Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Ähnliche Dokumente
CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

Umsatzsteuer. November 2014

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Kapitel 5. Umsatzsteuer

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

Umsatzsteuer von A - Z

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Rechnungsanforderungen

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Vorsteuerabzug sichern

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht


Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

HANDEL MIT GEBRAUCHTWAREN Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat????

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

Die Besteuerung der Imker

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

Im Visier: Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV)

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Kleinunternehmerregelung

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer für Existenzgründer

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

UMSATZSTEUER. Der Kleinunternehmer im UStG Von Steuerfachwirt Marcus Günther, Lahstedt. Wer ist Kleinunternehmer? Gesamtumsatz

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich:

Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen, Anleitung beachten

Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung (Grundregel)

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Leseprobe zum Download

Umsatzsteuer-Voranmeldung 2003

Kleinunternehmer und Umsatzsteuer. HR Mag Alexandra GRAF Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE

Bauleistungen im Steuerrecht

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2014

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

Umsatzsteuer. Merkblatt zur Anwendung der Differenzbesteuerung für Gebrauchtwarenhändler

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Grenzüberschreitend Rechnungen ausstellen

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011

Dieses Skript wurde mit äußerster Sorgfalt erarbeitet, was jedoch nicht

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Postleitzahl Ort Land. Ort der Geschäftsleitung (Ort des tatsächlichen Verwaltungssitzes)

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13

Dies bedeutet einen Umsatzsteuersatz bezogen auf den sondern auch die Vorleistung samt der darauf lastenden

Mehrwertsteuer der EU

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Die Grundzüge der Neuregelung durch das EU-Mehrwertsteuer-Paket 2010 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Kein Unternehmer oder Unternehmer für nichtunternehmerische Zwecke

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Dr. Klaus Junkes-Kirchen

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Parkstraße Holzwickede. Tel.: / Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 4. Umsatzsteuer 4.1 System der Umsatzsteuer! Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen Die Umsatzsteuer - umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt - ist eine Verkehrssteuer, die den privaten Verbrauch von Gütern (Waren, Dienstleistungen) durch Inländer besteuert. Der Umsatzsteuer unterliegen nach Umsatzsteuergesetz (UStG) genau beschriebene wirtschaftliche Vorgänge, die als steuerbare Umsätze bezeichnet werden ( 1 UStG). Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, das heißt, sie wird durch das Finanzamt nicht direkt vom Endverbraucher (Konsumenten), sondern bei jedem Leistungspflichtigen (Hersteller, Lieferant) erhoben, obwohl das betreffende Unternehmen die Umsatzsteuer nicht zu tragen hat. Da die Umsatzsteuer alle Phasen des Wirtschaftsverkehrs (Urerzeugung, Weiterverarbeitung, Großhandel, Einzelhandel) umfasst, wird sie auch als Allphasensteuer bezeichnet. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer ist der auf jeder Stufe der jeweilige Nettopreis der Lieferung bzw. der sonstigen Leistung. Die Umsatzsteuer ist eine Gemeinschaftsteuer, da sie der Gemeinschaft (Bund = ca. 54 %, Länder = ca. 44 %, Gemeinden = ca. 2 %) zusteht. Die Umsatzsteuer, die beim Einkauf entsteht und in Eingangsrechnungen ausgewiesen ist (= bezahlte Umsatzsteuer), wird vom Grundsatz her dem Unternehmen erstattet. Sie wird als sog. Vorsteuer bezeichnet und stellt eine Forderung des Unternehmens gegenüber dem Finanzamt dar. Die Umsatzsteuer, die beim Verkauf entsteht und in Ausgangsrechnungen auszuweisen ist (= erhaltene Umsatzsteuer), ist vom Unternehmen abzuführen. Sie wird als eigentliche Umsatzsteuer gebucht und stellt eine Verbindlichkeit des Unternehmens gegenüber dem Finanzamt dar. Die Umsatzsteuerschuld, die in einer Abrechnungsperiode an das Finanzamt zu zahlen ist, heißt Umsatzsteuer-Zahllast. Sie wird ermittelt, indem von der erhaltenen Umsatzsteuer die bezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) subtrahiert wird (siehe Abb. 1). Der allgemeine Steuersatz beträgt in Deutschland 19 % (seit 01.01.2007). Der ermäßigte Steuersatz (für Lebensmittel, Bücher u. a.) beträgt 7 %. Bemessungsgrundlage ist der Wert des steuerpflichtigen Umsatzes ( 10 und 11 UStG).

