Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Ähnliche Dokumente
Martinus-Schule. Bericht

Konzept Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Beratungs- und Hilfezentrum

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperationsvereinbarung

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schule und Viel mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

Weiterentwicklung der Realschulen

Das Präventionskonzept. Grundhaltung zur Präventionsarbeit

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Schuljahresendbericht 2012/13 stark!-verantworte Deine Zukunft an der Hermann-von-Helmholtz-Schule für die Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rheingau-Taunus e.v.

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Jahresbericht. der St. Gregor-Jugendhilfe zur Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Meitingen Schuljahr 2008/2009 1

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Jahresbericht derschulsozialarbeit Gemeinschaftsschule am Tegelberg Geislingen/ Steige 2012/13

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

GutsMuths-Grundschule

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Kooperation als Weg zur Inklusion

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Bericht über die Streitschlichter an den Schulen. im Landkreis Harburg

Ergebnisbericht [WG im Speicher, Lemgo] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Auszüge aus unserem Schulprofil

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Konzept der Schulsozialarbeit. an der Diedrich Uhlhorn Realschule. Stand Oktober 2016

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern


Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Vorlage Nr. SK Ausschuss für Kultur, Schule, Sport und Soziales am 13. November 2013 Hauptausschuss am 03. Dezember 2013

SCHULSOZIALARBEIT AM DEUTSCHHAUS-GYMNASIUM JAHRESBERICHT SCHULJAHR 2009/2010 BERICHTSZEITRAUM SEPTEMBER 09 JULI 10

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

LWL- Jugendhilfezentrum

Transkript:

2015 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge Kontakt: Fon: 06127-907021 Fax: 06127-907025 E-Mail: zjsrtk-theisstalschule@jj-ev.de Räumliche Ausstattung: Die Schulsozialarbeit hat ein eigenes Büro und einen angrenzenden Gruppenraum im Gebäude E (Raum 007/008). Weitere Räume werden nach Absprache mit der Schulleitung und den zuständigen Personen genutzt. Zuständigkeitsbereich: Entsprechend des Rahmenkonzepts des Rheingau-Taunus-Kreises ist die Schulsozialarbeit derzeit für die Jahrgangsstufen 5-8 zuständig. Ausnahmen sind im Einzelfall und nach Absprache mit der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit Fachdienst II.5 Jugendhilfe des Rheingau-Taunus-Kreises möglich. Anbindung der Schulsozialarbeit: Fachliche und strukturelle Anbindung an das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS-RTK), Aarstraße 44, 65232 Taunusstein mit angegliederter Fachstelle für Suchtprävention zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Leistungsträger: Rheingau-Taunus-Kreis Leistungserbringer: Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) Gutleutstraße 160-164, 60327 Frankfurt zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 1 -

1. Aufgaben und Hilfeangebote Die Aufgaben und Hilfeangebote der Schulsozialarbeit umfassen insbesondere: Beratung und Betreuung von im Schulbetrieb auffälligen und sozial benachteiligten Schüler/-innen Einzelfallbetreuung und Schnittstellenmanagement Elternberatung und -bildung Planung und Durchführung themenspezifischer Gruppenangebote und Projekte Förderung der emotionalen Stabilität, der Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz Persönlichkeitsstärkung Unterstützung bei der Berufsfindung und Bewerbung Teamentwicklung Freizeitpädagogische Angebote, Förderung von Erlebnis- und Genussfähigkeit ohne Suchtmittel Seminare und Workshops jahrgangsspezifische Veranstaltungen und Angebote Mitwirkung bei Klassenfahrten Mediation. Die Arbeitsschwerpunkte der Leistungen richten sich nach dem aktuellen Bedarf. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 2 -

2. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen In den Klassen 5-8 finden regelmäßige und unregelmäßige Klassenangebote und Projekte im Bereich Team- und Sozialtraining, Gewalt- und Suchtprävention, Konfliktmanagement sowie weiteren Themen nach Absprache und Bedarf statt. Die Angebote können dabei regelmäßig mit einer oder mehreren Wochenstunden über das gesamte Schuljahr / Schulhalbjahr oder zeitlich begrenzt stattfinden. Weiterhin begleitet die Schulsozialarbeit Klassen und Gruppen mit verschiedenen Angeboten im Vor- und Nachmittagsbereich. Im Berichtsjahr wurden 86 solcher Aktionen und Projekte unterschiedlicher Dauer angeboten. Unter den 785 Angebotsstunden befinden sich unter anderem 551 Stunden Basisprogramm, Sozialtraining, Klassenbegleitung und Präventionsangebote. Im Nachmittagsbereich sind verschiedene AGs, Jungengruppe, Mädchengruppe, Pädagogische Mittagsbetreuung oder Freizeitangebote zu finden. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 3 -

2.1 Jahrgangsstufe 5 (Basisprogramm) Im Berichtszeitraum wurden die Klassen der Jahrgangsstufe 5 (Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016) zu den Themen Soziales Lernen, Teamarbeit und Klassengemeinschaft im Klassenverband begleitet; insgesamt 114 Stunden (2014 = 110 Stunden). Die angewandten Methoden bestanden vorwiegend aus erlebnispädagogischen Übungen mit Reflexion sowie thematischen Erarbeitungen und Gesprächsrunden mit der ganzen Klasse sowie auch in Kleingruppen. Ergänzt wurden die Themenblöcke mit Elementen aus anderen pädagogischen Bereichen, wie z. B. der Theaterpädagogik, der Mediation, der Konfrontationspädagogik etc. Die Schwerpunkte des Basisprogramms liegen vor allem in der Klassen-/Teambildung, des sozialen Umgangs untereinander sowie im Erwerb und dem Training von Konfliktlösungskompetenzen. Insbesondere die Haupt-/Realschulklassen werden von uns über das gesamte Schuljahr wöchentlich, bzw. 14-tägig betreut. In der Regel setzt sich diese enge Zusammenarbeit in der Klasse 6 fort. 2.2 Jahrgangsstufe 6 Im Berichtszeitraum wurden die Real-/Hauptschulklassen der Jahrgangsstufe 6 (Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016) weiterhin schuljahresbegleitend mit i. d. R. einer Wochenstunde betreut. Daneben fanden in unregelmäßigen Abständen immer wieder situationsbedingte Projekte und Aktionen auch in den Gymnasialklassen statt; insgesamt 216 Stunden (2014 = 186 Stunden). 2.3 Jahrgangsstufe 6 - Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben Das Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben wird seit dem Schuljahr 2012/2013 mit Beschlussfestlegung im Schulprogramm von uns in allen 6. Klassen durchgeführt und dient der Vermittlung von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen. Im Berichtszeitraum profitierten davon erneut vier Klassen. 2.3 Jahrgangsstufe 7 Im Jahrgang 7 wurden im Kalenderjahr 2015 in zusammen 152 Stunden (78 Schulstunden in 2014) verschiedene Projekte und Aktionen zu Themen wie z. B. Soziales Lernen und Mobbing mit unterschiedlicher Dauer zum Teil auch über das gesamte Schuljahr angeboten. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 4 -

2.4 Jahrgangsstufe 8 In der Jahrgangsstufe 8 wurden zusammen 89 Stunden (63 Stunden in 2014) rund ums Soziale Lernen bzw. im Bereich Klassenbegleitung und Berufsorientierung in verschiedenen Klassen, zum Teil wieder über das gesamte Schuljahr andauernd, durchgeführt. 2.5 Sonstige Jahrgangsstufen Obwohl die Arbeit der Schulsozialarbeit sich konzeptionell an die Jahrgangsstufen 5-8 richtet kommt es immer wieder vor, dass auch Schüler/-innen anderer Jahrgangsstufen aufgrund der individuellen Situation von der Schulsozialarbeit betreut werden. Im Bereich der Gruppenangebote war das im Berichtszeitraum mit insgesamt 61 Stunden der Fall. 2.6 DIKLA Deutsch Intensiv Klasse(n) Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 wird in der Theißtalschule Deutschintensivunterricht für Jugendliche im Sekundarstufenalter in zunächst einer, später in zwei Klassen angeboten. Nach einer anfänglichen Orientierungsphase begleitet die Schulsozialarbeit diese Deutschintensivklassen ebenfalls mit regelmäßigen, wöchentlich stattfindenden Stunden zum sozialen Lernen und Präventionsangeboten. Im Berichtszeitraum waren es 15 Stunden. 3. Regelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: 3.1 Jungengruppe (Schulhalbjahr 2014/2015 u. 2015/2016): Das Angebot einer sozialpädagogischen Jungengruppe wurde auch im Schuljahr 2014/2015 allen männlichen Schülern der Jahrgangsstufen 5-7 unterbreitet und von diesen gut angenommen. Seit dem ersten Schulhalbjahr 2012/2013 ist die Jungengruppe in einem teiloffenen Konzept angelegt und trifft sich 1x pro Woche in der Zeit von 13:10 bis 14:30 Uhr. 3.2 Mädchencafé (Schuljahr 2014/2015): Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wurde parallel zur Jungengruppe erneut ein wöchentliches Angebot für Mädchen eingerichtet, dass durchschnittlich von 10-12 Mädchen besucht wird. Die Mädchengruppe trifft sich wie die Jungengruppe 1x pro Woche in der Zeit von 13:10 Uhr bis 14:30 Uhr. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 5 -

