Institut für Sportwissenschaft Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Ähnliche Dokumente
VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Publikationen Dr. Christina Reese

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Psychische Gesundheit und Arbeit

Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar

Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Gesundheitsförderung im Alter

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Psychischer Stress Das teure Tabu

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Lebensqualität bei chronischer

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

GESUNDHEIT DURCH PRÄVENTION

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychotherapie bei Depressionen

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Das QS-Programm der DRV

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Psychosomatische Rehabilitation

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

IGV Sport als Therapie

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Bewegungsförderung in Europa: Erfahrungen und Strategien

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Transkript:

Institut für Sportwissenschaft Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen 10. Fachtagung des interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Bad Schussenried 28.03.2017

Reha-Therapiestandards (DRV Bund, 2016) 2 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Welcher zeitliche Anteil der Rehabilitation entfiel auf bewegungstherapeutische Leistungen in D? 80% 70% 60% 59,8% 69,1% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gastroenterologie Kardiologie Neurologie Onkologie Orthopädie Pneumo/Derma Psychosomatik Alle, Ø 2007 2012 (Datenbasis: DRV-Bund-QS; Brüggemann & Sewöster, 2015, Reha-Kolloquium 3 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Welche Dauer pro Woche nahmen bewegungstherapeutische Leistungen ein? Psychosomatik 2012 2007 Orthopädie 2012 2007 Kardiologie 2012 2007 Dauer in h/wo 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Sporttherapie Physiotherapie Rekreationstherapie Sport andere Leistungen Brüggemann & Sewöster, 2015, Reha-Kolloquium 4 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Körperliches Training und Depressive Störungen Meta-analytische Befunde zur Wirksamkeit Effektstärken auf Reduktion depressiver Symptomatik körperliches Training vs. Kontrollen Cooney et al. 2013 (Cochrane-Review) Silveira et al., 2013 k SMD CI 95% k SMD CI 95% Overall 35-0.62-0.81; -0.42 18-0.61-0.88; -0.33 Effektstärke: moderat Aerobic 28-0.55-0.77; -0.34 14-0.52-0.79; -0.25 Interventionsdauer: 1.5 16 Wochen Strength 4-1.03-1.52; -0.53 4-0.96-1.97; 0.05 Mixed 3-0.85-1.85; 0.15 Häufigkeit: Dauer/Session: 1 7x Woche 20 60 Min We cannot be certain what type of exercise may be effective, and the optimum duration and frequency of a programme of exercise 5 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Empfehlungen zur Dosis körperlich-sportlicher Aktivität bei depressiven Störungen Perraton et al. 2010 NICE Guidelines 2009 Stanton & Reaburn 2013 Häufigkeit/Woche 3 3 3-4 Intensität 60-80% HRmax --- niedrig bis moderate oder selbstgewählt Dauer/Session 30 min 45-60 min 30-40 min Aktivitätstyp Individuell (entsprechend Präferenz) --- Ausdauernde Belastungen Interventionsdauer min. 8 Wochen 10-14 Wochen min. 9 Wochen Stanton & Reaburn, 2013, J Sci Med Sport 6 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Körperliches Training und Depressive Störungen Nachhaltigkeit der Wirksamkeit (Cooney et al., 2013) k SMD CI 95% Effektstärke Evidenzstufe Ende der Intervention Overall 35-0.62-0.81, -0.42 moderat moderat Follow-Up-Erhebung (Range: 4-24 Monate) Overall 8-0.33-0.63, -0.03 klein niedrig wenig Informationen für Nachhaltigkeit von Interventionseffekten relativ hohe Variation in Teilnahme-/Beendigungs-Raten: 50 100% 7 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Problematik: mangelnde Verhaltenswirkungen Körperlich-inaktive Lebensweise in psychosom. Reha Ø 10 h Bewegungstherapie / Woche (Brüggemann & Sewöster, 2015) Rückfall in inaktive Bewegungsgewohnheiten 8 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Gliederung Einführung: Mangelnde Verhaltenswirkungen der Bewegungstherapie Gesundheitswirkungen und Reha-Erfolg Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie - Person-Orientierung 1: motivationale Ausgangslage (Handlungsphasen) - Person-Orientierung 2: Individuelle Motive und Ziele - Person-Orientierung 3: Affektives Befinden bei Aktivität Integration von Verhaltens- und Kompetenzorientierung Fazit 9 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Die Rehabilitation, 51(2012): 259-268 Evidenz-basierte Empfehlungen für 21 motivationale und 7 volitionale Techniken der Verhaltensänderung Person-Orientierung auf Basis der (individuellen) Ausgangslage im Sinne motivationaler und volitionaler Handlungsphasen 10 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Motivational-volitionales Interventionsprogramm integriert in psychosomatische Rehabilitation RCT; 65 Patienten mit weniger 60 Minuten/Woche körperlich-sportliche Aktivität; Bausteine: 2 MoVo-Gruppensitzungen, 1 Einzelgespräch, Selbstmonitoring über 6 Wochen; 1 Telefon-Nachkontakt * * * 11 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Göhner et al., 2015, Patient Education & Counseling

Gliederung Einführung: Mangelnde Verhaltenswirkungen der Bewegungstherapie Gesundheitswirkungen und Reha-Erfolg Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie - Person-Orientierung 1: motivationale Ausgangslage (Handlungsphasen) - Person-Orientierung 2: Individuelle Motive und Ziele - Person-Orientierung 3: Affektives Befinden bei Aktivität Integration von Verhaltens- und Kompetenzorientierung Fazit 12 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Person-Orientierung II: Individuelle Motive und Ziele 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 (Huber & Sudeck, 2014) Reha Herz-Kreislauf (n = 194) Reha Bewegungsapparat (WS/Rücken; n = 340) Reha Bewegungsapparat (Arthrose/Gelenkersatz; n = 107) Uni-Sport (n = 228) 13 Prof. Dr. Gorden Sudeck Berner Motiv- und Zielinventar; Lehnert, Sudeck & Conzelmann, 2011, Diagnostica)

Individualität von Motiven: Reha Herz-Kreislauf sehr gering gering mittel hoch sehr hoch Fitness/Gesundheit Figur/Aussehen Ablenkung/Stressabbau Aktivierung/Freude Ästhetik Sozialer Kontakt Wettkampf/Leistung Natur 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteil in % 14 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Gliederung Einführung: Mangelnde Verhaltenswirkungen der Bewegungstherapie Gesundheitswirkungen und Reha-Erfolg Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie - Person-Orientierung 1: motivationale Ausgangslage (Handlungsphasen) - Person-Orientierung 2: Individuelle Motive und Ziele - Person-Orientierung 3: Affektives Befinden bei Aktivität Integration von Verhaltens- und Kompetenzorientierung Fazit 16 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Psychologische Sicht auf Aktivitätsempfehlungen Affektive Reaktion erstmalig in Positionspapier zu evidenzbasierten Empfehlungen für individualisiertes Training (ACSM, 2011): wichtige Orientierung für motivationsfördernde Aktivität sekundäre Methode zur Belastungssteuerung (Assoziationen zu physiologischen Schwellenkonzepten, Ekkekakis, 2006) 17 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Aktivierung Niedrig - hoch [FAS] Affektive Reaktion bei körperlicher Aktivität im Circumplex-Modell mit 2 Basisdimensionen Panteleimon Ekkekakis Iowa State University (Dual-Mode Theory, Ekkekakis et al., 2006) Affektive Valenz 18 Prof. Dr. Gorden Sudeck Schlechte - gute Stimmung 2016 [FS]

Affektive Valenz Schlechte - gute Stimmung Inter-individuelle Variabilität des Befindens im Verlauf von Freizeit- und Gesundheitssportprogrammen Universitätssport für Angestellte (n = 110 aus 5 Programmen) MDBF- Kurzskala (3 Basisdimensio nen) min. 10-15 min. 40-50 nach Ende (60 min) (Sudeck & Conzelmann, 2014, Z f Gesundheitspsychologie) 19 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Prospektive Bedeutung affektiver Reaktionen für zukünftige körperlich-sportliche Aktivität Systematisches Review: Vergleich affektiver Reaktionen während und nach der Aktivität (Rhodes & Kates, 2015, Ann. Behav. Med.) Affektive Reaktion während/nach Aktivitätsepisode nachfolgendes Volumen körperlich-sportlicher Aktivität (7 Tage bis 12 Monate) Null-Assoziation : 2½ von 9 Studien positiv Reliable, positive Assoziation: 4 von 4 Studien positiv (.18 < r <.51) 20 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Zwischenfazit Lehrbuch-Aussagen Exercise makes you feel better - Phänomen : (die meisten) Menschen fühlen sich durch sportliche Aktivitäten besser Aktuelle Forschungsergebnisse (zsf. Ekkekakis, 2015; Ekkekakis et al., 2011) Bestimmte Dosierungen sportlicher Aktivität können bei manchen Menschen zur Verbesserung von Befinden führen die meisten bewegungsinaktiven Menschen fühlen sich bei sportlicher Aktivität schlechter höchste inter-individuelle Variabilität affektiver Reaktionen während sportlicher Aktivität prädiktive Bedeutung von affektiven Reaktionen während der Aktivität für zukünftiges Verhalten 21 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Gliederung Einführung: Mangelnde Verhaltenswirkungen der Bewegungstherapie Gesundheitswirkungen und Reha-Erfolg Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie - Person-Orientierung 1: motivationale Ausgangslage (Handlungsphasen) - Person-Orientierung 2: Individuelle Motive und Ziele - Person-Orientierung 3: Affektives Befinden beim Training Integration von Verhaltens- und Kompetenzorientierung Fazit 22 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Gesundheitsstörung Körperfunktionen & -strukturen Aktivitäten z.b. d570: angemessenes Niveau körperlicher Aktivität Partizipation Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Umweltfaktoren Personale Faktoren mod. n. Geidl, Semrau, & Pfeifer, Disability and Rehabilitation, 2014 Verhaltensorientierte Bewegungstherapie 23 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Einführung: KTL 2015 Förderung personaler Kompetenzen 24 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Modell Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz - Ausgangspunkt: Gesundheitskompetenz (z. B. Sorensen et al., 2012): Entscheidungen treffen können, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken (Pfeifer, Sudeck, Geidl & Tallner, 2013; Sudeck & Pfeifer, 2016) Teilkompetenzen Bewegungskompetenz Steuerungskompetenz (bezogen auf adäquate körperliche Belastung im Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden) Bewegungsspezifische Selbstregulationskompetenz (motivational-volitional) Gesundheitswirksame körperliche Aktivität Zielperspektive mit spezifischen Anforderungen 25 Prof. Dr. Gorden Sudeck, Transfer in den Alltag aus Sicht der Sportwissenschaft

Modell zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz Personen mit hoher Bewegungskompetenz können die unmittelbar bewegungsbezogenen Anforderungen von gesundheitssportlichen Aktivitäten oder körperlicher Alltagsaktivität adäquat bewältigen Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz können die für die nachhaltige Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden unabdingbare Regelmäßigkeit körperlichsportlicher Aktivität sicherstellen Teilkompetenzen Bewegungskompetenz Steuerungskompetenz (bezogen auf adäquate körperliche Belastung im Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden) Bewegungsspezifische Selbstregulationskompetenz (motivational-volitional) Gesundheitswirksame körperliche Aktivität 26 Prof. Dr. Gorden Sudeck (Sudeck & Pfeifer; 2016, SPWI)

Modell zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz Teilkompetenzen Personen mit hoher Steuerungskompetenz können die eigene körperliche Belastung adäquat auf positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden ausrichten Bewegungskompetenz Steuerungskompetenz (bezogen auf adäquate körperliche Belastung im Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden) Bewegungsspezifische Selbstregulationskompetenz (motivational-volitional) Gesundheitswirksame körperliche Aktivität Gesundheitsgewinne Gesundheitsrisiken positives affektives Befinden (ACSM, 2011; Ekkekakis, 2011) 27 Prof. Dr. Gorden Sudeck (Sudeck & Pfeifer; 2016, SPWI)

Empirisches Beispiel: Selbsteinschätzungsverfahren Steuerungskompetenz mit Fokus körperliches Training (6 Items in Anlehnung an Beschreibungen zur Steuerungskompetenz, Pfeifer, 2007) mit Fokus Befindensregulation 4 Items adaptiert nach von Lenartz (2012) [Belastungskontrolle] Ich kann Signale meines Körpers (Puls, Atemgeschwindigkeit) sehr gut dafür nutzen, um die Höhe der Belastung einzuschätzen und zu regulieren. Ich weiß, worauf ich bei meinem Körper achten muss, damit ich mich nicht über- oder unterfordere. [Anwendung Trainingswissen und gesundheitsförderliche Aktivitätsgestaltung] Wenn ich meine Gesundheit durch die Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Rücken, Bauch) fördern möchte, traue ich mir zu, die richtigen Übungen auszuwählen. Ich bin in der Lage durch körperliche Aktivität meine Stimmung zu regulieren. Ich kann aufgestauten Stress und innere Anspannung durch Bewegung gut wieder abbauen. 28 Prof. Dr. Gorden Sudeck (Sudeck & Pfeifer; 2016, SPWI)

Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Beginn einer Reha-Maßnahme (n = 1028; Herz-Kreislauf, Orthopädie, Onkologie, Stoffwechsel) SKT: Steuerungskompetenz körperliches Training BR: bewegungsbezogene Befindensregulation 29 Prof. Dr. Gorden Sudeck (Huber & Sudeck, 2014)

Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Suchterkrankungen (n = 35; Sucht-Rehabilitation, Fachklinik Drogenhilfe, TÜ, Tagesklinik RT, Tages-Reha RT) SKT: Steuerungskompetenz körperliches Training BR: bewegungsbezogene Befindensregulation 30 Prof. Dr. Gorden Sudeck (Gottfried 2015, Bachelor-Arbeit)

Exkurs: Bewegungsspezifische Befindensregulation und affektive Reaktion beim ausdauernden Laufen 37 Jungen und 27 Mädchen der 9. Klasse (Gymnasium) Laufaufgabe über 850m; 15 Runden Erfassung der Kompetenz für bewegungs. Befindensregulation (BR; α =.85) Tempogefühl -Aufgabe: gleichmäßiges Tempo bei moderater Belastung 31 Prof. Dr. Gorden Sudeck Haible, [ ] & Sudeck (2016)

Fazit Menschen auf die Anforderungen regelmäßiger gesundheitswirksamer und wohlbefindensförderlicher körperlicher Aktivität vorbereiten Verknüpfung von Elementen des körperlichen Übens und Trainierens mit Förderung von Steuerungskompetenz und Selbstregulationskompetenz Stärkung person-orientierter Ansätze für Motivations- und Kompetenzförderung Pfeifer & Sudeck, 2016 in Bengel & Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 32 Prof. Dr. Gorden Sudeck

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Gorden Sudeck Universität Tübingen Institut für Sportwissenschaft Abteilung Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport Wächterstr. 67, 72074 Tübingen Telefon: +49 7071 29-76039 gorden.sudeck@uni-tuebingen.de