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 2 ER Unternehmen AR bezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) Umsätze nicht steuerbare Umsätze steuerbare Umsätze steuerfreie Umsätze 7 19 Steuersatz steuerpflichtige Umsätze Bemessungsgrundlage Steuersatz * Umsatzsteuer Umsatzsteuer./. Vorsteuer = USt-Zahllast bzw. USt-Erstattung Abb. 1: System der Umsatzsteuer Rechtsgrundlagen für die Erhebung der Umsatzsteuer sind:! das Umsatzsteuergesetz (UStG),! die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV),! der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE), der an die Stelle der aufgehobenen Umsatz-Richtlinien (UStR) getreten ist,! die Richtlinie 2006/112/EG (Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie) Das in Deutschland angewendete System der Umsatzsteuer basiert auf einer Allphasen-Nettobesteuerung der Umsätze mit sog. Vorsteuerabzug. Dies bedeutet, dass die Umsatzsteuer auf jeder Stufe der Herstellung und des Verkaufs von Erzeugnissen erhoben wird, als sog. Zahllast aber nur die Besteuerung der Wertschöpfung (= Mehrwert) in der jeweiligen Stufe zu tragen ist, weil die im Vorumsatz enthaltene Umsatzsteuer von den dazu berechtigten Unternehmen als Vorsteuer abgesetzt werden kann.

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 3! Steuerbare Umsatze, Gebietsbegriffe In 1 UStG werden als steuerbare Umsätze folgende entgeltliche Leistungen benannt:! entgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen ( 1 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. 3 Abs. 1, 6 bis 9 oder 3a bis 3c UStG),! unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen ( 1 Abs. 1 i. V. m. 3 Abs. 1b oder Abs. 9a und 3f UStG),! Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Inland ( 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG),! Innergemeinschaftlicher Erwerb im Inland gegen Entgelt ( 1 Abs. 1 Nr. 5 i. V. m. 1a, 1b und 3d UStG). Der Begriff "Inland" wird in 1 Abs. 2 UStG bestimmt (Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme der Gebiet des früheren Zollausschusses und der früheren Zollfreigebiete, siehe Bild 4.02). Das Gemeinschaftsgebiet umfasst das Inland und das übrige Gemeinschaftsgebiet (= ausländische EU-Staaten, vgl. 1 Abs. 2a Satz 1 UStG). Drittlandsgebiet ist das Gebiet, welches nicht Gemeinschaftsgebiet ist ( 1 Abs. 2a Satz 3 UStG). Dazu gehören zum Beispiel auch Andorra, Gibraltar, der Vatikan). Inland ( 1 Abs. 2 Satz 1 UStG) Ausland ( 1 Abs. 2 Satz 2 UStG) übriges Gemeinschaftsgebiet andere Staaten Insel Helgoland u.a. Gebiet von Büsingen Gemeinschaftsgebiet ( 1 Abs. 2a Satz 1 UstG Drittlandsgebiet ( 1 Abs. 2a Satz 1 UstG Abb. 2: Gebietsbegriffe im USt-Recht Weitere Details: Siehe Lernsoftware

