Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Analysis I

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

2 Differentialrechnung und Anwendungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

4 Konvergenz von Folgen

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Wirtschaftsmathematik

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Klausur 1 über Folgen

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Einführende Worte 2

Nennenswertes zur Stetigkeit

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

5.3 Wachstum von Folgen

1. Zahlenfolgen und Reihen

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE 35...

α : { n Z n l } n a n IR

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Analysis I Probeklausur 2

Folgen und Reihen Glege 03/01

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

5.7. Aufgaben zu Folgen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5


Beweisen Sie die Abtrennregel ( modus ponens): (A (A B)) B

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Aufgaben zu Kapitel 8

(8) FOLGEN und REIHEN

2. Grundlagen der Differentialrechnung

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Grundkompetenz-Aufgaben

Abschlussprüfung 20XX Muster an den Realschulen in Bayern

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

A.1 Rekursionsgleichungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

1 Funktionen und Flächen

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

1. Übungsblatt zur Analysis I

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Zahlenfolgen und Reihen

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Eingangsprüfung Stochastik,

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Einführung in die Grenzwerte

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

2 Vollständige Induktion

2 Folgen. Reihen. Konvergenz

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Transkript:

Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0. Februar 006, 3.00-6.00 Uhr Zugelassee Hilfsmittel: A4 Blätter hadschriftliche Notize (eigee Ausarbeituge) aber keie Mitschrifte; Formelsammluge (auch Bartsch, Brostei etc.) aber keie Lehrbücher; Tascherecher (auch grafikfähig) aber ohe Computer-Algebra-System (CAS). Bearbeite Sie bitte jede Aufgabe auf eiem separate Blatt bzw. auf separate Blätter. Das Aufgabeblatt ist mit abzugebe. Vergesse Sie bitte icht, auf dem Aufgabeblatt ud jedem Lösugsblatt Ihre Name ud Ihre Matrikelummer gut leserlich azugebe. Der Lösugsweg ist stets azugebe, er sollte i alle Schritte durch eigee Rechuge deutlich erkebar, begrüdet ud achvollziehbar sei. Nur da ka ach detaillierter Bewertug die volle Puktzahl erreicht werde. Viel Erfolg! Aufgabe : 8 Pukte (a) Welche reelle Zahle x erfülle die Ugleichug x > x? (b) Welche komplexe Zahle z erfülle die Ugleichug z > z? Skizziere Sie die Lösugsmege i der Gaußsche Zahleebee. (c) Bestimme Sie alle z = a + bi, für die gilt z 4 + i =. Rude Sie die Edergebisse auf zwei Nachkommastelle. 0 Aufgabe : Die Mege V := v R3 : v = a 0 + b, a, b R 0 ist ei Uterraum des R 3. 6 Pukte (a) Gebe Sie eie Basis vo V ud die Dimesio vo V a. (b) Welche geometrische Iterpretatio hat die Mege V? (c) Ergäze Sie die Basis vo V zu eier Basis des R 3. 0 (d) Ist die Mege W := v R3 : v = 0 + s 0, s R ebefalls ei Uterraum vo R 3? Begrüde Sie die Atwort.

Aufgabe 3: Gegebe ist das folgede lieare Gleichugssystem: x y + z = 8 x + y + z = b ( a)x + 3y + 3z = 3 9 Pukte (a) Für welche reelle Parameter a ud b besitzt das System (i) keie Lösug (ii) geau eie Lösug (iii) uedlich viele Lösuge? (b) Betrachte Sie das Gleichugssystem als System vo drei parameterfreie Ebeegleichuge. Was bedeutet da der obige Fall (iii) geometrisch? Bereche Sie für diese Fall die Lösugsmege. (c) Gebe Sie für obige Fall (i) die Lösugsmege des zugehörige homogee lieare Gleichugssystems a. Gibt es ichttriviale Lösuge? Welche Wert besitzt da die Determiate der Koeffizietematrix? Aufgabe 4: Bestimme Sie die Eigewerte ud Eigevektore sowie die algebraische ud geometrische Vielfachheit der Eigewerte der Matrix A = 0. 0 0 4 Pukte Aufgabe 5: 6 Pukte (a) Bestimme Sie de Grezwert (b) Utersuche Sie = (3b) + 3 ( + ) +. auf Kovergez (i Abhägigkeit vo b R). Aufgabe 6: Führe Sie für die Fuktio f(x) = l(x a) (x a) (a R kostat) eie Kurvediskussio durch (Defiitios- ud Wertebereich, Symmetrie, Nullstelle, Mootoieitervalle, Extrema, Krümmugsverhalte (kovex/kokav) ud Wedepukte, (Grezwert-) Verhalte im Uedliche bzw. am Rad des Defiitiosbereichs). Pukte Zusatz - Aufgabe: Bereche Sie das ubestimmte Itegral dx x 3x + mit der Methode der Partialbruchzerlegug. 3 Pukte

