A.1 Rekursionsgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A.1 Rekursionsgleichungen"

Transkript

1 A.1 Rekursiosgleichuge I mache Abzählprobleme ist es icht eifach, die Lösug auf direktem Wege zu fide. Oft ist es jedoch möglich, die Lösug eies Problems mit eier bestimmte Größe durch die Lösug desselbe Problems gerigerer Größe auszudrücke. Diese Art vo Abhägigkeit der Lösuge utereiader führt auf Rekursiosgleichuge. Obwohl es keie praktikable systematische Methode für die Lösug eier allgemeie Rekursiosgleichug gibt, beschreibt dieser Abschitt eiige Verfahre, die auf spezielle Gleichuge agewadt werde köe ud dabei eie explizite Lösug des Abzählproblems liefer. Das Thema Rekursiosgleichuge erweist sich dabei als diskreter Gegesatz zu Kozepte, die aus der Theorie gewöhlicher Differetialgleichuge bekat sid. A.1.1 Defiitioe: Grudlegede Kozepte Eie Rekursiosbeziehug für die Folge a 0, a 1, a,... ist eie Gleichug, die das Folgeglied a mit bestimmte voragehede Glieder a i, i < für jedes 0 i Beziehug setzt. Eie Rekursiosbeziehug ist liear, falls a als eie lieare Fuktio eier feste Azahl vorageheder Glieder ausgedrückt werde ka. Aderefalls heißt die Rekursiosbeziehug ichtliear. Eie Rekursiosbeziehug ist vo k-ter Ordug, falls a durch k voragehede Glieder a 1, a,..., a k ausgedrückt wird. Eie Rekursiosbeziehug ist homoge, falls die Nullfolge a 0 = a 1 = = 0 die Gleichug erfüllt. Aderefalls heißt die Rekursiosbeziehug ihomoge. Eie lieare homogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug mit kostate Koeffiziete ist eie Gleichug der Form C a +C 1 a 1 + +C k a k = 0, k, wobei die C i reelle Kostate mit C 0, C k 0 sid. Afagsbediguge für diese Rekursiosbeziehug lege bestimmte Werte für isgesamt k Folgeglieder a i fest, typischerweise für a 0, a 1,..., a k 1. Fakte: 1. Eie lieare homogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug mit kostate Koeffiziete ka auch als C +k a +k + C +k 1 a +k C a = 0, 0 geschriebe werde.. Es gibt stets eie uedliche Azahl vo Lösugsfolge {a } eier lieare homogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug (mit kostate Koeffiziete). 3. Eie lieare homogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug mit kostate Koeffiziete bestimmt zusamme mit k Afagsbediguge umittelbar aufeiader folgeder Glieder a 0, a 1,..., a k 1 eideutig die Folge {a }. Dieses ist für ichtlieare Gleichuge icht otwedigerweise der Fall (s. Beispiel ute) oder auch, we icht aufeiader folgede Afagsbediguge vorgegebe werde (s. Beispiel 3). Die Bezeichuge Rekursiosbeziehug ud Rekursiosgleichug werde hier syoym verwedet.

2 4. Dieselbe Rekursiosbeziehug ka auf verschiedee Art ud Weise geschriebe werde, idem die Idizes verschobe werde. Z. B. ka die Rekursiosbeziehug a = 3a 1, 1 auch als a +1 = 3a, 0 agegebe werde. Beispiele: 1. Die Gleichug a a 1 +a = 0,, ist eie ichtlieare homogee Rekursiosgleichug mit kostate Koeffiziete. We och die Afagsbediguge a 0 = 0, a 1 = 1 gestellt werde, wird dadurch eie eideutige Folge {a } defiiert, dere erste Terme 0, 1, 1, 1, 1, 3, 11, 115,... sid.. Die Rekursiosbeziehug 1. Ordug mit kostate Koeffiziete a +1 a = 3, a 0 = 1, ist ichtliear ud ihomoge. Obwohl eie Afagsbedigug vorgegebe ist, wird damit keie eideutige Lösug festgelegt, de die beide Folge 1,, 1,,... ud 1,, 1,,... erfülle sowohl die Rekursiosgleichug als auch die gegebee Afagsbedigug. 3. Die Gleichug. Ordug a + a = 0, 0, mit de icht aufeiader folgede Afagsbediguge a 1 = a 3 = 0 defiiert keie eideutige Lösug. Sowohl a = ( 1) + 1 als auch a = ( 1) + befriedige die Gleichug sowie die Afagsbediguge. 4. Ziseszise. We eie Afagsivestitio vo P Euro bei eiem jährliche Zissatz vo r Prozet getätigt wird, wird der Wert a ach Jahre durch die Beziehug a = a 1 (1 + r 100 ), 1, mit a 0 = P beschriebe. [Der Wert am Ede des -te Jahres ist gleich dem Wert a 1 am Ede des vorhergehede ( 1)-te Jahres plus dem fällige Zisbetrag r 100 a 1.] 5. Fiboacci-Folge. Die Fiboacci-Zahle erfülle die lieare homogee Rekursiosgleichug. Ordug a a 1 a = 0,, ud die Afagsbediguge a 0 = a 1 = Bitfolge. Sei a die Azahl vo uterschiedliche Bitfolge der Läge. Da ist a 0 = 1 (die leere Bitfolge) ud a = a 1 für > 0. [Jede Bitfolge der Läge 1 erzeugt zwei Bitfolge der Läge, idem eie 0 bzw. eie 1 a das Ede der Folge mit der Läge 1 agehägt werde.] 7. Bitfolge ohe aufeiader folgede Nulle. S. Abschitt A.1., Beispiel Permutatioe. Sei a die Azahl der Permutatioe vo {1,,..., }. Da erfüllt a die lieare homogee Rekursiosgleichug 1. Ordug (mit ichtkostate Koeffiziete) a +1 = ( + 1)a, 1, a 1 = 1. Das folgt aus der Überlegug, dass jede -Permutatio π i eie ( + 1)-Permutatio durch Eifüge des ( + 1)-te Elemetes a jede der + 1 mögliche Positioe überführt werde ka sowohl am Afag als auch am Ede vo π oder zwische zwei beachbarte Elemete vo π. Um ach a aufzulöse wird die Rekursiosgleichug ud ihre Afagsbedigug wiederholt agewadt: a = a 1 = ( 1)a = ( 1)( )a 3 = = ( 1)( ) a 1 =!. 9. Catalasche Zahle. Die Catalasche Zahle erfülle die ichtlieare homogee Rekursiosbeziehug C C 0 C 1 C 1 C C 1 C 0 = 0, 1,

