Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Ähnliche Dokumente
Laplacetransformation in der Technik

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

A.24 Funktionsscharen 1

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Harmonische Schwingungen und deren Überlagerungen - Lissajous'sche Figuren

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Flip - Flops Multivibratoren

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematik III DGL der Technik

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

1

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement


Einführung in die Regelungstechnik

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

5.1 Mathematische Grundlagen Basiselemente zur Modellierung von Regelkreisen Beschreibungsformen von Regelsystemen...

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt:

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Von: Datum: Korrekturvorschlag: Anmerkung der Übersetzer:

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

V1.1 Analog-Oszilloskop

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Lehrstuhl für Finanzierung

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Versuchsprotokoll. Datum:

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Thema : Rendite und Renditemessung

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Versuch: Phosphoreszenz

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Transkript:

HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen Kurzzusammenfassung Für eine vorgegebene PT3-Regelsrecke wird nach der Mehode von Ziegler-Nichols (Wendeangenenverfahren) ein P-Regler dimensionier. Die Güe der Regelung wird anhand eines Bodediagrammes und durch Berechnung von Ampliuden- und Phasenrand überprüf. Didakische Überlegungen / Zeiaufwand: Max. Unerrichssunden (je nach Hilfesellung durch den Bereuer) Lehrplanbezug (bzw. Gegensand / Abeilung / Jahrgang): Angewande Mahemaik/Fachheorie, Regelungsechnik 4./5.Jahrgang Mahcad-Version: Mahcad 000 Lieraurangaben: Wilhelm Haager, Regelungsechnik, Verlag hp Heinz Mann, Hors Schiffelgen, Rainer Froriep, Einführung in die Regelungsechnik, Verlag Hanser Anmerkungen bzw. Sonsiges: Die Themaik wurde vom Auor als eine von drei gleichwerigen Teilaufgaben im Rahmen der schriflichen Reifeprüfung im Fach Angewande Mahemaik und Fachheorie prakisch erprob. Der Auor unerrichee in der bereffenden Klasse Mess- und Regelechnik (nich Mahemaik!) und seuere in dieser Eigenschaf und als Co-Bereuer im Mahemaikunerrich die im Anhang wörlich angeführe Aufgabensellung zur Maura bei. Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie von 8 Einleiung Als Regelkreis wird der Sandardregelkreis vorausgesez, wie ihn das folgende Bild zeig: z(), Z(s) w(), W(s) x d (), X d (s) y(), Y(s) R S x(), X(s) Regler Rückkopplung Regelsrecke Bei der Regelsrecke handel es sich um ein Überragungsglied mi PT3-Verhalen mi der folgenden vorgegebenen Laplace-Überragungsfunkion: F S ( s) ( + 3 s) 3 Das Wendeangenenverfahren geh von einer S-förmigen Sprunganwor der Regelsrecke aus. Mi Hilfe der Wendeangene der Sprunganwor wird ein PT-Tozei-Ersazmodell der Srecke berechne. Die Parameer dieses Ersazmodells werden zur Dimensionierung des Reglers benöig. Sprunganwor, Wendeangene, Die Sprunganwor g der Srecke is die inverse Laplaceransformiere von F S ( s) : s g invlaplace F S( s), s, s 9 exp 3 3 exp exp + 3 3 Korrekerweise muss dieses Ergebnis (wegen g = 0 für < 0 ) noch mi dem Einheissprung muliplizier werden: g plo invlaplace F S( s), s, s Φ 9 exp 3 3 exp exp + 3 3 Φ( Zur Berechnung der Wendeangene greifen wir wegen der Berechnung der beiden Ableiungen naürlich auf die Version ohne Φ zurück: g d d g 7 exp 3 g d g d 7 exp 3 8 exp 3 Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 3 von 8 Berechnung der Zei-Koordinae WP des Wendepunkes: WP g = 0 auflösen, 0 6 wovon nur die zweie Lösung sinnvoll is! Berechnung der Wendeangene: Tangenengleichung:,.99.. 30 ang g WP ( WP ) + g( WP ) Sprunganwor und Wendeangene 0 5 0 5 0 5 30 Einheissprung Sprunganwor Wendeangene Wendepunk Für das PT-T-Ersazmodell werden nun die Schnipunke der Wendeangene mi Zeiachse (dies ergib die Ersaz-Tozei T ) und mi der waagrechen Asympoe der Sprunganwor für --> berechne (daraus erhäl man nach Abzug der Tozei die Zeikonsane des PT-Teils): T ang = 0 auflösen, 3 ( 9 exp( ) ) exp( ) T =.46 T ang = auflösen, 7 T T T T =.084 Zum Vergleich berechnen wir die Sprunganwor des PT-T-Ersazmodells der Srecke: F S_Ersaz ( s) e s T is die ensprechende Überragungsfunkion. + s T Zur Berechnung der Sprunganwor muss zunächs nur der PT-Teil berücksichig werden: g PT invlaplace + s T, s, Φ 4 exp( ) s exp 3 exp( ) + exp Φ Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 4 von 8 Die für alle Zeien korreke Ersazsprunganwor is schließlich g Ersaz g PT T Das Ganze noch einmal (erweier) dargesell:,.95.. 