Aufgabe : 8 Pukte (a) Welche reelle Zahle x erfülle die Ugleichug x > x? (b) Welche komplexe Zahle z erfülle die Ugleichug z > z? Skizziere Sie die Lösugsmege i der Gaußsche Zahleebee. (c) Bestimme Sie alle z = a + bi, für die gilt z 4 + i =. Rude Sie die Edergebisse auf zwei Nachkommastelle. Lösug : (a) x > x, Vorzeichewechsel der Betragsargumete bei x = 0 bzw. x =, Falluterscheidug zur Auflösug der Beträge:.Fall: x < 0 (< ) -(x- ) > -(x ), > 0, wahre Aussage (!) L = ( ; 0)..Fall: 0 x < -(x- ) > x, > x, x < L = [0; ). 3.Fall: x (> 0) x > x, > 0, Widerspruch (!) L 3 =. Gesamtlösugmege L = L L L 3 = ( ; 0) [0; ) = ( ; ). Graphische Lösug: (b) z > z, z = a + b i z > z a + b i > a b i (a ) + b > a + b a a + + b > a + b a + > 0 a < b R Bemerkug: Die Lösugsmege aus (a) ist der Teil der Lösugsmege aus (b) für x = a ud b = 0. 3

(c) z 4 + i = z 4 = i = w = ( cos 5 4 π + i si 5 4 π) (3. Quadrat). Lösuge der Gleichug z 4 = w : ( 5 z k = (cos π + k π ) ( 5 4 4 + i si π + k π )) 4 4 4 ( ( 8 5 = cos 6 π + k π ) ( 5 + i si 6 π + k π )) = 8 e i 5+k 8 6 π, k = 0,,, 3. z 0 = 8 e i 5 6 π = 8 ( cos 5 6 π + i si 5 6 π) 0, 6 + 0, 9 i z = 8 e i 3 6 π = 8 ( cos 3 3 π + i si π) 0, 9 + 0, 6 i 6 6 z = 8 e i 6 π = 8 ( cos π + i si π) 0, 6 0, 9 i 6 6 z 3 = 8 e i 9 6 π = 8 ( cos 9 9 π + i si π) 0, 9 0, 6 i 6 6 4

0 Aufgabe : Die Mege V := v R3 : v = a 0 + b, 0 ist ei Uterraum des R 3. a, b R 6 Pukte (a) Gebe Sie eie Basis vo V ud die Dimesio vo V a. (b) Welche geometrische Iterpretatio hat die Mege V? (c) Ergäze Sie die Basis vo V zu eier Basis des R 3. 0 (d) Ist die Mege W := v R3 : v = 0 + s 0, s R ebefalls ei Uterraum vo R 3? Begrüde Sie die Atwort. Lösug : (Korrigiert: 3.06.06) 0 (a) Die Vektore v = 0 ud v = spae de Uterraum V auf. Sie sid eie 0 Basis, da sie liear uabhägig sid, de aus 0 α 0 α 0 + β = β = 0 0 α 0 folgt aus de erste beide Zeile, dass α = β = 0 sei muss. Da die Azahl der Basisvektore gleich ist, hat der Uterraum die Dimesio. (b) Geometrisch hadelt es sich um eie Ebee durch de Ursprug mit der Gleichug: x 0 y = a 0 + b. z 0 (c) Eie mögliche Ergäzug ist der Vektor u = v v = e x e y e z 0 0 0 = 0 Er ist orthogoal zu v ud v ud folglich sid v, v ud u liear uabhägig, was ma auch direkt überprüfe ka durch α v + β v + γ u = 0 β = 0, α = 0, γ = 0. (d) W ist keie Uterraum, de 0 W, da das Gleichugssystem 0 0 0 + s 0 = 0 0 keie Lösug besitzt. Die erste ud die letzte Zeile (Gleichug) sid widersprüchlich. 5