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 4 4.2 Bemessungsgrundlagen! Generelle Bestimmungen (1) 1Der Umsatz wird bei Lieferungen und sonstigen Leistungen,,, und beim innergemeinschaftlichen Erwerb... nach dem Entgelt bemessen. 2Entgelt ist alles, was ein Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten, jedoch abzüglich der Umsatzsteuer. 3Zum Entgelt gehört auch, was ein anderer als der Leistungsempfänger dem Unternehmer für die Leistung gewährt. 4Bei dem innergemeinschaftlichen Erwerb sind Verbrauchsteuern, die vom Erwerber geschuldet oder entrichtet werden, in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen." [ 10 Abs. 1 UStG] Zu den Steuersätzen hei0t es in 12 UStG: "(1) Die Steuer beträgt für jeden steuerpflichtigen Umsatz 19 Prozent der Bemessungsgrundlage ( 10, 11, 25 Abs. 3 und 25a Abs. 3 und 4). 2) Die Steuer ermäßigt sich auf 7 Prozent für die folgenden Umsätze..."! Entstehung der Steuer "(1) Die Steuer entsteht 1. für Lieferungen und sonstige Leistungen a) bei Berechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten ( 16 Abs. 1 Satz 1) mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die Leistungen ausgeführt worden sind... b) bei der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten ( 20) mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die Entgelte vereinnahmt worden sind... 2. für Leistungen im Sinne des 3 Abs. 1b und 9a (unentgeltliche Leistungen - d. Verfasser) mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die Leistungen ausgeführt worden sind... (2) Für die Einfuhrumsatzsteuer gilt 21 Abs. 2." [ 13 UStG] Im Fall Nr. 1a und Nr. 2 spricht man von der sog. Soll-Besteuerung (= Regelfall), während der Sachverhalt nach Nr. 1b (i. V. m. 20 UStG) als sog. Ist-Besteuerung (= Ausnahme) bezeichnet wird. SOLL-Besteuerung bedeutet, dass die Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldezeitraums entsteht, in dem die Lieferung oder die sonstige Leistung nach vereinbarten Entgelten ausgeführt worden ist IST-Besteuerung bedeutet, dass die Steuerschuld erst mit Ablauf des Voranmeldezeitraums entsteht, in dem die Entgelte vereinnahmt worden sind (vgl. 20 UStG).

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 5 SOLL-Besteuerung AR! Zum Vorsteuerabzug sind ausschließlich Unternehmer im Sinne der 2 und 2a UStG im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit berechtigt. Nationalität und Ansässigkeit des Unternehmers spielt dabei keine Rolle (vgl. auch 59 bis 61 UStDV). Privatpersonen können als Fahrzeuglieferant unter bestimmten Voraussetzungen (vgl. 15 Abs. 4a UStG) den Vorsteuerabzug beanspruchen. Unternehmen A USt Unternehmen B (Kunde) Entgelt + USt Voranmelde- Zeitraum Zeitachse IST-Besteuerung AR Unternehmen B (Kunde) Unternehmer A USt Entgelt + USt Zeitachse Abb. 3: Soll- und Ist-Besteuerung 4.3 Vorsteuerabzug, Rechnung! Generelle Bestimmungen Wenn der Unternehmer Waren einkauft oder sonstige Leistungen von anderen Unternehmen bezieht, dann muss er die in der zugehörigen Rechnung enthaltene Umsatzsteuer an den Lieferanten mit bezahlen. Ist der Unternehmer jedoch vorsteuerabzugsberechtigt, dann kann er die an Lieferanten bezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen und gegen die von ihm an das Finanzamt abzuführende Umsatzsteuer verrechnen. Die Vorsteuer stellt sachlich eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar. Für den Vorsteuerabzug müssen sowohl bestimmte persönliche als auch sachliche Voraussetzungen erfüllt sein:

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 6! Es kann nur die in Rechnungen (nach den Vorschriften in den 14, 14a UStG) ausgewiesene Umsatzsteuer abgezogen werden, und zwar Leistungsumsätze, die andere Unternehmer für das betreffende Unternehmen als Leistungsempfänger ausgeführt haben.! Rechnung Eine Rechnung ist im Sinne von 14 Abs. 1 UStG "... jedes Dokument, mit dem ü- ber eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Rechnungen sind auf Papier oder vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers auf elektronischem Weg zu übermitteln." Jeder Unternehmer, der eine Leistung für einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an eine juristische Person (soweit diese nicht Unternehmer ist) ausführt, ist gem. 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Satz 1, 2) berechtigt und verpflichtet, innerhalb von 6 Monaten nach Ausführung der Leistung eine Rechnung auszustellen.1 Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, wenn der Umsatz nach 4 Nrn. 8 bis 28 steuerfrei ist. Rechnung 1. vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmens und des Leistungsempfängers 2. Steuernummer oder USt-ID des leistenden Unternehmens 3. Ausstellungsdatum der Rechnung 4. fortlaufende Rechnungsnummer 5. Menge und Art (handelsübliche Bezeichnung) der geliefrten Gegenstände oder Art und Umfang der Leistung 6. Zeitpunkt der Leistung 7. Entgelt und im Voraus vereinbarte Entgeltminderung 8. Steuersatz oder Hinweis auf Steuerbefreiung 9. Hinweis auf Aufbewahungsplicht in bestimmten Fällen (gem. 14 Abs. 4 Satz 1 Nr.9): Leistungsempfänger ist kein Unternehmer oder die Leistung wird für den nichtunternehmerischen Bereich verwendet) Abb. 4: Pflichtangaben in einer Rechnung

