Audit-records - Sicherstellung, dass die internen Audits zur Sicherstellung der Objektivität und Unparteilichkeit nicht durch direkt am Prozess beteiligte Personen erfolgen dürfen Clause 4.5.4.3 Management Review - Anforderung an das Management, dass dies selbst regelmässig (at planned intervals) das SMS und die Services beurteilen müssen. Dies beinhaltet insbesondere: - Customer Feedback - Service und Prozess Performance und Konformität - Aktuelle und künftiger Resourcen Bedarf (Human, technical, information und financial resources) - Risiken - Resultate und der Nachfassaktionen aus den Audits - Resultate und der Nachfassaktionen aus den vorgängigen Management-Reviews - Status der vorbeugenden und korrigierenden Massnahmen - Änderungen, welche das SMS und die Services betreffen können V b ö li hk i Clause 4.4 Continual Improvement (Act) Clause 4.5.5 Maintain and improve the SMS (Act) Clause 4.4.1 Policy Clausse 4.5.5.1 General - entspricht 4.4.1 aus Version 1. Etwas ausführlicher formuliert. - Hinweis auf Korrektive und Präventive Massnahmen gemäss ISO 9001:2008 Clause 4.4.2 Management of Improvements Clause 4.5.5.2 Management of Improvements - Entspricht 4.4.2 plus 4.4.3 aus Version 1. Clause 4.4.3 Activities www.itil-forum.ch Seite 3

Clause 5 - Diese Aktivitäten sind in Clause 4.5.5.2 in Version 2 integriert Planning and implement new or changed Services Clause 5 Design and transition of new or changed Services - Besser auf die ITIL V3 Phasen Service Design & Transition ausgerichtet Clause 5.1 General - Hinweis, dass dieser Prozess für alle neuen und geänderten Services angewendet werden sollen, welche einen Major Impact auf die Services oder die Kunden haben können - Das Assessment, die Freigabe und die Beurteilung bezüglich des Changes soll durch den Scope, die Policy und den Prozess des Change Managements festgelegt werden. - Basierend auf die Klauseln von 5.2 und 5.3 dieses Abschnitts muss der Service Provider den erwarteten Output explizit akzeptieren oder zurückweisen Clause 5.2 Plan new or changed Services - Ausführliche Anforderungen hinsichtlich Planung von neuen oder geänderten Services - Planung der Test-Anforderungen und der Service Akzeptanz Kriterien Clause 5.3 Design and development of new or changed Services - Ausführliche Anforderungen hinsichtlich Design und Entwicklung von neuen oder geänderten Services auf das SMS und die bestehenden SLAs Clause 5.4 Transition of new or changed Services - Ausführliche Anforderungen hinsichtlich Überführung von neuen oder geänderten Services in die Life-Umgebung - Anforderung, dass Services und betroffene Prozesse getestet werden müssen - Anforderung, dass die Umsetzung in die Life- Umgebung mittels Release und Deployment Prozess erfolgen muss Clause 6 Service Delivery Process Clause 6 Service delivery Processes - Die Prozesse sind allgemein etwas mehr auf die ITIL V3 Prozesse ausgerichtet. Clause 6.1 Service Level Management Clause 6.1 Service Level Management - Der Service Katalog ist neu eine zwingende Anforderung. Dieser Katalog muss sowohl die Abhängigkeiten zwischen Services und den technischen Komponenten aufzeigen (Business & technical Service Catalogue) Dies war in der Version 1 nicht der Fall www.itil-forum.ch Seite 4

