Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

4 Reihen und Finanzmathematik

11. Folgen und Reihen.

Analysis I. Vorlesung 16. Funktionenfolgen

KAPITEL 9. Funktionenreihen

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Kapitel 7. Reihen. Konvergenz unendlicher Reihen. Konvergenzkriterien. Potenzreihen und Taylorreihen. Anwendungen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Höhere Mathematik II

ε δ Definition der Stetigkeit.

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Konvergenz von Folgen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Stetigkeit von Funktionen

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

20. Juni Einige andere wichtige algebraische Verknüpfungen lassen sich besser mit unendlichen

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

5 Reihen. s n := a k. k=0

Ergänzungen zur Analysis I

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Analysis I. Prof. Dr. Andreas Griewank. Wintersemester 2012/2013. Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt.

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Skriptum des WS 2007/08

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Analysis I. Universität Stuttgart, WS 05/06 M. Griesemer

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Einführung in die Analysis

Mathematik I für Wirtschaftsinformatiker

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

4 Konvergenz von Folgen und Reihen

Exponentialfunktion, Logarithmus

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen. Definition 2.1 (Zahlenfolge). Betrachten Sie folgende Liste von Zahlen:

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

2. Stetige lineare Funktionale

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Funktionen und Stetigkeit

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Formelsammlung. Folgen und Reihen

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

4 Reihen und Finanzmathematik

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Die Taylorreihe einer Funktion

Aufgaben und Lösungen zu Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften II. Heinrich Voß

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Integrale und Grenzwerte

2

7.8. Die Regel von l'hospital

2 Mengen und Abbildungen

EINFÜHRUNG IN DIE KOMPLEXE ANALYSIS

Inoffizielles Skriptum zur Vorlesung Höhere Mathematik für Informatiker basierend auf Vorlesungen an der Universität Karlsruhe (TH)

Die Exponentialfunktion. exp(x)

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Arbeitsmaterialien. Analysis I + II

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Zahlen und metrische Räume

Die komplexen Zahlen

7 Grenzwerte und Stetigkeit

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Kapitel 3 STETIGKEIT UND STANDARDFUNKTIONEN

4.7 Der Taylorsche Satz

5.6 Das Gibbs-Phänomen

Analysis I - Stetige Funktionen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Marcus Jung 5.03.20

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Reihen 3. Denition.................................... 3.2 Konvergenzkriterien für Reihen........................ 3.3 absolute Konvergenz.............................. 4.4 Summationsreihenfolge............................. 5.5 Produkt von Reihen.............................. 6 2 Potenzreihen 6 2. Konvergenz von Potenzreihen......................... 6 2.2 Rechenregeln.................................. 7 3 Exponentialfunktion 7 3. Eigenschaften.................................. 7 3.2 Umkehrfunktion................................ 8 3.3 Trigonometrische Funktionen......................... 8 2

Reihen Reihen. Denition Bildet man zu einer gegebenen Folge (a n ) R die neue Folge (s n ) mit s n := n = a 0 + a + a 2 +... + a n so nennt man diese eine Reihe und schreibt hierfür. Die s n heiÿen auch Parti- alsummen der Reihe. Ist konvergent, so wird der Grenzwert s = lim n ebenfalls mit bezeichnet. n Wichtig: Reihen und Folgen unterscheiden sich lediglich dadurch, dass man bei Reihen versucht, Konvergenzaussagen in Abhängigkeit von den Summanden zu erhalten. Alle bisherigen Sätze über Folgen, gelten auch für Reihen. Beispiele:. Die geometrische Reihe: Für x < gilt: x k = + x + x 2 + x 3 +... = x Mittels vollständiger Induktion lässt sich zeigen, dass sich die Pratialsumme s n darstellen lässt als x n+ x. Die Grenzwertbildung n liefert obige Formel. 2. Die harmonische Reihe: Diese divergiert: k = + 2 + 3 +... =.2 Konvergenzkriterien für Reihen. Cauchysches Konvergenzkriterium: ( ) sei eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe Zu jedem ɛ > 0 existiert ein N N, sodass gilt: n < ɛ für alle n m N k=m 2. Ist konvergent, so folgt aus. lim k = 0 3. Linearität: Sind und und (λ ) und es gilt: ( + b k ) = + b k und konvergiert genau dann, wenn gilt: b k konvergente Reihen, so konvergieren auch die Reihen ( + b k ) 3

