Forum. Gesundheitsförderung als Chance für benachteiligte Menschen. Fachtagung. Soziale Teilhabe und berufliche Integration 13.

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Arbeitslosigkeit macht krank

Faktencheck. Leitfrage

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

2.1.2 Arbeitslosigkeit

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Ausschreibung für Primokiz 2

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Gesund älter werden in Deutschland

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

"Können Sie mir helfen?"

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Der ESF in Brandenburg

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Meine Chance ich starte durch! Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Zusammenhang und Datenlage

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Schnittstellenmanagement Arbeitsförderung Gesundheitswesen Drei professionelle Perspektiven auf ein gemeinsames Projekt in Essen

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

INHALTSVERZEICHNIS 6

Holger Adolph (DVSG)

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Steigende Inanspruchnahme

Cluster 1 Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Zwischenbericht: Ist-Situation und Ausblick

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde , Wien

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung

Definition von Behinderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Gesundheitsförderung im Betrieb

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Was brauchen Familien?

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Transkript:

Forum Gesundheitsförderung als Chance für benachteiligte Menschen Fachtagung Soziale Teilhabe und berufliche Integration 13. Dezember 2011 Messe Erfurt

Titelmasterformat Einflussfaktoren auf durch Gesundheit Klicken bearbeiten Allgemeinen Bedingungen der sozioökonomischen, kulturellen und physischen Umwelt Lebens- und Arbeitsbedingungen Soziale und kommunale Netzwerke Faktoren individueller Lebensweisen Dahlgren u. Whitehead, 1991 Abbildung nach: Fonds Gesundes Österreich

Titelmasterformat Ottawa-Charta für durch Gesundheitsförderung Klicken bearbeiten Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie sielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen. 5 Handlungsebenen: Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen Persönliche Kompetenz entwickeln Die Gesundheitsdienste neu orientieren Settingansatz als Instrument zur Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten

Titelmasterformat Der Setting-Ansatz durch Klicken bearbeiten Quelle: Kilian, Geene & Philippi, 2004 Abbildung aus: Aktiv werden für Gesundheit Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier

Titelmasterformat Erklärungsansätze durch Klicken bearbeiten Quelle: Mielck, 2000

Titelmasterformat Gesundheitszustand durch von Klicken Arbeitslosen bearbeiten Höhere Krankheitslast bei Arbeitslosen im Bereich des Suchtmittelmissbrauchs und der psychiatrischen Erkrankungen Krankenstand 2005: erwerbslos: 6,5 %, erwerbstätig: 4,4 %, ALG II Bezieher: 7,5 % aber: AU Geschehen bei Arbeitslosen rückläufig durch eine Verschärfung der AU- Richtlinien bei Arbeitslosigkeit, d.h. weniger Arztkontakte und mehr kostenintensive KH-Aufenthalte durch eine Chronifizierung Psychische Erkrankungen sind häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen 37% der alkoholabhängigen Rehabilitanden waren arbeitslos im Jahr 2003 im Vergleich zu 7% in 1975 Arbeitslosigkeit geht mit Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit einher Unspezifische psychische Belastungssyndrome, Depressionssymptome, subjektives Wohlbefinden und Selbstwertgefühl Erhöhtes Risiko für chronisch-degenerative Erkrankungen durch ein nicht gesundheitsförderliches geprägtes Gesundheitsverhalten Erhöhtes Risiko für eine vorzeitige Sterblichkeit (nimmt mit Dauer der Arbeitslosigkeit zu) 7

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Quelle: GBE des Bundes, Heft 14, 2003

Titelmasterformat Arbeitslosigkeit und durch Gesundheit Klicken bearbeiten im Zusammenhang Krankheit/Unfallverletzung von mehr als einem Jahr reduziert am stärksten die Chance auf eine gegenwärtige Erwerbstätigkeit (verstärkende Faktoren: steigendes Lebensalter) Chronisch Kranke Menschen haben ein erhöhtes Risiko arbeitslos zu werden und verminderte Chancen auf Wiedereingliederung = Exklusion von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung 9

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Zielgruppen durch Klicken bearbeiten Langzeitarbeitslose aufgrund der sehr hohen Morbiditätslast Arbeitslose mit kürzerer Dauer der Arbeitslosigkeit (SGB II und III Rechtkreis), um eine Langzeitarbeitslosigkeit aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen zu vermeiden (noch) gesunde Risikogruppen kurz nach dem Eintritt in die Arbeitslosigkeit aktivierte Arbeitslose = Menschen mit einer ausgeprägten Arbeits- und Berufsorientierung und einer Zentrierung auf die Arbeitsrolle weisen erhöhte Disstress-Symptome bei Arbeitslosigkeit auf und eine höhere psychische Belastung (Gruppe bleibt in der Arbeitsförderung auch tendenziell unauffällig)

Titelmasterformat Ziele durch Klicken bearbeiten Stärkung der Coping-Ressourcen (Soziale Unterstützung, psychosoziale Ressourcen, Zeitstrukturierung etc. ) da diese einen der stärksten Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit, psychischer Gesundheit und Lebenszufriedenheit bedingen primär die Verbesserung des Gesundheitszustandes, Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Erkrankung bzw. die Veränderung gesundheitsbezogener Einstellungen, Wissen und Verhaltensweisen Sekundär die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und der Vermittlungschancen um tertiär eine erhöhte Vermittlungsquote zu erreichen Gesundheitsförderung und Prävention setzen an den moderierenden Faktoren an, d.h. sie wirken sozialkompensatorisch und bewirken nicht per se eine Wiedereingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt

Ansätze arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung JobFit JobFit kombiniert individuelle und gruppenorientierte Gesundheitsförderungsstrategien. Schwerpunktthemen sind Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung, Suchtverhalten und gesundheitsförderliche Alltagsgestaltung. Arbeitslose werden dabei unterstützt, sich gesundheitsförderliche Verhaltensweisen bewusst zu machen und ihre Motivation für positive Verhaltensänderungen auf der Grundlage ihrer individuellen Ausgangssituation zu erhöhen. Der Zugang erfolgt über Bildungs- und Beschäftigungsträger, bei denen geschulte und zertifizierte Mitarbeiter (Sozialarbeiter, Pädagogen, Psychologen, u.a.) Beratungsgespräche und Präventionskursmodule anbieten und durchführen.

Ansätze arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung AmigA Das Programm AmigA ("Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung") verbindet die Arbeitsförderung mit einem integrierten Gesundheitsmanagement. Kernelemente sind dafür die Zusammenarbeit eines AmigA-Fallmanagement-Teams aus Fallmanager, sozialmedizinischem und psychologischen Berater und ein beruflich-soziales Fallmanagement. Dieses umfasst eine differenzierte Eingangsdiagnostik, die Abstimmung eines Integrationsplanes, eine Eingliederungsvereinbarung mit dem Kunden, die Organisation und Steuerung der beruflichen und sozialen Leistungen im ganzheitlichen Fallmanagement sowie die Kooperation mit den Leistungsträgern und Netzwerkarbeit mit den Leistungserbringern.

Ansätze arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung AktivA Das AktivA-Programm ("Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit") ist ein verhaltensorientiertes psychosoziales Training. Im Programm werden etablierte psychologische Methoden genutzt, neu ist vor allem die Verknüpfung mit Anwendungsbeispielen aus dem Bereich der Erwerbslosigkeit. Das Training ist in vier Module unterteilt: a) Aktivitätenplanung b) Konstruktives Denken c) Soziale Kompetenz und soziale Unterstützung d) Systematisches Problemlösen

Perspektive oder was braucht es in der Zukunft Verknüpfung von Gesundheitsförderung und Prävention mit Maßnahmen der Arbeitsförderung Wie müssen derartige Maßnahmen gestrickt sein? Verknüpfung von Maßnahmen der Primärprävention mit Maßnahmen der Sekundärprävention und Tertiärprävention Netzwerke und Wissen bei den Akteuren, um kurative und rehabilitative Angebote einzubinden Gesundheitsförderliche Settings, in denen sich Arbeitslose aufhalten, z.b. Bildungsträger, Stadtteile etc.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten http://www.thueringen.de/de/tmsfg/gesundheit/ps_versorgung/

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten www.tls-suchtfragen.de www.bueroimpuls.de 18

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Das Kindergesicht durch von Armut Klicken bearbeiten Quelle: Hock/Holz/Wüstendörfer 2000

Titelmasterformat Präventionsketten durch Klicken bearbeiten Quelle: Holz, 2011

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Nationales Zentrum für Frühe Hilfen, 2010

Titelmasterformat Zielgruppen mit dem durch größten Klicken Bedarf bearbeiten Familien einem hohen Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention sind: junge Familien kinderreiche Familien Familien mit einem allein erziehenden Elternteil Familien mit einem Migrationshintergrund Bildungsferne Familien Familien, die in einem sozial belasteten Quartier wohnen Familien mit gesundheitlichen Belastungen (z.b. Eltern mit psychischen Erkrankungen oder Abhängigkeitserkrankungen) Besondere Unterstützung benötigen Heranwachsende an den biographischen Übergängen: Phase rund um die Schwangerschaft und Geburt Eintritt in das Schulleben Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Berufsfindung und Einstieg in das Berufsleben

Titelmasterformat Gesundheitsrelevante durch Entwicklungsthemen Klicken bearbeiten Unter 3-Jährige: Säuglings- und Kleinkindalter Bindung und Autonomie 3- bis unter 6-Jährige: Kindergarten- und Vorschulalter Sprechen, Bewegen und Achtsamkeit 6- bis unter 12-Jährige: Grundschulalter Aneignen und Gestalten, Beziehungen eingehen und sich bewähren 12- bis unter 18-Jährige: Jugendalter Körper spüren, Grenzen suchen, Identität finden 18- bis 27-Jährige: Junge Erwachsene Sich entscheiden, Intimität leben, Verantwortung übernehmen Keupp, 2010

Titelmasterformat Bekämpfung der kindspezifischen durch Klicken bearbeiten Armutsfolgen Ressourcenorientierte Arbeit mit Familien/Kindern und Jugendlichen (Resilienz, salutogenetische Ausrichtung mit dem Blick auf Kohärenz und Selbstwirksamkeit) Strukturelle Armutsprävention durch kindgerechte gesellschaftliche Rahmenbedingungen = Verwirklichungschancen und Befähigungsgerechtigkeit (13. KJB) Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit eingebettet in ein komplexes System aus Förderung, Unterstützung, Beratung, Begleitung und Bildung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Uta Maercker Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.v. AGETHUR Carl-August-Allee 9 99423 Weimar Tel.: 03643-4 98 98 11 Fax: 03643-4 98 98 16 maercker@agethur.de www.agethur.de www.knoten-thueringen.de