40 Sprunganwor und Wendeangene T T 0 5 0 5 0 5 30 35 40 Einheissprung Sprunganwor Wendeangene Ersazmodell-Sprunganwor Wendepunk Nach Ziegler-Nichols solle sich nun eine brauchbare P-Regler-Versärkung K R wie folg ergeben: K R 0.9 T T K R =.06 Dami is der Regler dimensionier! Überprüfung der Regelgüe im Bodediagramm Hier geh es um die Darsellung des Bode-Diagramms des offenen Regelkreises. Wegen seines PT3-Verhalens reen Phasenwinkel bis zu -70 o auf, was von Mahcad naürlich nich richig gezeichne werden kann. Die Srecke wird deshalb als Hinereinanderschalung dreier PT-Glieder aufgefass; die ensprechenden Phasenwinkel (bis je maximal -90 o ) werden addier. Zusammensellung der Funkionen für ein PT-Glied: Laplace-Überragungsfunkion: F PT ( s, K, T) K ( + T s) Zugehörige Ampliuden-Frequenzgangfunkion (s wird durch jωersez): A PT ( ω, K, T) 0 log F PT ( j ω, K, T) in db Phasen-Frequenzgangfunkion: ϕ PT ( ω, K, T) arg F PT( j ω, K, T) Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 5 von 8 Als Ampliudenfunkion für den offenen Regelkreis erhäl man dami A 0 ( ω) A PT ( ω,, 3) + A PT ( ω,, 3) + 0 log K R und als Phasenfunkion ϕ 0 ( ω) ϕ PT ( ω,, 3) + ϕ PT ( ω,, 3) Berechnung von Ampliuden- und Phasenrand ω 0. Vorgabe ϕ 0 ( ω) = π ω PD suchen( ω) ω PD = 0.577 is die Phasendurchrisfrequenz Der Ampliudenrand: A R A 0 ( ω PD) A R = 5.747 db ω 0. Vorgabe A 0 ( ω) = 0 ω AD suchen( ω) ω AD = 0.48 is die Ampliudendurchrisfrequenz Der Phasenrand: ϕ R ϕ 0( ω AD) + π ϕ R = 5.689 Grad ω 0 0.0 k 0.. 00 ω k ω 0.05 k 0 0 0 Ampliudengang des offenen Kreises ω AD ω PD A 0 R in db A 0 ( ω k ) 40 60 80 00 0 40 0.0 0. 0 00 ω k Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 6 von 8 in Grad ϕ 0 ( ω k ) Grad 0 30 60 90 0 50 80 0 40 70 Phasengang des offenen Kreises ω AD ω PD ϕ R 80+ Grad 300 0.0 0. 0 00 80 ω k Sowohl Phasen- als auch Ampliudenrand sind zwar posiiv (der Regelkreis is also sabil), aber relaiv klein; deshalb is ewa für die Sprunganwor des Regelkreises ausgepräges Schwingverhalen mi eher schwacher Dämpfung zu erwaren. Die Regler-Dimensionierung wird daher häufig nur als Ausgangssiuaion auf der Suche nach besseren Reglerparameern eingesez. Als lezes werden noch Frequenz f Schw und Abklingzeikonsane T Ab der zweifellos schwingenden Regelkreissprunganwor berechne: Die Führungsüberragungsfunkion des (geschlossenen) Regelkreises mi P-Regler is F w ( s, K R ) F S ( s) K R, + F S ( s) K R was sich vereinfachen läss: vereinfachen F w s, KK R KK R + 9 s + 7 s + 7 s 3 + KK R Berechnung der Polsellen: Pole + 9 s + 7 s + 7 s 3 + K R = 0 auflösen, s glei, 4.868 6.597 0-6.597 0 - +.463 i.463 i Das vermuee Schwingverhalen wird durch die Lage der Polsellen der Überragungsfunkion besäig: zwei davon sind komplex mi Imaginäreilen, die deulich größer sind als die zugehörigen Realeile. Man erkenn auch, dass es zwei Abklingzeikonsanen gib; die größere der beiden is naürlich die prakisch wichigere: T Ab T Ab =.5 Pole 0 T Ab T Ab = 5.58 Re( Pole ) Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 7 von 8 Im Pole f Schw f Schw = 0.074 π T Schw T Schw = 3.568 f Schw Wegen der näherungsweisen Übereinsimmung der gößeren Abklingzeikonsanen T Ab mi der Schwingungsperiode T Schw und der physikalischen Bedeuung der Zeikonsanen bedeue das: Die Schwingung der Sprunganwor is ers nach ewa 5 Schwingungsperioden weigehend abgeklungen. Anhang Hier noch die genaue Formulierung der ensprechenden Reifeprüfungsaufgabe, wie sie den Schülern vorgeleg wurde: Für eine Regelsrecke mi der Laplace-Überragungsfunkion F S ( s) ( + 3 s) 3 is ein P-Regler zu dimensionieren. Als Regelkreismodell is der Sandardregelkreis zu verwenden: Berechnen Sie die Sreckensprunganwor und die Gleichung der Wendeangene, und sellen Sie beides gemeinsam grafisch dar! Berechnen Sie die Parameer des PT-T-Ersazmodells der Srecke, und geben Sie die Ziegler-Nichols-Reglerversärkung K R an! Verwenden Sie K R von oben, und sellen Sie dami die Frequenzgangfunkion des offenen Regelkreises in Form eines Bode-Diagrammes dar! Berechnen Sie Ampliuden- und Phasenrand des Regelkreises! Berechnen Sie Frequenz und Abkling-Zeikonsane des schwingenden Teils der Führungssprunganwor! Dimensionierung eines P-Reglers : K R = K S T T Als Ergänzung (nich mehr Gegensand der Mauraaufgabe) wird noch das zeiliche Sprungverhalen der Regelung mi dem oben berechneen Wer der Reglerversärkung demonsrier. Dazu wird zuers die Differenzialgleichung ermiel, die der Führungsüberragungsfunkion ensprich. Die Führungsüberragungsfunkion (siehe oben!) sell das Verhälnis aus Laplace-ransformierer Regelgröße und ransformierer Führungsgröße dar: F w ( s, K R ) = F S ( s) K R + F S ( s) K R = X ( s) W ( s) vereinfachen F w s, KK R KK R + 9 s + 7 s + 7 s 3 + KK R K R + 9 s + 7 s + 7 s 3 + KK R = X ( s) W ( s) Rober Salvador 00