3 A.1 Rekursiosgleichuge 3 mit der Afagsbedigug C 0 = 1. Nimmt ma das Produkt der + 1 Variable x 1 x x +1, da bezeichet C die Azahl der Möglichkeite, ach dee das Produkt durch paarweise Multiplikatioe ausgerechet werde ka. Z. B. gibt es füf Möglichkeite, das Produkt x 1 x x 3 x 4 zu bilde: ((x 1 x )x 3 )x 4, (x 1 (x x 3 ))x 4, (x 1 x )(x 3 x 4 ), x 1 ((x x 3 )x 4 ) ud x 1 (x (x 3 x 4 )). Egal wie die Multiplikatioe auch ausgeführt werde, es wird stets ei Produkt mit äußere Klammer der Form (x 1 x x i )(x i+1 x +1 ) gebe. Die Azahl der Möglichkeite, ach dee das Produkt x 1 x x i gebildet werde ka, ist C i 1, ud die Azahl der Möglichkeite, ach dee das Produkt x i+1 x +1 gebildet werde ka, ist C i. Daher ka (x 1 x x i )(x i+1 x +1 ) auf C i 1 C i verschiedee Weise erhalte werde. Summatio über alle Werte i = 1,,..., liefert die obige Rekursiosgleichug. 10. Turm vo Haoi. Das Turm vo Haoi-Puzzle besteht aus drei Pfähle, die auf ei Brett motiert sid, ud Rige vo uterschiedlicher Größe. Zu Begi sid die Rige mit abehmeder Größe vo ute ach obe auf dem erste Pfahl übereiader gestapelt. Die Regel erlaube es, i eizele Züge acheiader jeweils eie Rig vo eiem Stapel heruter zu ehme ud auf eie adere Stapel zu lege, wobei iemals ei größerer Rig auf eie kleiere gelegt werde darf. Das Ziel des Puzzles ist es, de gesamte Turm auf de zweite Pfahl umzuschichte, wiederum mit dem größte Rig zuuterst. Wie viel Züge sid midestes erforderlich, um das Puzzle mit 64 Rige zu löse? Sei a die miimale Azahl vo Züge, um das Turm vo Haoi-Puzzle mit Rige zu löse. Um die 1 kleiste Rige vo Pfahl 1 auf Pfahl 3 umzuschichte, beötigt ma a 1 Züge. Ei weiterer Zug ist erforderlich, um daach de größte Rig auf Pfahl zu lege, ud um aschließed die 1 Rige wieder i umgekehrter Reihefolge vo Pfahl 3 auf Pfahl zu brige, werde a 1 Züge durchgeführt. Mithi ka das Puzzle mit Rige i a Züge gelöst werde, ud zwar i icht weiger Züge, weil sost das Puzzle mit 1 Rige im Widerspruch zur Voraussetzug i weiger als a 1 Züge gelöst werde köte. Demzufolge gilt a = a Die Afagsbedigug ist a 1 = 1. Eie wiederholte Awedug der Rekursiosgleichug zeigt u, dass a = a = a = = 1 a = 1. Somit sid midestes 64 1 Züge erforderlich, um dieses Puzzle mit 64 Rige zu löse. 11. Surjektive Fuktioe. Die Azahl vo surjektive Fuktioe ϕ : A B ka durch Aufstelle eier ihomogee lieare Rekursiosgleichug, die vo der Größe der Mege B ausgeht, ermittelt werde. Sei A = m die Mächtigkeit der Mege A ud a die Azahl der surjektive Fuktioe vo A auf eie Mege mit ) a1 ( ( 1 ) a 1,, Elemete. Da gilt a = m ( ) 1 a a 1 = 1. Diese Gleichug folgt aus der Tatsache, dass die Gesamtzahl der Fuktioe vo A ach B gleich m ist ud die Azahl der Fuktioe, die A auf ) eie Utermege vo B, bestehed aus geau j Elemete, abbildet, gleich a j ist. Z. B. erhält ma für m = 7 ud = 4 aus der Rekursiosbeziehug a = 7 1 = 16, a 3 = = 1 806, a 4 = = Somit gibt es verschiedee surjektive Fuktioe i diesem Fall. ( j

