Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Ähnliche Dokumente
Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Kardiovaskuläre Folgen der Anämie. Dr. med. Walter Willgeroth Internist - Kardiologe Dortmund

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum

Die neuen FX CorDiax Dialysatoren Maßgeschneidert für die kardioprotektive Hämodialyse

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

xevonta eine neue Dimension von Effizienz und Wirksamkeit

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Dialysatoren und Filter Lieferprogramm

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Terminale Niereninsuffizienz

Shunt Monitoring WARUM???

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Das Kreatinin steigt Was tun?

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München,

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Die Niere. Aufgaben der Niere

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Nierenersatzverfahren

Nanotechnologie und Dialyse

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Herz- und Niereninsuffizienz

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Update Antihypertensiva

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Terminale Niereninsuffizienz

Saxonia Medical & Ascalon

Dialyse wohin? Burkhard Sorge-Hädicke. Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr, Essen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Die Hemodialyse, Ideales Modellsystem für den Einsatz von Biomaterialien und Sensoren. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care, Bad Homburg

Herz und Niereninsuffizienz

Die neuen FX CorDiax Dialysatoren Maßgeschneidert für die kardioprotektive Hämodialyse

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

OA Dr. M. Mündle OA Dr. E. Meusburger OÄ Dr. H. Sprenger-Mähr FA Dr. Ch. Mayr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

DIE NIEREN VERSTEHEN ÜBER FUNKTION, KRANK- HEIT UND THERAPIE DER MENSCHLICHEN NIERE

Transkript:

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein Ernährung 2016 Messe Dresden, 9.-11. Juni 2016

50 jährige Dialyse Patienten

Sterblichkeit von Dialyse Patienten Sterblichkeit an Herz- Kreislaufkrankheiten in der Gesamtbevölkerung und bei Dialysepatienten in den USA jährliche Mortalität (%) 100 10 1 0,1 0,01 0,001 Alter (Jahre) B Männer B Frauen D Männer D Frauen NTX 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 > 85 Sarnak, M. J. et al. Circulation 2003

Ursachen der hohen Sterblichkeit bei Dialyse Patienten Kumar, WorlJ Nephrol2014

Inflammation und Prognose anhand des CRP 2181 japanische Patienten aus dem DOPPS Register Kawaguchi T. et al. Nephron Clin Pract 2011

Störung der Mikrozirkulation bei Dialyse Patienten Kumar, WorlJ Nephrol2014

Inflammation bei Dialyse Patienten Low Albumin Kawaguchi T. et al. Nephron Clin Pract 2011

Inflammation bei Dialyse Patienten Jeweils 20 Patienten Chronisch Nierenkranke (CRF) ohne Dialyse mit GFR von 14,2 ml/min 1 Jahr 3 Jahre 8 Jahre Malaponte. et al. NDT 2002

Vergleich von Hämodialyse- und Bauchfelldialyse Patienten Sterblichkeit an Herz- Kreislaufkrankheiten in der Gesamtbevölkerung und bei Dialysepatienten in den USA Snaedalet al. NDT 2016

Inflammation bei Dialyse Patienten Related to Dialysis Technique Bio-incompatible Membranes Non pure Water Fluid Overload Low Albumin Kawaguchi T. et al. Nephron Clin Pract 2011

Hämodialyse Blutkreislauf Dialysatkreislauf

Dialyse und Inflammation Inkompatibilität der Membranen des Dialysators Cellulose vs. synthetische Membranen (z. B. Polysulfon) Wasseraufbereitung Verkeimung der Dialysierflüssigkeit Kontamination mit Pyrogenen Backfiltration bei high-flux Dialysatoren Volumenschwankungen und Dauer der Dialyse

Dialysatoren und Inflammation Cellulose Membranen besitzen negativ geladene OH Gruppen Abfall der Leukozyten bei Behandlungsbeginn Komplementaktivierung Schlechteres klinisches Ergebnis Neuere Polysulfon Membranen führen zu weniger Inflammation High flux Filter Backfiltration da hoher Ultrafiltrationsfaktor (20 ml/mmhg/h) könne Pyrogene aufgrund der Porengröße durchlassen (Höhere Siebkoeffizient für β2-mikroglobulin MW 11,8 kd)

Prinzip der Backfiltration Potentielle Möglichkeit für die Einschleppung von Pyrogenen Krick G et al. Contrib Nephrol. Basel, Karger, 2011

Pyrogene bei der Hämodialyse Lonnemann G Blood Purif 2004

High Flux Dialysatoren adsorbieren Pyrogene Weber et al. Artifical Organs 2004

Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit Lonnemann G Blood Purif 2004

Anforderung an die Dialysierflüssigkeit Lonnemann G Blood Purif 2004

Einfluss von ultrareinem Wasser auf die Inflammation bei Hämodialyse 48 Patienten mit Dialysebeginn Schifflet al. NDT 2001

Vergleich von Hämodialyse und Hämodiafiltration Jia Pet et al. Medicine 2016

Verbesserung der Endothelfunktion durch Hämodiafiltration Jia Pet et al. Medicine 2016

Reduktion der Inflammation durch Hämodialfiltration Jia Pet et al. Medicine 2016

Modifikation der Dialysefrequenz Tägliche kurze Dialyse Weniger Volumenschwankungen Bessere Toxin-Entfernung Insgesamt 77 Patienten 26 erhielten 6 Dialysen pro Woche für 3 h 51 Patienten erhielten 3 Dialyse pro Woche für 4 h Beobachtungszeitraum war 12 Monate Polysulfon, high-flux Dialysator Ayus et al. JASN 2005

Erhöhte Dialysefrequenz senkt die Inflammation und die LVH Inflammation Linksventrikuläre Hypertrophie Ayus et al. JASN 2005

Volumenkontrolle führt zur Reduktion der Inflammation Strikte Volumenkontrolle mit Salzreduktion und Anpassung des Trockengewichts Ortrga et al. Nephron Clin Pract 2009

Patienten an Dialyse haben ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko wird ausgelöst durch Störung der Mikrozirkulation Inflammation Zusammenfassung Die Dialysebehandlung führt zur Inflammation durch Stimulation der Zytokinproduktion Aktivierung des Immunsystems an der Membran des Dialysators Kontamination mit Pyrogenen Modalitäten und strikte Volumenkontrolle könnten Wege zur Kontrolle der Inflammation an der Hämodialyse sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Konsequenz des Zusammenspiel zwischen Herz und Niere Nierenkrankheit Ödeme Hypertonie LVH, Herzinsuffizienz, plötzl. Herztod

Inflammation und Prognose anhand des CRP Sterblichkeit an Herz- Kreislaufkrankheiten in der Gesamtbevölkerung und bei Dialysepatienten in den USA StenvinkelP, AlvestrandA: Inflammation in end-stage renal disease: Sources, consequences,

Ursachen der Inflammation bei Dialyse Patienten Related to Dialysis Technique Bio-incompatible Membranes Non pure Water Fluid Overload Low Albumin Kawaguchi T. et al. Nephron Clin Pract 2011