Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Ähnliche Dokumente
Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Markenkommunikation mit Sport

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Planung von Milkruns in

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Private Equity in der Unternehmenskrise

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Supply Chain Risiken

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Marketing ambulanter Pflegedienste

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anlageverzeichnis. 1. Einleitung 1

Risikomanagement-Beratung durch Industrieversicherungsunternehmen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Reihe: Industrieökonomik Band 8

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensstrukturen

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Multimodale Produkte im Revenue Management

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts


Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Motivation im Betrieb

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Wertbeitrag der Internen Revision

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Systematische Personalentwicklung

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Webseiten- Responsemanagement

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Standardsoftware versus Individualsoftware

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Regulierung von Pensionsfonds

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Erfolgsforschung im Vertrieb

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Portfolio-Management

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

1 Einleitung. 1.1 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung

Transkript:

der Bundeswehr Universität iv München Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung C. g. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Richter und Prof. Dr. Thomas Härtung Begründet von Prof. Dr. Heinz Leo Müller Lutz weitergeführt von Prof. Dr. Elmar Helten Dr. Gergana Höckmayr Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie

Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XIV XVII 1 Einleitung. 1 1.1 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung 1 1.2 Zielsetzung und Methodik 3 1.3 Stand der Forschung 6 1.4 Struktur der Arbeit 9 2 Der Versicherungsvermittlungsmarkt 13 2.1 Aufbau des Kapitels 13 2.2 Abgrenzung des Versicherungsvermittlungsmarktes 13 2.3 Einordnung der Versicherungsvermittler 17 2.3.1 Rechtliche und betriebswirtschaftliche Stellung der Versicherungsvermittler 17 2.3.1.1 Versicherungsvermittler aus rechtlicher Sicht 17 2.3.1.2 Versicherungsvermittler aus betriebswirtschaftlicher * Sicht 19 2.3.2 Weitere Akteure auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt 24 2.3.2.1 Versicherungsunternehmen 24 2.3.2.2 Versicherungsnehmer 26 2.4 Kooperationsformen aus informationsökonomischer Sicht 29 2.4.1 Prinzipal-Agent-Beziehungen 29 2.4.2 Existenzberechtigung der Versicherungsvermittler 33 2.4.2.1 Nachfrage nach Versicherungsvermittlungsleistung 33 2.4.2.2 Angebot von Versicherungsvermittlungsleistung 37 IX

2.5 Vergütungssysteme in der Versicherungsvermittlung 39 2.5.1 Provisionsbasiertes Vergütungssystem 39 2.5.2 Honorarbasiertes Vergütungssystem 42 2.6 Zusammenfassung 45 3 Beratungsleistung und Beratungsqualität in der Versicherungsvermittlung 47 3.1 Aufbau des Kapitels 47 3.2 Einordnung der Versicherungsvermittlungsleistung 47 3.2.1 Versicherungsvermittlung aus rechtlicher Sicht 47 3.2.2 Versicherungsvermittlung aus betriebswirtschaftlicher Sicht 49 3.2.2.1 Definitorische Abgrenzung 49 3.2.2.2 Versicherungsvermittlung als Dienstleistung 50 3.2.2.3 Elemente der Versicherungsvermittlungsleistung 56 3.3 Beratungsqualität in der Versicherungsvermittlung 64 3.3.1 Einordnung der Dienstleistungsqualität 64 3.3.2 Beratungsbedarf und Beratungsleistung 68 3.3.2.1 Operationalisierung der Beratungsqualität 68 3.3.2.2 Informationsbedingte Qualitätsverzerrung 70 3.3.2.3 Vergütungsinduzierte Qualitätsverzerrung 86 3.4 Zusammenfassung 93 4 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung 97 4.1 Aufbau des Kapitels 97 4.2 Die EU-Vermittlerrichtlinie 97 4.3 Regulierung der Berufszulassung 99 4.3.1 Skizze des alten Berufsrechts 99 4.3.2 Das neue Berufsrecht.. 100 4.3.2.1 Gewerbeerlaubnis 100 4.3.2.2 Erlaubnisbefreiung 104 4.3.2.3 Registereintragung 105 X

4.4 Regulierung der Berufsausübung 106 4.4.1 Skizze des alten Vertragsrechts 106 4.4.2 Das neue Vertragsrecht 108 4.4.2.1 Vorvertragliche Beratungspflichten 108 4.4.2.2 Nachvertragliche Beratungspflichten 116 4.5 Ökonomische Aspekte der Regulierung 117 4.5.1 Regulatorische Ansätze zur Anhebung der Beratungsqualität... 117 4.5.2 Regulierungsintensität der Vertriebswege 122 4.5.3 Regulierungsbedingte Veränderung der Wettbewerbsstrukturen ''...-.-..r..: 126 4.6 Zusammenfassung 129 5 Ökonomische Betrachtung des Versicherungsvermittlungsmarktes 131 5.1 Einführende Überlegungen und Aufbau des Kapitels 131 5.2 Ein-Perioden-Modell 133 5.2.1 Modellierung 133 5.2.1.1 Annahmen 133 5.2.1.2 Bedeutung der Empfehlungsstrategie 137 5.2.2 Versicherungsvermittlungsleistung bei honorarbasierter Vergütung 139. 5.2.2.1 Marktgleichgewicht 139 5.2.2.2 Veränderte Wettbewerbsbedingungen 141 5.2.3 Versicherungsvermittlungsleistung bei provisionsbasierter Vergütung 143 5.2>3.1 Verdrängungswettbewerb infolge des Vergütungssystems 143 5.2.3.2 Marktgleichgewicht 147 5.2.4 Simultane Existenz der Vergütungssysteme... 147 5.2.4.1 Verdrängungswettbewerb infolge der Regulierung 147 5.2.4.2 Marktgleichgewicht 150 5.2.5 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung 151 5.2.5.1 Spezialisierung versus Generalisierung 151 5.2.5.2 Durchsetzbarkeit eines Betrugszuschlags 154 XI

5.3 Mehr-Perioden-Modell 155 5.3.1 Modifikation und Erweiterung der Annahmen 155 5.3.2 Reputationsgleiehgewicht... 159 5.3.3 Einfluss der Regulierung 167 5.4 Wandel des Versicherungsvermittlungsmarktes 170 5.4.1 Bewertung der potenziellen Marktgleichgewichte 170 5.4.2 Einflussfaktoren der Marktentwicklung 173 5.4.3 Versicherungsvermittlungsmarkt im Gleichgewicht 179 5.4.3.1 Spezialisierung 179 5.4.3.2 Gesamtwohlfahrt ':...-..-.;. 180 5.5 Kritische Würdigung 185 5.5.1 Betrachtung ausgewählter Aspekte 185 5.5.2 Organisation des Versicherungsvermittlungsmarktes nach der Regulierung 196 5.6 Zusammenfassung 200 6 Thesenartige Zusammenfassung 203 Anhang 208 Literaturverzeichnis 209 XII