3.3 Pädagogische Mittagsbetreuung und Pausensport (Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016): Die Schulsozialarbeit unterstützt die Pädagogische Mittagsbetreuung der Schule (Sekundarstufe) an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche. Zusätzlich wird einmal pro Woche in der Mittagspause (7. Std. / 45 Minuten) ein sportliches oder ähnlich gelagertes Angebot für die Schüler/-innen, die Nachmittagsunterricht haben oder die Pädagogische Mittagsbetreuung besuchen, angeboten. 4. Unregelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: Das feste Nachmittagsangebot wird durch unregelmäßig stattfindende Klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote ergänzt. Im Berichtszeitraum fanden verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlich starker Beteiligung statt. 5. Lernfördernde und lernunterstützende Angebote: 5.1 Konzentrationstraining Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bietet die Schulsozialarbeit in Kleingruppen Konzentrationsübungen an. 5.2 Lerntypenanalyse Auf Wunsch und nach Absprache mit den Klassenlehrer/-innen führt die Schulsozialarbeit mit einzelnen Schüler/-innen Lerntypenanalysen durch. 5.3 Vermittlung von Lernpaten und Nachhilfeangeboten Bei Bedarf unterstützte die Schulsozialarbeit vereinzelt Schüler/-innen und deren Eltern bei der Suche nach Lernpaten und oder Nachhilfelehrern. Außerdem wurden in mehreren Fällen Hilfestellungen bei der Beantragung von Hilfen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz gegeben. 6. Einzelfallarbeit Einen wesentlichen Teil der Arbeit der Schulsozialarbeit stellen die Einzelfallarbeit und die individuelle Schülerberatung dar. Im Berichtszeitraum wurden 152 verschiedene Schüler/-innen mit 407 verschiedenen Themen individuell beraten. (2014 waren es 121 Schüler mit 192 Themen.) Die Beratungsdauer und Intensität reichte hierbei von einmaligen Beratungskontakten bis hin zu langfristigen Begleitungen mit intensiven und regelmäßigen Elternkontakten sowie fallbezogenen Kooperationen mit externen Fachstellen und Institutionen wie z. B. der freien Jugendhilfe, dem Jugendamt, dem ZJS-RTK, der Polizei, Ärzten, Psychologen etc. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 6 -

Insgesamt ist festzustellen, dass die einzelnen Fälle wesentlich intensiver und themenzentriert schwerwiegender geworden sind, was auch die Zunahme der geführten Elterngespräche auf mehr als das Doppelte zum Vorjahr verdeutlicht. Die meisten Schüler/-innen weisen multiple Problemfelder auf mit Symptomen und Ursachen sowohl im schulischen, als auch im privaten sowie familiären Bereichen. In mehreren Fällen erfolgte die Beratung und Betreuung zum gleichen Themenschwerpunkt langfristig, d. h. über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, häufig länger mit wöchentlicher, zum Teil auch täglicher Beratungsintensität und über Schuljahresgrenzen hinweg. Kurze Gespräche in den Pausen, auf dem Schulhof oder bei anderen Gelegenheiten mit Schüler/-innen sind in der Statistik nicht erfasst. Gleichfalls werden einfache Konflikte und Streitereien unter Schüler/-innen zunächst an die Schulstreitschlichtern vermittelt und erst dann von der Schulsozialarbeit bearbeitet, wenn die Gespräche mit den Streitschlichtern nicht zum Erfolg führen. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 7 -

