Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Demenz und Lebensfreude

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Physiotherapie und Sturzprävention

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Sturzgefährdung. Erwin Scherfer

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Das Stepped Wedge Design

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

IGV Sport als Therapie

Onkologisch geriatrisches Behandlungskonzept der Elisabethinen Linz. H. Koller Department Akutgeriatrie

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Das demenzfreundliche Krankenhaus

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Nachfolgend können die Literaturliste sowie die Vortragsfolien eingesehen werden.

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Gesundheitsförderung im Alter

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

Kräftig altern - Die positiven Effekte von Muskeltraining im Alter

Programm Demenz-Prävention

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Autonomie trotzt Multimorbidität

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung


19. Onkologisches Symposium

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Lebensqualität bei Menschen mit Demenz. der valider Endpunkt pflegewissenschaftlicher Studien? Dr. Johannes Gräske 12/04/15. Dr.

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Sport und Bewegung für das Alter und im Alter wie körperliche Aktivität zu Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter beiträgt

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Demenz Behandlung und Versorgung

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Esslinger Transferskala (Runge 1995)

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

mental moving integra Stefan Eidenschink

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Arbeitslosigkeit, Interventionsmaßnahmen und psychische Gesundheit: Ergebnisse einer internationalen Metaanalyse

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tumorkrank und trotzdem fit!

MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Mobil bleiben Körperliches Training mit Demenzkranken für zu Hause

Range: Punkte. Literatur: Mahoney FI, Barthel DW: Functional evaluation: The Barthel-Index. Maryland State Med J. 1965;14/2:56-61.

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Transkript:

Welche Bedeutung haben Bewegung und Aktivität bei demenzieller Erkrankung? Fachtagung der Ingenium Stiftung und der Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt 5.4.2014, Ingolstadt Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg

Inzidenzrate pro Jahr [%] Anzahl Personen [n] Demenz- eine Welle baut sich auf Zunahme der Hochbetagten in Deutschland Exponentielle Zunahme Hochbetagter in der Zukunft 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 80+ 90+ Exponentieller altersassoziierter Anstieg der Neuerkrankungsrate 0 8 7 6 5 4 1953 1971 2000 2020 2050 Neuerkrankungsrate Demenz 3 2 1 0 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90+ 65+ Altersgruppen

Gebrechlichkeit- Multimorbidität-Demenz Kognitive Defizite Psychische Probleme Multimorbidität Rückgang motorischer Leistungen Geringe körperliche Aktivität Hohes Sturzrisiko Verlust der Selbstständigkeit

Bedeutung der Kraft für funktionelle Leistungen Alltägliche motorische Beanspruchungen stellen schon für gesunde Ältere (70 Jahre) submaximale Belastungen (70-90%) dar. (Hortobagyi J Gerontol 2003)

Disability Status (% of subjects) Motorische Leistung als biographische Prädiktoren: frühe Marker No disability Disability in mobility Disability in mobility and ADL Summary Performance Score Guralnik et al. J Gerontol 1994

Risikofaktoren Stürze: Späte Marker Metaanalyse Muskelschwäche OR: 4.4 (1.5-10.3) Frühere Stürze OR: 3.0 (1.7-7.0) Gang Defizite OR: 2.9 (1.3-5.6) Balance Defizite OR: 2.9 (1.6-5.4) Hilfsmittelgebrauch OR: 2.6 (1.2-4.6) Visuelle Defizite OR: 2.5 (1.6-3.5) Arthrose OR: 2.4 (1.9-2.9) ADL-Defizite OR: 2.3 (1.5-3.1) Depression OR: 2.2 (1.7-2.5) Kognitive Schädigung OR: 1.8 (1.0-2.3) Alter >80 Jahre OR: 1.7 (1.1-2.5) Rand Cooperation, Am Geriatr Soc, JAGS 2001

Schnittstelle körperliche Aktivität: multiple Trainingsziele bei Multimorbidität? Motorik Psyche Körperliche Aktivität Kognition Lebensqualität

Systematisches Review: Körperliches Training bei Demenz Wenige RCT-Trainingsstudien publiziert (n=11) Schlechte Studienqualität (Cochrane RCT-quality score, 6 von 18 Punkten) Wenig validierte, z.t insuffiziente Messverfahren Mangelnde Intensität, Spezifizierung und Standardisierung der Intervention Mangelnde Differenzierung zwischen unterschiedlichen Demenzursachen bzw. Schweregrad der Demenz Keine (adäquaten) RCTs zur Sturzprävention Hauer et al. Arch Phys Med Rehabil 2006

Interventionsstudie Bethanien-Krankenhaus Intensives, progressives Kraft-, Funktions-, und Aufmerksamkeitstraining (2x2 Std./ Woche/3 Monate) vs. Unspezifische Hockergymnastik (2x2 Std./ Woche/3 Monate) Gruppengröße: 5-6 Patienten Angeleitetes Gruppentraining Demenzspezifischer Ansatz Messung am Anfang (T1); nach Intervention (T2) und Follow-up (T3)

Teilnehmer 122 Patienten mit beginnender bis mittel-gradiger demenzieller Erkrankung MMSE 17-26 (Screening) Demenz Diagnose nach etablierten internationalen Kriterien (NINCDS-ADRDA / NINDS-AIREN) Keine schwerwiegende psychische oder somatische Erkrankungen Einwilligung nach Aufklärung Wohnort >15 km Heidelberg

Gruppenvergleich vor Training Patienten Charakteristika Intervention [n=62] Kontrolle [n=60] p-wert Alter [Jahre] 82,34 ± 6,596 82,85 ± 6,981 0,678 Geschlecht [% weiblich] 74,2 73,3 0,914 BMI [kg/m 2 ] 25,54 ± 4,38 26,18 ± 4,39 0,422 Komorbidität [CIRS] 23,97 ± 3,21 23,53 ± 3,50 0,476 Anzahl Medikamente 6,95 ± 3,12 7,18 ± 2,85 0,670 Kognition [MMSE] 21,69 ± 3,10 21,69 ± 2,79 0,486 Depression [GDS] 9,55 ± 9,95 9,75 ± 5,64 0,852 Stürze im letzten Jahr [% Gestürzte Patienten] 57,4 64,4 0,135 Körperliche Aktivität 5,26 ± 5,18 4,45 ± 4,86 0,396 Handkraft [kpa] 60,11 ± 18,23 60,99 ± 17,06 0,783 5 Chair rise [sec] 20,70 ± 15,01 19,69 ± 11,11 0,675

Psycho-soziales Behandlungskonzept Empathie/ Respekt Lob/ Verstärkung Non-verbale Instruktion Nachahmung Erfolg Vertraute Gruppe/ Übungsleiter Kurze, klare Handlungsanweisung Strukturierte, repetitive Übungen Schwenk & Hauer 2009

Frage 1: Können hochbetagte, gebrechliche, multimorbide Patienten mit demenzieller Erkrankung erfolgreich motorisch trainiert werden?

Verbesserung Kraft Krafttest Control T1 Control T2 [n=53] Control T3 [n=49] T1 T2 n=[53] T3 [n=47] p- value T1-T2 p-value T1-T3 1 RM [kg] 143± 41 136± 49 150± 54 154± 62 224± 83 207± 79 Extension Knee [N] 134± 47 136± 50 141± 51 142± 58 162± 55 151± 59 0.001 0.006 Flexion Knee [N] 68± 26 70± 25 71± 27 75± 27 87± 30 85± 43 <0.001 0.008 Extension Foot [N] 106± 43 107± 46 109± 46 113± 48 125± 50 118± 46 0.015 0.105 Hauer et al JAGS 2012

Verbesserung Kraft Strength test Control T1 Control T2 [n=53] Control T3 [n=49] T1 T2 n=[53] T3 [n=47] p- value T1-T2 p-value T1-T3 1 RM [kg] 143± 41 136± 49 150± 54 154± 62 224± 83 207± 79 Extension Knee [N] 134± 47 136± 50 141± 51 142± 58 162± 55 151± 59 0.001 0.006 Flexion Knee [N] 68± 26 70± 25 71± 27 75± 27 87± 30 85± 43 <0.001 0.008 Extension Foot [N] 106± 43 107± 46 109± 46 113± 48 125± 50 118± 46 0.015 0.105 Hauer et al JAGS 2012

Verbesserung Kraft Strength test Control T1 Control T2 [n=53] Control T3 [n=49] T1 T2 n=[53] T3 [n=47] sign. Verbesserung aller Kraftparameter p- value T1-T2 p-value T1-T3 1 RM [kg] 143± 41 136± 49 150± 54 154± 62 224± 83 207± 79 Extension Knee [N] 134± 47 136± 50 141± 51 142± 58 162± 55 151± 59 0.001 0.006 Flexion Knee [N] 68± 26 70± 25 71± 27 75± 27 87± 30 85± 43 <0.001 0.008 Extension Foot [N] 106± 43 107± 46 109± 46 113± 48 125± 50 118± 46 0.015 0.105 Hauer et al JAGS 2012

[kg] Maximalkraft One-repetition Maximum 250 200 T1 vs. T2: p<0.001 T1 vs. T2: p<0.001 150 100 Kontrolle Intervention 50 0 1 2 3 Messzeitpunkte

[kg] Vergleich Patienten mit und ohne demenzielle Erkrankung One-repetition Maximum 250 200 T1 vs. T2: p<0.001 T1 vs. T2: p<0.001 150 100 Kontrolle Intervention 50 0 1 2 3 Messzeitpunkte Patienten mit Demenz Hauer et al JAGS 2012 Patienten ohne Demenz Hauer et al, JAGS 2001

Verbesserung funktioneller Leistungen Function. Tests Kontr. T1 Kontr. T2 Kontr. T3 T1 T2 T3 pwert T1-T2 pwert T1-T3 5 Chair [sec] 17.7± 9.8 18.5± 13.6 22.7± 24.6 16.5± 6.0 11.7± 3.3 13.0± 4.0 Stair Rise [sec] 15.6± 11.0 14.5± 12.4 14.2± 11.8 12.6± 5.9 9.4± 3.6 10.5± 6.2 0.013 0.055 TUG [sec] 17.8± 16.5 16.4± 15.6 17.0± 14.2 15.0± 7.4 11.2± 4.5 12.3± 5.9 0.029 0.067 Gehgeschw. [m/sec] 0.92± 0.32 0.97± 0.32 0.96± 0.31 0.95± 0.37 1.24± 0.36 1.14± 0.36 Schritt Frequenz [steps/min] 118.6± 17.9 119.2± 17.6 117.7± 17.6 117.8± 20.6 133.1± 16.3 132.4± 23.6 Schrittlänge [m] 0.46± 0.14 0.48± 0.14 0.48± 0.13 0.47± 0.16 0.56± 0.14 0.52± 0.14 Tinetti Total [scores] 20.1± 5.2 20.9± 5.4 20.2± 6.3 19.6± 4.9 24.4± 3.8 23.2± 4.4

Verbesserung funktioneller Leistungen Function. Tests Kontr. T1 Kontr. T2 Kontr. T3 T1 T2 T3 pwert T1-T2 pwert T1-T3 5 Chair [sec] 17.7± 9.8 18.5± 13.6 22.7± 24.6 16.5± 6.0 11.7± 3.3 13.0± 4.0 Stair Rise [sec] 15.6± 11.0 14.5± 12.4 14.2± 11.8 12.6± 5.9 9.4± 3.6 10.5± 6.2 0.013 0.055 TUG [sec] 17.8± 16.5 16.4± 15.6 17.0± 14.2 15.0± 7.4 11.2± 4.5 12.3± 5.9 0.029 0.067 Gehgeschw. [m/sec] 0.92± 0.32 0.97± 0.32 0.96± 0.31 0.95± 0.37 1.24± 0.36 1.14± 0.36 Schritt Frequenz [steps/min] 118.6± 17.9 119.2± 17.6 117.7± 17.6 117.8± 20.6 133.1± 16.3 132.4± 23.6 Schrittlänge [m] 0.46± 0.14 0.48± 0.14 0.48± 0.13 0.47± 0.16 0.56± 0.14 0.52± 0.14 Tinetti Total [scores] 20.1± 5.2 20.9± 5.4 20.2± 6.3 19.6± 4.9 24.4± 3.8 23.2± 4.4

Verbesserung funktioneller Leistungen Function. Tests Kontr. T1 Kontr. T2 Kontr. T3 T1 T2 T3 pwert T1-T2 pwert T1-T3 5 Chair [sec] 17.7± 9.8 18.5± 13.6 22.7± 24.6 16.5± 6.0 11.7± 3.3 13.0± 4.0 Stair Rise [sec] sign. 15.6± 14.5± Verbesserung 14.2± 12.6± 9.4± aller 10.5± 11.0 12.4 11.8 5.9 3.6 6.2 0.013 0.055 TUG [sec] 17.8± Funktionsparameter 16.4± 17.0± 15.0± 11.2± 12.3± 16.5 15.6 14.2 7.4 4.5 5.9 0.029 0.067 Gehgeschw. [m/sec] 0.92± 0.32 0.97± 0.32 0.96± 0.31 0.95± 0.37 1.24± 0.36 1.14± 0.36 Schritt Frequenz [steps/min] 118.6± 17.9 119.2± 17.6 117.7± 17.6 117.8± 20.6 133.1± 16.3 132.4± 23.6 Schrittlänge [m] 0.46± 0.14 0.48± 0.14 0.48± 0.13 0.47± 0.16 0.56± 0.14 0.52± 0.14 Tinetti Total [scores] 20.1± 5.2 20.9± 5.4 20.2± 6.3 19.6± 4.9 24.4± 3.8 23.2± 4.4

[sec] Funktionelle Leistung: Vom Stuhl aufstehen 5-chair rise 30 25 20 T1 vs.t2: p<0.001 T1 vs. T3: p=<0.001 15 Kontrolle Intervention 10 5 0 1 2 3 Messzeitpunkte

[sec] [sec] Vergleich Patienten mit vs. ohne demenzielle Erkrankung 5-chair rise 5-Chair rise 30 25 20 T1 vs.t2: p<0.001 T1 vs. T3: p=<0.001 35 30 25 T1 vs. T2: p<0.001 T1 vs. T3: p=0,001 15 Kontrolle Intervention 20 15 Kontrolle Intervention 10 10 5 0 1 2 3 Messzeitpunkte Patienten mit Demenz Hauer et al JAGS 2012 5 0 1 2 3 Messzeitpunkte Patienten ohne Demenz Hauer et al JAGS 2001

Was beeinflusst den Trainingserfolg? Kein Einfluss: Alter, Depression, ADL, Comorbidität u.a. Globale kognitive Leistung (MMSE) Art der Demenz (Alzheimer vs. vaskulär) Kognitive Teilleistungen - Exekutivfunktionen/ psycho-motorische Geschwindigkeit (ZVT) - verschiedene Gedächtnisleistungen (unmittelbar/ Verzögert/ Wiedererkennung) Hat Einfluss: Schlechte Leistung vor Training

Frage 2: Gibt es unspezifische kognitive Effekte durch ein motorisches Training

Körperliche Aktivität und kognitiver Status Dargestellt ist der Verlust kognitiver Leistung im Verhältnis zur körperlichen Aktivität. (Yaffee 2001)

Verbesserungen [n] Ergebnisse anderer unspezifischer Interventionen Körperliches Training (n=128) ADAS-cog: p= 0.04 Delayed recall Word list, early: p=0.48 1,1 Word list, late: p=0.02 Verbal fluency: p=0.13 Digit symbol: p=0.19 Andere subtests CERAD? Ergebnisse anderer Studien ebenfalls uneinheitlich (Forbes 2009, Baker 2010, Scherder 2005) 0,9 0,7 0,5 0,3 0,1-0,1-0,3 Group effect: p=0.02 6 Mon. 12 Mon 18 Mon. Messzeitpunkte Lautenschlager et al JAMA 2008 Intervention Kontrolle

Testparameter Kognitiver Status Kontr T1 Kontr. T2 Kontr. T3 T1 T2 T3 Trail making Test -1,39-1,23-1,22-1.10-1.01-0.95 Verbale Flüssigkeit -1,50-1,46-1.39-1.34-1.41-1.33 Diskriminabilität -1.67-1.55-1.58-1.69-1.51-1.83 Visuo-Konstruktive Fähigkeiten -1,38-1.61-1.80-0.80-0.91-1.12 p-wert T1-T2 0.114 0.554 0.578 0.833 0.294 0.719 0.210 0.872 p-wert T1-T3 0.899 0.127 0.801 0.577 0.629 0.444 0.242 0.939 Visuo-Konstruktive Fähigkeit Erinnerung -2.11-1.88-1.79-1.95-1.78-1.84 0.833 0.035 0.782 0.136 Visuo-Konstruktive Fähigkleit Savings -2.09-1.79-1.52-2.01-1.70-1.72 0.774 0.014 0.719 0.018 Wortliste, unmittelbare Erinnerung -1,95-1.54-1.29-1.98-1.73-1.50 0.472 0.003 0.629 <0.000 Wortliste verzögerte Erinnerung -1.65-1.27-1.38-1.85-1.78-1.40 0.066 0.032 0.043 0.015

z-werte Z-Werte Z-Werte Unspezifische Effekte: Gedächtnis Early Recall Delayed Recall -0,2 T1 T2 T3 0 T1 T2 T3-0,7-0,5-1,2 Intervention Kontrolle -1,7-1 -1,5 Intervention Kontrolle -2,2 0 T1:Group: p=0.066 Time: p=0.032 Messzeitpunkte T2:Group:p=0.043 Time:p=0.015 Visuo- Konstruktive Leistung: Recall T1 T2 T3-0,5-2 T1:Group: p=0.774 Time: p=0.014 T1:Group: p=0.719 Time: p=0.018-1 -1,5 Intervention Kontrolle -2,5 Messzeitpunkte -2-2,5 T1: Group: 0.833 Time: 0.035 Messzeitpunkte T2: Group: 0.782 Time: 0.136 Hauer et al, 2012, submitted

Frage 3: Gibt es noch andere unspezifsiche- Effekte des Trainings? (psychischer Status, körperliche Aktivität)

Scores Körperliches Training und psychischer Status (Depression) Bei älteren Menschen ohne kognitive Schädigung 8 von 11 Studien positiv 8 7 6 Cornell Depression Scale Bei Patienten mit kognitiver Schädigung weisen nur 2 von 6 Studien positive Ergebnisse auf (Methodenmängel) 5 4 3 2 1 0 1 2 3 Messzeitpunkte Kontrolle Intervention Gogualla, Lemke & Hauer ZGG 2012 Teri et al JAMA 2003

Psychischer Status besonders betroffene Teilnehmer Test - Parameter Control T1 Control T2 Control T3 T1 T2 T3 p-value T1-T2 p-value T1-T3 FES-I [>24] 32.22± 6.35 26.89± 6.80 27.04± 6.12 35.64± 9.12 29.00± 9.00 28.36± 6.85 0.351 <0.001 0.714 <0.001 GDS [>9 ] 14.88± 4.65 12.29± 5.54 12.96± 4.66 14.90± 4.34 13.00± 7.41 13.40± 5.50 0.263 0.090 0.904 0.010 CDS [>5] 10.00± 4.57 6.81± 3.22 7.67± 4.05 9.90± 2.81 7.65± 3.57 8.95± 3.86 0.154 <0.001 0.209 <0.001 SF-12 Physical [<37] 27.82± 5.76 33.23± 7.03 35.01± 10.48 28.73± 6.33 35.41± 12.43 34.03± 9.87 0.718 <0.001 0.630 <0.001 SF-12 Psychol. [<51] 42.08± 7.27 49.62± 10.40 49.12± 12.07 39.74± 8.14 47.37± 11.52 46.70± 9.37 0.822 <0.001 0.998 <0.001 AFRIS [<104] 93.09± 11.05 106.70± 10.37 103.70± 4.68 94.96± 8.92 100.71± 13.15 103.42± 11.67 0.018 <0.001 0.052 <0.001

FES-I Scores Unspezifische Effekte? Verlauf der Sturzangst (FES-I) 45 40 35 30 25 20 Kontrolle Intervention 15 10 5 0 1 2 3 Meßzeitpunkte Zeiteffekte: p=0.001; Gruppeneffekte p=0.351 Hauer et al, submitted

[Scores] Körperliche Aktivierung Körperliche Aktivität 12 10 8 6 4 2 Kontrolle Intervention 0 1 2 3 Messzeitpunkte Hauer et al, submitted