IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken



Ähnliche Dokumente
IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

IT-Projektcontrolling

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektdokumentation

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Basistraining

Big Data Informationen neu gelebt

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

WebSphere Application Server Installation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Basiswissen Software- Projektmanagement

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

JSP und Servlet Programmierung

Perfektes IT-Projektmanagement

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Basiswissen Software-Projektmanagement

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Basiswissen Software-Projektmanagement

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Toolset Projektmanagement

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

5.3.2 Projektstrukturplan

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Zusammenfassung der Vorlesung

Praxisleitfaden Projektmanagement

Lehrplan: Projektmanagement

Kapitel 6: Projekterfolg

1 Einführung Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können) Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Was ist ein Projekt?

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen. Prozesse optimieren Performance steigern

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Apache HTTP Server Administration

Projektantrag / Projektplanung

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis ( )

Oracle Backup und Recovery

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Modul 3: Service Transition

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Handbuch Projektmanagement

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH

Checkliste: Projektphasen

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement-Praxis

Tomcat Konfiguration und Administration

Pragmatisches IT-Projektmanagement

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Multiproj ektmanagement

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

Projektmanagement Handbuch

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Project Management Center

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

IT-Projektmanagement-Methoden

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

IT-Projekt Management

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Transkript:

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken Seminarunterlage Version: 5.01 Version 5.01 vom 11. Juni 2013

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer 12-16 D-33098 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Marlene-Dietrich-Str. 5 D-89231 Neu-Ulm Tel.: (+49) 07 31 / 9 85 88 550 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: training@ordix.de Version: 5.01 Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 10 1.1 Projekt... 11 1.1.1 Definition Projekt nach DIN 69 901... 11 1.1.2 Eigenschaften eines Projekts... 12 1.1.3 Projektmerkmale und Projekttypen... 13 1.2 Projekterfolg... 14 1.2.1 Definition Projekterfolg... 14 1.2.2 Wie erfolgreich sind Projekte?... 15 1.2.3 Anteil erfolgreicher IT-Projekte... 16 1.2.4 Faktoren für gescheiterte Projekte... 17 1.2.5 Erfolgsfaktoren... 19 1.3 Projektmanagement... 20 1.3.1 Definition Projektmanagement DIN 69 901... 20 1.3.2 Warum Projektmanagement?... 21 1.3.3 Das Magische Projektdreieck... 22 1.3.4 Elemente des Projektmanagements... 23 1.3.5 Aufgaben des Projektmanagements... 24 1.3.6 PM Regelkreis... 27 1.4 Projektphasen... 28 1.4.1 Definitionen für Projektphasen... 28 1.4.2 Das Projekt und seine Phasen... 29 1.5 Vorgehensmodelle... 30 1.5.1 Definition Vorgehensmodelle... 30 1.5.2 Typen von Vorgehensmodellen... 31 1.5.3 Nutzen der Vorgehensmodelle... 32 1.5.4 Übersicht Modelle... 33 1.5.5 Klassische Modelle... 36 1.5.5.1 Wasserfallmodelle... 36 1.5.5.2 Prototyping... 37 1.5.5.3 V-Modell... 38 1.5.6 Objektorientierte Modelle... 39 1.5.6.1 Rational Unified Process (RUP)... 39 1.5.7 Agile Modelle... 40 1.5.7.1 Spiralmodell nach B. Boehm... 40 1.5.7.2 Extreme Programming (XP)... 41 1.5.7.3 Time-Box-Management... 42 1.5.7.4 Scrum... 43 1.5.7.5 Scrum Rollen, Aktivitäten und Artefakte... 44 1.5.7.6 Müngstener Brücke - das Original... 45 1.5.8 Projektmanagementmethoden... 46 1.5.8.1 PMBoK und PMI... 46 1.5.8.2 PMBoK Details... 47 1.5.8.3 PRINCE2... 48 1.5.8.4 PRINCE2 Vorgehensmodell... 49 1.5.8.5 PRINCE2 Grundprinzipien... 50 1.5.8.6 PRINCE2 Themen... 51 1.5.8.7 PRINCE2 Prozesse... 52 1.5.9 ORDIX Vorgehensmodell... 53 1.5.9.1 Von der Idee zum Projekt... 54 1.5.9.2 Projektinitialisierung... 55 1.5.9.3 Strukturierung und Planung... 56 1.5.9.4 Projektdurchführung... 57 1.5.9.5 Test, Abnahme und Abschluss... 58 1.5.9.6 ORDIX Vorgehensmodell... 59 1.6 Projektleiter... 60 1.6.1 Projektleiter Aufgaben & Rechte... 61 1.6.2 Aufgaben des Projektleiters... 63 Version: 5.01 Seite 3

