Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Ähnliche Dokumente
Vektorgeometrie. Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch. 28. Dezember 2012

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Abstände und Zwischenwinkel

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Mathematik Analytische Geometrie

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Analytische Geometrie II

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Das Wichtigste auf einen Blick

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Teil II. Geometrie 19

Übungen Mathematik I, M

Zweidimensionale Vektorrechnung:

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungen der Übungsaufgaben III

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Lagebeziehung von Ebenen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

1 lineare Gleichungssysteme

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW

Ebenen in Normalenform

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Vektorrechnung Raumgeometrie

TEIL 1 (ohne Rechner)

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Übungsblatt

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

Hesse-Normalform einer Ebene

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1


2.5. Geraden und Ebenen

Geraden und Ebenen im Raum

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Kursstufe K

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

K2 KLAUSUR Pflichtteil

2.2C. Das allgemeine Dreieck

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Ausführliche Lösungen

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Transkript:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften IMN Dozent: - Brückenkurs Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Modul: Mathematik Datum:. Aufgabe Gegeben sei der Ortsvektor r Spiegeln Sie diesen Ortsvektor der Reihe nach an der xy-ebene, der xz-ebene, der yz-ebene, der x-achse, der y-achse, der z-achse und dem Ursprung. r xy rx ro, r xz, r y, r yz, r z. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren a, b, c, d, e Berechnen Sie: a b c d e a + b a + b + c d e 6 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren c b a + a + c b b a + a + c b + c + Lösen Sie die Gleichungen: a x + d a b + + x a b + e x x + a b + d + x a b + e x x e d x e d b a + x b x Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren a + x b x a + x b x x b a x b a 9. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren a, b, c, d a Berechnen Sie: a, b, c, d, a + b, a b + c a a a b + + c 9 + + 6 d + + a + b + + + + + + a b + c + + 9 b Bestimme zu den vier Vektoren jeweils einen parallelen Einheitsvektor. 6 Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren. Aufgabe ea a a eb ec ed a Bestimmen Sie die Parametergleichung der Geraden g durch die Punkte A 9, und B 6,. r ra + t r B r A 9 6 + t 9 + t g : r x y 9 t t 9 b Welche der Punkte P,, P, und P, liegen auf der Geraden g? Punkte einsetzen: P : 9 t t t t P : 9 t t t t P : 9 t t Die Punkte P und P liegen auf der Geraden g. t t Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren c Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Geraden g. x 9 t y t x 9 y x + y 9 d Bestimmen Sie die Achsenabschnitte der Geraden g. x + y 9 x 9 + y Die Achsenschnittpunkte sind somit S x 9, und S y,. e Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g und g und deren Schnittpunkt B Bemerkung: Der Strahl vom Leuchtturm wird an der Wasseroberfläche gespiegelt - es gilt: EinfallswinkelAusfallswinkel. y g B g T,h β α x Gerade g : Wir kennen einen Punkt T, h b h und die Steigung m tan α: g : y mx + b x tan α + h Gerade g : Die Gerade g hat die Steigung m tan β und geht durch den an der x-achse gespiegelten Punkt T, h. Also: g : y mx + b x tan β h In der Form x x A + y y A sind x A und y A die Achsenabschnitte der Geraden. Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Schnittpunkt Ballonposition: tan α tan β x y h h D D x D y tan α tan β h h tan α h tan β tan β tan α h h h tan α + tan β x B D x D y B D y D h tan β tan α h tan α + tan β tan β tan α h h tan α + tan β B, tan β tan α tan β tan α Seite 6 / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren. Aufgabe a Bestimmen Sie die Parametergleichung der Ebene ε durch die Punkte A,,, B,, und C,,. r ra + t r B r A + s r C r A + t + s + t + s ε : r x y z + t + s + s t + s b Welche der Punkte P,, und P 9, 6, liegen auf der Ebene ε? Punkte einsetzen: P : P : t s t s 6 9 6 Der Punkt P liegt auf der Ebene ε. + t + s + s t + s t s + t + s + s t + s t s c Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebene ε. x + t + s y + s z t + s y x + t + z t + y t x y + z x y + z s y x y + + y t s keine Lösung! Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren d Bestimmen Sie die Achsenabschnitte der Ebene ε. Da die Achsenabschnittsform nicht erzeugt werden kann, gilt x A y A z A. D.h. die Ebene beinhaltet den Ursprung! 6. Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittwinkel und die Gleichung der Schnittgeraden der durch die Punkte P,,, P,,, P,, und Q,,, Q,,, Q,, definierten beiden Ebenen. Normalenvektoren bestimmen: np P P P P r P r P r P r P 9 n Q Q Q Q Q 6 Ebenengleichungen: Schnittgerade: p : n p r r p x + 9y + z 9 q : n Q r r Q x + 9y + z 9 x + y z x + y z x z y z 9 L {x, y, z : z, z 9, z} bzw. r 9 + t In der Form x x A + y y A + z z A sind x A, y A und z A die Achsenabschnitte der Ebene. Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Schnittwinkel Winkel zwischen den Normalenvektoren: np n Q α a cos n p n Q a cos 6. 6. Aufgabe Gegeben sei die Gerade g g : r + t t t und der Punkt P,,. Bestimmen Sie: a den kürzesten Abstand des Punktes P von der Geraden g und den Punkt F auf der Geraden g der von P die kürzeste Entfernung besizt. F g P Der Verbindungsvektor P F steht senkrecht zum Richtungsvektor der Geraden: P F a r F r P a r + t a r P a r F t a a r P r a t a r P r a 9 + 9 9 9 9 Seite 9 / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Und noch die Distanz: d P F 9 9 9. 6 b die Punkte A und B auf der Geraden g, so dass das Dreieck ABP gleichseitig wird. Mit der Lösung der letzten Teilaufgabe finden wir für die Seitenlänge des Dreiecks: s h d. 6. 9 Die beiden Punkte A und B sind nun gleich weit von F entfernt: r A r F + s. 9 ea. 9 +. 996 9. 996 9 r B r F s ea 9 9 9. 9... 69. Aufgabe Im Dreieck A,,, B,,, C,, sind die Längen der Seiten und Seitenhalbierenden und die Innenwinkel zu bestimmen. Seitenlängen: a rb r C a a 9 + 6 + 9 b rc r A b b 6 + + 6 c ra r B c c + + 6 9 9 Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Seitenhalbierende: Winkel: sa a + c + s a 9 + 96 + sb b + a + s b + 69 + 9 sc c + b 9 s c 9. Aufgabe Gegeben sind die Vektoren 6 + + + 9 b c α a cos b a cos c a c β a cos a a cos c a b γ a cos a a cos b a, b 9 9 9 6 9. 9. 6 69 6. 99 a Bestimmen Sie k so, dass a + k b normal auf b steht. a + k b b + k + k + k + k 9k + 9 k 9 9 Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren b Bestimmen Sie einen Vektor der Länge 9, der normal zu den beiden gegebenen Vektoren steht. Einen Normalenvektor: n a b Länge anpassen: n ± 9 9 n ± n 6. Aufgabe Weisen Sie nach, das die beiden Parametergleichungen: r dieselbe Gerade darstellen. Parallele Richtungsvektoren: r k + t + t t s 6s + s 6 k Der Punkt,, liegt auch auf der unteren Geraden: s 6s s + s. Aufgabe * Bestimmen Sie den kürzesten Abstand und die Fusspunkte der beiden Geraden g : r g : r t + t + t + s + s + s Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Der Verbindungsvektor steht normal auf beiden Geraden: F F + s + s + s t + t + t + s + t s t + s t Fusspunkte: r F r F F F 9s 9t F F s 9t s 9, t 6 6 + 9 9 69 9 Distanz: F F 9 d. 6 9 69 6 99. Aufgabe Es seien die beiden Geraden g : x y + g : x + y gegeben. Bestimmen Sie: a Schnittpunkt und Schnittwinkel der beiden Geraden. Schnittpunkt: x y x 6, y Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Schnittwinkel zwischen den Normalenvektoren der beiden Geraden: n, n n n α a cos n a cos. n b * die Gleichung der Winkelhalbierenden. Hesse sche Normalformen: HNF g : x y + HNF g : x + y Winkelhalbierende Summe bzw. Differenz der Hesse schen Normalformen: ω : x y + + x + y ω : x y + x + y. Aufgabe * Im Punkt Q,, sei eine punktförmige Lichtquelle angebracht. Bestimmen Sie die Richtung, die ein Lichtstrahl haben muss, um über einen Spiegel s : x y + z + den Punkt P,, anzustrahlen. Q s P S P' Die Summe zweier gleich langer Vektoren ergibt einen Vektor der die Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den gegebenen Vektoren angibt Achtung: Es gibt zwei Lösungen!. Spiegeln Sie den Punkt P an der Ebene. Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren Wir spiegeln zuerst den Punkt P am Spiegel: r P r P d n n ++ ++ + + Die Richtung des Lichtstrahls: QP. Aufgabe a Gegeben sind die Geraden 9 9 g : r h : r + t + t t + s + s + s Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene e, die h enthält und zu g parallel ist. Punkt der Ebene: Normalenvektor: Ebene: n r P 9 n r rp x + y z x y z + Seite / 6

Mathematik Lösung Arbeitsblatt Vektoren b Ein Dreieck D liegt in der Ebene E : x + 6y + 6z. Die Projektion des Dreiecks in die xy-ebene habe den Flächeninhalt A xy. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. Winkel zwischen Ebene und Projektion: 6 6 α arccos 6 6 6 arccos. 9 Jede Seite oder jede Distanz wird durch die Projektion um den gleichen Faktor gekürzt. Dieser Faktor ist gleich: cos α Daher wird die Fläche bei der Projektion um diesen Faktor im Quadrat verkleinert. Es gilt daher: A xy A A 9 A xy Seite 6 / 6