4 4 A.1. Homogee Rekursiosbeziehuge Im folgede Abschitt wird ageomme, dass die Rekursiosgleichuge liear sid ud kostate Koeffiziete habe. Defiitioe: Für eie geometrische Folge a 0, a 1, a,... gilt a1 a 0 der Quotiet der Folge heißt. = a a 1 = = a+1 a = = r, wobei r Die charakteristische Gleichug der homogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug C a + C 1 a C k a k = 0, k, ist die Gleichug C r k + C 1 r k C k = 0. Die charakteristische Wurzel sid die Wurzel dieser Gleichug. Die Folge {a (1) }, {a () },..., {a (k) } sid liear abhägig, we es irgedwelche Kostate t 1, t,..., t k gibt, die ihrerseits icht sämtlich verschwide, so dass k i=1 t ia (i) = 0 für alle 0 erfüllt ist. Aderefalls heiße sie liear uabhägig. Fakte: 1. Allgemeie Methode zur Lösug eier lieare homogee Rekursiosgleichug mit kostate Koeffiziete. Sie lautet: Stelle zuerst die allgemeie Lösug auf. Da wede die Afagsbediguge a, um die spezielle Lösug zu fide.. Falls die k charakteristische Wurzel r 1, r,..., r k voeiader verschiede sid, da sid r1, r,, rk liear uabhägige Lösuge der homogee Rekursiosgleichug. Dere allgemeie Lösug lautet a = c 1 r 1 + c r + + c k r k, wobei c 1, c,..., c k beliebige Kostate sid. 3. We eie charakteristische Wurzel r die Vielfachheit m besitzt, da sid r, r,..., m 1 r liear uabhägige Lösuge der homogee Rekursiosgleichug. Die Liearkombiatio c 1 r + c r + + c m m 1 r ist da ebefalls eie Lösug, wobei c 1, c,..., c m wieder beliebige Kostate sid. 4. Die Fakte ud 3 köe kombiiert werde: Falls es k charakteristische Wurzel r 1, r,..., r k mit de zugehörige Vielfachheite m 1, m,..., m k gibt (wobei eiige der m i durchaus gleich 1 sei köe), ist die allgemeie Lösug eie Summe vo solche Summe, wie sie im Fakt 3 auftrete. 5. Satz vo DeMoivre. Für jede positive gaze Zahl gilt (cos θ + i si θ) = cos θ + i si θ. Dieser Satz wird beutzt, we Lösuge vo Rekursiosgleichuge gesucht werde, dere charakteristische Wurzel komplexe Zahle sid. (S. Beispiel 10.)