Aufgabe 3: Gegebe ist das folgede lieare Gleichugssystem: x y + z = 8 x + y + z = b ( a)x + 3y + 3z = 3 9 Pukte (a) Für welche reelle Parameter a ud b besitzt das System (i) keie Lösug (ii) geau eie Lösug (iii) uedlich viele Lösuge? (b) Betrachte Sie das Gleichugssystem als System vo drei parameterfreie Ebeegleichuge. Was bedeutet da der obige Fall (iii) geometrisch? Bereche Sie für diese Fall die Lösugsmege. (c) Gebe Sie für obige Fall (i) die Lösugsmege des zugehörige homogee lieare Gleichugssystems a. Gibt es ichttriviale Lösuge? Welche Wert besitzt da die Determiate der Koeffizietematrix? Lösug : (Korrigiert: 3.06.06, 7.07.06) x y z - 8 b a 3 3 3 3 0 3 8 + b 7 a 0 9 7 a 0 0 3 3b zu (a) : (i) keie Lösug, we a = ud b, (ii) geau eie Lösug, we a, (iii) uedlich viele Lösuge, we a = ud b =. zu (b) : Lösugsmege: Aus de - Zeile erhält ma für a = ud b = das gestaffeltes System ud mit x = t als Parameter daraus die Lösugsmege x y +z = 8 3x +3z = 9 x 0 y = + t 0, t R. z 3 Geometrische Bedeutug: Die drei Ebee scheide sich i eier Gerade, gegebe durch die Lösugsmege. zu c) : Für die Fälle (i) ud (iii) falle die zugehörige homoge Systeme zusamme. Das gestaffelte System etspricht dem aus (b), we die rechte Seite durch 0 ersetzt werde. x Die Lösugsmege ist deshalb y = t 0, t R. z Für t 0 sid das ichttriviale Lösuge. Die Determiate der Koeffizietematrix verschwidet (besitzt de Wert 0), weil ihre Zeile liear abhägig sid. 6

Aufgabe 4: Bestimme Sie die Eigewerte ud Eigevektore sowie die algebraische ud geometrische Vielfachheit der Eigewerte der Matrix A = 0. 0 0 4 Pukte Lösug : Charakteristisches Polyom: det (A λe) = λ 0 λ 0 0 λ = ( λ)( λ) = 0 Eigewerte, Nullstelle des charakteristische Polyoms : λ =, (eifache Nullstelle) ; λ = λ 3 =, (doppelte Nullstelle). Eigevektore, Lösuge des homogee Gleichugssystems (A λe) v = 0 : λ = : 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lösugsmege (Eigeuterraum) ist somit v R3 : v = t 0. 0 Damit hat der Eigewert λ = die algebraische ud geometrische Vielfachheit. λ,3 = : 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lösugsmege (Eigeuterraum) ist also v R3 : v = t. 0 Folglich hat der Eigewert λ,3 = algebraische Vielfachheit ud die geometrische Vielfachheit. 7

Aufgabe 5: (a) Bestimme Sie de Grezwert (b) Utersuche Sie = (3b) + 3 ( + ) +. auf Kovergez (i Abhägigkeit vo b R). 6 Pukte Lösug : (a) ( + ) + = ( + ) ( + ) [ ( = + ) ] ( + ) [ = = e = e ( + ) ] ( + ) Variate (Kurzfassug): ( + ) + = ( + ) ( + ) = e (b) Quotiete-Kriterium: a + a = (3b) (+) + 4 + 3 (3b) = (3 b) + 3 + 4 9b koverget, falls 9b < d.b. b < 3, diverget, falls b > 3. b = 3 k= + 3, diverget, harmoische Reihe. 8

