Vertiefung Unternehmensbesteuerung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Rechnungslegung (Bilanzen)

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Besteuerung der Gesellschaften

1/0 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Grundlagen der Besteuerung

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Existenzgründungsberatung

Die Steuerberaterprüfung Band 5

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Syllabus: Unternehmensbesteuerung (TAX1011)

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Steuerrecht im Überblick

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Wertorientierte Unternehmensführung

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Willkommen in Bayreuth!

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Aktuelles Steuerrecht 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite!

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2012

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe Infoveranstaltung

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Finanzmanagement / Corporate Finance

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Zusatzstudium Umweltrecht

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Transkript:

Vertiefung Unternehmensbesteuerung Modulbereich H (Spezialisierungen) BWL-Bachelor Veranstaltungsbeschreibung Stand: 25. September 2017 Übersicht 1. Allgemeines 1 2. An wen richtet sich die Veranstaltung? 1 3. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? 2 4. Welche Inhalte werden vermittelt? 2 5. Wie groß sind Umfang und Gewichtung der Veranstaltung? 4 6. Welche Materialien gibt es zur Veranstaltung? 4 7. Welche Zusatzliteratur wird empfohlen? 5 8. Wie erfolgt der Leistungsnachweis? 5 9. Was sollte man sonst noch wissen? 5 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Sebastian Schanz StB Postanschrift Universität Bayreuth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II Prof. Dr. Sebastian Schanz 95440 Bayreuth Hausanschrift Gebäude RW II, Zimmer 1.58 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Telefon: 0921/55 6201 Telefax: 0921/55 6202 www.steuern.uni-bayreuth.de bwl2@uni-bayreuth.de 1. Allgemeines Die Veranstaltung wird z. Zt. im Wintersemester angeboten, stellt eine Vertiefung der ABWL-Veranstaltung»Grundlagen Unternehmensbesteuerung«dar und besteht aus Vorlesung und Übung. In letzterer werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben, früheren Klausuraufgaben und Fallbeispielen vertieft und auf praktische Problembereiche angewandt. Der Besuch beider Veranstaltungsbestandteile wird empfohlen. Die Termine der Veranstaltung finden Sie in einer separaten.pdf-datei auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik»Lehre«. 2. An wen richtet sich die Veranstaltung? Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die das Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung vertieft studieren wollen, und an Studierende, die

Übersicht 2 vorhaben, ihre Abschlussarbeit im Bereich der»unternehmensbesteuerung«zu schreiben. 3. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? Es werden die in den betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen vermittelten Kenntnisse vorausgesetzt. Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Veranstaltung»Grundlagen Unternehmensbesteuerung«auf. Zudem werden Kenntnisse der Investitionsrechnung empfohlen. 4. Welche Inhalte werden vermittelt? Lernziele Die Studierenden sollen befähigt werden, systematische Schwächen des Ertragsteuerrechts für Unternehmen zu erkennen, die daraus resultierenden Wirkungen zu quantifizieren und eigenständig Gestaltungsansätze zu entwickeln. Hierzu werden die relevanten Vorschriften insbesondere des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuergesetzes zunächst aufbauend auf die Veranstaltung»Grundlagen der Unternehmensbesteuerung«einer tief gehenden Analyse unterzogen, um hierauf aufbauend Gestaltungsansätze zu erarbeiten und die steuerlichen Auswirkungen der Alternativen detailliert zu berechnen. Die Studierenden sollen zudem erkennen, welche Änderungen der Gesetzgeber vornehmen muss, um das Steuerrecht zu systematisieren. Des Weiteren sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, zu einfachen umsatzsteuerlichen Sachverhalten gutachterlich Stellung zu nehmen sowie die grunderwerbsteuerlichen Auswirkungen von Transaktionen beurteilen zu können. Zusätzlich sollen die Teilnehmer die Grundzüge der Abgabenordnung kennenlernen. Lerninhalte Vertiefung zur ertragsteuerlichen Belastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften Darstellung und Analyse spezieller steuerlicher Vorschriften (technisches Unternehmensteuersystem, Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen, Zinsschranke, Gesellschafterfremdfinanzierung, Mantelkauf, Funktionsverlagerung u. a.) Steuerinduzierte Gestaltung wirtschaftlicher Sachverhalte Einbeziehung ausgewählter steuerlicher Fragen international agierender Unternehmen Grundzüge der Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und Abgabenordnung