2 Von der Idee zum Projekt... 64 2.1 Von der Idee zum Projekt... 65 2.1.1 Idee oder warum werden Projekt gestartet... 66 2.1.2 Projektumfeldanalyse... 67 2.1.3 Ziele... 68 2.1.4 Ziele Erfolgsfaktoren... 69 2.1.5 1. Antrag... 70 2.2 Projektauswahl... 71 2.2.1 Portfolio versus Programmmanagament... 72 2.2.2 Projektarten... 74 2.3 Studie... 75 2.4 Anforderung... 77 2.4.1 Die Anforderung - die Umsetzung - der Bedarf... 77 2.4.2 Definition Anforderung... 78 2.4.3 Anforderungsanalyse... 79 2.4.4 Definition Anforderungsmanagement... 80 2.4.5 Techniken zur Anforderungserhebung... 81 2.4.6 Klassifizierung von Anforderungen... 82 2.4.7 Anforderungsdokumentation... 83 2.5 Lastenheft vs. Pflichtenheft... 84 2.5.1 Lastenheft - Checkliste... 85 2.5.2 Lastenheft... 86 2.5.3 Pflichtenheft - Checkliste... 93 2.5.4 Pflichtenheft... 94 2.6 Business Case... 96 2.6.1 Nutzwertanalyse... 96 2.6.2 Nutzwertanalyse Vorgehen... 97 2.6.3 Kriterien der Projektrentabilität... 98 2.6.4 Typische weiche Faktoren der Nutzwertanalyse... 99 2.6.5 Nutzwertanalyse (Beispiel Aufbau)... 100 2.6.6 Definition Business Case (BC)... 101 2.6.7 Business Case - Inhalte... 102 2.6.8 Einflussfaktoren Budget und Termin... 103 2.7 Projektantrag... 104 2.7.1 Definition Projektantrag DIN 69905... 104 2.7.2 Projektantrag... 105 2.7.3 Definition Projektbudget DIN 69903... 106 2.7.4 Architekturcheck... 107 2.8 Genehmigung... 108 2.8.1 Projektantrag - Freigabeprozess... 108 2.8.2 Projekttypen... 109 2.8.3 Ziele der Projektpriorisierung... 110 2.8.4 Projektpriorisierung... 111 2.8.5 Projektgenehmigung... 112 2.8.6 Die richtigen Projekte auswählen... 113 2.8.7 Projektgenehmigung... 114 2.9 Make or Buy... 115 2.9.1 Definition Make Or Buy... 115 2.9.2 Schritte zur Make or Buy -Entscheidung... 116 2.9.3 Muster Make or Buy Entscheidungsbaum... 117 2.10 Beschaffungsmanagement... 118 2.10.1 Definition Beschaffungsmanagement... 118 2.10.2 Beschaffungsmanagement... 119 2.10.3 Dienstleistungs- & Werkvertrag... 120 2.10.4 Statement of Work (SOW)... 121 2.10.5 EVB-IT - Verträge... 122 2.10.6 Besondere Vertragsbedingungen BVB... 123 2.11 Verhandlungsstile... 124 2.11.1 Verhandlungsstile - Harward-Konzept... 124 Version: 5.01 Seite 4

