a Kartons möglichst groß wird? x

Ähnliche Dokumente
Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

Untersuchungen von Funktionen 1

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Tag der Mathematik 2013

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

4-9 Funktionen. Sei x eine Seitenlänge von R, dann ist die zweite Seitenlänge gleich U/2 x, und demnach ist der Flächeninhalt von R gleich

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Funktionen mehrerer Variabler

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Mathematikaufgaben. Matura Session

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Thema aus dem Bereich Algebra Gleichungen III

Minimalziele Mathematik

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

A.21 Extremwertaufgaben

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Quadratische Gleichungen. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Übungsbuch Algebra für Dummies

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Maturitätsprüfung Mathematik

Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn (Folgen) f : Rn! Rm. Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn

Die Größe von Flächen vergleichen

"wahre Anomalie": (= Winkel bzgl. Fokus) "exzentrische Anomalie": const =

Materialien zur Mathematik II

Analysis: Klausur Analysis

Extremwertaufgaben (und einige andere Anwendungsaufgaben)

Blattfaltungen oder: Wie eine Unterlage zur Vorlage wird

Ausführliche Lösungen

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Differenzialrechnung

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

Abstandsberechnungen

Frag die Maus. Sascha Kurz Diskrete Geometrie Universität Bayreuth. Frag die Maus. Sascha Kurz.

3. Mathematikschulaufgabe

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Differenzialrechnung

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Optimieren unter Nebenbedingungen

1. Einführung ins Thema Was ist Optimierung? 1.2. Anwendungsgebiete. 2. Lösungsmöglichkeiten ohne Differentialrechnung. 2.1.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 7

Vergleichsarbeit Mathematik

Zentrale Klassenarbeit 2003

3. Mathematikschulaufgabe

Transkript:

15 Etremwertaufgaben Eine weitere wichtige Anwendung der Differentialrechnung ist das Lösen von Etremwert-aufgaben Es handelt sich hierbei um Aufgaben aus den verschiedensten Gebieten (Geometrie, Ökonomie, Phsik, Technik usw) bei denen es darauf ankommt, einen Vorgang durch eine Funktion f : I IR zu beschreiben, von der im Intervall I das Maimum bzw Minimum ermittelt werden soll Beispiele hierfür sind: maimales Volumen eines Behälters, maimale Belastbarkeit eines Balkens, minimaler Materialaufwand Bemerkung 151: Bei den Etremwertaufgaben ist folgendes zu beachten: Ist f eine auf dem abgeschlossenen Intervall I [a,b] stetige Funktion, so nimmt die Funktion f auf I ihr absolutes Maimum und Minimum an Mit Hilfe der Differentialrechnung können wir die relativen Etremwerte in (a,b) ermitteln (wenn f differenzierbar ist) Ein Vergleich mit den Randwerten f(a) und f(b) ergibt dann das absolute Maimum bzw Minimum in [a,b] Im folgenden werden wir verschiedene Beispiele für Etremwertaufgaben betrachten Beim Lösen solcher Aufgaben ist es wichtig, das Problem als differenzierbare Funktion einer Variablen darzustellen; treten weitere Variablen auf, so müssen diese durch sogenannte Nebenbedingungen eliminiert werden Beispiel 151: Zur Herstellung eines Kartons sollen an den Ecken einer quadratischen Pappe mit der Seitenlänge a vier Einschnitte gemacht und die entsprechenden Rechtecke hochgebogen werden (s Abb 151) Die schraffierten gleichgroßen Quadrate dienen zum Heften des Kartons Wie groß muss der Einschnitt gemacht werden, damit der Rauminhalt V des a Kartons möglichst groß wird? Nach der Volumenformel für den Quader V Grundseite Höhe ergibt sich für den Rauminhalt Abb 151 Für unser Problem ist der Definitionsbereich I (0,a/) sinnvoll, denn für 0 ist die Höhe gleich Null und für a/ ist die Grundfläche gleich Null 1 Ableitung:

