»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

Am 10. September 2015 beginnt die dritte Tarifrunde zwischen der Gebäudereiniger-Gewerkschaft

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Echte Arbeitszeitflexibilität

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

Anti-Stress- Verordnung mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit?

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Grippewelle am Jahresanfang lässt den Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland deutlich ansteigen

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Thüringer Landesamt für Statistik

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Seminar. Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und erfassen. - Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung -

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Kosten arbeitsbedingter Krankheit und Frühberentung

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Statistisches Bundesamt

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Pressemitteilung. Fehlzeiten-Report Zu viel berufliche Flexibilität schadet der Psyche

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

MindStep-Gesundheitsbarometer

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Sächsische Arbeitsschutz-Konferenz. Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Atypische Beschäftigung

Titelformat zu bearbeiten

Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 RHEINLAND-PFALZ

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Volkswirtschaftliche Analyse

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Schnupper-Workshop: Health-Oriented Leadership Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und fördern

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Betriebliches Gesundheitsmanagement Vom Luxus zum Wettbewerbsvorteil! Tag der Schweizer Qualität Juni Bern

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung. Dr. Beate Beermann

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Arbeitsplatz Krankenhaus Wenn Beschäftigte psychologische Unterstützung brauchen

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Zukunftsweisendes Personalmanagement

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Transkript:

»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«Nachricht, 11. August 2014 Auswertung der Antwort der Bundesregierung vom 5. August 2014 auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE "Psychische Belastungen in der Arbeitswelt" (Drs. 18/2180) Zusammenfassung Psychische Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen und verharren nun auf hohem Niveau. Dies zeigt sich sowohl an der Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen als auch an einem deutlichen Anstieg von Rentenzugängen in eine Erwerbsminderungsrente aus diesem Grund. So hat die Anzahl der Rentenzugänge in eine Erwerbsminderungsrente aufgrund psychischer Erkrankungen bei Frauen und Männern von 1993 bis 2012 um 86 Prozent zugenommen, bei gleichzeitigem Rückgang der Rentenzugänge insgesamt um 28 Prozent in diesem Zeitraum. Hier sticht besonders hervor, dass Frauen überdurchschnittlich häufig betroffen sind im Vergleich zu Männern. So ist es

auch nicht verwunderlich, dass die beiden Wirtschaftszweige, die weit über dem Durchschnitt bei den psychischen Belastungen liegen, in weiblich geprägten Branchen zu finden sind. Das ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. "Es braucht in Deutschland eine Anti-Stress- Verordnung dringender denn je. In einer humanen Arbeitswelt müssen die Arbeitsbedingungen endlich wieder zum Schwerpunktthema gemacht werden", sagt Jutta Krellmann, gewerkschaftspolitische Sprecherin und Sprecherin für Arbeits- und Mitbestimmungspolitik der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. "Dass die Bundesregierung trotz der dramatischen Zahlen vage bleibt, vertröstet und seit Jahren auf präventives Handeln verzichtet, ist verantwortungslos. Appelle und Verweise auf das Arbeitsschutzgesetz reichen schon lange nicht mehr aus und gehen zu Lasten der Betroffenen. Es fehlt in diesem Bereich an verbindlichen und handhabbaren Vorschriften. Hier ist die Bundesregierung gefordert und hat zusammen mit den Arbeitgebern Verantwortung dafür zu übernehmen, dass psychische Belastungen identifiziert und die Beschäftigten frühzeitig davor geschützt werden. Ich fordere die Bundesregierung auf, endlich zu handeln, bevor es zu spät ist", so Jutta Krellmann weiter. Zentrale Ergebnisse im Einzelnen: Im Jahr 2012 betrug die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen in Deutschland ca. 61,5 Mio. (siehe Tabelle 2 und 3, Seite 2). Im Vergleich zum Vorjahr ist dies zwar ein Rückgang um 3,3 %. Dieser Rückgang kommt aber nur zustande, da die Anzahl im Jahr 2011 von 53,5 Mio. auf ca. 63,7 Mio. AU-Tage

noch einmal rapide um weitere 19 % angestiegen ist.1 Insgesamt ist die Anzahl der AU-Tage aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen dramatisch hoch: So lag die Anzahl 2001 noch bei 33,6 Mio. AU-Tagen und hat sich somit zum Jahr 2012 mit einer Steigerung von 83 % nahezu verdoppelt.2 Der prozentuale Anteil an den gesamten AU-Tagen lag 2012 bei 15,5 % (Siehe Tabelle 4, Seite 3). Im Jahr 2001 betrug der prozentuale Anteil noch 6,6 %, dieser hat sich somit bis 2012 nahezu verdreifacht.3 Die Zahl der Rentenzugänge in eine Erwerbsminderungsrente aufgrund psychischer Erkrankung ist bei Männern von 19.877 im Jahr 1993 auf 31.918 im Jahr 2013 angestiegen. Das ist eine Erhöhung um 61 %. Bei Frauen ist die Zahl der Rentenzugänge von 19.875 im Jahr 1993 auf 42.141 im Jahr 2013 angestiegen. Das entspricht einem Anstieg um 112 %. Die Zahl hat sich also mehr als verdoppelt. Parallel ist im gleichen Zeitraum ein Rückgang der Rentenzugänge insgesamt um 28 % zu beobachten (siehe Antwort auf Frage 4 und Tabellen 1 und 2, Seite 19-20). Im Berufsgruppenvergleich zählen zu den am meisten aus den Anforderungen der Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation psychisch belasteten Berufen, die über dem Durchschnitt liegen oder wo die Häufigkeit des Merkmals einen Spitzenplatz einnimmt, Gesundheitsberufe, Ingenieure, Chemiker, Physiker, Mathematiker, sonstige Fertigungsberufe, Bergleute, Mineralgewinner, Bauberufe u.a. (siehe Antwort auf Frage 6, Seite 14-15)

