Problemlösen. Abstand gewinnen (ab) Was mache ich hier eigentlich? Was gefällt mir nicht? Habe ich die Ziele erreicht?

Ähnliche Dokumente
3 Vom Zählen zur Induktion

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Brückenkurs Mathematik

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Teilbarkeit, Zahlenkunde

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Differenzengleichungen. und Polynome

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

1. Einleitung wichtige Begriffe

Handout zu Beweistechniken

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Informationsblatt Induktionsbeweis

11. Folgen und Reihen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Grammatiken. Einführung

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung Übungen 4

Proseminar: Primzahlen 1. Vortrag Der erweiterte euklidische Algorithmus

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Hackenbusch und Spieltheorie

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Pratts Primzahlzertifikate

Normalformen boolescher Funktionen

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

7 Rechnen mit Polynomen

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

10. Teilbarkeit in Ringen

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Vektorgeometrie - Teil 1

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen.

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch,

10 Das Anstoß-Problem

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Rhetorik und Argumentationstheorie.

1.) Rekursion und Induktion: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Mathematik 8 Version 09/10

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Grundbegriffe der Informatik

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Zaubern im Mathematikunterricht

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Einführung in die Algebra

Transkript:

Abstand gewinnen (ab) Was mache ich hier eigentlich? Was gefällt mir nicht? Habe ich die Ziele erreicht? Tipp: Map im Uhrzeigersinn durchlaufen. Rückblick (rb) Was kann ich aus dem Problem lernen? Probleme erkennen (pe) Welche Schwierigkeiten gibt es? Ursachen untersuchen (ur) Was sind die Ursachen? Ideen sammeln (is) Welche Ideen sind nützlich? Ideen auswerten (ia) Was kann ich mit der Idee anfangen? Plan entwickeln (pl) Wie gehe ich am besten vor? Plan durchführen (du) Sorgfältig arbeiten! Lösungen entwickeln (le) Wie kann ich das Ziel erreichen? Problemlösen Ziele mit Kontrollkästchen [ ] markieren. Später prüfen, ob Ziele erreicht worden sind. Ziele definieren (zd) Welches Ziel soll ich anstreben?

Leitfrage Wo liegen die Schwierigkeiten? andere Darstellungen suchen neue Sichtweisen entwickeln eigenen Standpunkt verändern Lösungen entwickeln (=> Map) Ansätze weiter auswerten 1. Annahmen auflisten 2. Jede Annahme umkehren 3. Schlussfolgerungen ziehen Wissen über das Thema fehlt Problem ungünstig dargestellt neue Ansätze suchen geeigneter Ansatz fehlt vorhandene Ansätze nicht gründlich ausgewertet Abhilfe falsche Annahmen häufige Schwierigkeiten und Ideen zu ihrer Behebung Probleme erkennen Probleme erkennen (pe) und Ursachen untersuchen (ur) Ursachen untersuchen nützliche Fragen Leitfrage Warum Warum Technik Zeichnung des Problems anfertigen Was gefällt mir nicht? Was könnte ich besser machen? Was könnten andere kritisieren? Was ist die Ursache der Schwierigkeit? nach Lösungen in einem größeren Gebiet suchen den Ansatz eine Zeitlang bewusst aufgeben sich in einen Ansatz verbeißen systematischer vorgehen Vorgehen planen umherirren

Welche Ziele würde ich jemandem in meiner Situation empfehlen? Welche Frage würde ich einem Experten stellen? Wie kann ich diese Frage selbst beantworten? Welches Ziel würde ein Experte vielleicht verfolgen? nützliche Fragen Leitfrage Welches Ziel soll ich anstreben? geeignete Darstellung des Problems finden Ziele definieren (zd) 1. Ziele sammeln 2. günstigstes Ziel auswählen (weitere) Lösungsansätze sammeln Schwierigkeiten erkennen eigenes Vorgehen überdenken und verbessern wichtige Ziele allgemeines Vorgehen Wichtiger Tipp: Ziele mit Kontrollkästchen "[ ]" markieren. Später prüfen, ob das Ziel erreicht wurde oder warum nicht.

Leitfragen Mit welchen Objekten habe ich zu tun? Wie kann ich die Objekte analysieren und manipulieren? Koordinatensysteme Mengen / Zahlen / Folgen / Funktionen usw. Zahlensysteme Zahldarstellungen komplexe Zahlen Reihen (Un ) Gleichungen geometrisch algebraisch vorwärts rückwärts Induktion Widerspruch Relationen Darstellungen des Problems Suchrichtung Beweistechniken neu definierte Hilfsobjekte math. Allzweckwerkzeuge Teilgebiete der Mathematik Schwierigkeiten Einstellung zum Problem Motivation Frustration Objekte: Mit welchen Objekten habe ich zu tun? Lösungen entwickeln (le) Aktionen: Wie kann ich die Objekte analysieren und manipulieren? Standardtechniken zu den Objekten anwenden analysieren manipulieren kommunizieren => spezielle Maps systematisch Daten sammeln nach Mustern suchen Extremfälle betrachten Grenzprozesse betrachten unveränderliche Größen betrachten Symmetrien betrachten mit mehr Details / mit weniger Details anders anordnen hinzufügen / weglassen vergrößern / verkleinern vervielfältigen austauschen, ersetzen zusammenfassen / aufteilen Muster erzeugen symmetrisch vereinfachen / verkomplizieren umkehren / invertieren zweckentfremden kombinieren mit anderen reden / andere um Rat fragen Literatur / Internet