5 A.1 Rekursiosgleichuge 5 6. Lösug vo Rekursiosgleichuge 1. Ordug. Die Lösug der homogee Rekursiosgleichug a +1 = da, 0, mit der Afagsbedigug a 0 = A lautet a = Ad, Lösug vo Rekursiosgleichuge. Ordug. Seie r 1, r die charakteristische Wurzel der homogee Rekursiosgleichug. Ordug Beispiele: C a + C 1 a 1 + C a = 0. Hierbei gibt es drei verschiedee Möglichkeite: r 1, r sid voeiader verschiedee reelle Zahle: r 1 ud r sid da liear uabhägige Lösuge der Rekursiosgleichug. Die allgemeie Lösug hat die Form a = c 1 r 1 + c r, wobei die Kostate c 1, c aus Werte vo a für zwei verschiedee (oftmals = 0, 1) ermittelt werde. r 1, r bilde ei kojugiert komplexes Paar a ± ib: Die allgemeie Lösug ist i diesem Fall a = c 1 (a + ib) + c (a ib) = ( a + b ) (k1 cos θ + k si θ), wobei θ = arcta b a ist. Hier sid ( a + b ) cos θ ud ( a + b ) si θ liear uabhägige Lösuge. r 1, r sid reell ud gleich: r 1 ud r 1 sid liear uabhägige Lösuge der Rekursiosgleichug. Die allgemeie Lösug ist i diesem Fall a = c 1 r 1 + c r Die geometrische Folge 7, 1, 63, 189,... mit dem Quotiete 3 erfüllt die homogee Rekursiosgleichug 1. Ordug a +1 3a = 0 für alle 0.. Die homogee Rekursiosgleichug 1. Ordug a +1 = 3a, 0, bestimmt keie eideutige geometrische Folge. Jede geometrische Folge mit dem Quotiete 3 stellt eie Lösug dar, z. B. die geometrische Folge i Beispiel 1 (mit a 0 = 7) oder die geometrische Folge 5, 15, 45, 135,... (mit a 0 = 5). 3. Die Rekursiosgleichug a +1 = 3a, 0, a 0 = 7 ka leicht mittels Fakt 6 (s. obe) gelöst werde. Die allgemeie Lösug lautet a = 7 3 für alle Ziseszise. Wie lage dauert es, bis 500 Euro durch Ziseszise verdoppelt werde, we der jährliche Zissatz 8% beträgt, die Zise aber vierteljährlich dem Guthabe zugeschlage werde? Sei a das Guthabe, achdem Vierteljahre verstriche sid, da ist a +1 = a + 0,0a = 1,0a, 0, a 0 = 500. [Der vierteljährliche Zissatz beträgt hier 0,08/4 = 0,0 = %.] Nach Fakt 6 ist die Lösug a = 500 1,0, 0. Das Guthabe verdoppelt sich also, we = 500 1,0, somit = log log 1,0 35,003. Folglich wird sich das afägliche Guthabe vo 500 Euro ach rud 35 Vierteljahre (oder Jahre) verdoppel.

6 6 5. Populatioswachstum. Die Azahl vo Bakterie i eier Kultur verdreifache sich äherugsweise jede Stude. We ach 6 Stude ca Bakterie vorhade sid, wie viel ware es da zu Begi? Sei p die Azahl der Bakterie, achdem Stude vergage sid. Da gilt p +1 = 3p für 0. Nach Fakt 6 folgt p = p 0 3, also = p ud damit p Fiboacci-Folge. Die Fiboacci-Folge 0, 1, 1,, 3, 5, 8, 13,... taucht i viele Aweduge auf. Ihre Glieder erfülle die homogee Rekursiosgleichug. Ordug F = F 1 + F,, mit de Afagswerte F 0 = 0, F 1 = 1. Eie explizite Formel für F ka mit Hilfe vo Fakt 7 ermittelt werde. Die charakteristische Gleichug ist hier r r 1 = 0 mit de voeiader verschiedee Wurzel 1± 5. Daher lautet die allgemeie Lösug F = c 1 ( ) + c ( 1 5 Uter Beachtug der Afagsbediguge F 0 = 0, F 1 = 1 erhält ma c 1 = 1 5, c = 1 5 ud damit die explizite Formel F = 1 5 [( 1 + ) ( 5 ). 1 ) ] 5, Lucas-Folge. Die Folge der Lucas-Zahle, 1, 3, 4, 7, 11, 18,... ist eg mit de Fiboacci-Zahle verwadt. Die Glieder dieser Folge erfülle geau dieselbe homogee Rekursiosgleichug. Ordug L = L 1 + L,, jedoch mit de adere Afagsbediguge L 0 =, L 1 = 1. Die explizite Formel für L ist L = ( ) + ( 1 5 ), Radom walk. Ei Teilche führe eie Zufallsbewegug i eier Dimesio aus, z. B. etlag der x-achse. A de Stelle x = 0 ud x = T seie Barriere aufgestellt. Bei jedem Zeitschritt bewegt sich das Teilche mit der Wahrscheilichkeit p um eie Lägeeiheit ach rechts bzw. mit der Wahrscheilichkeit q = 1 p um eie Eiheit ach liks. Sei a die Wahrscheilichkeit, dass das Teilche, we es a der Positio x = startet, die Barriere x = T eher erreicht als die adere Barriere x = 0. Ma ka u zeige, dass a die Rekursiosgleichug. Ordug a = pa +1 + qa 1 oder pa +1 a + qa 1 = 0 erfüllt. Im vorliegede Fall sid die beide Afagsbediguge a 0 = 0 ud a T = 1. Die charakteristische Gleichug pr r + q = (pr q)(r 1) = 0 hat die charakteristische Wurzel 1 bzw. q p. Für p q sid die Wurzel verschiede voeiader, ud es ka der erste Fall vo Fakt 7 agewadt werde, um a zu bestimme; für p = q muss dagege der dritte Fall vo Fakt 7 beutzt werde. Ma erhält: a = ( q p) 1 ( q p) T 1 für p q, T für p = q.