2.11.2 Verhandlungsstile - Delphinstrategie... 125 2.11.3 Verhandlungsstile - WinWin-Prinzip... 126 2.12 Projektauftrag... 127 2.12.1 Inhalte des Projektauftrags... 128 3 Projektinitialisierung... 129 3.1.1 Aufgaben der Projektinitialisierung... 130 3.1.2 Projektauftrag... 131 3.2 Leitungs- und Planungsteam... 132 3.3 PMO (Projekt Management Office)... 133 3.3.1 PMO Definitionsvergleich... 134 3.3.2 PMO (Projekt Management Office) Leistungen... 135 3.3.3 Abgrenzung Projektbüro (Project Office)... 136 3.3.4 Einordnung Project Office und PMO... 137 3.3.5 Organisatorische Aspekte... 138 3.4 Projekthandbuch... 139 3.5 Konfigurationsmanagement... 144 3.5.1 Ziel des Konfigurationsmanagement... 145 3.5.2 Konfigurationsmanagement - Tools... 146 3.6 Muster für Projektverzeichnis... 147 3.7 Erste Projektplanungen... 148 3.8 Organigramme und Strukturen... 149 3.8.1 Projektorganisation... 150 3.8.2 4 Prinzipien der Projektorganisation... 151 3.8.3 Merkmale, Vor und Nachteile... 152 3.8.4 Organigramm... 154 3.8.5 Muster-Organigramm... 155 3.8.6 Projektteam... 156 3.8.7 Projektteam... 157 3.8.8 Gremien... 158 3.9 Verfahren und Prozesse... 159 3.9.1 Definition Stakeholder Management... 159 3.9.2 Typische Stakeholder eines Projektes... 160 3.9.3 Typische Stakeholder eines Unternehmens... 161 3.9.4 Festlegung Schulungskonzepte... 162 3.9.5 Festlegung Einführungskonzepte... 163 3.9.6 Festlegung Providermanagement... 164 3.9.7 Weitere wichtige Prozesse und Verfahren... 165 3.9.8 Festlegung Anforderungsmanagement... 166 3.9.9 Festlegung Risikomanagement... 167 3.9.10 Festlegung Projektcontrolling... 168 3.9.11 Festlegung Change Management... 169 3.9.12 Festlegung Kommunikationsplan... 170 3.9.13 Festlegung Testmanagement... 171 3.9.14 Festlegung Abnahmeverfahren... 172 3.9.15 Festlegung Qualitätsmanagement... 173 4 Risikomanagement... 174 4.1 Definition Risiko... 175 4.2 Definition Risikomanagement... 176 4.3 Ziele und Nutzen des Risikomanagements... 177 4.4 Vorgehen im Projekt... 178 4.4.1 Risikomanagement in den Projektphasen... 178 4.4.2 Prozess Risikoanalyse... 179 4.4.3 Techniken zur Risikoidentifikation... 180 4.4.4 Bewertungsmatrix und Risikoregister... 181 4.4.5 Umgang mit Risiken... 182 4.4.6 Risiko-Controlling... 183 4.5 Klassische Risiken... 184 4.6 Risiken der Zusammenarbeit... 186 Version: 5.01 Seite 5

4.7 Verantwortung des Projektleiters... 187 4.8 Tipps und Tricks... 188 4.9 Tipps und Tricks für den Projektleiter... 189 5 Strukturierung und Planung... 190 5.1 Strukturierung und Planung... 191 5.2 Projektplanung... 192 5.2.1 Rahmenbedingungen... 194 5.2.2 Elemente der Projektplanung - die Top 4... 195 5.2.3 Grundregeln der Planung... 196 5.2.4 Das Magische Projektdreieck... 197 5.2.5 Elemente der Projektplanung erweitert... 198 5.3 Projektstrukturplan... 199 5.3.1 Definitionen Projektstrukturplan... 199 5.3.2 Aufgaben und Nutzen... 200 5.3.3 Aufbau des Projektstrukturplans... 201 5.3.4 Beispiel für einen Projektstrukturplan... 202 5.3.5 Methoden zur Erstellung... 203 5.3.6 Standardvorgehen zur Erstellung... 204 5.3.7 Erfahrungen aus der Praxis... 205 5.4 Arbeitspakete... 206 5.4.1 Definition Arbeitspaket... 206 5.4.2 Aufwandschätzung für Arbeitspakete... 207 5.4.3 Wichtige Schätzverfahren... 208 5.4.4 Einflussfaktoren auf die Schätzung... 209 5.4.5 Empfehlungen für Schätzungen... 210 5.5 Terminplanung... 213 5.5.1 Terminplanung - Generelles Vorgehen... 214 5.5.2 Das Gantt-Diagramm... 215 5.5.3 Optimierung mit Gantt-Diagrammen... 216 5.5.4 Puffermanagement... 217 5.5.5 Meilensteine... 218 5.5.6 Tipps aus der Praxis... 220 5.6 Ressourcenplanung (Einsatzmittelplanung)... 221 5.6.1 Erstellung der Ressourcenplanung... 222 5.6.2 Lastverteilung zwischen IT- und Fachbereich... 223 5.7 Kostenplanung... 224 5.7.1 Erstellung der Kostenplanung... 225 5.8 Einarbeitungsplan... 226 5.9 Beauftragungen... 227 5.9.1 Mitarbeiterauswahl... 228 5.10 Kickoff-Meeting Projektteam... 229 6 Durchführung... 230 6.1 Projektdurchführung... 231 6.2 Projektarbeit... 232 6.2.1 Grundätze... 232 6.2.1.1 Erfolgsfaktoren... 232 6.2.1.2 Die 10 Gebote der Projektarbeit... 233 6.2.1.3 Hilfsmittel für die Projektarbeit... 234 6.2.1.4 Ein gutes Projektteam haben Sie, wenn... 235 6.2.2 Konfliktbewältigung... 236 6.2.2.1 Erkennen von Konfliktpotenzialen... 236 6.2.2.2 Umgang mit Konflikten... 237 6.2.2.3 Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber... 238 6.2.3 Ergebnisdokumentation... 240 6.2.3.1 Freigabe und Abnahme... 241 6.2.3.2 Dokumentation... 242 6.2.3.3 Testkonzept... 243 6.2.3.4 Einführungskonzept... 244 Version: 5.01 Seite 6