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 7 4.4 Besteuerungsverfahren! Steuerberechnung "(1) Die Steuer ist, soweit nicht 20 gilt, nach vereinbarten Entgelten zu berechnen. Besteuerungszeitraum ist das Kalenderjahr. Bei der Berechnung der Steuer ist von der Summe der Umsätze nach 1 Abs. 1 Nr. 1 und 5 auszugehen, soweit für sie die Steuer in dem Besteuerungszeitraum entstanden und die Steuerschuldnerschaft gegeben ist..." (2) Von der nach Absatz 1 berechneten Steuer sind die in den Besteuerungszeitraum fallenden, nach 15 abziehbaren Vorsteuerbeträge abzusetzen. 15a ist zu berücksichtigen. Die Einfuhrumsatzsteuer ist von der Steuer für den Besteuerungszeitraum abzusetzen, in dem sie entrichtet worden ist." [ 16 Abs. 1, 2 UStG] Die Steuerberechnung ist somit wie folgt vorzunehmen: Umsatzsteuer (Traglast) [EUR]./. abziehbare Vorsteuer [EUR] = Umsatzsteuerschuld (Zahllast) [EUR] Falls in einem Zeitabschnitt der absetzbare Vorsteuerbetrag den Betrag der Umsatzsteuer (Traglast) übersteigt, entsteht gegenüber dem Finanzamt ein Umsatzsteuer- Erstattungsanspruch (Vorsteuerguthaben).! USt-Voranmeldung "(1) Der Unternehmer hat bis zum 10. Tag nach Ablauf jedes Voranmeldungszeitraums eine Voranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung zu übermitteln, in der er die Steuer für den Voranmeldungszeitraum (Vorauszahlung) selbst zu berechnen hat... Die Vorauszahlung ist am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums fällig." [ 18 Abs. 1 UStG] Umsatzsteuer-Voranmeldungen: Umsatzsteuer [EUR/Jahr] bislang Umsatzsteuer [EUR/Jahr] ab 01.01.2009 Abgabe der Umsatzsteuer - Voranmeldung Frist > 6.136,00 EUR > 7.500,00 EUR monatlich 10 Tage nach Ablauf des Monats 512,00 EUR < USt < 6.136,00 EUR 1.000,00 EUR < USt < 7.500,00 EUR vierteljährlich 10 Tage nach Ablauf des Quartals < 512,00 EUR < 1.000,00 EUR befreit nach Ablauf des Kalenderjahres Für Kleinunternehmer sind im 19 UStG folgende Regelungen vorgesehen:

IWK-BusinessSTUDIO Steuerrecht und Steuerlehre (Skript 4) 8 Eine Umsatzsteuer wird nicht erhoben, wenn der Gesamtumsatz, einschließlich vereinnahmter Umsatzsteuer abzüglich der Umsätze von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens,! im vorangegangenen Kalenderjahr die Grenze von 17.500,00 EUR (ab 2004) nicht überstiegen hat und! im laufenden Kalenderjahr die Grenze von 50.000,00 EUR voraussichtlich nicht übersteigen wird. Dauerfristverlängerung: Auf Antrag des Unternehmers kann das Finanzamt eine sog. Dauerfristverlängerung von einem Monat genehmigen (vgl. 46 UStDV). Dies bedeutet, dass sich - beispielsweise - die Abgabe der vierteljährlichen Voranmeldung vom 10. April (für das 1. Vierteljahr) auf den 10. Mai d. J. verschiebt. Dies gilt dann auch für die Fälligkeit der Vorauszahlung.! USt-Erklärung, Veranlagung Nach Abschluss eines Kalenderjahres hat der Unternehmer die eigentliche USt- Erklärung zu erstellen und bis spätestens zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einzureichen. Hierzu heißt es in 18 Abs. 3 UStG: Der Unternehmer hat für das Kalenderjahr... eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben, in der er die zu entrichtende Steuer oder den Überschuss, der sich zu seinen Gunsten ergibt, nach 16 Abs. 1 bis 4 und 17 selbst zu berechnen (Steueranmeldung)... Die Steueranmeldung muss vom Unternehmer eigenhändig unterschrieben sein". [ 18 Abs. 3 UStG] Ende des Skripts 4