BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Ähnliche Dokumente
I. Baustreitigkeiten aktuelle Situation in der Praxis und Effizienzdefizite der Konfliktbewältigung im Klageweg

Kooperative Vertragsmodelle bei der Abwicklung schlüsselfertiger Bauvorhaben

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Überlegungen zur Vergütungsermittlung von Nachträgen

Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge

Digitalisierung im Bau BIM und mehr...

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

DOI: URN: urn:nbn:de:hbz:

DIGITALISIERUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs Stand: 2.

BIM Building Information Modeling. Braucht digitales Planen und Bauen einen Gesetzgeber?

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Die Zukunft der Bauprozesse

Durchgängige BIM-Kommunikation zwischen Komponentenherstellern und Anwendern (c) CADENAS Technologies AG

Die Digitalisierung des Bauens Building Information Modeling

ZÜBLIN TIMBER - MITARBEITERSTRUKTUR HOLZBAU ZWISCHEN HANDWERK UND HIGHTECH ERFAHRUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE ZÜBLIN TIMBER AICHACH GMBH AICHACH

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

Zukunftsorientiert! BIM in der Ausbildung

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Zusammenfassung der Seminarinhalte

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Anforderungen der Architekten an die planen-bauen 4.0 GmbH

Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM

Bauvertragsrecht nach VOB

Stolpersteine und Lösungskonzepte

Integrative TGA- Planung im BIM-Prozess. Transparenz und Kostensicherheit beim Bau und im Gebäudemanagement

6. Deutscher Reparaturtag

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

BIM in der Planungspraxis

Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT

Einführung der Methode BIM

Digitalisiertes Bauen Mehrwert oder Chaos?

BIM - So baut man heute

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

Sanitärtechnisches Symposium 2018

Abschlussbericht Forschungsvorhaben

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Digital und modellbasiert. Effiziente Prozesse in den Unternehmen der Bauwirtschaft. Erfolg ist steuerbar.

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Hanno Liebmann Dr. iur. Rechtsanwalt / Partner. Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

Zentrales Bau-, Umwelt & Energiemanagement: BIM bei Porsche - von der Fiktion zur Realität

TITRE DE LA PRESENTATION 1

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Innovationsnetzwerk build4future Fortschritt durch Kooperation

Zeit. Ort. Fr K. Heim. Di Fr Dipl.-Ing. T.

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

Helm ab vor Zuse Bauinformatik heute. Max Gringmuth M. Sc., Dipl.-Ing. (FH)

BIM im Krankenhausalltag

Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius Institut für Baubetriebslehre. Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement,

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner

Aktionsplan Großprojekte

Nachhaltigkeitsforum 2018 BIM Building Information Modeling. Kim Riese Leiter Entwicklung und Bauprojekte

Presse-Information. GSV goes international: Güteschutzverband Betonschalungen Europa e.v.

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain

Bereich Ulm/ Neu-Ulm. Ed. Züblin AG Direktion Stuttgart

ARCHIKON DIGITALISIERUNG. Steffen Feirabend

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau

BIM Building Information Modeling. Rechtliche Anforderungen und Folgen, Vergabestrategien

Frühzeitige Integration der bauausführenden Unternehmen in den Planungsprozess mit BIM

10. Der Bauwerkvertrag

Innenansichten Aus dem Leben einer Baugemeinschaft

BIM-Standardisierungsprozess Status quo Bergische Universität Wuppertal

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

3. Stuttgarter BIM-Seminar Entwicklungstrend in der Praxis BIM aus Bauherrensicht -Persönliche Erfahrungen-

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jehle Dresden, 16. Januar 2014

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

BIM-Fachmodell Schalungstechnik (Ortbetonbauweise) Die Überwindung der Arbeitsteilung

baubetriebs- und bauwirtschaftssymposium 02. april 2004

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit)

Thomas Schriek. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten

Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten Berlin

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Transkript:

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit

BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM BIM Veränderte Anforderungen an Unternehmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla TU Dortmund, Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement

3

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 4

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 5

Prolog Wenn die Vertragsunterlagen für Bauaufträge auch noch so ausführlich ausgearbeitet sind, so entstehen während der Bauausführung oder über die Abrechnung von Bauten oftmals Meinungsverschiedenheiten zwischen Bauherrenschaft und Baufirma, weil selten ein Bau genau so ausgeführt wird, wie es vorher geplant war und die Bauherren und deren Architekten bzw. Ingenieure die Pläne, Ausführungsart und Ausstattung abändern. Die Baufirma glaubt Anspruch auf Bezahlung der Mehrkosten zu haben, während der Bauherr der Meinung ist, dass er die Veränderungen und Mehrkosten nicht besonders zu vergüten braucht. Weidmann, H. : Musterbetriebe deutscher Wirtschaft Band 28: Das Bauwesen. Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin 1931 6

Aktuelle Konfliktsituation bei Bauprojekten Ökonomische Konfliktklassen bei Bauvertragsstreitigkeiten wirtschaftliche Bedeutung des Streitfalls/ konfliktbedingtes Risiko max. Klasse 4 primär vertragsspezifischbaubetriebliche Problemfelder Klasse 3 Behinderungen und Bauablaufstörungen Aufmaß, Abrechnung, Zahlung Interpretation des geschuldeten Bausolls Leistungs - modifikationen Klasse 1 Klasse 2 schwerpunktmäßig juristische Problemfelder Sicherheiten Vertragsstrafe Mängelhaftung vor und nach der Abnahme schwerpunktmäßig bautechnische Problemfelder Rechtsfragen min. max. Streitintensität/ Anzahl der Streitfälle (vor Gericht ) 7

Grenzen einer vollkommenen Leistungsdefinition Beschreibungslücken Interpretationsspielräume des Bausolls unvollkommene Leistungsdefinition bei Bauverträgen widersprüchliche Beschreibungselemente technische und organisatorische Komplexität Zeitdauer der Projektabwicklung ökonomische Beschränkungen intellektuelle Grenzen der Beteiligten 8

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 9

Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition Gemeinsame Leistungsdefinition der Bauvertragsparteien Hauptziele identische Bausollinterpretation der Projektbeteiligten Kooperation der Projektbeteiligten in einer Preconstruction- Phase Ausschöpfung von Kostenoptimierungspotenzialen in frühen Planungsphasen Construction Management Bündelung des Know-hows aller Beteiligten Interdisziplinäre Erarbeitung des geforderten Bausolls 10

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 11

Partnering Kostenbeeinflussbarkeit Zusammenschluss aller Baubeteiligten im TEAM 100 % Bauherr Architekt 80-90 % Fachplaner Projektsteuerer Bauausführende Unternehmen 10-20 % Projektrealisierungszeit 1 2 3 4 5 6 7 8 HOAI Idee Entwurf, Planung Genehmigung - Ausführungsplanung Realisierung 12

Partnering Zwei-Phasen-Ablauf der Projektabwicklung Construction Management Planungs- bzw. Beratungshonorar für CM Ausschreibung am Baumarkt Projektabbruch Modifikation der Projektanforderungen möglicher Exit-Point keine Einigung der Parteien über die Bauausführung Annahme des Bauausführungsangebots des CM Preconstruction- Phase (ca. HOAI-Lph. 1-4 ) Construction-Phase (ca. HOAI-Lph. 5-8 ) GMP-Vertrag 13

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 14

BIM als Symbiose Systematische Anwendung von Building Information Modeling Preconstruction-Phase Construction-Phase Konsekutive BIM-Modeltypen ViCon GmbH 2014 Idee Entwurf, Planung Genehmigung - Ausführungsplanung Realisierung Betrieb 15

Auswirkungen von BIM auf die Planungsphase BIM-Leitfaden für Deutschland 2013 16

Inhaltsübersicht 1. Konfliktsituation bei Bauprojekten Grundproblem Leistungsdefinition 2. Lösungsansatz Gemeinsame Leistungsdefinition 3. Partnering als Modellrahmen 4. BIM als Symbiose 5. Anforderungen an Unternehmen 17

Anforderungen an Unternehmen OBERMEYER Planen + Beraten 2013 18

Fazit/Ausblick Planen in der digitalen Welt setzt einen Kulturwandel voraus! BIM ist keine Software sondern ein Kulturwandel! Kooperation statt Konfrontation! 19

Fazit/Ausblick 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement Technische Universität Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen August-Schmidt-Straße 8 44227 Dortmund Tel.: +49 (0)231 755-2073 mike.gralla@tu-dortmund.de http://www.bauwesen.uni-dortmund.de/bb/ http://www.ingenieurbuero-gralla.de/