6.2.3.5 Migrationskonzept... 245 6.2.3.6 Fallbackkonzept... 246 6.2.3.7 Schulungskonzept... 247 6.3 Definition Change Requests... 248 6.3.1 Behandlung von Change Requests... 250 6.3.2 Verantwortliche für Change Requests... 251 6.3.3 Change Requests - Changeregister... 252 6.3.4 Change Requests - Antragsformular... 253 6.4 Projektcontrolling und Steuerung... 254 6.4.1 Definition Projektcontrollings... 254 6.4.2 Ziele des Projektcontrolling... 255 6.4.3 Ein einfacher Regelkreis des Projektcontrollings... 256 6.4.4 Aufgaben des Projektcontrolling... 257 6.4.5 Überwachung und Steuerung... 258 6.4.6 Terminüberwachung mit Meilensteintrendanalyse... 259 6.4.7 Meilenstein-Trendanalyse... 260 6.4.8 Definition Fertigstellungsgrad... 261 6.4.9 Budgetüberwachung (zeitpunktbezogen)... 262 6.4.10 Fertigstellungsgrade - Interpretationen... 263 6.4.11 Fachlicher Fertigstellungsgrad... 265 6.4.12 Weitere Controlling-Objekte... 266 6.4.13 Kennzahlensysteme... 267 6.4.14 Rahmenbedingungen für die Datenermittlung... 268 6.4.15 Earned Value Analysis (EVA)... 269 6.5 Kommunikationsplan... 270 6.5.1 Kommunikation... 270 6.5.2 Was beantwortet ein Kommunikationsplan... 271 6.5.3 Inhalte eines Kommunikationsplans... 272 6.5.4 Arten von Kommunikationsplänen... 273 6.5.5 Projektkommunikation... 274 6.5.6 Erstellen einer Kommunikationsplanung... 275 6.5.7 Erstellen mit einer Tool-Box... 276 6.5.8 Muster: Kommunikationsplan... 277 6.5.9 Musteraufbau für Meetings / Berichte... 278 6.5.10 Muster: Detailbeschreibungen... 279 6.6 Projektsitzungen... 282 6.6.1 Spielregeln für Besprechungen... 282 6.6.2 Projektsitzungen - Kick-off-Meeting... 283 6.6.3 Projektsitzungen - Jour Fixe... 284 6.6.4 Praxistipps für Jours Fixes... 285 6.6.5 Teammeeting auf Teilprojektebene... 286 6.6.6 Teammeetings auf Gesamtprojektebene... 287 6.6.7 Projektsitzungen Lenkungsausschuss... 288 6.7 Projektmarketing... 289 6.8 Berichtswesen... 290 6.8.1 Berichtswesen Statusbericht... 296 6.8.2 Berichtswesen... 297 6.8.3 Berichtswesen Kostenanalyse... 299 6.8.4 Berichtswesen - Meilenstein-Trendanalyse... 300 6.8.5 Berichtswesen Terminplanung... 301 6.8.6 Berichtswesen Einsatzbericht... 302 6.8.7 Berichtswesen - Soft Facts... 303 6.8.8 Kennzahlen im Berichtswesen... 304 6.9 Eskalation... 305 6.9.1 Ausreden, um nicht eskalieren zu müssen... 305 6.9.2 Erfolgreich eskalieren... 306 6.9.3 Eskalationsgrundsätze... 311 6.9.4 Muster: Eskalationsplan... 312 6.9.5 Muster: Kommunikation und Eskalation... 313 Version: 5.01 Seite 7