95,8 % aller von der Schulsozialarbeit unter Einzelfällen erfassten Fälle betrafen 2015 Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 5-8 inklusive der DIKLA- Klassen, im Jahr 2014 waren dies 81 %. Die Summe der Anfragen (nicht bearbeitet, oder weitervermittelt) aus der Grundschule blieb im Vergleich zu 2014 konstant. Anfragen kommen dabei sowohl von Schüler/-innen, Lehrkräften als auch von Eltern. Der Anteil an weiblichen Ratsuchenden: 198 Schülerinnen bzw. 48,7 % (2014: 162 Fälle bzw. 56 %) liegt 2015 etwas unter den männlichen Ratsuchenden: 209 Schüler bzw. 51,3 % (129 Schülern bzw. 44 %). Nach Schulzweigen aufgeteilt, stammen die meisten Fälle mit 184 von Schülerinnen und Schülern aus dem Hauptschulzweig, gefolgt von Schülerinnen und Schülern aus dem Realschulzeig mit 169 Fällen. 9. Gemeinwesenarbeit: Die Schulsozialarbeit unterstützte 2015 verschiedene stadtteilübergreifende Projekte der Stadtjugendpflege Niedernhausen, wie z. B. den Vorlese- sowie den Kinder- und Jugendmalwettbewerb. 10. Gremien- und Netzwerkarbeit: Themenbezogen nimmt die Schulsozialarbeit an verschiedenen Gremien, Netzwerken und Fachtreffen teil. Hierzu zählen: Gesamt- und Klassenkonferenzen, Kooperationskonferenzen, AG-Jugendhilfe, Fachtreffen Schulsozialarbeit, AG-Häusliche Gewalt, die Präventionsräte Niedernhausen und Idsteiner Land, die AG-Berufsorientierung, HaLT-Treffen sowie Fluchtpunkt-Treffen. Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 8 -

11. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: 11.1 Konzeptionen Die im vergangenen Schuljahr erarbeiteten Konzeptionen wurden auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft und entsprechend überarbeitet, erweitert und angepasst. Der Prozess ist fortlaufend. 11.2 Kooperationsvereinbarung 2015 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Träger der Schulsozialarbeit und der Schule erstellt und abgeschlossen. Diese stellt nun bei jährlicher Fortschreibung ein weiteres Merkmal zur Qualitätssicherung der Arbeit der Schulsozialarbeit dar. 11.3 Fort- und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit nehmen an trägerinternen- und externen Fort- und Weiterbildungsangeboten teil. 12. Außendarstellung der Angebote: Vorstellung auf den Elternabenden der Klassen 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf der schuleigenen Homepage Darstellung am Tag der offenen Tür Präsenz und Darstellung bei wichtigen Veranstaltungen von Schule, Landkreis und Gemeinde Präsenz auf der Internetplattform Facebook 13. Schülerstatistik / Angebotsstatistik: Im Berichtszeitraum wurden in den folgenden Bereichen statistische Zahlen und Daten entsprechend der Anforderungen durch den Träger erhoben. Anzahl Gesamt-Teilnehmerzahl Beratene Schüler/-innen 152 X Eltern-/Familiengespräche 399 X Seminare/Workshops für Schüler/- innen 32 540 Projekte 46 760 Fortbildungen/Schulungen 0 0 Infoveranstaltungen/Tagungen etc. 7 116 Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 9 -

Weitere statistische Angaben können auf Anfrage zusammengestellt werden. Mit Beginn des Kalenderjahres 2012 wurden zusätzliche, für alle Schulsozialarbeitsstandorte des Rheingau-Taunus-Kreises einheitliche Daten erhoben, die nach einer Probephase, die bis zum Sommer 2012 andauerte, durch den Rheingau-Taunus- Kreis ausgewertet wurden. Seit Schuljahresbeginn 2013/2014 wird dieses Verfahren weiter beobachtet und ausgebaut. 14. Ausblick 2016 Für das Jahr 2016 sind folgende Veränderungen und Ergänzungen für die Schulsozialarbeit geplant: Verlängerung der Verträge mit dem Rheingau-Taunus-Kreis und Weiterführung der Schulsozialarbeit durch den Trägerverein JJ an der Theißtalschule. Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit der Presse Pflege / Überarbeitung des Internetauftritts der Schulsozialarbeit auf der Homepage der Theißtalschule Teilnahme am Tag der offenen Tür und anderen Schulveranstaltungen Fort- und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit bilden sich in arbeitsbereichsrelevanten Themen durch Teilnahme an in- und externen Fortbildungsangeboten weiter. Vorstellung der Schulsozialarbeit auf den ersten Elternabenden der neuen Klassen. Konzeptionsentwicklung Überarbeiten des Konzeptes für die Schulsozialarbeit. Angleichung und Integration in und mit dem Präventionskonzept der Theißtalschule. Konsolidierung und Erweiterung der Arbeit mit Klassen Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 10 -