Reihen (λ ) = λ 4. Leibnizsches Konvergenzkriterium: Sei ( ) eine monoton fallende Folge nichtnegativer Zahlen mit lim k = 0. Dann konvergiert die alternierende Reihe ( ) k und es gilt die Einschlieÿung: 2n ( ) k ( ) k 2n ( ) k Beispiele: für konvergierende Reihen:. Die alternierende harmonische Reihe: 2. Die Leibnizsche Reihe ( ) k 2k+ k= ( ) k k.3 absolute Konvergenz Eine Reihe heiÿt absolut konvergent, falls die Reihe konvergiert. Bemerkung: Eine absolut konvergente Folge konvergiert auch im gewöhnlichen Sinn. Dies folgt aus dem Cauchy'schen Konvergenzkriterium und der Dreiecksungleichung. Die Umkehrung gilt nicht, wie an der alternierenden harmonischen Reihe gesehen werden kann. Somit ist die absolute Konvergenz eine stärkere Forderung als die gewöhnliche Konvergenz. Konvergenzkriterien:. Sei f : [, ] R + eine monoton fallende Funktion. Dann gilt: f(k) konvergiert f(x)dx konvergiert k= Beispiel: Da das Integral dx x s und divergiert für s 2. Majorantenkriterium: Sei für s > konvergiert, konvergiert also die Reihe k= k s für s > c k eine konvergente Reihe mit nur nichtnegativen Gliedern und (a n ) eine Folge mit c k für alle n N. Dann konvergiert die Reihe absolut. 3. Quotientenkriterium: Sei eine Reihe mit 0 für alle n n 0. Es gebe eine reelle Zahl θ mit 0 < θ <, sodass a n+ a n θ für alle n > n 0. Dann konvergiert die Reihe absolut. Beispiel: Die Reihe n 2 2 konvergiert, da mit a n k := n2 2 für alle n 3 gilt: n 4

Reihen a n+ a n = (n+)2 2 n 2 n+ n 2 = 2 ( + n )2 2 ( + 3 )2 = 8 9 =: θ < 4. Wurzelkriterium: Sei eine Reihe. Weiter gebe es eine reelle Zahl θ mit 0 < θ <, sodass k ak θ So konvergiert die Reihe absolut. Bemerkung:. Die Voraussetzung des Quotienten- bzw. Wurzelkriteriums ist dann erfüllt, falls lim k + < bzw. lim k k < gilt. 2. Gilt dagegen lim k + > bzw. lim k k > so ist die Reihe divergent. Beispiele:. Wegen n k(k+) = n k= k= (absolut) konvergent mit dem Grenzwert 2. Die Reihe n n k= k r n k= k= k 2 3. Die Reihe ( k k+ ) = n+ ist die Reihe n k= n k(k+) = k= k(k+) k r, r N, r 2 ist (absolut) konvergent, denn es gilt nach Beispiel : < + n k=2 z k k! ist für jedes z C absolut konvergent. Dies folgt mit dem Quotientenkriterium aus: + = z k+ 0(k ) Es gilt e z = k(k ) < 2 z k k! 4. Die Reihe ( ) k z2k+ ist für z < absolut konvergent, denn + 2k+ = z2 (2k+) (2k+3) z 2 < (k ).4 Summationsreihenfolge Man fragt sich nun, ob man die Summationsreihenfolge bei einer Reihe ähnlich wie bei einer (endlichen) Summe beliebig vertauschen kann, ohne dass sich hierdurch der Grenzwert ändert. Dabei sollen natürlich nicht notwendigerweise nur endlich viele Summanden vertauscht werden dürfen, sondern es werden allgemein Reihen der Form a bk untersucht, wo b : N 0 N 0 eine beliebige Bijektion (Permutation) von N 0 ist. Umordnungssatz: 5