Also: Für unser Problem ist nur die Lösung 1 sinnvoll, da für die Pappe in mehrere Teile zerschnitten würde Der Wert liegt außerdem nicht in unserem Definitionsbereich a Es ist f ( ) 4 8a f 4a < 0 6 An der Stelle a/6 liegt also ein Maimum Demnach muss der Einschnitt 1/6 der Seitenlänge a betragen Da das Intervall I offen ist, müssen wir die Randwerte nicht untersuchen Beispiel 15: Ein Gewölbegang hat einen Querschnitt von der Form eines Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis (Abb 15) Der Umfang ist mit Rücksicht auf das Baumaterial durch U 10 m fest gegeben Wie muss das Gewölbe gestaltet werden, damit es einen möglichst großen Inhalt erhält? Die Fläche (Fläche Rechteck Fläche Halbkreis) soll maimal werden Die Funktion F hängt aber von den beiden Variablen und ab Wir eliminieren die Variable, indem wir mit Hilfe der Nebenbedingung U 10 durch in der Gleichung der Funktion F ersetzen Wir erhalten damit eine neue Funktion f, die nur noch von der Variablen abhängt; nämlich: Abb 15 f ( ) 10 Der Graph dieser Funktion ist in Abb 153 dargestellt Mit der Nebenbedingung gilt: 10 0 Abb 153 Graph der Flächenfunktion Der für unser Problem sinnvolle Definitionsbereich ist demnach 10 I 0,

1 Ableitung: Ableitung: < Also ist an der Stelle ein Maimum Setzen wir diese Wert in die Nebenbedingung ein, so erhalten wir 51 1, 40 4 Das Gewölbe mit dem größten Rauminhalt bei gleichbleibendem Umfang U 10 m erhalten wir, wenn 1,40 m und 1,40 m gesetzt wird Da das Intervall I offen ist, brauchen die Randwerte nicht untersucht werden Beispiel 153: Zwei Orte A und B, die von einer Eisenbahnlinie die senkrechten Abstände a 3 km und b km haben, sollen einen gemeinsamen Bahnhof erhalten Wohin ist der Bahnhof zu legen, damit die Gesamtlänge der neu zu errichtenden Straßen ein Minimum wird? Der Abstand der Fußpunkte A' und B' sei c 5 km A B a 3 A' Abb 154 5 - c 5 B' b Die Gesamtlänge der Straße ergibt sich mit dem Satz des Pthagoras als, [0,5] Die Funktion ist wohldefiniert, da die Ausdrücke unter den Wurzelzeichen immer größer als Null sind 1 Ableitung:

Durch Umformungen erhalten wir: (durch das Quadrieren können Lösungen hinzukommen) -10 Der Wert -10 ist für unser Problem nicht sinnvoll Für ist die obige Umformung eine Äquivalenzumformung und somit ist Ableitung: 9 (5 ) 4 f ( ) 3 ( ) 3 9 (5 ) ( 4) > An der Stelle hat die Funktion f somit ein relatives Minimum Es ist: f ( ) 18 8, f (0) 34 4 und f (5) 3 9 Daraus entnimmt man, dass an der Stelle das absolute Minimum der Funktion f im Intervall [0,5] ist Der Bahnhof muss demnach 3 km vom Fußpunkt A' und km vom Fußpunkt B' gebaut werden Beispiel 154: Das Innere einer zlindrischen Spule vom Radius r soll durch einen Eisenkern von kreuz-förmigen Querschnitt ausgefüllt werden Welche Abmessungen muss der Kern haben, damit sein Querschnitt maimal wird? Den Flächeninhalt des Querschnitts erhalten wir als Funktion A, die von den beiden Variablen und abhängt; und zwar gilt: A(,) 4 Um zu erreichen, dass unser Problem durch eine Funktion f mit einer Variablen beschrieben wird, setzen wir M Abb 155 r φ und φ φ #

(151) φ φ φ Setzen wir das in die Funktion A ein, so erhalten wir die Funktion φ φ φ φ bzw nach Anwendung der Additionstheoreme φ φ φ Betrachten wir noch den Definitionsbereich der Funktion f Mit der Gleichung (151) gilt: φ 0 r und φ /4 0 Als sinnvollen Definitionsbereich für unser Problem erhalten wir also D [0,/4] 1 Ableitung: φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ < Ableitung: φ φ φ φ φ Für φ gilt: φ φ Somit ist φ < für alle φ An der Stelle φ hat die Funktion f ein relatives Maimum Es ist φ und wegen f(0) 0 und f r liegt 4 auch kein absolutes Maimum am Rand vor Der kreuzförmige Eisenkern hat deshalb die Maße φ φ φ!