7 A.1 Rekursiosgleichuge 7 9. Die Gleichug. Ordug a +4a 1 1a = 0,, hat die charakteristische Gleichug r + 4r 1 = 0 mit de uterschiedliche Wurzel 3 ud 7. Die allgemeie Lösug der Rekursiosbeziehug lautet a = c c ( 7), 0, wobei c 1, c beliebige Kostate sid. Sid die Afagsbediguge a 0 = 1 ud a 1 = 1, so ergibt die Lösug des Gleichugssystems 1 = a 0 = c 1 + c, 1 = a 1 = 3c 1 7c die Werte c 1 = 4 5, c = 1 5. Die eideutige Lösug lautet hier a = ( 7), Die Gleichug. Ordug a 6a 1 +58a = 0,, hat die charakteristische Gleichug r 6r + 58 = 0 mit de kojugiert komplexe Wurzel 3 ± 7i. Die allgemeie Lösug ist a = c 1 (3 + 7i) + c (3 7i), 0. Mit Fakt 5 folgt weiter: (3 + 7i) = [ (cos θ + i si θ)] = ( 58) (cos θ + i si θ) mit θ = arcta 7 3. Ählich fidet ma (3 7i) = ( 58) (cos θ i si θ). Das ergibt die allgemeie Lösug a = ( 58) [(c 1 + c ) cos θ + i(c 1 c ) si θ] = ( 58) [k 1 cos θ + k si θ]. Werde als Afagsbediguge wieder a 0 = 1 ud a 1 = 1 vorgegebe, da folgt 1 = a 0 = k 1, 1 = a 1 = 58 [cos θ + k si θ], welches auf k 1 = 1, k = 7 führt. Somit ist a = ( 58) [ cos θ 7 si θ ], Die Gleichug. Ordug a + 6a +1 +9a = 0, 0, hat die charakteristische Gleichug r 6r + 9 = (r 3) = 0 mit der Doppelwurzel 3, 3. Die allgemeie Lösug dieser Rekursio ist a = c c 3, 0. Sid als Afagswerte a 0 = ud a 1 = 4 vorgegebe, da folgt = a 0 = c 1, 4 = a 1 = 3 + c 1 3, welches c 1 =, c = 3 ergibt. Daher ist a = = (3 3 1 ), Für 1 sei a die Azahl vo Bitfolge der Läge ohe aufeiader folgede Nulle. Dabei ist a 1 = (die beide Folge 0 ud 1) ud a = 3 (die Folge 01, 10, 11). Für 3 edet eie derartige Bitfolge etweder mit eier 1 oder 0. We das -te Bit 1 ist, liefer die voragehede 1 Bits bereits durch a 1 erfasste Folge; falls das -te Bit dagege 0 ist, müsse die letzte beide

8 8 Bits 10 sei ud die voragehede Bits bilde eie Folge, die durch a mitgezählt wird. Somit gilt a = a 1 + a, 3, mit a 1 = ud a = 3. Die Lösug dieser Rekursiosbeziehug ist schlicht a = F +, ämlich die um zwei Positioe verschobee Fiboacci-Folge. Eie explizite Formel für a ist i Beispiel 6 agegebe. 13. Die Rekursiosgleichug 3. Ordug a +3 a + 4a a = 0, 0, hat die charakteristische Gleichug r 3 r 4r + 4 = (r )(r + )(r 1) = 0 mit de charakteristische Wurzel, ud 1. Die allgemeie Lösug lautet a = c 1 + c ( ) + c 3 1 = c 1 + c ( ) + c 3, Die allgemeie Lösug der Rekursiosgleichug 3. Ordug a +3 3a + +3a +1 a = 0, 0, ist a = c c 1 + c 3 1 = c 1 + c + c 3, 0. Die charakteristische Wurzel sid hier 1, 1, Die Gleichug 4. Ordug a +4 + a + + a = 0, 0, hat die charakteristische Gleichug r 4 + r + 1 = (r + 1) = 0. Da die charakteristische Wurzel ±i, ±i sid, lautet die allgemeie Lösug A.1.3 a = c 1 i + c ( i) + c 3 i + c 4 ( i) = k 1 cos π + k si π + k 3 cos π + k 4 si π, 0. Ihomogee Rekursiosbeziehuge Im folgede Abschitt wird ageomme, dass die Rekursiosgleichuge liear sid ud kostate Koeffiziete habe. Defiitio: Die ihomogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug hat die Form C a + C 1 a C k a k = f(), k, wobei C 0, C k 0 ud f() 0 für midestes ei. Fakte: 1. Allgemeie Lösug. Die allgemeie Lösug eier ihomogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug hat die Form wobei a (h) a = a (h) + a (p), die allgemeie Lösug der zugehörige homogee Gleichug C a + C 1 a C k a k = 0, k, ud a (p) eie spezielle Lösug der gegebee Gleichug C a + C 1 a C k a k = f(), k, ist.

9 A.1 Rekursiosgleichuge 9. Gegebe sei die ihomogee Gleichug 1. Ordug C a + C 1 a 1 = kr, 1, mit vo Null verschiedee Kostate r ud k. We r keie Lösug der zugehörige homogee Gleichug ist, da ist a (p) = Ar mit eier Kostate A. We r eie Lösug der zugehörige homogee Gleichug ist, da ist a (p) = Br mit eier Kostate B. 3. Gegebe sei die ihomogee Gleichug. Ordug C a +C 1 a 1 +C a = kr,, mit vo Null verschiedee Kostate r ud k. We r keie Lösug der zugehörige homogee Gleichug ist, da ist a (p) = Ar mit eier Kostate A. We a (h) = c 1 r +c r1 mit r r 1, da a (p) = Br mit eier Kostate B. We a (h) = c 1 r + c r1 mit r r 1, da a (p) = C r mit eier Kostate C. 4. Gegebe sei die ihomogee Rekursiosgleichug k-ter Ordug C a +C 1 a 1 + +C k a k = f(). Falls f() ei kostates Vielfaches der i der erste Spalte vo Tabelle A.1 aufgeführte Fuktioe ist, da ergibt sich die zugehörige Musterlösug t() aus der etsprechede zweite Spalte der Tabelle. [Dabei sid A, B, A 0, A 1,..., A t, r, α reelle Kostate.] Falls kei Summad vo t() die zugehörige homogee Gleichug löst, da ist a (p) = t() eie spezielle Lösug. Falls ei Summad vo t() die zugehörige homogee Gleichug löst, so multipliziere t() mit der kleiste (positiv gazzahlige) Potez vo etwa s, so dass kei Summad der agepasste Musterlösug s t() die zugehörige homogee Gleichug löst. Da ist a (p) = s t() eie spezielle Lösug. Falls f() eie Summe vo kostate Vielfache der i Spalte 1 der Tabelle A.1 aufgeführte Fuktioe ist, da werde die agepasste Musterlösuge für jede Summade durch die beide voragehede Teile vo Fakt 4 gebildet. Diese Summade addiert, liefert eie spezielle Lösug der ihomogee Gleichug. Tabelle A.1. Spezielle Musterlösuge vo C a + + C k a k = h() h() t() c, eie Kostate A t (mit t als positiver gazer Zahl) A t t + A t 1 t A 1 + A 0 r Ar si α A si α + B cos α cos α A si α + B cos α t r r (A t t + A t 1 t A 1 + A 0 ) r si α r (A si α + B cos α) r cos α r (A si α + B cos α)

10 10 Beispiele: 1. Betrachte die ihomogee Gleichug a + 4a 1 1a = 5 (4 ),. Die Lösug ist a = a (h) + a (p), wobei a (h) die Lösug vo a + 4a 1 1a = 0,, ist. Somit gilt a (h) = c 1 (3) + c ( 7), 0. Nach der dritte Zeile aus Tabelle A.1 gilt a (p) = A (4 ) mit irgedeier Kostate A. Dieses i die gegebee ihomogee Gleichug eigesetzt, ergibt A (4 ) + 4A (4 1 ) 1A (4 ) = 5 (4 ). Nach Divisio durch 4 erhält ma 16A + 16A 1A = 80 oder A = Folglich ist a = c 1 (3) + c ( 7) , 0. We die Afagsbediguge a 0 = 1 ud a 1 = sid, bestimme sich c 1 ud c aus 1 = c 1 + c , = 3c 1 7c zu a = (3 ) ( 7) (4 ), 0.. Ageomme, die vorgegebee Rekursiosgleichug sei a + 4a 1 1a = 8 (3 ),. Da gilt immer och a (h) = c 1 (3) + c ( 7), 0 mit beliebige Kostate c 1 ud c. Wege des zweite Teils vo Fakt 3 ist eie spezielle Lösug hier a (p) = A3. Substitutio vo a (p) führt auf A3 + 4A( 1)3 1 1A( )3 = 8 (3 ). Divisio durch 3 liefert 9A + 1A( 1) 1A( ) = 7, also A = 1 5. Deshalb ist a = c 1 (3) + c ( 7) , Turm vo Haoi. (S. Beispiel 10 aus A.1.1.) We a die miimale Azahl vo Züge bezeichet, die zum Umschichte der Rige ötig sid, da befriedigt a die ihomogee Gleichug 1. Ordug a = a 1 + 1, 1, wobei a 0 = 0 ist. Hier gilt a (h) = c ( ) mit eier beliebige Kostate c sowie = A ach Zeile 1 aus Tabelle A.1. Also ist A = A + 1 oder A = 1. Mithi a (p) folgt aus a = c ( ) 1 ud 0 = a 0 = c ( 0 ) 1 die Kostate c = 1, also a = 1, 0.