2 Potenzreihen Ist die Reihe absolut konvergent, so ist auch jede umgeordnete Reihe a bk absolut konvergent und es gilt: = a b k.5 Produkt von Reihen Die Reihen und b l seien absolut konvergent. Dann ist die Reihe a ck b dk für l=0 jede Numerierung der Indexpaare (c, d) : N 0 N 2 0 absolut konvergent und es gilt: a ck b dk = ( )( b k ) 2 Potenzreihen Eine Reihe der form f(z) = (z z 0 ) k heiÿt eine (komplexe) Potenzreihe zum Entwicklungspunkt z 0. 2. Konvergenz von Potenzreihen. Zu jeder Potenzreihe gibt es eine Zahl r, 0 r, den sogenannten Konvergenzradius der Potenzreihe, mit den Eigenschaften: z z 0 < r (z z 0 ) k absolut konvergent z z 0 > r (z z 0 ) k divergent 2. Für den Konvergenzradius hat man die Formel von Cauchy, Hadamard: r = lim k sup k 3. Falls einer der folgenden Grenzwerte existiert, ist er gleich dem Konvergenzradius r: r = lim k k ak 4. Die abgeleitete Reihe bzw. r = lim k + k= k(z z 0 ) k hat den gleichen Konvergenzradius wie die Ausgangsreihe. Umgekehrt lässt sich hieraus schlieÿen, dass auch die integrierte Potenzreihe den gleichen Konvergenzradius wie die Ausgangsreihe besitzt. Beispiele:. Die Reihe k!z k konvergiert nur für z = 0, d!z k für z keine Nullfolge ist. Der Konvergenzradius ist daher r = 0; dies sieht man z.b. auch leicht unter Anwendung der 2. Formel. 6

3 Exponentialfunktion 2. Die geometrische Reihe z k hat den Konvergenzradius r=. 3. Die Exponentialreihe Identitätssatz: Sind f(x) = z k k! hat den Konvergenzradius r =. (x x 0 ) k und f(x) = b k (x x 0 ) k reelle Potenzreihen, die in einem Intervall ]x 0 ɛ, x 0 +ɛ[ die gleiche Funktion f(x) darstellen, so gilt für alle k: = b k 2.2 Rechenregeln Seien f(z) = z k und g(z) = b k z k Potenzreihen mit den Konvergenzradien r, r 2 > 0. Dann gelten:. f(z) + g(z) = ( + b k )z k, z < min(r, r2) 2. λf(z) = f(z) = λ z k, z < r 3. Cauchy Produkt für Potenzreihen: f(z)g(z) = ( k a l b k l )z k z < min(r, r 2 ) l=0 3 Exponentialfunktion Für z C wird deniert: exp(z) = k! zk 3. Eigenschaften Wegen + = (k+)! k! = k + (k ) ist der Konvergenzradius r =. Die Funktion exp(z) ist daher für alle z C erklärt und stetig. Schlieÿlich hat man die Funktionalgleichung: exp(z + w) = exp(z) exp(w) Beweis in der Übung. Weitere wichtige Eigenschaften: a) Für alle z C : exp(z) 0 b) Für alle z C : exp( z) = exp(z) c) Für alle x R : exp(x) > 0 d)lim x + exp(x) = und lim x exp(x) = 0 e)exp : R R ist streng monoton wachsend 7

3 Exponentialfunktion f)e := exp() = k! = lim n ( + n )n 3.2 Umkehrfunktion Wegen e) besitzt die reelle Exponentialfunktion exp : R R eine Umkehrfunktion: ln :]0, [ R Dies ist der natürliche Logaritmus. Als Eigenschaften erhält man: a)ln :]0, [ R ist streng monoton wachsend und stetig b) lim x 0+ lnx = und lim x lnx = c) Für alle x, y > 0 : ln(xy) = ln(x) + ln(y) und Für alle x > 0, q Q : ln(x q ) = qln(x) d) ln( + x) = ( ) k k+ xk+ mit < x 3.3 Trigonometrische Funktionen Für z C wird deniert: sinz := cosz := ( ) k (2k+)! z2k+ ( ) k (2k)! z2k Beide Potenzreihen haben den Konvergenzradius r =, die beiden Funktionen sind also auf ganz C deniert und stetig. Eigenschaften: a) sin( z) = sinz (ungerade Funktion) b) cos( z) = cosz(gerade Funktion) c)sin(0) = 0 und cos(0) = d)e iz = cosz + isin(z) e)sinz = 2i (eiz e iz ) f)cosz = 2 (eiz + e iz ) g)sin 2 z + cos 2 z = 8