Welche Verallgemeinerungen gibt es? Welche Fragen schließen sich an? Was kann ich besser machen? Wie kann ich die Werkzeug Maps verbessern? Problem weiterverfolgen Verbesserungen Wie war die Einstellung zum Problem? Wie war die Zielorientierung? Wie war der Umgang mit Problemdarstellungen? Wie war der Umgang mit Lösungsansätzen? Wie war die Konzentration? Wie war die Motivation? Wie war die emotionale Verfassung? häufige Schwierigkeiten Rückblick (rb) Leitfrage nützliche Fragen zum Rückblick Was kann ich aus diesem Problem lernen? Resultate prüfen Methoden prüfen Bearbeitung prüfen Wie lassen sich die Resultate prüfen? Sind die Ergebnisse plausibel? Welche anderen Herleitungen sind denkbar? Spezialfälle untersuchen Grenzfälle untersuchen Wie lassen sich die Methoden der Herleitung auf andere Probleme übertragen? Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten? Was waren die Ursachen dieser Schwierigkeiten? Wie kann ich diese Schwierigkeiten künftig besser bewältigen? Wissen prüfen Welches Wissen habe ich hinzugewonnen? Welches Wissen sollte ich mir aneignen?

Welche Gegenstände treten auf? In der Problemstellung In eigenen Hilfskonstruktionen Zahlen Folgen Abbildungen Allgemeines Vorgehen Skizzen anfertigen Geeignete Bezeichnungen einführen Eigenschaften der Gegenstände Eigenschaften fordern Eigenschaften nachweisen Gegenstände mit besonderen Eigenschaften Extremale Gegenstände Mengen M, N Elemente m, n z.b. Ähnliche Bezeichnungen für ähnliche Gegenstände Hierarchien der Gegenstände in Bezeichnungen deutlich machen Standardbezeichnungen benutzen Vollständige Sätze! Klare, überschaubare Sätze! Gute Bezeichnungen Mathematische Stilistik Lösungen aufschreiben Manipulation an Gegenständen mathematisch beschreiben Was soll bewiesen werden? Beweis gliedern Schritt 1, Schritt 2... Fallunterscheidung Beweis Ende deutlich machen Durch Abbildungen Zwischenbehauptungen formulieren Nicht am Anfang! I.d.R. durch mindestens ein Wort trennen! Symbole in Sätzen Beweise aufschreiben Standard Beweisverfahren Widerspruchsbeweis Gegenbeispiel Induktionsbeweis Formulierung einer Annahme Schlussfolgerung ziehen Induktionsanfang Induktionsvoraussetzung Widerspruch zur Annahme Widerspruch zu gültiger mathematischer Aussage Induktionsschluss

Was ist unbekannt? Was ist gegeben? Wie lauten die Voraussetzungen? Erstens: Das Problem verstehen Was sind die Bedingungen? Zeichne eine Skizze. Führe geeignete Schreibweisen ein. Sind die Bedingungen erfüllbar / unzureichend / redundant / widersprüchlich? Trenne die verschiedenen Teile der Bedingungen. Kannst Du sie niederschreiben? Untersuche die Lösung Kannst Du das Ergebnis prüfen? Kannst Du die Herleitung prüfen? Kannst Du das Ergebnis auf andere Weise herleiten? Kannst Du das Ergebnis auf einen Blick erkennen? Kannst Du das Ergebnis oder die Methode bei anderen Problemen benutzen? Prüfe jeden Schritt bei der Durchführung. Kannst Du klar sehen, dass der Schritt richtig ist? Kannst Du beweissen, dass der Schritt richtig ist? Viertens: Rückschau halten Drittens: Den Plan durchführen Wie man ein Problem löst Zweitens: Einen Plan machen Finde die Verbindung zwischen den Voraussetzungen und dem Gesuchten. Führe ggf. Hilfsprobleme ein. Am Ende solltest Du einen Plan der Lösung haben. Kennst Du ein verwandtes Problem? Kennst Du ein Theorem, das nützlich sein könnte? Schau die Unbekannte an! Hier ist ein verwandtes Problem, das bereits gelöst ist. Kannst Du es verwenden? Kannst Du das Problem anders ausdrücken? Geh auf die Definitionen zurück. Versuche, ein vertrautes Problem mit einer ähnlichen Unbekannten zu finden. Kannst Du das Resultat benutzen? Kannst Du die Methode benutzen? Kannst Du Hilfselemente einführen, um das Problem benutzen zu können? Kannst Du es noch anders ausdrücken? Löse zunächst ein verwandtes Problem.... ein einfacheres / spezielleres / allgemeineres / analoges Problem. Wenn Du das Problem noch immer nicht lösen kannst... Kannst Du einen Teil des Problems lösen? Behalte einen Teil der Bedingungen und vernachlässige den Rest Lässt sich aus den Voraussetzungen etwas Nützliches ableiten? Kannst Du die Voraussetzungen, die Unbekannte oder beides so ändern, dass Voraussetzungen und Unbekannte näher beisammen liegen? Hast Du alle Voraussetzungen benutzt? Hast Du alle Konzepte benutzt, die bei dem Problem eine Rolle spielen?

Primfaktorzerlegung Binomisch 2*3*5*... Produkte von Primzahlen Identitäten Sophie Germain Umkehrung gilt nicht kleiner Fermat Fermat Euler Primzahlen Unendlicher Abstieg Lemma von Euklid Zahlentheorie Verschiedenes Aufeinanderfolgende Folgenglieder Quersummen betrachten Quadratzahlen Dreieckszahlen letzte Ziffern betrachten eindeutige Primfaktorzerlegung Fundamentalsatz Faktorisieren! ggt Euklidischer Algorithmus Symmetrien ausnutzen Null addieren mit Eins multiplizieren Terme substituieren Manipulationen Teilbarkeit Reste betrachten Teilbarkeitsregeln Fälle unterscheiden Parität untersuchen Kongruenzen benutzen für 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11 allgemeine Teilbarkeitsregel