Andreas Gymnasium / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 9 Stand: Monat/Jahr_Juni-2017_

Ähnliche Dokumente
Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9: mathe.delta 9 für Berlin und Brandenburg

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Minimalziele Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Ausgabe A Klasse 9 Schule: Lehrer: Zeitraum, Stunden

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Fachcurriculum Mathematik Klasse 8: mathe.delta 8 für Berlin und Brandenburg

Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Mathematik - Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Lehrplan PLUS. Mathematik 9. M9 1 Quadratwurzeln (ca. 17 Std.) M9 2 Quadratische Funktionen (ca. 36 Std.)

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Inhalte - Methoden. Potenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Sekundarstufe I

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Mathematik - Klasse 8 -

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulcurriculum Mathematik

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen...

Transkript:

Schulhalbjahr Std. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) 20 h Reelle Zahlen Zahlenbereichserweiterung reelle Zahlen und Wurzeln Einführung irrationaler Zahlen Begriff der Intervallschachtelung Vollständigkeit von R R als echte Obermenge von Q Quadrat- und Kubikwurzel Kompetenzniveau G Inhaltlich RLP S. 22, 23 Nennen von Pi und einiger Quadratwurzeln natürlicher Zahlen als Beispiele für irrationale Zahlen Angeben von Näherungswerten für reelle Zahlen Prozessorientiert 1. Halbjahr Zahlen darstellen Zahlen ordnen, Zahlenbereiche zueinander in Beziehung setzen, Zusammenhänge zwischen den Rechenoperationen beschreiben, Rechenstrategien, -verfahren, -regeln und -gesetze nutzen, sachgerechtes Runden von reellen Zahlen Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung Begriffe ordnen und vernetzen (S6) fächerverbindende Vernetzung Ph,Ch,Bio,Geo

10 h (nicht explizit RLP) Ähnlichkeit/Strahlensätze 1. und 2. Strahlensatz Umkehrung des 1. Strahlenatzes/ Nichtumkehrbarkeit des 2. Strahlensatzes geeignete Definition für die (S6) Kunst (Zentralperspektive) Ähnlichkeit von Dreiecken Ähnlichkeitssätze für Dreiecke Anwendungen 30 h Quadratische, Exponential- und trigonometrische Funktionen Der Begriff der quadratischen Funktion Quadratische Funktionen der Form f(x)=ax² und f(x)=ax²+c, Quadratische Funktionen in Normalform f(x)=x²+px+q und in allgemeiner Form f(x)=ax²+bx+c Existenz von Nullstellen RLP S.57 Winkelgrößen, Def. Sinus, Kosinus, Tangens, Sinussatz, Kosinussatz - Zusammenhänge Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen - zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen situationsgerecht wechseln (S6) Physik, Wachstums- Abklingvorgänge quadratischer Funktionen (Bezug zur Lösbarkeit quadratischer Gleichungen)

2. Halbjahr 24 h Quadratische Gleichungen/LGS Quadratische Gleichungen der Form x² = a, x² +ax = 0 Zerlegung in Linearfaktoren Quadratische Ergänzung und Lösen quadratischer Gleichungen der Form x²+px+q = 0 Lösen quadratischer Gleichungen in allgemeiner Form ax² + bx + c = 0 Satz von Vieta RLP S. 56 Umformen von Termen (auch Potenzen mit ganzzahligem und auch unter Nutzung der binomischen Formeln) Lösen von Gleichungen (auch quadratische Gleichungen der Form d = ax² + bx + c ) systematisches Probieren, rechnerisch und grafisch Lösen von linearen Gleichungssysteme n mit zwei Variablen (auch Zusammenhänge Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen - zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen situationsgerecht wechseln (S6) Physik, Chemie

Lösen linearer Gleichungssysteme (Einsetz-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren) rechnerisch) Anwendungen LGS Berufspraktikum 16 h Potenzen und Potenzfunktionen,Potenzgesetze Potenzen mit natürlichen Potenzen mit ganzzahligen Potenzgesetze (ganzzahlige ) Potenzfunktionen der Form y = x^n, n Element von Z Umkehrfunktionen von Potenzfunktionen mit ganzzahligen Definition für Definition der Potenzen mit rationalen und positiver Basis Wechseln der Darstellungsform für Ausdrücke der Form: Erklären des Zusammenhangs zwischen Potenzieren und Radizieren Potenzen mit negativen auf bekannte Strukturen zurückzuführen Nutzen, Darstellen und Beschreiben der Potenzgesetze für Potenzen mit ganzzahligen Ausführen von Rechnungen und Überschlagsrechnu ngen Kommunizieren Zusammenhänge Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen - zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen situationsgerecht wechseln (S6) Physikalische Berechnungen

Potenzgesetze für rationale im Kopf unter Nutzung von Rechengesetzen zum vorteilhaften Rechnen (auch im Bereich der reellen Zahlen) 10 h Statistik Klassen von Daten bilden und Darstellung im Säulendiagramm (kumulierte Häufigkeitsverteilungen Unterschiedliche Mittelwerte für Datenmengen Unterschiedliche Streuungsmaße: Spannweite, mittlere lineare Abweichung, empirische Standardabweichung dentifizieren und Beurteilen typischer Fehler und Manipulationen bei Graphiken kombinatorische Überlegungen zur Auswerten, Interpretieren und Beurteilen der Ergebnisse statistischer Erhebungen, z. B. Erkennen von Trends (auch unter Verwendung der Tabellenkalkulation ) Erkennen von typischen Fehlern und Manipulationen bei grafischen aus wechselnden Sichtweisen zu Kommunizieren, - Wahrscheinlichkeitsaussagen in alltäglichen Situationen verstehen und beschreiben - Zufallsexperimente auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge führen und auswerten (S6) Informatik nutzen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten nutzen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bestimmen (auch bei mehrstufigen Zufallsexperimenten)

10 h Körper und Klassifizieren von Körpern Volumen von Pyramide und senkrechtem Kreiskegel Mantel und Oberfläche des senkrechten Kreiskegels Volumen und Oberfläche der Kugel Schrägbilder von Körpern RLP S. 25ff, 50ff Volumenberechnung, Oberflächenberechnung, zusammengesetzte Körper, Nutzen des Sinussatzes, um in beliebigen Dreiecken Winkelgrößen und Seitenlängen zu bestimmen Nutzen des Kosinussatzes, um in beliebigen Dreiecken Seitenlängen zu bestimmen Zeichnen von maßstäblich vergrößerten oder verkleinerten geometrischen Körpern und deren Zusammensetzung en (z. B. Modellbau), Skizzieren von Schrägbildern (auch von geraden Kreiskegeln und -zylindern, Pyramiden, zusammengesetzte n Körpern und Differenzkörpern) Verwenden und Anfertigen von gebräuchlichen technischen (z. B. Werkstücke) Konstruieren geometrischer Figuren (auch unter Nutzung des Satzes des Thales und des Satzes des Pythagoras) Kommunizieren (S6) Kunst Modellbau