11 A.1 Rekursiosgleichuge I wie viel Gebiete wird die Ebee durch Gerade i allgemeier Lage (keie zwei parallel ud keie drei mit gemeisame Schittpukt) geteilt? Mit a als Azahl der derart gebildete Regioe ka a 1 =, a = 4 ud a 3 = 7 leicht ermittelt werde. Eie allgemeie Beziehug ka durch Aufstelle eier Rekursiosgleichug gefude werde. Wird ämlich die ( + 1)-te Gerade durch die bisherige a Gebiete, die durch Gerade gebildet werde, gezoge, so scheidet diese eue Gerade alle adere Gerade. Die Schittpukte zerteile die ( + 1)-te Gerade i + 1 Abschitte, wobei jeder dieser Abschitte ei vorhadees Gebiet i zwei teilt. Als Ergebis dieser Überlegug erhält ma die ihomogee Rekursiosbeziehug 1. Ordug a +1 = a + ( + 1), 1. Eie Lösug dieser Gleichug mit der Afagsbedigug a 1 = liefert die Formel a = 1 ( + + ). A.1.4 Die Methode der erzeugede Fuktioe Erzeugede Fuktioe erlaube es, sowohl eizele Rekursiosbeziehuge als auch Systeme vo Rekursiosgleichuge zu löse. Dieses Vorgehe ist aalog zur Awedug der Laplace-Trasformatio bei der Lösug vo Differetialgleichugssysteme. Fakte: 1. Um die Rekursiosbeziehug C +k a +k + + C a = f(), 0, zu löse, führe folgede Schritte aus: multipliziere beide Seite der Rekursiosgleichug mit x +k ud summiere aschließed über alle vo = 0 bis uedlich; schreibe diese eue Gleichug uter Verwedug der erzeugede Fuktio f(x) = a x um ud löse diese Gleichug ach f(x) auf; führe eie Reiheetwicklug des gefudee Ausdrucks für f(x) ach Poteze vo x durch (ggf. ist dazu eie Partialbruchzerlegug erforderlich), so dass die Koeffiziete a abgelese werde köe. Dies ka durch Taylorreiheetwicklug oder geschickte Ausutzug der Reiheformel eier geometrische Reihe 1 1 x = 1 + x + x + x geschehe.. Um ei System vo Rekursiosbeziehuge k-ter Ordug zu löse, führe folgede Schritte aus: multipliziere beide Seite jeder Rekursiosgleichug mit x +k ud summiere aschließed über alle vo = 0 bis uedlich; schreibe dieses eue Gleichugssystem uter Verwedug der erzeugede Fuktio f(x), g(x),... für a, b,... um ud löse dieses ach de erzeugede Fuktioe auf; führe eie Reiheetwicklug der gefudee Ausdrücke für die erzeugede Fuktioe ach Poteze vo x durch, so dass die Koeffiziete a, b,... abgelese werde köe.

12 1 Beispiele: 1. Die ihomogee Rekursiosbeziehug erster Ordug a +1 a = 1, 0, a 0 = 0, tritt im Turm vo Haoi-Problem auf (Beispiel 3 i A.1.3). Begie damit, de erste Schritt vo Fakt 1 azuwede: a +1 x +1 a x +1 = x +1, a +1 x +1 a x +1 = x +1. Daach führe de zweite Schritt vo Fakt 1 durch: a +1 x +1 x a x = x x, [f(x) a 0 ] xf(x) = (1 x)f(x) = Auflöse ach f(x) ergibt x 1 x. x f(x) = (1 x)(1 x) = 1 1 x 1 1 x = (x) x = ( 1)x. Da a der Koeffiziet vo x i f(x) ist, folgt a = 1, 0.. Zur Lösug der ihomogee Rekursiosbeziehug zweiter Ordug a + a +1 + a =, 0, a 0 = 1, a 1 = wede de erste Schritt vo Fakt 1 a: a + x + a +1 x + + a x + = x +, a + x + a +1 x + + a x + = x +. Der zweite Schritt vo Fakt 1 liefert a + x + x a +1 x +1 + x a x = x [f(x) a 0 a 1 x] x[f(x) a 0 ] + x f(x) = Auflöse ach f(x) ergibt [f(x) 1 x] x[f(x) 1] + x f(x) = f(x) = 1 1 x = (x) = x. x 1 x, x 1 x. (x), Somit ist a =, 0, die Lösug der obige Rekursiosbeziehug.