- Neben den Service Zielen und Workload Charakteristiken müssen neu auch die Service Exceptions (Ausnahmen) definiert werden. - Es wird ausführlicher darauf hingewiesen, dass für Leistungen durch interne Gruppen oder externe Provider entsprechende Agreements (OLAs, Contracts) erstellt werden müssen Clause 6.2 Service Reporting Clause 6.2 Service Reporting - Die Service Reports sollen nicht nur die Anforderungen der Kundenbedürfnisse erfüllen - siemüssen neu klar dokumentiert und durch den Service Provider und interessierte Parteien vereinbart sein Relevante Informationen bezüglich signifikanten Events werden nicht nur beispielshaft aufgelistet, sondern explizit (at least) aufgeführt: Major Incidents, deployment of new or changed Services, continuity plan. Clause 6.3 Service continuity and availability management Clause 6.3 Clause 6.3.1 Service continuity and availability Management - Die Prozess-Klauseln sind viel präziser und übersichtlicher dargestellt als dies in der Version 1 der Fall war Service continuity and availability requirements Clause 6.3.2 - Es wird viel expliziter die Notwendigkeit der formellen Vereinbarung der Verfügbarkeitsund Kontinuitätsanforderungen gefordert Service continuity and availability plans Clause 6.3.3 - Es wird explizit gefordert, was die Kontinuitäts- Pläne enthalten müssen. Insbesondere wird gefordert, dass klar definiert wird, dass es einen definierten Ansatz zur Rückkehr in die normale Arbeits-Bedingung geben muss Service continuity and availability monitoring and testing - Kontinuitätspläne sollen nicht bloss gemäss Business-Bedürfnissen getestet werden, sondern müssen gegenüber den definierten Kontinuitätsanforderungen getestet werden. - Tests müssen auch nach grösseren Änderungen in der Service Umgebung wiederholt werden. Clause 6.4 Budgeting and accounting for IT services Clause 6.4 Budgeting and accounting for services - Es wird klar gefordert, dass der Budgeting and Accounting Prozess definierte Schnittstellen zu den anderen Financial Management Prozessen der Organisation haben muss www.itil-forum.ch Seite 5

- Das Budgeting und Accounting muss zusätzlich die Investitions- und Betriebskosten ausweisen - Es wird explizit gefordert, dass der Prozess Informationen an den Change Management Prozess liefern muss, um die Change Requests kalkulieren zu können Clause 6.5 Capacity Management Clause 6.5 Capacity Management - Die Ressourcen werden explizit aufgelistet: Human, Technik, Informationen und Finanz- Mittel - Es wird gefordert, dass Änderungen am Kapazitätsplan durch den Change Mgmt Prozess gesteuert werden muss - Es ist eine zwingende Anforderung des Kapazitätsplans, dass die erwarteten Auswirkungen auf die vereinbarten Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit und Kontinuität beinhalten muss - Die Auswirkungen auf die Kapazität aufgrund von gesetzlichen, regulatorischen, vertraglichen und organisatorischen Änderungen müssen aufgezeigt werden - Es wird explizit vom Service Provider gefordert, die Kapazität und Performance Anforderungen zu erfüllen Clause 6.6 Information security management Clause 6.6 Information security Management - Viele der im ISO/IEC 20000-2:2005 definierten Empfehlungen (Part 2) sind neu als zwingende Anforderungen aufgenommen worden Clause 6.6.1 Clause 6.6.2 Clause 6.6.3 Information Security Policy - Die Security Policy muss die Service Anforderungen, die gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Verpflichtungen berücksichtigen Information security controls - Es werden explizit physische, administrative und technische Information Security Kontrollen gefordert, welche die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Information Assets gewährleisten - Diese Kontrollen sind zu dokumentieren mit explizitem Hinweis, welche Risiken dadurch abgedeckt werden und wie diese betrieben und unterhalten werden Information security changes and incidents - Changes müssen hinsichtlich neuen oder geänderten Information Security Risiken beurteilt werden. Zudem müssen die Changes hinsichtlich potentieller Auswirkungen auf die existierende Information Security Policy und der zugrundeliegenden Kontrollen untersucht werden. Clause 7 Relationship processes Clause 7 Relationship processes www.itil-forum.ch Seite 6