HTL, Innsbruck Seie 8 von 8 Ausmuliplizier: + 9 s + 7 s + 7 s 3 + K R X ( s) = K R W ( s) 7 X ( s) s 3 + 7 X ( s) s + 9 X ( s) s + ( + K R ) X ( s) = K R W ( s) Die zugehörige Differenzialgleichung laue demensprechend: 3 d d d 7 x + 7 x + 9 3 d d d x + ( + K R ) x = K R Sie wird in ein Differenzialgleichungssysem. Ordnung umgewandel (siehe Mahcad-Hilfe!) und uner homogenen 0 Anfangsbedingungen für die Regelgröße x 0 und einen Führungssprung w Φ numerisch gelös: 0 D(, x) K R x x x 0 w + K R 9 x 7 x 7 w Zei 80 N 400 xx rkfes( x, 0, Zei, N, D) 5, 4.9.. Zei n 0.. N.5 Regelverhalen 0.5 0 0 0 0 30 40 50 60 70 80 Zei Sprung der Führungsgröße Sprunganwor der Regelgröße Die Grafik zeig die Übereinsimmung mi unserer früheren Überlegung, nach der die Regelgröße relaiv sark schwingen und nach ewa 5 Perioden ausgedämpf sein solle. Außerdem zeig sich die bei P-Regelung einer PTn-Srecke erwaree von 0 verschiedene bleibende Regeldifferenz. Rober Salvador 00