Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht



Ähnliche Dokumente
Haftung und Haftpflichtversicherung als Instrumente einer praventiven Umweltpolitik

Effektivität von Recht aus ökonomischer Sicht

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Versicherungswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Eberhard Feess. Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht

Geldanlage mit Options scheinen

Ökonomische Analyse der ärztlichen Aufklärungspflicht

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Das Phänomen der De-Internationalisierung

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden?

Integrierte Unternehmensplanung

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Grundprobleme einer umfassenden Invaliditätssicherung

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Private Sicherheitsdienste in der Risikogesellschaft. Lutz Gollan

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Qualitätssicherung in der Steuerberatung - Verfahren der externen Qualitätskontrolle für den Berufsstand der Steuerberater

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener?


Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen flir das Eisenbahnwesen

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Alterssicherung von invaliden Personen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Die D&O-Versicherung, der Unternehmenskauf und deren ökonomische Hintergründe 22

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Managementprozesse und Performance

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Interdisziplinäres Forensisches Kolloquium Bereich Versicherungsmedizin, 18. März 2014

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Die Abschaffung der Unfallversicherung

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG

Werbung der Versicherungen

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Michaela Thiele. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Computer in Büro und Verwaltung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Mediation im öffentlichen Bereich >

Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze in der industriellen Feuerversicherung

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Transkript:

A. Endres E. Rehbinder R. Schwarze Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Inhaltsverzeichnis Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden: Ökonomische Aspekte (A. Endres)... 1 I. Einleitung... 1 II. Das ökonomische Grundmodell des Haftungsrechts.. 4 III. Wirkungsbrüche... 13 1. Divergenzen zwischen erw artetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung... 13 2. Suboptimale Sorgfaltstandards... 23 3. Selektive Stimulierung von Vorsichtsm aßnahm en.. 27 IV. Haftungsrecht und Versicherung... 29 V. Schlußbemerkung... 31 Literatur... 32 Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (E. Rehbinder)... 34 I. Historische Entwicklung: Schadensersatzpflicht als Sanktion fü r Mißbrauch der Freiheit... 34 II. Durchsetzung des Ausgleichsgedankens als primärer Zweck des Haftpflichtrechts... 38 III. Prävention als Haftpflichtzweck... 41 IV. Ausgestaltung der Haftung... 45 1. Verschuldens- oder G efährdungshaftung... 45 2. Die Rolle des Mitverschuldens... 46 3. Verschuldens- (und M itverschuldens-) M aßstab... 48 4. Kausalität... 50

VI Inhaltsverzeichnis 5. Umfang des Rechtsgüterschutzes und des Schadensersatzes... 51 V. Grenzen der Prävention... *4 VI. Folgerungen... 57 AllokalionsWirkungen einer U m w e lth a ftp flic h t- Versicherung (A. Endres und R. Schwarze)... 58 I. Einführung... 58 II. Risikoaversion und Risikoallokation... 59 III. Risikoaversion und Haftungsrecht... 62 IV. Das Problem des moralischen Risikos... 67 V. Möglichkeiten und Grenzen einer risikoorientierten Prämiengestaltung in Form der Selbstbeteiligung... 71 VI. VII. Schadensdiskontierung, Risikoaversion und Versicherbarkeit... ^5 Zusammenfassung Literatur... Gibt es Grenzen der Versicherbarkeit von Umweltrisiken? Eine ökonomisch-technische Analyse der Besonderheiten einer Umwelthaftpflicht-Versicherung (A. Endres und R. Schwarze)... I. Einleitung... II. Ansätze zur Analyse der Versicherbarkeit von Risiken 85 III. Die Kriterien der Versicherbarkeit... 88 IV. Zur Versicherbarkeit des Umweltrisikos... 97 1. Größe des Umweltrisikos... 97 2. Wissenslücken bezüglich des Dosis-W irkungs-zusammenhangs... 101 3. Daueremissionsschäden... 103 4. Nichtpekuniäre Schäden, insbesondere Ö koschäden 109 5. Altlasten... 112 V. Ein Vorschlag fü r eine Umweltdeckungsstrategie... 114

Inhaltsverzeichnis VII Postscriptum... 116 Literatur... 117 Der Beitrag von Versicherungs- und Fondslösungen zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (E. Rehbinder)... 120 I. Freiwillige Versicherung... 120 1. Fehlende Versicherbarkeit als Argument gegen eine wirksame (präventionsgeeignete) Ausgestaltung des Umwelthaftungsrechts... 120 2. Der Einfluß einer bestehenden Versicherung auf die Eignung des Umwelthaftungsrechts zur Schadens Verhütung... 122 II. Versicherungspflicht und Schadensfonds... 124 1. Einführung... 124 2. Umweltgenossenschaften... 126 3. Pflichtversicherung... 128 4. Fondslösungen... 130 5. Umweltpolitische Bewertung... 141 6. Verfassungsrechtliche Schranken... 147 Risikomanagement von Versicherungen, Schadensfonds und Umweltgenossenschaften zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (E. Rehbinder).. 151 I. Versicherungstechnische Instrumente... 152 1. Die gegenwärtige Versicherungspraxis... 152 2. Entwicklungstendenzen... 154 3. Theoretische Überlegungen... 157 II. Risikomanagement im engeren Sinne... 159 1. Risikoanalyse... 159 2. Risikomanagement durch Vorgabe von technischen Anforderungen und versicherungseigene Kontrolle und Überwachung... 162 3. Risikomanagement durch Beratung... 163 III. Besonderheiten bei Umweltschadensfonds und Umweltgenossenschaften... 165 1. Versicherungstechnische Instrumente... 165 2. Direkte Schadensverhütung... 167 IV. Bewertung... 170

VI Inhaltsverzeichnis 5. Umfang des Rechtsgüterschutzes und des Schadensersatzes... 51 V. Grenzen der Prävention... 54 VI. Folgerungen... 57 Allokationswirkungen einer Umwelthaftpflicht- Versicherung (A. Endres und R. Schwarze)... 58 I. Einführung... 58 II. Risikoaversion und Risikoallokation... 59 III. Risikoaversion und Haftungsrecht... 62 IV. Das Problem des moralischen Risikos... 67 V. Möglichkeiten und Grenzen einer risikoorientierten Prämiengestaltung in Form der Selbstbeteiligung... 71 VI. Schadensdiskontierung, Risikoaversion und Versicherbarkeit... 75 VII. Zusammenfassung... 80 Literatur... 82 Gibt es Grenzen der Versicherbarkeit von Umweltrisiken? Eine ökonomisch-technische Analyse der Besonderheiten einer Umwelthaftpflicht-Versicherung (A. Endres und R. Schwarze)... 83 I. Einleitung... 83 II. Ansätze zur Analyse der Versicherbarkeit von Risiken 85 III. Die Kriterien der Versicherbarkeit... 88 IV. Zur Versicherbarkeit des Umweltrisikos... 97 1. Größe des Umweltrisikos... 97 2. Wissenslücken bezüglich des Dosis-W irkungs-zusammenhangs... 101 3. Daueremissionsschäden... 103 4. Nichtpekuniäre Schäden, insbesondere Ö koschäden 109 5. Altlasten... 112 V. Ein Vorschlag fü r eine Umweltdeckungsstrategie... 114

Inhaltsverzeichnis VII Postscriptum... 116 Literatur... 117 Der Beitrag von Versicherungs- und Fondslösungen zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (E. Rehbinder)... 120 I. Freiwillige Versicherung... 120 1. Fehlende Versicherbarkeit als Argument gegen eine wirksame (präventionsgeeignete) Ausgestaltung des Umwelthaftungsrechts... 120 2. D er Einfluß einer bestehenden Versicherung auf die Eignung des Umwelthaftungsrechts zur Schadens Verhütung... 122 II. Versicherungspflicht und Schadensfonds... 124 1. Einführung... 124 2. Umweltgenossenschaften... 126 3. Pflichtversicherung... 128 4. Fondslösungen... 130 5. Umweltpolitische Bewertung... 141 6. Verfassungsrechtliche Schranken... 147 Risikomanagement von Versicherungen, Schadensfonds und Umweltgenossenschaften zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht (E. Rehbinder).. 151 I. Versicherungstechnische Instrumente... 152 1. Die gegenwärtige Versicherungspraxis... 152 2. Entwicklungstendenzen... 154 3. Theoretische Überlegungen... 157 II. Risikomanagement im engeren Sinne... 159 1. Risikoanalyse... 159 2. Risikomanagement durch Vorgabe von technischen Anforderungen und versicherungseigene Kontrolle und Überwachung... 162 3. Risikomanagement durch Beratung... 163 III. Besonderheiten bei Umweltschadensfonds und Umweltgenossenschaften... 165 1. Versicherungstechnische Instrumente... 165 2. Direkte Schadensverhütung... 167 IV. Bewertung... 170