Aufgabe 6: Führe Sie für die Fuktio f(x) = l(x a) (x a) (a R kostat) eie Kurvediskussio durch (Defiitios- ud Wertebereich, Symmetrie, Nullstelle, Mootoieitervalle, Extrema, Krümmugsverhalte (kovex/kokav) ud Wedepukte, (Grezwert-) Verhalte im Uedliche bzw. am Rad des Defiitiosbereichs). Pukte Lösug : f(x) = l(x a) (x a) Bemerkug: Die Rechug läßt sich bezüglich des Schreibaufwades erheblich verkürze, we ma statt f(x) die Fuktio g(x) = f(x + a) = l x diskutiert ud die berechete x-stelle x da um a lägs der x-achse verschiebt, d.b. zu dem berechete x-wert a addiert. Defiitiosbereich : Weil das Argumet des Logarithmus positiv sei muß, ist f(x) i D f = (a; ) defiiert (ud als Quotiet elemetarer Fuktioe mit positivem Neer dort überall) stetig. Symmetrie : Weder gerade och ugerade, weil f( x) f(x) ud f( x) f(x). Ableituge : f (x) = f (x) = f (x) = (x x a a) l(x a) (x a) = (x a) 4 l(x a) (x a) 3 x a (x a)3 ( l(x a)) 3(x a) (x a) 6 = 6 x a (x a)4 ( 5 + 6 l(x a)) 4(x a) 3 (x a) 8 = 5 + 6 l(x a) (x a) 4 6 4 l(x a) (x a) 5 Hiweis für die weitere Rechug: : Wege x > a werde Nullstelle ud Vorzeiche der Fuktio ud der Ableituge bestimmt durch Nullstelle ud Vorzeiche des Zählers, weil der Neer stets positiv ist. Nullstelle ud Vorzeiche vo f(x) : f(x) = 0 l(x a) = 0 x a = e 0 x = + a ; f(x) > 0 l(x a) > 0 x a > e 0 x > + a ; f(x) < 0 l(x a) < 0 x a < e 0 x < + a. Damit ist f(x) egativ für x (a; + a), positiv für x ( + a; ) ud besitzt die eizige Nullstelle für x N = + a. 9

Extremwerte ud Mootoie (Nullstelle ud Vorzeiche vo f (x) ) : f (x) 0 l(x a) 0 l(x a) e x a e + a x. l(x a) Damit ist klar, daß f(x) i (a; e + a] mooto wächst, i [ e + a; ) mooto fällt ud folglich i x E = e + a ei relatives (lokales) Maximum mit dem Fuktioswert f( e + a) = l( e + a a) ( e + a a) = l e = e e besitzt. Weil i de offee Itervalle (a; e+a) ud ( e+a; ) strege Mootoie gegebe ist, besitzt f(x) i x E sei eideutig bestimmtes absolutes (globales) Maximum, isbesodere gilt f(x) für alle x D e f (Wertebereich!). Die Extremstelle läßt sich alterativ auch bestimme aus der otwedige Bedigug f (x) = 0 x = e + a ud bestätige mit der hireichede Bedigug f ( e + a) = 5 + 6 l( e + a a) ( e + a a) 4 = e < 0. Wedepukte ud Krümmugsverhalte (Nullstelle, Vorzeiche vo f (x) ) : f (x) 0 5 + 6 l(x a) 0 6 l(x a) 5 l(x a) 5 6 x a e 5 6 x 6 e 5 + a. Damit ist klar, daß f(x) i (a; 6 e 5 + a] kokav ist, i [ 6 e 5 + a; ) kovex ist ud folglich i x W = 6 e 5 + a eie Wedepukt mit dem Fuktioswert f( 6 e 5 + a) = l( 6 e 5 + a a) ( 6 e 5 + a a) = l e 5 6 = 5 6 3 besitzt. e 5 e 5 3 Die Wedestelle läßt sich alterativ auch bestimme aus der otwedige Bedigug f (x) = 0 x = 6 e 5 + a ud bestätige mit der hireichede Bedigug f ( 6 e 5 + a) = 6 4 l( 6 e 5 + a a) ( 6 e 5 + a a) 5 = 6 6 e 5 > 0. Verhalte a de Greze des Defiitiosbereiches : ( ) l(x a) x a+ (x a) = = 0+ l(x a) ( ) x (x a) = x a = l Hospital x (x a) = x (x a) = 0+ Wertebereich : Weil f(x), f(x) = e ( ] x a+ W f = ;. e (ud f(x) stetig ist!) gilt für de Wertebereich 0

Aufgabe Z: Bereche Sie das ubestimmte Itegral dx x 3x + mit der Methode der Partialbruchzerlegug. 3 Pukte Lösug : dx x 3x + Nullstelle des Neers: x 3x + = 0 x, = 3 ± 9 8 4, x =, x = Asatz Partialbruchzerlegug: x 3x + = (x )(x ) = A x + B x Koeffizietebestimmug durch Eisetzte der Nullstelle: = A(x ) + B(x ) = (A + B)x + ( A B) x = A =, x = B =. Lösugsvariate: Koeffizietebestimmug durch Koeffizietevergleich: = 0 x + = (A + B)x + ( A B) A+B=0 A B= A =, B =. Itegratio: ( dx x 3x + = x + ) dx dx = x x + dx x = l x + l x + C = l x x + C