Krank durch gesellschaftliche Bedingungen zur (die) Pathogenität sozialer Austauschprozesse

Ähnliche Dokumente
Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Modell beruflicher Gratifikationskrisen (J. Siegrist, 1996)

DGPPN-Kongress Berlin Presse-Round

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain)

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe HEUTE. von Bayer und LANXESS. Warum Gesundheit managen?

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Arbeitsstress und Gesundheit: Stand der Forschung. Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten?

Prävention durch Bewegung

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Was macht Männer seelisch krank?

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Was ist Neu in der Kardiologie?

Theoretische Rahmenkonzepte

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Gesundheit ist keine Privatsache

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Werteorientierte Gratifikationssysteme im Gesundheitswesen

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Aktuelle Debatte. Qualifizierungskonzept Psychische Belastung Datum am Arbeitsplatz

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Gesundheit am Arbeitsplatz - Ressourcenstark im Job

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie


Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Akuter und chronischer Stress und berufliche Aspekte

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

IBO Initiative Burnout

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Bisherige Erfahrungen mit zwei Interventionen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und bei Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit


Fachveranstaltung Zukunftsfähige Arbeit gesund gestalten Wiesbaden, 4. Februar krank?

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Frauen und Rauchen. Dr. Edith Weiß-Gerlach

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Vortrag auf der Zweiten Fachtagung. 5. November 2015 in Wiesbaden

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Arbeitsstress bei Männern - Möglichkeiten der Prävention. Peter Angerer

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Arbeit, Stress, psychische Belastungen und Erkrankungen

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Transkript:

Krank durch gesellschaftliche Bedingungen zur (die) Pathogenität sozialer Austauschprozesse Prof. Dr. Richard Peter Universität Ulm, Institut für Epidemiologie Evangelische Akademie Bad Boll, 6. November 2010

Soziologisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit Verletzung sozialer Reziprozität (Gegenseitigkeit) Enttäuschtes / vermindertes soziales Vertrauen Stressbelastung erhöhtes gesundheitliches Risiko

Die Verletzung sozialer Reziprozität und den Verlust sozialen Vertrauens begünstigende Bedingungen Arbeitslosigkeit (Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe) Berufliche Belastungen (mangelnde Belohnung) Prekäre Beschäftigung (erhöhte berufliche Belastungen Stressbelastung erhöhtes gesundheitliches Risiko

Inhalt des Vortrages 1. Was ist Stress? 2. Soziales Kapital, soziales Vertrauen und Gesundheit 3. Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4. Stress im Erwerbsleben und Gesundheit 5. Prekäre Beschäftigung und Gesundheit 6. Was kann man tun: Perspektiven der Intervention

1. Was ist Stress? Theoretischer Hintergrund

Was ist Stress? Stress ist wichtig: wer Stress hat, ist wichtig; je mehr Stress, um so wichtiger, bedeutender. Mit Stress wird renommiert, angegeben. "Brrrrh, bin ich heute gestresst!" Stress, um zu imponieren? Nicht mehr die Leistung zählt, der Stress ist viel wichtiger. Wer keinen Stress hat, ist nicht mehr "in". Wer kann sich ihm noch entziehen? Es gibt viele Möglichkeiten, für Stress zu sorgen. 1. Nehmen Sie sich jeden Tag mehr vor, als Sie selbst im günstigsten Falle schaffen können. 2. Arbeiten Sie ohne Pause und hastig. 3. Arbeiten Sie, bevor Sie gedacht haben, das sorgt für Überraschungen, Mehrarbeit und ärgerliche Situationen. 4. Schieben Sie alles Unangenehme und Wichtige möglichst lange vor sich her. 5. Erledigen Sie vormittags Ihre Routineaufgaben und nachmittags das Wichtige. 6. Nehmen Sie es mit Zusagen und Terminen nicht so genau. Es ist doch so herrlich spannend, sich immer neue glaubwürdige Ausreden einfallen lassen zu müssen. 7. Arbeiten und leben Sie ohne Ziele, ohne Plan. Leute mit Plan sind ungemütlich und ohne jegliche Spontaneität. 9. Machen Sie alles auf einmal und nicht eines nach dem anderen. 10. Arbeiten Sie besonders eifrig, wenn Sie das Ziel nicht kennen. Die Hauptsache ist, Sie sind beschäftigt. 12. Tun Sie alle Dinge so, "Wie wir sie immer schon getan haben". 13. Lassen Sie sich von anderen bereitwillig und zu jeder Zeit bei Ihrer Arbeit unterbrechen, die läuft Ihnen ja nicht weg, denn sonst sind Sie schon bald nicht mehr "in".