7 Test, Abnahme und Abschluss... 314 7.1 Test, Abnahme und Abschluss... 315 7.2 Warum testen?... 316 7.3 Und Wann?... 318 7.3.1 Zeitliche Phasenbetrachtung... 319 7.4 Entwicklungsphasen und Testen... 320 7.5 Wie testen?... 321 7.6 Testmanagement... 323 7.6.1 Testkonzept... 324 7.6.2 Testplan... 325 7.6.3 Testfälle... 327 7.6.3.1 Erstellung von Testfällen... 328 7.6.3.2 Testfälle? Wieso?... 329 7.6.3.3 Aufbau Testfall... 330 7.6.3.4 Abnahme der Testfälle... 331 7.6.3.5 Vorgehen Testfallerstellung... 332 7.6.4 Testdurchführung... 333 7.6.4.1 Durchführung von Unit-Tests... 334 7.6.4.2 Durchführung Systemtest... 335 7.6.4.3 Durchführung Abnahmetest... 336 7.6.4.4 Vorgehen Testfalldurchführung... 337 7.6.5 Reporting... 338 7.6.5.1 Testendebericht und Freigabe... 340 7.7 Fehlerbehandlung... 341 7.8 Abnahme... 342 7.9 Gewährleistung... 343 7.10 Betriebseinführung... 344 7.10.1 Anwenderschulung... 344 7.10.2 Inbetriebnahme... 345 7.10.3 Arten der Inbetriebnahme... 346 7.10.4 Übergabe an IT-Betrieb... 347 7.10.5 Helpdesk... 348 7.11 Projektabschluss... 349 7.11.1 Planung des Projektschlusses... 349 7.11.2 Klärungsbedarf am Ende des Projekts... 350 7.11.3 Lessons Learned... 351 7.11.4 Projekt bewerten... 353 7.11.5 Projektabschlussbericht... 354 7.11.6 Kundenzufriedenheit... 355 7.11.7 Abschlussveranstaltung Stakeholder... 356 7.11.8 Auflösung Projektteam... 357 7.11.9 Abschlussfeier... 358 8 Qualitätsmanagement... 359 8.1 Definitionen Qualität - nur ein kleine Auswahl... 360 8.2 Kundenanforderungen nach Kano... 361 8.3 Kundenanforderungen sind komplex... 362 8.4 Was ist Qualität?... 363 8.5 Qualitätsmerkmale... 364 8.6 Typische Qualitätsziele in IT-Projekten... 365 8.7 Zusammenhang Qualitätsmerkmal / Qualitätsziel... 366 8.8 Qualitätsmanagament... 367 8.8.1 Wer ist für die Qualität im Projekt verantwortlich?... 367 8.8.2 Definition Qualitätsmanagement... 368 8.8.3 8 Grundsätze des Qualitätsmanagements... 369 8.8.4 Qualitätskreislauf: PDCA-Zyklus... 370 8.8.5 Qualitätsmanager (QM-Verantwortlicher)... 371 8.8.6 Herausforderungen im Qualitätsmanagement... 372 8.9 Qualität in Projekten... 373 Version: 5.01 Seite 8

8.9.1 Das Projekt... 373 8.9.2 Qualitätssicherung zum Projektstart... 374 8.9.3 Qualitätssicherung bei der Projektdurchführung... 375 8.9.4 Qualitätssicherung zum Ende des Projektes... 376 8.10 Qualitätsmaßnamen und Referenzmodelle... 377 8.10.1 Qualität = Prozessqualität... 377 8.10.2 Qualitätsmaßnahmen im IT-Projekt... 378 8.10.3 Qualitätswerkzeug... 383 Version: 5.01 Seite 9