Clause7.1 General - Dieser Abschnitt, welche nur darauf hinweist, dass die Klausel die Business- und Supplier-Management Prozesse beschreibt, ist weggelassen worden Clause 7.2 Business relationship management Clause 7.1 Business Relationship management - Es wird gefordert, dass der Service Provider einen Kommunikations-Mechanismus mit dem Kunden einrichten muss - Die Service Requirements müssen dokumentiert werden. Änderungen der Anforderungen unterliegen dem Change Management Prozess Clause 7.3 Supplier management Clause 7.2 Supplier management - Der Inhalt derverträge mit externen Lieferanten ist explizit formuliert: - Umfang der zu liefernden Services - Abhängigkeiten zwischen Services, Prozessen und Parteien - Zu erfüllende Anforderungen durch den Lieferanten - Service Ziele - Schnittstellen zwischen der service management Prozessen, welche durch den Lieferanten und anderen Parteien betrieben werden - Integration der Aktivitäten des Lieferanten mit dem SMS - Workload Charakteristiken - Vertragliche Ausnahmen und wie damit umgegangen wird - Dienststellen und Verantwortlichkeiten des Service Providers und des Lieferanten B i ht d K ik ti it Clause 8 Resolution processes Clause 8 Resolution processes Clause 8.1 Background Der Hinweis, dass Incident und Problem Management Prozesse separater - aber eng verlinkte Prozesse sind, wird in der neuen Version weggelassen Clause 8.2 Incident Management Clause 8.1 Incident and service request management - Service Requests werden hier explizit neben Incidents aufgeführt - Es muss ein separates dokumentiertes Verfahren für die Bearbeitung von Service Requests geben - Es wird gefordert, dass neben Known Errors, Problem Lösungen und CMDBs auch die Informationen bezüglich erfolgreiche oder fehlerhafte Auslieferungen von Services sowie künftige Release Daten dem Incident und Service request management Prozess zur Verfügung gestellt werden muss www.itil-forum.ch Seite 7

- Neben der proaktiven Information ist auch gefordert, dass der Service Provider gemäss definiertem Verfahren eskalieren muss. Clause 8.3 Problem Management Clause 8.2 Problem Management - Das Anforderungen an das Verfahren des Problem Management Prozesses sind expliziter ausformuliert - Es wird zudem gefordert, dass bei Ursachen, welche nicht vollständig und nachhaltig gelöst werden konnten entsprechende Aktionen identifiziert werden müssen, um die Auswirkungen auf die Services zu reduzieren Clause 9 Control Processes Clause 9 Control processes Clause 9.1 Configuration Management Clause 9.1 Configuration Management - es wird präziser gefordert, was die Beschreibung der Cis beinhalten muss: - Beschreibung des CIs - Beziehungen zwischen dem CI und anderen CIs - Beziehungen zwischen dem CI und Service Komponenten - Status - Version - Lokation - zugehörige Changes - zugehörige Probleme und Known Errors - Es wird präziser beschrieben, was die Detaillierung der Beschreibungen der CI's betrifft: Diese muss so detailliert sein, dass die Integrität des Cis gewährleistet bleibt Clause 9.2 Change Management Clause 9.3 Change management - Es wird eine Change management Policy gefordert. Diese muss Klarheit schaffen, welche CI's unter der Kontrolle des Change Management Prozesses liegen. Zudem müssen Kriterien festgelegt werden, welche Changes hinsichtlich eines Major Impacts auf Services und Kunden beurteilen lassen - Die Aufhebung eines Services (Removal) soll als Major Impact klassifiziert werden. - Ebenfalls der Transfer eines Service zu einem Kunden oder zu einer anderen Partei (Sourcer) ist als major impact zu klassifizieren - Es ist mit dem Kunden zu vereinbaren, was ein Notfall-Change ist und wie damit umzugehen ist. - Changes mit einem Major Impact auf Services müssen analog dem Prozess "Design and transition of new or changed Services" erfolgen (Siehe Clause 5) - Es wird hier klar gefordert, dass die CMDB- Records nachgeführt werden müssen www.itil-forum.ch Seite 8

Clause 10 Release management Clause 9.3 Release and deployment management - Der Prozess wurde mehr dem ITIL V3 Prozess angeglichen. Es wird expliziter zwischen Release und Deployment unterschieden. - Es wird gefordert, dass wo möglich, die Rollback-Szenarien getestet werden müssen - Es sind klar definierte Akzeptanzkriterien zu definieren, welche für eine Einführung eines neuen Releases gelten. Wenn diese nicht erfüllt sind, muss der Service Provider eine Entscheidung bezüglich notwendigen Massnahmen fällen. - Informationen hinsichtlich Erfolg oder Misserfolg des Deployments sind an das Change Management & Service Request Management weiterzuleiten www.itil-forum.ch Seite 9