Das Zebra oder Was ist Stress? Biologisch (Stressreaktion): autonome Aktivierung; das Zebra unterbricht sein Fressen erst und flüchtet, wenn der Löwe auftaucht (Stress als phylogenetisch sinnvolle Reaktion) Psychologisch (Stressor, Bewältigungsverhalten): das Zebra macht sich Gedanken, wann der Löwe auftauchen und was es dann unternehmen könnte (Bewertung der Bewältigungskapazitäten) Soziologisch (Stressor): Das Zebra blickt vom Fressen auf und ist von Löwen umzingelt (no exit Situation)

Situation Person Belastungserfahrung (Distress) Gesundheitsschädigendes Verhalten: Rauchen Fehlernährung Bewegungsmangel Alkoholkonsum Unangemessenes Bewältigungsverhalten Blutdruck Blutfette Fibrinogen Autonome / neuroendokrine Aktivierung, Immunreaktion Herzinfarkt, plötzlicher Herztod, Schlaganfall

Stress ist ein wichtiges Bindeglied zwischen (sozialen) Umweltbedingungen auf der einen und dem Körpergeschehen auf der anderen Seite. R. Peter

2. Soziales Kapital / soziales Vertrauen und Gesundheit

Kerngedanke sozialen Kapitals Generalisierte Reziprozitätserwartung ist grundlegend für alles Zusammenleben (Putnam 2000) Subjektive Komponente (individuelle Einstellungen, Erwartungen, Enttäuschungen)

Soziales Vertrauen I ll do this for you now, without expecting anything immediately in return and perhaps without even knowing you, confident that down the road you or someone else will return the favor. Robert Putnam (2000). Bowling alone. S. 134

Soziales Kapital Hypothese Verlust sozialen Zusammenhalts führt zu erhöhter Mortalität Beispiele sozialen Zusammenhalts Ehrenamtliches Engagement (Verein, Kirche, Sport etc.) Vertrauen in Andere (Würden andere Sie übervorteilen oder fair behandeln; können Sie anderen vertrauen oder müssen Sie vorsichtig sein) Kawachi et al. 1997 Am J Publ Health

Source: Kawachi et al. 1997, Am J Publ Health

Mangelnde soziale Reziprozität und depressive Symptome (v. Knesebeck et al. J Psychosom Res 2003, 209-14) Odds ratio 1 2,5 2 * * * * * * P <.05 1,5 1 Partnerschaft Kinder unspezifisch 0,5 0 Deutschland USA N=682 N=608 1) Adjustiert für Schulbildung, Einkommen, emotionale Unterstützung

2. Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit Bedrohung einer zentralen sozialen Rolle Ausschluss / Begrenzung gesellschaftlicher Teilhabe Bedrohung materieller Sicherheit Gefährdung der Reziprozität sozialer Austauschprozesse, Bedrohung sozialen Vertrauens

Soziale Funktionen der Berufstätigkeit Berufstätigkeit sichert Einkommen es ist ein wichtiges Ziel von Sozialisationsprozessen berufstätig zu sein Berufstätigkeit ist wichtig für die Definition des Sozialstatus und der sozialen Identität Berufstätigkeit ist wichtig für die Entwicklung von Fähigkeiten, Selbstwertschätzung und anderen selbst-regulatorischen Funktionen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Henne oder Ei? Arbeitslosigkeit führt zu erhöhter Morbidität Erkrankte werden eher arbeitslos

Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Sterblichkeit ( Martikainen et al. 2007, Am J Epidemiol) Hazard ratio 2,5 2,38 2 1,5 1,25 1 0,5 0 1989 1994

Einfluss 1 von Arbeitslosigkeit auf die Sterblichkeit in Abhängigkeit vom Arbeitsplatzabbau ( Martikainen et al. 2007, Am J Epidemiol) Multivariate hazard ratio 3 2,5 2,68 2 1,5 1 0,5 1,51 1,47 1,56 1,1 1,08 wenig mittel stark Arbeitsplatzabbau 0 1989 1994 1) adjustiert für Alter, Geschlecht

