Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Ähnliche Dokumente
am: um: 16:00 Uhr im : Klinikum Wolfsburg, Raum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, Wolfsburg

2. Protokoll über die 12. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Der Oberbürgermeister

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Gemeinde Stockelsdorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

N i e d e r s c h r i f t

!! Ortsbeirat Rauenthal

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Meldorf

Der Oberbürgermeister

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek


- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Niederschrift. Ende: Uhr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

(Protokollführer) bis -- Uhr

Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2014 zur 18. Jahresmitgliederversammlung am 17. März 2015

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

vorläufiges PROTOKOLL

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Landeshauptstadt Hannover - - Datum Verkürzte Einladung

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

FinanzA Tröndel Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I F T

NIEDERSCHRIFT über die 9. Sitzung des Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Haushaltskontrolle am

Stadt Nienburg/Saale.den

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

N i e d e r s c h r i f t

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

7. GV Hattstedtermarsch am Niederschrift

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

N I E D E R S C H R I F T. über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses. am im Stadthaus, Raum-Nr Öffentlicher Teil:

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler - Tagesordnung

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

Samtgemeinde Ilmenau

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates der Gemeinde Lilienthal


Gemeinde Nuthetal Ortsentwicklungsausschuss

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Merkblatt für Versicherte über die Berücksichtigung von Mutterschutzzeiten in der Zusatzversorgung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

Niederschrift. Anwesend sind:

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Transkript:

Protokoll über die 18. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses am: 02.12.2014 um: im : 16:00 Uhr Raum Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg Die Anwesenheitsliste ist beigefügt. Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wird in folgender Fassung angenommen: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Protokoll über die 17. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschuss vom 24.09.2014 3. Kenntnisgaben 4. Antrags- und Beschlusscontrolling Schriftlicher Bericht B 0248/2014 5. Anpassung Allgemeine Vertragsbedingungen für das Klinikum und der Allgemeinen Vertragsbedingungen für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe im Klinikum Vorlage Nr. 1314/2014 6. 3. Nachtragssatzung zur Satzung des Klinikum Wolfsburg Vorlage Nr. 1342/2014 7. Schaffung von vorübergehend nutzbaren Ausweichparkplätzen auf dem Gelände des Klinikums Objektbeschluss Vorlage Nr. 1356/2014 8. Einrichtung eines Hybrid-Operationssaales und Ausbau 3. B-OP Ebene B3 Objektbeschluss Vorlage Nr. 1366/2014 9. Wirtschaftsplan 2015

- 2 - Vorlage Nr.: 1345/2014 10. Medizinisches Versorgungszentrum Am Klinikum Wolfsburg GmbH (MVZ Wolfsburg GmbH) hier: Weisungsbeschluss für die Gesellschafterversammlung Vorlage Nr.: 1346/2014 11. Interdisziplinäres ambulantes Onkologiezentrum am Klieversberg MVZ GmbH: hier: Weisungsbeschluss zum Wirtschaftspläne 2015 für die Gesellschafterversammlung Vorlage Nr.: 1375/2014 12. Anfragen und Anregungen 13. Beantwortung von Anfragen und Anregungen ---------------------------------------------------------------------

Öffentlicher Teil Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Die Vorsitzende begrüßt Frau Neuwirth als neues Mitglied des Klinikumsausschusses. 1. Einwohnerfragestunde Die Vorsitzende berichtet, dass alle Ausschüsse zu Beginn der Sitzung eine Einwohnerfragestunde anbieten. Es werden keine Fragen von Bürgern an den Ausschuss gestellt. 2. Protokoll über die 17. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses vom 24.09.2014 Die Niederschrift wird in der vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt. 3. Kenntnisgaben Klinikumsdirektor Köster berichtet, dass insgesamt fünf mündliche Kenntnisgaben vorgetragen werden. Dazu bittet er die zuständigen Personen aus den Fachbereichen um Kenntnisgabe. Herr Frohbart berichtet, dass für ausländische Ärztinnen und Ärzte ein Deutschcrashkurs angeboten wird. Durch einen zweiten Anbieter werden weiterhin webbasierte Sprachkurse in Kleingruppen angeboten. Hier können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig und unabhängig von Ort und Zeit verabreden. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich eine Internetverbindung und ein Telefon. Zu diesem Zeitpunkt liegen erste positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor. Frau Mai präsentiert eine weitere Möglichkeit zur Abgabe von Beschwerden über die Homepage des Klinikums. Die Präsentation ist als Anlage dem Protokoll beigefügt. Eine Ratsfrau der Grünen erkundigt sich, ob und wie in diesem Zusammenhang auf eingehende Beschwerden geantwortet wird. Frau Mai erläutert, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Beschwerdeführer erfolgt. Die Art der Kontaktaufnahme ist abhängig von der Angabe der Kontaktdaten. Herr Dr. Chandra informiert, dass seit Anfang Mai die Neurologie ihren Betrieb aufgenommen hat. Seit dem 01.07.2014 liegt auch die Anerkennung der Fachabteilung Neurologie vor. Seit Mitte Oktober wird die Stroke Unit betrieben. In der Stroke Unit sind die Patientenbetten mit speziellen Monitoring versehen, durch diese jederzeit eine Zustandsveränderung erkannt werden kann. Bei gesundheitlichen Verschlechterungen der Patientinnen und Patienten ist ein entsprechender ärztlicher Hintergrunddienst vorhanden. Auf Grund der aktuellen Daten wird von einer Behandlung von rund 50 Patien-

- 4 - tinnen und Patienten pro Monat auf der Stroke Unit ausgegangen. Herr Prof. Menzel berichtet, dass in das Leistungsangebot des Klinikums die komplexe multimodale Schmerztherapie von Patientinnen und Patienten aufgenommen wurde. Die benötigte Zusatzqualifikation wurde von zwei Fachärzten/innen erlangt. Die Behandlung erfolgt stationär und wurde bis jetzt gut angenommen. Herr Prof. Menzel hofft, die Schmerztherapie im nächsten Jahr um die ambulante Behandlung ergänzen zu können. Momentan können vier Patientinnen und Patienten einen zweiwöchigen Kurs belegen. Herr Dr. Klein berichtet, dass das regionale Traumanetzwerk zertifiziert wurde und das Qualitätssiegel für weitere drei Jahre erhält. Die Vorsitzende informiert, dass für einen Ebolaverdachtsfall ein engmaschiges Konzept mit der Feuerwehr erstellt wurde und entsprechende Schulungen der Beteiligten vorgenommen wurden. Herr Prof. Menzel ergänzt, dass auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte über das Konzept informiert wurden. Die Vorsitzende berichtet vom Adventsbasar vom 22./23.11.2014, der sehr erfolgreich durchgeführt wurde. Ihr Dank gilt Frau Knaack und den Heferinnen und Helfern. Ebenfalls gibt die Vorsitzende bekannt, dass sich der neue Babynotarztwagen in der Anfertigung befindet. Weiterhin berichtet die Vorsitzende vom Richtfest des Ambulanzzentrums am 19.11.2014. Der erste Bezug durch Mieterinnen und Mieter ist für das zweite Quartal 2015 geplant, die richtige Einweihung im zweiten Quartal 2015. Die Vorsitzende bedankt sich weiterhin bei den Chef- und Oberärzten/innen für die Teilnahme der Gesundheitsakademie, bei der in Zusammenarbeit des Fördervereins mit der Volkshochschule zahlreiche, hochinteressante Themen angesprochen wurden. Die Vorsitzende gibt bekannt, dass am 20.03.2015 das jährliche Benefizkonzert des Fördervereins im Schloss stattfindet. Die Erlöse werden erneut für Schlafsäcke für Neugeborene verwendet. 4. Antrags- und Beschlusscontrolling Schriftlicher Bericht B 0248/2014 Die Vorsitzende informiert, dass die Anträge weitestgehend abgearbeitet wurden. Die mündliche Kenntnisgabe von Herrn Frohbart kann ergänzend zum Antrag 4/2014 gesehen werden. Weiterhin wird das Thema in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Klinikum aufgegriffen.

- 5 - Eine Ratsfrau der SPD erkundigt sich nach dem Umsetzungsstand des Antrages 39/2013. Klinikumsdirektor Köster berichtet, dass der Vertrag mit Herr Klesse zum 02.01.2015 beginnt. Dann kann die Umsetzung des Antrages weiter verfolgt werden. 5. Anpassung Allgemeine Vertragsbedingungen für das Klinikum und der Allgemeinen Vertragsbedingungen für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe im Klinikum Vorlage Nr. 1314/2014 Frau Stary berichtet, dass die Anpassungen von der Deutschen Krankenhausgesellschaft veröffentlicht wurden und für das Klinikum übernommen wurden. Die Veränderungen sind grau hinterlegt. Die Vorsitzende erkundigt sich, ob die Berufsberufsbezeichnungen klinikumsspezifisch sind. Frau Stary bejaht dieses. Die Vorlage wird einstimmig angenommen. 6. 3. Nachtragssatzung zur Satzung des Klinikum Wolfsburg Vorlage Nr. 1342/2014 Klinikumsdirektor Köster berichtet, dass es durch die Finanzverwaltung Hinweise gegeben habe, dass Anpassungen vorgenommen werden sollten. Die Vorsitzende weist auf die Wichtigkeit der Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wolfsburg hin. Die Vorlage wird einstimmig angenommen. 7. Schaffung von vorübergehend nutzbaren Ausweichparkplätzen auf dem Gelände des Klinikums Objektbeschluss Vorlage Nr. 1356/2014 Klinikumsdirektor Köster berichtet, dass für die Übergangszeit bis zur Fertigstellung der Parkpallette 75 Ausweichparkplätze geschaffen werden sollen. Die Gesamtinvestitionen in Höhe von 158.000,00 Euro sollen dazu dienen, dass chaotische Zustände vermieden werden. Die Aspekte des Naturschutzes wurden bei der Planung ebenfalls berücksichtigt. Eine Ratsfrau der SPD erkundigt sich, was mit den Flächen nach der Fertigstellung

- 6 - geschieht. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass die Ausweichparkplätze z.t. auch nach der Fertigstellung als Parkplätze genutzt werden. Die Befestigung der Ausweichparkplätze führt dazu, dass diese Arbeiten später nicht anfallen. Ein Ratsherr der Piraten erkundigt sich, ob der Schotterparkplatz auch im Herbst und Winter bei schlechten Witterungsbedingungen nutzbar sei. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass die Baumaßnahmen zusätzliche Kosten in Höhe von 40.000,00 Euro verursachen. Die Baumaßnahmen starten im Februar / März nächsten Jahres. Die Parkpalette soll ab Ende November nutzbar sein, so dass keine witterungsbedingten Einschränkungen entstehen. Die Vorlage wird einstimmig angenommen. 8. Einrichtung eines Hybrid-Operationssaales und Ausbau 3. B-OP Ebene B3 Objektbeschluss Vorlage Nr. 1366/2014 Klinikumsdirektor Köster informiert, dass mit dieser Vorlage eine inhaltliche Zusammenfassung der Einrichtung des Hybrid-OP und des Ausbau der 3. B-OP Ebene erfolgte. Eine Ratsfrau der SPD erkundigt sich, was sich hinter der Kostengruppe Ausstattung und Kunstwerke verbirgt und wie die Aufrundungen zustande kommen. Klinikumsdirektor Köster ergänzt, dass dies der vorgeschriebene Name der Kostengruppe ist. Oberbürgermeister Mohrs ergänzt weiterhin, dass mit dem Aufrunden ein Sicherheitspolster für Notfallsituationen geschaffen wird. Die Vorsitzende erkundigt sich, ob bereits eine Entscheidung bzgl. eines bodenstehenden oder hängenden Systems getroffen wurde. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass es Tendenzen zu einem bodenstehenden System gibt, vergaberechtliche Gründen aber noch berücksichtigt werden müssen. Ein Ratsherr der Piraten erkundigt sich, wie die Kostendifferenz zu der vorherigen Vorlage von 400.000,00 Euro entstanden ist. Zudem sind in der Planungsgrundlage technische Sanierungen erwähnt worden. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass die technische Sanierung deutlich mehr Kosten verursacht als angenommen wurde. Die Differenz von 400.000,00 Euro betrifft den 3. B-OP. Die Kosten wurden bereits im Wirtschaftsplan veranschlagt. Die Vorsitzende fragt weiterhin nach der Möglichkeit der Bildgebung im Hybrid-OP. Herr Prof. Menzel berichtet, dass die Bildgebung mit Fertigstellung nicht mehr aus-

- 7 - schließlich in der Radiologie, sondern auch direkt im OP stattfinden kann. Die Vorsitzende erkundigt sich, ob das Personal im OP Strahlungen ausgesetzt sei. Herr Prof. Menzel bejaht diese Frage, weist aber darauf hin, dass die entsprechenden Strahlenschutzverordnungen einzuhalten sind. Der Vorlage wird einstimmig zugestimmt. 9. Wirtschaftsplan 2015 Vorlage Nr.: 1345/2014 Zu der Vorlage V 1345/2014 vom 31.10.2014 zum Wirtschaftsplan des Klinikum Wolfsburg wurde mit dem Datum vom 02.12.2014 eine Tischvorlage mit Änderungen eingebracht. Frau Stary präsentiert die wichtigsten Zahlen aus dem Wirtschaftsplan. Die Präsentation wird als Anlage dem Protokoll beigefügt. Eine Ratsfrau der Grünen erkundigt sich, ob die Mehreinnahmen auch konkret den einzelnen Kliniken zuzuordnen sind. Frau Stary bejaht diese Frage. Eine Ratsfrau der SPD spricht den Punkt Personalbeschaffungskosten an. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 471.000,00 Euro für Headhunter etc. Sie fragt, wo dieses in Zukunft hinführen wird. Klinikumsdirektor Köster ergänzt, dass er sich diese Frage auch stellt. In diesem Jahr wurde allerdings auch mehrere Führungspositionen besetzt worden. Im Jahr 2015 stehen keine Wechsel von Führungskräften an. Oberbürgermeister Mohrs ergänzt, dass auch andere Möglichkeiten genutzt werden, um Personal und auch junge Ärztinnen und Ärzte zu rekrutieren. Eine Ratsfrau der SPD fragt, aus welchem Grund weder für das Jahr 2014 noch für das Jahr 2015 Drittmittel in den Wirtschaftsplan eingestellt wurden Frau Stary informiert, dass es sich dabei um Einnahmen aus Spenden oder vom Förderverein handelt, die sich erst im Laufe eines Jahres ergeben. Diese Summen in den Planungen aufzunehmen ist leider nicht möglich. Die Ratsfrau der SPD fragt weiterhin, aus welchen Gründen keine Mittel für Forschungszwecke beantragt wurden. Frau Stary erläutert, dass diese nicht in der Investitionsliste aufgelistet sind. Dies gilt ebenfalls für Studien. Die Vorlage wird einstimmig angenommen.

- 8-10. Medizinisches Versorgungszentrum Am Klinikum Wolfsburg GmbH (MVZ Wolfsburg GmbH) hier: Weisungsbeschluss für die Gesellschafterversammlung Vorlage Nr.: 1346/2014 Eine Ratsfrau der Grünen erkundigt, wer das Geld erhält, welches für einen Kassenarztsitz ausgegeben wird. Frau Stary informiert, dass das Geld an die Ärztin oder den Arzt persönlich geht, wenn dieser ausscheidet. Oberbürgermeister Mohrs ergänzt, dass dieses eine Art Altersvorsorge darstellt. Der Ausschuss folgt den Empfehlungen des Verwaltungsausschusses. 11. Interdisziplinäres ambulantes Onkologiezentrum am Klieversberg MVZ GmbH: hier: Weisungsbeschluss zum Wirtschaftspläne 2015 für die Gesellschafterversammlung Vorlage Nr.: 1375/2014 Der Ausschuss folgt den Empfehlungen des Verwaltungsausschusses. 12. Anfragen und Anregungen Die Vorsitzende regt an, mit der Schaffung von 100 neuen Fahrradabstellplätzen am Haupteingang und dem Bau der Parkpalette auch Ladestationen für E-Bikes und E- Autos zu integrieren. Klinikumsdirektor Köster wird dieses in die weitere Planung aufnehmen. 13. Beantwortung von Anfragen und Anregungen Keine. Ende der Sitzung: 16:45 Uhr Vorsitzende Oberbürgermeister Protokollführer

- 9 - Anwesenheitsliste zum Protokoll der 18. öffentlichen Sitzung des Klinikumsausschusses am 02.12.2014 Anwesend: Vorsitzende Ratsfrau Hanne Hansen-Schubert Mitglieder Ratsherr Hans-Ulrich Achilles Frau Bürgermeisterin Elke Braun Ratsfrau Christine Fischer Ratsherr Svante Evenburg Ratsfrau Simone Horstmann Ratsfrau Ludmilla Neuwirth Ratsherr Norbert Lem Ratsfrau Anita Schulze Beratende Mitglieder Frau Andrea Busch Frau Karin Meineke Frau Marianne Spannuth Herr Ulrich Fischer

- 10-18. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses vom 02.12.2014 Verwaltung Herr Klaus Mohrs Herr Wilken Köster Herr Dr. Chandra Frau Bitter Frau Stary Herr Prof. Menzel Frau Mai Herr Helmke Oberbürgermeister Krankenhausdirektor Medizinischer Direktor Pflegedirektorin Stellvertretende Klinikumsdirektorin Ärztlicher Direktor Assistentin der Klinikumsdirektion Pressereferent Herr Frohbart Abteilungsleiter 12/1 Herr Rother Abteilungsleiter 12/4 Herr Dolatka Abteilungsleiter 12/4 Herr Schmitz DP Frau Busse Teamleiterin 12/34 Herr Stickelmann Teamleiter 12/32 Herr Dr. Klein Chefarzt Unfallchirurgie Gäste Herr Dr. Heinz Förderverein Nicht anwesend: Grundmandat Dr. Hans-Joachim Throl Beratende Mitglieder Jutta Hammermeister Dirk Kaiser