Zu den am meisten aus den Anforderungen der Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation psychisch belasteten Wirtschaftszweigen, die über dem Durchschnitt liegen, zählen: Verkehr und Lagerei, Information und Kommunikation, Verarbeitendes Gewerbe u. das Baugewerbe. Überdurchschnittlich häufige Belastungen sind lange und überlange Arbeitszeit, Schichtarbeit, Wochenendarbeit, Rufbereitschaftsdienst und Pausenausfall; sich daraus ergebene gesundheitliche Beschwerden sind Muskel- Skelett-Beschwerden, psychovegetative Beschwerden (s. Tab. 9, S. 8-9). Zu den am meisten aus den Anforderungen der Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation psychisch belasteten Wirtschaftszweigen, wo die Häufigkeit des Merkmals einen Spitzenplatz einnimmt, zählen das Gesundheits- und Sozialwesen und Erziehung und Wissenschaft. Überdurchschnittlich häufige Belastungen sind Schichtarbeit, Wochenendarbeit, Rufbereitschaft/ Bereitschaftsdienst, Pausenausfall, Sonn- und Feiertagsarbeit; sich daraus ergebene gesundheitliche Beschwerden sind Muskel-Skelett-Beschwerden, psychovegetative Beschwerden, körperliche und emotionale Erschöpfung. Zudem wird in diesen beiden Branchen am meisten von mengenmäßiger Überforderung berichtet (siehe Tabelle 9, Seite 8-9). Die kürzlich erfolgte Konkretisierung hinsichtlich der Berücksichtigung von psychischen Belastungen in Gefährdungsbeurteilungen hat laut der Bundesregierung das Bewusstsein der Arbeitgeber geschärft und einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit geleistet. Die im Vorfeld abgefragten Zahlen belegen jedoch, dass dies

bisher für die Betroffenen zu keinen spürbaren Verbesserungen führt (siehe Antwort auf Frage 9, Seite 16). Die Gründe für den Bedeutungszuwachs der psychischen Belastung lassen sich aus Sicht der Bundesregierung durch folgende Trends beschreiben: in der Informations- und Kommunika-tionstechnik, durch die Globalisierung, in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, in Bezug auf Raum, Zeit und Anstellung und bei der Subjektivierung. Gleichzeitig wird auf die zentrale Bedeutung der Unternehmenskultur hingewiesen, insbesondere auf die Erfahrung von Führung als Ressource oder aber als Risiko (siehe Antwort auf Frage 8, Seite 15-16). Die Bundesregierung sieht nach wie vor für eine eigenständige Verordnung, z.b. in Form einer Anti-Stress-Verordnung, keine Notwendigkeit. Offen sei die Frage, inwieweit der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis hinreichend ist (siehe Antwort zur Frage 9, Seite 16). Alles in allem beruft sich die Bundesregierung auf die gleiche Aussage wie schon 2012.4 Die Erlangung weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist das Hauptziel des von der BAuA durchgeführten Forschungsvorhabens Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt wissenschaftliche Standortbestimmung. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt (2014-2016) und gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen. Das Ziel besteht in der Ableitung möglicher Handlungsempfehlungen zur psychischen Gesundheit.5

1 Kleine Anfrage mit Drs.: 17/9287 - siehe Antwort auf Frage 4, S. 7 2 Kleine Anfrage mit Drs.: 17/9287 - siehe Antwort auf Frage 4, S. 7 3 Kleine Anfrage mit Drs.: 17/9287 - siehe Tabelle 1, S. 7 4 Kleine Anfrage mit Drs.: 17/9287 - siehe Antwort auf die Fragen 26 und 27, S. 25-26 5 Die Höhe der gesamtgesellschaftlichen Kosten, die in den Jahren 2012 und 2013 durch psychische Erkrankungen im Vergleich zu 2011, 2002 und 1992 verursacht wurden, liegen der Bundesregierung gemäß ihrer Antwort zu Frage 5 auf Seite 7 nicht vor. Wir verweisen hier auf die Höhe der Kosten aus dem Jahr 2010 aus der Antwort der Bundesregierung auf unseren Kleine Anfrage (Drs.: 17/9287), wo diese Zahlen der Bundesregierung offensichtlich noch vorlagen: Nach der Krankheitskostenrechnung des statistischen Bundesamtes lagen im Jahr 2008 die direkten Kosten (Krankheitsbehandlung, Prävention, Rehabilitation, Pflegemaßnahmen, Verwaltungskosten) für psychische und Verhaltensstörungen bei 28,6 Milliarden Euro (11,3 Prozent der Gesamtkosten, dritter Rang). Zu den indirekten Kosten: Auf psychische und Verhaltensstörungen ließen sich im Jahr 2008 18% aller verlorenen Erwerbsjahre, ein Produktionsausfall von 26 Mrd. Euro und ein Ausfall an Bruttowertschöpfung von 45 Mrd. Euro (1,8 % des Bruttoinlandprodukts) zurückführen. Die Bundesregierung verweist zudem auf eine Schätzung von Bödecker und Friedrichs aus dem Jahr 2011, der zufolge der Anteil der Krankheitskosten, die auf die Arbeit zurückzuführen sind, jährlich bei etwa 44 Mrd. Euro liegt. Auf psychische und Verhaltensstörungen entfielen nach dieser Schätzung 6,3 Milliarden Euro (siehe Antwort auf Frage 12, Seiten 14-15).

linksfraktion.de, 11. August 2014