13 A.1 Rekursiosgleichuge Fakt ka beutzt werde, um das System vo Rekursiosbeziehuge a +1 = a b + b +1 = a + b 1 für 0 mit a 0 = 0 ud b 0 = 1 zu löse. Multiplikatio mit x +1 ud Summatio ergibt a +1 x +1 = x a x x b x + x x b +1 x +1 = x a x + x b x x x. Diese zwei Gleichuge köe, ausgedrückt durch die erzeugede Fuktioe f(x) = a x ud g(x) = b x, umgeschriebe werde zu f(x) a 0 = xf(x) xg(x) + x 1 1 x g(x) b 0 = xf(x) + xg(x) x 1 1 x. Die Lösug dieses Gleichugssystems (mit a 0 = 0, b 0 = 1) liefert ud x(1 x) f(x) = (1 x) (1 3x) = 3/4 1 x + 1/ (1 x) + 1/4 1 3x = 3 x + 1 ( ) x + 1 (3x) 4 4 = 3 x + 1 ( ) + 1 x x 1 4x + x g(x) = (1 x) (1 3x) = 3/4 1 x + 1/ (1 x) + 1/4 1 3x = 3 x + 1 ( ) + 1 x 1 3 x. 4 4 Daraus folgt a = ( + 1) , 0 b = ( + 1) 1 4 3, 0.

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems Nicht-Awedbarkeit des Master- Theorems Beispiel: Betrachte die Rekursiosgleichug T () = 2T ( 2 ) + log. Es gilt sicherlich f () = Ω( log b a ) = Ω(), aber icht f () = Ω( log b a+ɛ ). Ma beachte, dass f

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) 8 Gewöhliche Differetialgleichuge (ODE) 81 Motivatio Eidimesioale (1d) Bewegug eies Teilches (Masse m, keie Reibug) im Potezial U() U() E klassisch: Ermittle die Bahkurve/Trajektorie (t) des Massepukts

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Lösungen zu Kapitel 4

Lösungen zu Kapitel 4 Lösuge zu Kapitel 4 Lösug zu Aufgabe : Die folgede Grezwerte köe aalog zu Beispiel 4.(c bestimmt werde: (a lim + = 3 3. (b Die Folge a ist diverget. (c lim + = 0. 3 (d lim ( + 3 = 0. (e lim ( + = 0. Lösug

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten Beobachtug über Reihe, dere Terme ach de Sius oder Kosius vielfacher Wikel fortschreite arxiv:0.000v [math.ho] 3 Ja 0 Leohard Euler We also die Summatio dieser Reihe A+ Bx+Cxx+Dx 3 + etc bekat war, sodass,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst für Iformatik Modellierug ud Verifikatio vo Software Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Lösug - Übug 3 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n Kapitel 4 Folge ud Reihe Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folge ud Reihe 1 / 38 Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Formal: Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion Schülerarbeitsblatt Wisseschaftlicher Recher EL-W5 WriteView Das Erstelle vo Folge mit der Last Aswer Fuktio 5 9 Die obige Folge wird ach eier eifache Regel gebildet: Zu jedem Glied wird addiert. Über

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug BESCHRÄNKTE ND NBESCHRÄNKTE ZAHLENFLGEN Berufliches Gymasium / terstufe Wozu sid eigetlich Schrake da? Geau! Damit der Zug icht auf die Straße fährt Bei der Eisebah markiere

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Arten von Gleichungen. (C) Gleichungen vom Grad n 3. (D) Exponentiale Gleichungen. ax² + bx + c = d [mit a 0]

Arten von Gleichungen. (C) Gleichungen vom Grad n 3. (D) Exponentiale Gleichungen. ax² + bx + c = d [mit a 0] Eiführug. GLEICHUNGEN UND GLEICHUNGSSYSTEME Arte vo Gleichuge (A) lieare Gleichuge/ Gleichugssysteme (LGS) (B) quadratische Gleichuge (C) Gleichuge vom Grad (D) Epoetiale Gleichuge (E) Wurzelgleichuge

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Besprechung: S. 1/1

Besprechung: S. 1/1 Übug 8 Aufgabe 8.1 Sei P R ei Polytop mit P Z =vert(p ). Zeige Sie, dass vert(p ) 2. Aufgabe 8.2 Sei P V ei ratioales Polyeder. Zeige Sie, dass P ebefalls ei ratioales Polyeder ist. Aufgabe 8.3 Sei u 1,...,u

Mehr

Zusammenfassung: Mathe 1

Zusammenfassung: Mathe 1 Zusammefassug: Mathe 1 Beispiel zur Iduktio Behauptug: es gilt k 2 = 6 (+1) (2+1) Beweis: Iduktio über Iduktiosafag: = 1 k 2 + 1: für = 1: k 2 =1 2 =1 1 Aahme: Für ei N gilt Zu zeige: da muss auch gelte

Mehr

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt. Wurzel Wurzelexpoet Radikad oder auch Basis Die Wurzel eier Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgeomme wieder a ergibt. Die -te Wurzel et ma auch Quadratwurzel, dabei lässt ma die (als Wurzelexpoet)

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen Übersicht Datestrukture ud Algorithme Vorlesug 6: (K) Joost-Pieter Katoe Lehrstuhl für Iformatik 2 Software Modelig ad Verificatio Group 1 Substitutiosmethode Rekursiosbäume http://moves.rwth-aache.de/teachig/ss-15/dsal/

Mehr