4. Stress im Erwerbsleben und Gesundheit

Anforderungs-Kontroll (job strain) Modell (Karasek & Theorell 1990) Quantitative Anforderungen niedrig hoch Entscheidungsspielraum / Kontrolle hoch niedrig niedriger Distress passiv aktiv hoher Distress job strain

Modell beruflicher Gratifikationskrisen (J. Siegrist) extrinsisch Verausgabung - Anforderungen - Verpflichtungen - Lohn, Gehalt - Wertschätzung - Aufstiegsmöglichkeiten Arbeitsplatzsicherheit intrinsisch Erwartung ( übersteigerte Verausgabungsbereitschaft ) Ungleichgewicht aufrechterhalten bei: fehlender Arbeitsplatzalternative strategischem Verhalten psychischer Disposition: übersteigerte Verausgabungsbereitschaft Belohnung Erwartung ( übersteigerte Verausgabungsbereitschaft )

Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen beruflichen Gratifikationskrisen und Erkrankungsrisiken Insgesamt mehr als 50 Studien (davon 8 prospektive Studien inkl. Baseline-Erhebungen) und 130 Publikationen Ca. 50.000 erwerbstätige Männer und Frauen im Alter von 20-70 Jahren Zielgrössen: kardiovaskuläre Erkrankungen (Herzinfarkt, Angina Pectoris etc.) und Risikofaktoren (Hypertonie, erhöhte Blutfette, Zigarettenrauchen etc.) psychiatrische Erkrankungen Rückenbeschwerden gastrointestinale Symptome subjektive Gesundheit Abszenzen

Mortalitätsrisiko tsrisiko (Herz-Kreislauf Kreislauf-Krankheiten) Krankheiten) in Abhängigkeit von psychosozialen Arbeitsbelastungen N max =812 (73 Todesf =812 (73 Todesfälle); Zeitraum: 25,6 Jahre 2,5 2 1,5 1 0,5 Terzile (Belastung): 1 = keine 2 = mittlere 3 = hohe 0 1 2 3 1 2 3 Anforderungs-Kontroll- Modell Modell beruflicher Gratifikationskrisen Quelle: M. Kivimäki et al. (2002), BMJ, 325: 857.

Incident fatal and non-fatal myocardial infarction (11 years) (Whitehall II -Study (odds ratios; n=10.146)) according to quartiles of effort-reward ratio; effect modification by social support at work 2,5 2 1,5 Quartiles E/R ratio 1 = lowest; 4 = highest 1 0,5 0 1 1 2 3 4 1 2 3 4 high low Social support 4 4 Source: Kuper, H. et al., Occup Environment Med, 59, 2002: 777-784.

Berufliche Gratifikationskrisen und LDL-Cholesterin (655 Männer, 30-55 Jahre) (Peter et al. 1998, J Epidemiol Community Health) Mittleres LDL in mg/dl 150 145 140 135 130 125 134,9 F= 3.76 p=0.03 140,2 145,7 120 niedrig mittel hoch Gratifikationskrisen 1 1) Quotient > 1, adjustiert für Alter, Zigarettenrauchen, BMI

Risikofaktoren des akuten ersten nicht-tödlichen Myokardinfarkts in der schwedischen SHEEP-Studie (bevölkerungsattributables Risiko bei Männern und Frauen im Alter von 45-64 Jahren,N=2098) % 45 LDL > 130 mg/dl 40 40,5 35 33,7 31,3 30 28,8 25 20 15 17,8 15 10,7 10 5 0 Zigarettenrauchen HDL < 40 mg/dl Diabetes BMI > 25 kg/m2 familiäre Vorbelastung psychosoziale Belastung (BGK) Nach Peter et al. 2002, J Epidemiol Community Health 1) Extrinsische und / oder intrinsische Komponente

5. Prekäre Beschäftigung und Gesundheit

Was ist prekäre Beschäftigung? Teilzeitarbeit Geringfügige Beschäftigung Leiharbeit Zeitlich befristete Beschäftigung Mehrfach-Beschäftigung

Atypische Beschäftigung: Mini-Jobs, Leiharbeit, Teilzeit

Einfluss 1 beruflicher starker Stressbelastung (job strain) auf Krankschreibungen bei dauerhaft und befristet Beschäftigten ( Gimeno et al. 2004, J Epidemiol Community Health) Multivariate odds ratio 4,5 4,11 4 3,5 3 2,5 2 1,8 1,5 1 0,5 0 Men 2,22 Women 2,98 dauerhaft befristet 1) adjustiert für Alter, Familienstand, Kinder zu Hause, Sektor, Land, Betriebsgrösse, Umgebungsnoxen

Einfluss 1 befristeter Beschäftigung auf vorzeitige Sterblichkeit ( Naetti et al. 2009, Europ J Public Health) 3 2,5 Multivariate hazard ratio 2,59 2 1,95 1,5 1 1 0,81 1 dauerhaft befristet freiwillig befristet unfreiwillig 0,5 0 0,32 1984 1990 1) adjustiert für Alter, Familienstand, Bildung, Region, gesundheitliche Symptome, Rauchen, berufliche Anforderungen

Prekäre Beschäftigung 1, berufliche Stressbelastung (Gratifikationskrisen) und mentale Gesundheit (n=1395 Männer) Braig & Peter 2010, unveröffentlicht Prekäre Beschäftigung + Belastung durch Verausgabung +++ Belastung durch Belohnungsmangel +++ +++ Schlechte mentale Gesundheit 1) Mehrfachbeschäftigung und niedriges Einkommen;

Prekäre Beschäftigung 1, berufliche Stressbelastung (Gratifikationskrisen) und mentale Gesundheit (n=1395 Männer) Braig & Peter 2010, unveröffentlicht +++ +++ +++ BMI Alter Prekäre Beschäftigung Belastung durch Verausgabung +++ +++ + +++ Belastung durch +++ Belohnungsmangel Schlechte körperliche Gesundheit 1) Mehrfachbeschäftigung und niedriges Einkommen;

6. Was kann man tun: Perspektiven der Intervention

Ebenen der Stressreduktion Individuell Entspannung Bewertung und Bewältigung Interpersonell Management von Ärger und Aggression Selbstbehauptung Wechselseitige Unterstützung Strukturell Partizipatorische Maßnahmen Arbeitsinhalte/ Arbeitsorganisation (z.b. Schichtarbeit, Arbeitszeiten, job enrichment) Änderungen von Gratifikationssystemen (z.b. nichtmonetäre Gratifikationen, kleinere Abteilungen, mehr direkte Kommunikation, Fortbildungen) Arbeitsplatzsicherheit, Integration in ersten Arbeitsmarkt Peter, Universität Ulm 2003

Lipid lowering by workplace intervention (Orth-Gomer et al. Int J Behav Med 1994, 1) age-matched intervention and control group (n=129 men and women) 8 months intervention program improvement of work stimulation and autonomy in the intervention group (3.41 to 3.53, t= 2.82, p <.001) reduction of the ApoB / ApoA1 ratio in the intervention group (0.84 to 0.79, t= 2.65, p <.05) no comparable changes were observed in the control group

Sozialanamnestische Fragen (Albus & Siegrist, Z Kardiol 2005; 94: III/105-III/112 Niedriger sozioökonomischer Status Soziale Isolation Berufliche und familiäre Belastung Depressivität Feindseligkeit und Neigung zu Ärger

Reduktion koronarer Morbidität und Mortalität durch psychosoziale Intervention und Bewegungstraining (Metaanalyse von Dusseldorp et al. 1999, Health Psychology) % Reduktion 40 35 30 34 % (p <.025) 29 % (p <.025) 25 20 15 Mortalität Reinfarkt 10 5 0

Metaanalyse des zusätzlichen Nutzens psychosozialer Intervention zur Reduktion koronarer Risikofaktoren (Linden et al. 1996, Arch Intern Med) Reduktionsdifferenz in Standardabweichungseinheit 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7-0,8-0,9-1 P<.12 P<.01 P <.01 P<.05 Kontrollgruppe Interventionsgruppe Gesamtcholesterin Herzfrequenz Diast. BD Syst. BD P<.001 Psychosoz. Stress

Schlußfolgerungen Soziale Gegenseitigkeit und soziales Vertrauen sind wichtige Voraussetzungen menschlichen Zusammenlebens und der Gesundheit Störungen sozialer Gegenseitigkeit und sozialen Vertrauens bewirken Stressbelastungen und gefährden die Gesundheit Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und hohe berufliche Belastungen können solche Störungen verursachen Prävention kann auf verschiedenen Ebenen (individuell, interpersonell, strukturell) und durch verschiedene Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Politik, Tarifpartner) erfolgen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit