Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben Physik II

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

PP Physikalisches Pendel

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

9 Periodische Bewegungen

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Einführung in die Physik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

1. Klausur in K2 am

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

5 Schwingungen und Wellen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Klausur Technische Mechanik C

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Theoretische Physik: Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Schwingungen und Wellen

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

6. Erzwungene Schwingungen

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Aufgabe 1: (6 Punkte)

120 Gekoppelte Pendel

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Tutorium Physik 2. Rotation

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Schwingungen und Wellen

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Resonanz und Dämpfung

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Schwingungen und Wellen Teil I

Theoretische Mechanik

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

III. Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( )

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Erzwungene Schwingungen

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Erzwungene mechanische Schwingungen. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Formelzusammenstellung

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur Technische Mechanik C

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Versuch dp : Drehpendel

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Experimentalphysik I: Mechanik

Beispiele von Klausuren Physik für WI HS Pforzheim ab WS 2005

Besprechung am

Transkript:

Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition und lassen es los zur Zeit t = 0. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? Lsg.: a) A = 6cm, ω 0 9,9rad/s x(t) = 6cos(9,9t)cm Aufgabe 2 Ein Körper der Masse m = 100g an einer Feder schwingt in harmonischer Bewegung entlang der x-achse. Die größte Entfernung von der Gleichgewichtsposition ist 15cm, und die Periode der Schwingung beträgt T = 2s. Zur Zeit t = 0 befindet sich der Körper am Ursprung x = 0 und bewegt sich in positive x-richtung. Bestimmen Sie: a. Die Position als Funktion der Zeit x(t). b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. c. Die größte Beschleunigung des Körpers. d. Die Gesamtenergie des Körpers. Lsg.: b) v max 47,1cm/s c) a max 148cm/s 2 d) E tot 0,0111J Aufgabe 3 Die Position eines Teilchens als Funktion der Zeit ist gegeben durch die folgende Gleichung: x(t) = 6cos(3πt+π/3)m, wobei t in Sekunden ist. Bestimmen Sie: a. Die Amplitude der Bewegung. b. Die Periode der Bewegung. c. Die Frequenz der Bewegung in Hz. 1

Lsg.: a) 6m b) 2 s c) f = 1.5Hz 3 Aufgabe 4 Eine Federwaage wird plötzlich mit einem Massestück der Masse m = 0, 3 kg belastet. Das Feder-Masse-System führt darauf ungedämpfte Schwingungen mit einer Amplitude A = 0,12m aus. a. Berechnen Sie die Schwingungsdauer T. Lsg.: a) T = 0,6949s Aufgabe 5 Verkürzt man ein mathematisches Pendel um 10% seiner Länge, so vergrößert sich seine Frequenz um f = 0,1Hz. a. Welche Länge l und welche Frequenz f weist das Pendel auf? Lsg.: a) l = 0,0727m, f = 1,85Hz Aufgabe 6 Zwei Pendel A und B verschiedener Länge, deren Schwingungsdauern sich wie 19 20 verhalten, beginnen ihre Schwingungen aus der Ruhelage. Nach t 1 = 15,00s hat das erste Pendel n = 3 Schwingungen mehr ausgeführt, als das zweite. a. Welche Frequenzen f A und f B haben die beiden Pendel? Lsg.: a) f A = 4,000Hz, f B = 3,800Hz Aufgabe 7 Bei einer Schwingung x = Acos(90t φ 0 ) sind zum Zeitpunkt t 0 = 0s die Elongation x 0 = 2,0cm und die Geschwindigkeit v 0 = 3,0m/s gemessen worden. a. Wie groß ist die Schwingungsdauer T? b. Welche Werte haben die Amplitude A und der Phasenwinkel φ 0? c. Zeichen Sie x(t) von t = [0,T] qualitativ in ein Diagramm. 2

Lsg.: a) T = 0,06981s b) A = 0,0389m, φ 0 = 59 Aufgabe 8 Die im Bild angegebene Kurbel (Radius r = 0,18m), deren freies Ende in einem Kulissenschieber gleitet, rotiert mit der konstanten Drehzahl 210 1 in positiver φ- min Richtung. a. Welche Vertikalgeschwindigkeiten v y,1 hat der Schieber für die Winkel φ 1 = 15 der Kurbel? b. Welche Vertikalgeschwindigkeiten v y,2 hat der Schieber fürr die Winkel φ 2 = 125 der Kurbel? c. Wie groß ist die dem Betrag nach maximale Geschwindigkeit des Schiebers v y,max? Geben Sie einen Winkel φ 3 an, bei dem diese maximale Geschwindigkeit auftritt. d. Wie groß ist die dem Betrag nach maximale Beschleunigung des Schiebers a y,max? Lsg.: a) v y,1 = 3,824m/s b) v y,2 = 2,270m/s c) v y,max = 3,958m/s, φ 3 = 0 d) a y,max = 87,04 m/s 2 3

Aufgabe 9 Ein ungedämpfter Oszillator der Masse m = 1,0kg hat die Eigenfrequenz ω 0 = 10, 0 rad/s. Der Oszillator erhält nun eine Reibungskraft dẋ so dass die Eigenfrequenz nur noch ω = 8,0rad/s beträgt. a. Berechnen Sie die Federkonstante c. b. Berechnen Sie die Dämpfungskonstante d. c. Auf welchen Teil p fällt die Schwingungsamplitude infolge der Reibung: innerhalb von 1 bzw, innerhalb von 2 Perioden? Lsg.: a)c = 100,0N/m b) d = 12,0Ns/m c) p 1 = 0,898%, p 2 = 0,00807% Aufgabe 10 Ein Freund, dessen Masse 100 kg beträgt, besitzt ein altes Auto, dessen Masse 2000kg beträgt. Wenn er in das Auto einsteigt, stellt er fest, dass es sich um eine Strecke von 3cm senkt. Dann fährt Ihr Freund los, über einen speed bump, und Auto plus Fahrer schwingen an der Feder (Das Auto hat keine Stoßdämpfer.). a. Wie groß ist die Schwingungsfrequenz des Autos plus Fahrer an der Feder? Lsg.: a) f 0,628Hz Aufgabe 11 Federn und Stoßdämpfer eines kleinen LKW werden so berechnet, dass sich die Karosserie bei voller Zuladung (Masse m = 1,8t) um eine vorgegebene Strecke s = 100,0mm senkt und dass die Räder (Radmasse m R = 40,0kg ) bei Stößen im aperiodischen Grenzfall schwingen. Es soll vorausgesetzt werden, dass alle vier Räder gleich belastet sind und jedes Rad einzeln gefedert und gedämpft ist. a. Wie groß müssen die Federkonstante c einer Feder und die Reibungskonstante d eines Stoßdämpfers sein? Lsg.: a) c = 44,15kN/m, d = 2,658kNs/m 4

Aufgabe 12 Ein Block mit einer Masse m = 750g schwingt am Ende einer Feder, deren Federkonstante c = 56,0N/m beträgt. Die Masse bewegt sich in einem Fluid, so dass viskose Reibung mit dem Zähigkeitskoeffizient b = 0, 162 N s/m ensteht. a. Wie groß ist die Periode T der Bewegung? b. Wie groß ist das logarithmische Dekrement Λ? c. Schreiben Sie die Auslenkung x in Abhängikgeit der Zeit t an, wenn x(0) = 0 und x(t = 1s) = 0,12m gilt. Lsg.: a) T = 0,7272s b) Λ = 0,07854 c) x(t) = 0,189e 0,108t sin(8,64t) Aufgabe 13 Am Ende der Blattfeder eines Zungenfrequenzmessers befindet sich ein Körper der Masse m = 50g. Das System hat die Eigenkreisfrequenz ω 0 = 10,0rad/s und die Abklingkonstante δ = 2,0 1. Auf den Körper wirkt die Kraft F(t) = 0,1cos(6t)N. s Berechnen Sie: a. die Position Funktion x(t). Betrachten sie auf den Körper wirkt die Kraft bei Resonanzkreisfrequenz: F(t) = 0,1cos(Ω R t). b. Berechnen Sie die Resonanzkreisfrequenz Ω R. c. Berechnen Sie die Position funktion x R (t). d. Berechnen Sie die Halbwertszeit t H der gedämpften Schwingung des Resonators nach Abschalten der Erregung. Lsg.: a) x(t) 2,9cos(6t 0,359)cm b) Ω R 9,59rad/s c) x(t) 5,1cos(9,59t 1,365)cm d) t H = ln(2) 2 s 5

Aufgabe 14 Zwei Stimmgabeln ergeben eine reine Schwebung mit der Periodendauer T S = 0,5s und der mittleren Frequenz f = 441Hz. a. Welche Frequenzen haben Sie einzeln? Lsg.: a) f 1 = 440,0Hz, f 2 = 442,0Hz Aufgabe 15 Sie besitzen eine Feder, deren ungedehnte Länge L 0 ist und die die Federkonstante c hat. Sie möchten zwei Federn haben und schneiden die Feder deshalb in zwei Hälften. a. Was ist die Federkonstante der kürzeren Feder (der Länge L 0 /2)? What is the spring constant of the shorter springs (of length L 0 /2)? 6

Aufgabe 16 Sie besitzen zwei Federn. Sie hängen einen Körper der Masse m an eine der Federn, und die Schwingungsfrequenz ist f 1. Wenn Sie denselben Körper an die andere Feder hängen, ist die Schwingungsfrequenz f 2. Jetzt können Sie die Federn auf zwei verschiedene Arten kombinieren, in Serie oder parallel, wie in der Skizze gezeigt. Bestimmen Sie fúr jeden Fall die Schwingungsfrequenz, wenn dieselbe Masse m angehängt wird. a. Die Schwingungsfrequenz, wenn die beiden Federn parallel verbunden sind. b. Die Schwingungsfrequenz, wenn die beiden Federn in Serie verbunden sind. Drücken Sie Ihre Antworten mit Hilfe von f 1 und f 2 aus. Lsg.: a)f = f1 2 +f2 2 b) f = f 1f 2 f1 2+f2 2 7

Aufgabe 17 Ein zylindrischer Holzblock der Höhe L, Masse m und Grundfläche A wird in Wasser gesetzt. Er schwimmt, da seine Dichte geringer als die von Wasser ist. Wenn Sie den Holzzylinder ins Wasser hineindrücken und dann loslassen, schwingt er auf und ab. a. Zeigen Sie, dass der Holzzylinder in harmonischer Bewegung schwingt. b. Bestimmen Sie die Periode der Bewegung. Drücken Sie die Antwort aus mit Hilfe der Dichte des Wassers ρ, der Masse des Holzzylinders m, A, and g. Lsg.: b) 2π m ρag Aufgabe 18 In dem dargestellten Rohr (Durchmesser D = 1,0cm), winkel α = 30, schwingt eine Quecksilbers äule (Masse m = 0,5kg, Dichte ρ = 13,53g/cm 3 ) reibungsfrei nach einer einmaligen Auslenkung. a. Geben Sie die Bewegungsgleichung für die Koordinate s an. b. Berechnen ω 0, f 0 und T 0. Lsg.: b) ω 0 6,01rad/s, f 0 0,956Hz, T 0 = 1.05s 8

Aufgabe 19 Ein Block der Masse m 1 = 100g ist verbunden mit einer Feder mit Federkonstante c = 5,0N/m und kann senkrecht auf und ab schwingen. Eine zweite Masse m 2 = 50g wird auf den Block m 1 gelegt. a. Was ist die größte Amplitude, bei der die zweite Masse m 2 noch in Kontakt bleibt mit dem Block m 1? Lsg.: a) 29.4cm 9

Aufgabe 20 Drei Massepunkte liegen auf der x-achse und sind durch masselose Stäbe verbunden. DerMassepunktm 1 = 4kg liegtimursprung. DerzweiteMassepunktm 2 = 3kg liegt bei x 2 = 2m, und der dritte Massepunkt m 3 = 8kg liegt bei x 3 = 5m. Bestimmen Sie das Massenträgheitsmoment bezüglich einer Achse, die senkrecht zum Papier ist und a. durch den Ursprung geht. b. durch den Punkt x = 3, y = 0 geht. Lsg.: a) 212kg-m 2 b) 71kg-m 2 10

Aufgabe 21 Das Pendel in der Skizze unten besteht aus einem dünnen Stab der Masse m und Länge l. Das obere Ende des Stabes ist an einem Aufhängepunkt befestigt, so dass der Stab frei in einer Ebene schwingen kann. Am unteren Ende ist eine Punktmasse von 2m angebracht. a. Bestimmen Sie die Frequenz des Pendels für kleine Auslenkungen φ, d.h. φ << 1. Drücken Sie Ihre Antwort mit Hilfe von g und l aus. Lsg.: f = 1 2π 15g 14l 11

Aufgabe 22 Das dargestellte System besteht aus einer Punktmasse (Masse m = 1,0kg), die übereinemasselosestangeimabstandl 1 = 0,3manderUmgebungdrehbargelagert ist. Im Abstand l 2 = 0,15m vom Drehpunkt ist die Stange über eine Feder (Federkonstante c = 100 N/m) an die Umgebung gefesselt. Das System ist der Erdbeschleunigung g ausgesetzt. a. Man bestimme die Frequenz f des skizzierten Systems für kleine Auslenkungen. Hinweis: Für kleine Auslenkungen gilt sin(φ) φ und cos(φ) 1. Lsg.: a) f = 1,209Hz 12