7.2 Anwendungsaufgaben Nr. 3: Welterdölförderung a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Ähnliche Dokumente
Musterlösung zu Übungsblatt 2

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

2 Vollständige Induktion

Nennenswertes zur Stetigkeit

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Finanzmathematik für HAK

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Linsengesetze und optische Instrumente

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Kunde. Kontobewegung

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Schnellkurs für Einsteiger

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

2. Diophantische Gleichungen

Statistik I Februar 2005

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

VIP Notes 10. Default Content

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

2. Gleichwertige Lösungen

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Joomla. VHS Trittau. Dozent: Arne Wempen

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

[ Installation medisign Signaturkarten ]

FB Informatik/Mathematik Grundlagen der Datenverarbeitung Wirtschaftsingenieurwesen Einführung in EXCEL. Start mit Doppelklick auf das Excel - Icon

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Gliederung. Value-at-Risk

Wahrscheinlichkeit & Statistik

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Folgen und Reihen Glege 03/01

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Benutzerhandbuch packetalarm SSL VPN Client. Copyright 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.1x.xx

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Informatik II Dynamische Programmierung

Transformator. n Windungen


Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Fachartikel CVM-NET4+ Erfüllt die Energieeffizienz- Richtlinie. Neuer Multikanal-Leistungs- und Verbrauchsanalyser Aktuelle Situation

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Leitfaden zum. Bondm-Index

Aufgaben zur vollständigen Induktion

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

SAmAs Newsletter. Inhalt:

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Versicherungstechnik

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System... 4

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Baugrundstück für Individualisten

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Transkript:

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Zeicheerklärug: [ ] - Drücke Sie die etsprechede Taste des Graphikrechers! [ ] S - Drücke Sie erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste! [ ] A - Drücke Sie erst die Taste [ALPHA] ud da die etsprechede Taste! Wachstumsvorgäge Im Statistik-Modus des Graphikrechers lasse sich statistische Date, die de zeitliche Verlauf eier Größe beschreibe, eigebe, auswerte ud graphisch darstelle. Eie graphische Darstellug, beispielsweise i Form eies Streuugsdiagramms, lässt sich eifach erstelle ud bietet eie schelle Überblick. Um die zeitliche Abhägigkeit der Größe zu utersuche, stehe eie Reihe vo Regressioe zur Verfügug. Für de Fuktiostyp der Regressio lasse sich eie lieare Fuktio, Siusfuktio, logarithmische Fuktio, Expoetialfuktio, logistische Fuktio, oder verschiedee Potezfuktioe wähle. Der Graphikrecher ermittelt da eie Fuktio des etsprechede Typs, vo dem die Datepukte möglichst weig abweiche. Fügt ma de Graphe eier Regressiosfuktio i die graphische Darstellug der Datepukte ei, ka ma beurteile, iwieweit ei fuktioaler Zusammehag de zeitliche Verlauf der Größe beschreibt. Darüber hiaus lasse sich mit Hilfe eier Regressiosfuktio weitere Werte der Größe zu gegebee Zeite vorhersage. 7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug Die Tabelle zeige de Umfag der Welterdölförderug vo 188 bis 198. Jahr Rohölförderug Jahr Rohölförderug i Mio. Barrel i Mio. Barrel -------------------------------- -------------------------------- 188 3 1955 5626 189 77 196 7674 19 149 1962 8882 195 215 1964 131 191 328 1966 1216 1915 432 1968 1414 192 689 197 1669 1925 169 1972 18584 193 1412 1974 2389 1935 1655 1976 2188 194 215 1978 21922 1945 2595 198 21732 195 383 a) Veraschauliche Sie de Verlauf der Ölförderug vo 188 bis 198 durch eie Grafik. 1

Eigabe der Date i Liste 7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Im Hauptmeü gelage Sie mit der Taste [ 2 ] i de Statistik-Modus. Dort gebe Sie die Jahreszahle i Liste 1 ei ud die Zahle der Rohölförderug i Mio. Barrel i Liste 2. Es ist zweckmäßig, zuächst alle Date vo Liste 1 eizugebe ud aschließed die vo Liste 2. Es ist darauf zu achte, dass kei Eitrag vergesse wird, damit die zugehörige Wertepaare jeweils i eier Zeile stehe. [ 1 ][ 8 ][ 8 ][ ] [EXE] [ 1 ][ 8 ][ 9 ][ ] [EXE] [ 1 ][ 9 ][ ][ ] [EXE] [ 1 ][ 9 ][ ][ 5 ] [EXE] Μ [ 1 ][ 9 ][ 8 ][ ] [EXE] [ ] [ 3 ][ ] [EXE] [ 7 ][ 7 ] [EXE] [ 1 ][ 4 ][ 9 ] [EXE] [ 2 ][ 1 ][ 5 ] [EXE] Μ [ 2 ][ 1 ][ 7 ][ 3 ][ 2 ] [EXE] Graphische Darstellug der Date Im Statistik-Editor drücke Sie die Taste [F1] (GRPH) [F6] (SET), um die Eistelluge für eie graphische Darstellug der Date festzulege. Verwedet werde soll die rechts abgebildete Stadardeistellug, bei der die Werte der Liste 2 auf der y-achse i eiem Streuugsdiagramm über de Werte der Liste 1 auf der x-achse aufgetrage werde. Etspreche die Eistelluge vo Graphik 1 och icht der Stadardeistellug, köe Sie mit de Cursor-Taste [ ] bzw. [ ] eie Rubrik hervorhebe ud mit de Fuktiostaste die gewüschte Eistellug vorehme. Mit de Taste [EXIT] [SET UP] S rufe Sie das Set up auf. Besteht i der erste Rubrik och icht die Eistellug Stat Wid :Auto, wähle Sie diese mit der Taste [F1] (Auto), damit der dargestellte Bildbereich automatisch festgelegt wird. Die Abstäde der Markieruge auf der x- bzw. y-achse werde icht automatisch festgelegt, soder richte sich ach de Werte, die beim Betrachtugsfester i de Rubrike scale eigestellt sid. Diese lasse sich bei Bedarf äder. Güstig sid z.b. auf der x-achse der Wert 1 ud auf der y-achse der Wert 1. Mit de Taste [EXIT] [F1] (GPH1) lasse Sie das Streuugsdiagramm erstelle. 2

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Mit Hilfe der Trace-Fuktio köe Sie die Koordiate der Datepukte azeige lasse. b) Beschreibe Sie diese Verlauf äherugsweise durch eie geeigete Fuktio. Expoetielle Regressio Das Streuugsdiagramm lässt vermute, dass die Rohölförderug i etwa expoetiell wächst. Um de Verlauf äherugsweise durch eie Fuktio zu beschreibe, bietet der Graphikrecher eie expoetielle Regressio a. Diese liefert eie Expoetialfuktio y = a e bx, dere Graph vo de Datepukte möglichst weig abweicht. Bei der Graphik befidet sich uterhalb des Streuugsdiagramms das Regressios-Meü. Mit de Taste [F6] (>) [F2] (Exp) rufe Sie die expoetielle Regressio auf. Die expoetielle Regressio liefert die Parameter a = 2,4881 1 52 ud b =,6519944 Die Rohölförderug F(t) i Mio. Barrel lässt sich i Abhägigkeit vo der Jahreszahl t also durch folgede Fuktio äherugsweise beschreibe. F(t) = 2,49 1 52 e,65199 t F(t) = 2,49 1 52 1,6737 t bzw. F(t) = 2,49 1 52 1,6737 188 t t F(t) = 42,5 1,6737 t 1,6737 188 mit t = 188 Die Basis sollte icht zu stark gerudet werde, da sost bei große Expoete große Rudugsfehler auftrete köe. Der Vorteil eier Regressio besteht dari, dass alle Datepukte berücksichtigt werde. Ohe Regressio köe die Schüler eie Expoetialfuktio F(t) = F(t ) q t t bestimme, idem sie zwei Wertepaare verwede. Beispielsweise ergebe die Wertepaare (188/3) ud (198/21732): q = (t) F F(t ) 1 t t = 1,687 ud F(t) = 3 t 1,687 t. Sie rufe mit der Taste [F5] de Meüpukt COPY auf, um die Regressiosfuktio i de Graphik-Editor zu kopiere. Durch Drücke der Taste [EXE] wird sie i der hervorgehobee Zeile gespeichert. So köe Sie die Regressiosfuktio später im Graphik- oder Tabelle- Modus verwede. 3

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Um de Graphe der Regressiosfuktio i das Streuugsdiagramm eizufüge, rufe Sie mit der Taste [F6] de Meüpukt DRAW auf. Die expoetielle Regressio approximiert die Datepukte gut, we ma vo de letzte Datepukte absieht. Es lässt sich erkee, dass sich das Wachstum der Rohölförderug Mitte der 7er Jahre verlagsamt. (Ölkrise). c) Bereche Sie mit dieser Fuktio die Förderugswerte 198 bis ud vergleiche Sie diese mit de tatsächliche Werte. Berechug vo Förderugswerte im Tabelle-Modus We eie gaze Reihe vo Fuktioswerte der Regressiosfuktio berechet werde solle, ist die Verwedug des Meüs für statistische Schätzwerte im Ru-Modus aufwedig. Sivoller ist es, de Tabelle-Modus zu verwede. Um mit Hilfe der Regressiosfuktio Förderugswerte für die Jahre 198 bis zu erhalte, wechsel Sie mit de Taste [MENU] [ 7 ] i de Tabelle-Modus. Die Regressiosfuktio F(t) befidet sich bereits i der 1. Zeile des Tabelle-Editors. Um die Jahreszahle festzulege, für die die Rohölförderug berechet werde solle, rufe Sie mit der Taste [F5] (RANG) die Tabellebereichsazeige auf. Sie gebe als Startwert 198, als Edwert ud die Schrittweite 1 ei. [ 1 ][ 9 ][ 8 ][ ] [EXE] [ 2 ][ ][ ][ ] [EXE] [ 1 ] [EXE] Mit de Taste [EXIT] [F6] (TABL) lasse Sie die Wertetabelle erstelle. Mit Hilfe der Cursor-Taste [ ] köe Sie die zuächst icht sichtbare Zeile der Wertetabelle azeige lasse. Der Ihalt des hervorgehobee Tabellefeldes wird rechts ute im Display geauer agezeigt. I der folgede Tabelle sid die aufgrud der Regressiosfuktio berechete Werte ud die tatsächliche Werte der Welterdölförderug (Quelle: Fischer Weltalmaach 1983-23) aufgeführt. Werte zur Erdölförderug werde häufig i Toe agegebe. Eie Masse vo 1 Toe etspricht i etwa eier Mege vo 7,33 Barrel. 4

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Jahr berecheter Wert tatsächlicher Wert tatsächlicher Wert i Mio. Barrel i Mio. Barrel i Mio. Toe ---------------------------------------------------------------------------------------- 198 28911 22423 359 1981 3859 21289 294 1982 32938 2435 2788 1983 35157 2187 2754 1984 37526 2722 2827 1985 454 2245 2762 1986 42752 21382 2917 1987 45633 2133 291 1988 4877 2223 329 1989 51989 22554 377 199 55491 23119 3154 1991 5923 239 315 1992 6322 23229 3169 1993 67479 2327 3166 1994 7226 23478 323 1995 76878 2489 3286 1996 8258 24963 346 1997 87586 2547 3475 1998 93487 25744 3512 1999 99785 2535 3452 1658 26378 3599 Die tatsächliche Förderugswerte weiche stark vo de Werte ab, welche mit Hilfe der Regressiosfuktio berechet wurde. Das expoetielle Wachstum vo 188 bis ugefähr 1974 setzt sich icht fort. Da die Ölvorräte begrezt sid, ist ei ubeschräktes expoetielles Wachstum atürlich icht möglich. Seit Mitte der 7er Jahre wächst die jährliche Erdölförderug ur och sehr lagsam. Die Notwedigkeit, Eergie zu spare, ud die Suche ach alterative Eergieträger tritt i de Vordergrud. Es ka für die Schüler schwierig sei, die tatsächliche Förderugswerte für die Jahre 198 zu recherchiere. Es reiche aber scho die Werte für ei paar Jahre, um zu erkee, dass die Regressiosfuktio ugeeiget ist, die tatsächliche Ölförderug ab 198 zu beschreibe. d) Im Jahr wurde 3,6 Milliarde Toe Erdöl gefördert; die zu diesem Zeitpukt och verfügbare ud wirtschaftlich abbaubare Ölvorräte wurde auf 145 Milliarde Toe geschätzt. Etwerfe Sie Szearie für de Fall, dass die Etwicklug aus de Jahre 188 bis 198 sich fortsetzt, de Fall, dass der Jahresverbrauch ab kostat bleibt, ud für de Fall, dass er jährlich um 3% gesekt werde ka. Veraschauliche Sie Ihre Ergebisse. 5

Amerkug zu de Werte 7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Die i der 1. Auflage des Buches agegebee Werte (3 Millioe Toe bzw. 145 Millioe Toe) stimme i ihrer Größeordug icht ud wurde ersetzt. Jährliches Wachstum der Ölförderug um de Faktor 1,674 We die Erdölförderug expoetiell wächst wie i de Jahre 188-198, steigt die Förderugsmege jährlich i etwa um de Faktor 1,674. Mit dem Afagswert vo 3,6 Milliarde Toe im Jahr ergibt sich für die Förderugswerte F i Milliarde Toe i Abhägigkeit vo der Jahreszahl t: F(t) = 3,6 1,674 t. (t ) Um abschätze zu köe, wie lage die Ölvorräte reiche, ist es erforderlich, die Summe der jährliche Förderugswerte zu bereche, welche die Gesamtförderug seit dem Jahr agibt. Da sich im Rekursios-Modus icht ur Folgeglieder, soder auch Summe vo Folgeglieder azeige lasse, ist es sivoll, die Fuktio F(t) der Förderugswerte als Folge a im Rekursios-Modus eizugebe. a = 3,6 1,674 ( ) Sie wechsel mit de Taste [MENU] [ 8 ] i de Rekursios-Modus ud gelage mit de Taste [F3] (TYPE) [F1] (a ) zum Folge-Editor für explizite Darstellug. Der Folgeidex, welcher beim Graphikrecher stets mit bezeichet wird, lässt sich mit der Taste [F4] () eigebe. [ 3 ][. ][ 6 ] [ ] [ 1 ][. ][ ][ 6 ][ 7 ][ 4 ] [ ] [ ( ] [F4] () [ ] [ 2 ][ ][ ][ ] [ ) ] [EXE] Um festzulege, welche Folgeglieder agezeigt werde solle, rufe Sie mit der Taste [F5] (RANG) die Tabellebereichsazeige auf. Als Startwert gebe Sie ei ud als Edwert beispielsweise 25, da bei steigeder Ölförderug die agegebee Ölvorräte im Jahr 25 mit Sicherheit verbraucht sid. [ 2 ][ ][ ][ ] [EXE] [ 2 ][ ][ 5 ][ ] [EXE] Nachdem Sie mit der Taste [EXIT] zum Folge-Editor zurückgekehrt sid, rufe Sie mit der Taste [SET UP] S das Set up auf. Damit ebe de Folgeglieder auch die Summe der Folgeglieder agezeigt werde, wähle Sie i der 1. Zeile mit der Taste [F1] (O) die Eistellug Σ Display:O. 6

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Sie kehre mit der Taste [EXIT] ereut zum Folge-Editor zurück ud lasse mit der Taste [F6] (TABL) eie Wertetabelle erstelle. I der like Spalte wird die Jahreszahl, i der mittlere Spalte die Ölförderug a im Jahr i Milliarde Toe ud i der rechte Spalte die Gesamtförderug a vom Jahr bis zum Jahr i Milliarde Toe agezeigt. k Mit Hilfe der Cursor-Taste [ ] köe Sie die zuächst icht sichtbare Zeile der Wertetabelle azeige lasse. Bei eier Ölförderug vo 3,6 Milliarde Toe im Jahr ud eiem jährliche Wachstum um de Faktor 1,674, reiche die Ölvorräte vo 145 Milliarde Toe bis zum Jahr 219. Im Laufe des Jahres 22 werde sie aufgebraucht sei. Aalytisch lässt sich die Aufgabe uter Verwedug der geometrische Summeformel q k = + 1 q 1 q 1 löse. Für die Gesamtförderug vom Jahr bis zum Jahr gilt: k 3, 6 1674, = 3,6 ( ) + 1 k 1674, 1 1674, = 3,6 1674, 1 Kostate Ölförderug Die Schüler sollte erkee, dass die Divisio der Ölvorräte durch die jährliche Förderugsmege direkt agibt, wie viele Jahre die Ölvorräte reiche. Es loht sich daher bei diesem Aufgabeteil icht, im Rekursios-Modus eie kostate Folge eizugebe ud eie Wertetabelle erstelle zu lasse. Bei eier kostate jährliche Ölförderug vo 3,6 Milliarde Toe ab dem Jahr reiche die Ölvorräte vo 145 Milliarde Toe 145 4,28 Jahre lag, also bis zum Jahr 239. Im Laufe des Jahres 3,6 24 werde sie aufgebraucht sei. Jährliche Abahme der Ölförderug um 3% We die Ölförderug jährlich um 3% abimmt, beträgt die Förderugsmege eies Jahres jeweils 97% der Förderugsmege des voragegagee Jahres. Ma erhält sie also jeweils durch Multiplikatio mit dem Faktor,97. Mit dem Afagswert vo 3,6 Milliarde Toe im Jahr ergibt sich für die Förderugswerte a i Milliarde Toe i Abhägigkeit vo der Jahreszahl : a = 3,6,97. ( ) 7

7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Nachdem Sie mit der Taste [EXIT] zum Folge-Editor zurückgekehrt sid, hebe Sie mit der Cursor-Taste [ ] die 1. Zeile hervor ud ersetze die eigegebee Folge durch die eue. [ ][ ][ ][ ][ ] [ ] [ ] [ 9 ][ 7 ] [DEL][DEL] [EXE] Mit der Taste [F5] (RANG) rufe Sie die Tabellebereichsazeige auf. De Startwert vo behalte Sie bei. Damit die Speicherkapazität des Graphikrechers icht überschritte wird, sollte der Edwert maximal 225 betrage. [ ] [ 2 ][ 2 ][ 5 ][ ] [EXE] Sie kehre mit der Taste [EXIT] zum Folge-Editor zurück ud lasse mit der Taste [F6] (TABL) eie Wertetabelle erstelle. Mit steigede Jahreszahle werde die Förderugswerte immer geriger ud ähre sich dem Wert. Es lässt sich vermute, dass die Gesamtförderug seit dem Jahr beschräkt bleibt. Dies lässt sich aalytisch uter Verwedug der geometrische Sum- k meformel q = + 1 q 1 achprüfe. q 1 Für die Gesamtförderug vom Jahr bis zum Jahr gilt: k 3,6,97 = 3,6 k = ( ) + 1 k,97,97 = 3,6,97 1 1. lim 3,6 ( ) + 1,97,97 1 1 1 = 3,6,3 = 12 Bei eier Ölförderug vo 3,6 Milliarde Toe im Jahr ud eier jährliche Abahme um 3%, reiche die Ölvorräte vo 145 Milliarde Toe ewig, da isgesamt icht mehr als 12 Milliarde Toe gefördert werde. 8