Übersicht 3 Gliederung 1. Sonderprobleme im Einkommensteuerrecht 1.1 Nießbrauch 1.2 Renten und dauernde Lasten 1.3 Verluste bei beschränkter Haftung, 15a EStG 1.4 Die Betriebsaufspaltung 1.5 Die GmbH & Co.KG 1.6 Vorweggenommene Erbfolge 1.7 Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge 1.8 Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. 34a EStG 1.9 Die Zinsschranke 1.10 Die Lohnsteuer 1.10.1 Sozialversicherungsabgaben 1.10.2 Steuerabzüge A. Ermittlung der Lohnsteuer B. Solidaritätszuschlag C. Kirchensteuer 1.10.3 Verbuchung von Lohn und Gehalt 1.10.4 Vorschüsse und Abschlagszahlungen 1.10.5 Sachbezüge 2. Sonderprobleme im Körperschaftsteuerrecht 2.1 Die körperschaftsteuerliche Organschaft 14 19 KStG 2.2 Gesellschafterfremdfinanzierung 2.3 Verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlagen 2.4 Das steuerliche Einlagenkonto 2.5 Verlustabzug bei Körperschaften, 8c KStG 3. Die Umsatzsteuer 3.1 Einführung 3.2 Das Prüfschema der Umsatzsteuer 3.3 Umsatzsteuergebiete 3.4 Steuerbare Tatbestände 3.5 Unternehmer 3.6 Steuerfreie Umsätze 3.7 Bemessungsgrundlage 3.8 Steuersätze 3.9 Vorsteuerabzug 3.10 Kleinunternehmerregelung 3.11 Besteuerung von Reiseleistungen

Übersicht 4 3.12 Differenzbesteuerung, 25a UStG 3.13 Vereinsbesteuerung 4. Die Grunderwerbsteuer 4.1 Einführung 4.2 Gegenstand der Steuer 4.3 Steuervergünstigungen 4.4 Bemessungsgrundlage 4.5 Steuerberechnung 4.6 Steuerschuld 4.7 Anzeigepflichten 4.8 Praktische Fragen und Probleme 4.8.1 Übertragung von Anteilen an Personen- / Kapitalgesellschaften 4.8.2 Nutzung von Steuerbefreiungen 4.8.3 Nichterhebung der Grunderwerbsteuer 4.8.4 Rückabwicklung von Erwerbsvorgängen 5. Eine Einführung in die Abgabenordnung 5. Wie groß sind Umfang und Gewichtung der Veranstaltung? Sowohl Vorlesung als auch Übung umfassen jeweils zwei Semesterwochenstunden. Studierende im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erwerben mit Bestehen einer einstündigen Klausur 5 ECTS-Leistungspunkte. Studierende anderer Studienfächer entnehmen die Gewichtung der Veranstaltung für ihren Studiengang ihrer jeweiligen Prüfungsordnung. 6. Welche Materialien gibt es zur Veranstaltung? Der Veranstaltung liegt ein auf die Lernziele und Lerninhalte abgestimmtes vom Lehrstuhl erstelltes Manuskript zugrunde. Dieses wird vor der ersten Vorlesung verkauft. Am Lehrstuhl erfolgt kein Verkauf von Skripten! Darüber hinaus werden gegebenenfalls Übungsaufgaben, zusätzliche Downloads sowie Klausuren vergangener Semester auf dem elearning-server der Universität Bayreuth (Moodle) bereitgestellt. Scheffler, Wolfram (2012): Besteuerung von Unternehmen I. Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Auflage, UTB Verlag, Heidelberg. 7. Welche Zusatzliteratur wird empfohlen? Literaturhinweise sind im Manuskript zur Veranstaltung aufgeführt. Weiterführende Literatur wird gegebenenfalls in der Veranstaltung genannt oder auf dem E-Learning-Server angegeben.

Übersicht 5 8. Wie erfolgt der Leistungsnachweis? Es wird ein benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur erteilt. Der Klausurtermin wird rechtzeitig in CampusOnline veröffentlicht! Als Hilfsmittel sind für die Klausur zugelassen: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, unkommentierte Gesetzestexte sowie (nicht elektronische) Übersetzungshilfen. Die Gesetzestexte sollten mindestens das EStG, KStG, GewStG, UStG sowie das SolZG umfassen. Sie sind grundsätzlich frei in der Wahl der Gesetzestexte. Richtlinien und Erlasse dürfen nicht verwendet werden.»unkommentierte Gesetzestexte«bedeutet, dass Sie (auch farblich differenziert) anstreichen, durchstreichen, über- oder unterstreichen, sowie einzelne Paragraphenverweise (z. B. der Verweis von 19 EStG auf die 8 und 9 EStG) einfügen dürfen. Zulässig sind auch Aufschlaghilfen als Hilfe zum rascheren Aufschlagen der entsprechenden Norm. Diese Aufschlaghilfen dürfen Sie sowohl mit der Norm als auch mit der Überschrift der Norm beschriften (z. B.» 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb«). Nicht zulässig sind Paragraphenketten, da diese Lösungsmuster darstellen, und sonstige Anmerkungen. Insgesamt können in der Klausur 60 Punkte erreicht werden. Als Orientierung gilt 1 Punkt = 1 Minute Bearbeitungszeit. Für die Korrektur der Klausur werden folgende Korrekturzeichen verwendet: FF ( ) ( ) = 1 Punkt = 0,5 Punkte = Folgefehler = Folgefehler, aber 1 Punkt erhalten = Folgefehler, aber 0,5 Punkte erhalten =»fehlt«(z. B. bei leerer Seite oder fehlender Antwort) 9. Was sollte man sonst noch wissen? Die Veranstaltung unterliegt keiner Teilnehmerbeschränkung. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Die Veranstaltung wird Studierenden, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet»Unternehmensbesteuerung«schreiben wollen, empfohlen. Sie ist zudem empfohlene Voraussetzung für weiterführende Veranstaltungen zur Unternehmensbesteuerung im Bayreuther Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre.