SPACE 2. Stent-geschützte Angioplastie. asymptomatischer Carotisstenosen. vs. Endarteriektomie. Eine dreiarmige klinische Studie

Ähnliche Dokumente
Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

T ransiente I schämische A ttacke

Interventionsstudien

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Update Antihypertensiva

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?


Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Risikoadaptiertes Qualitätsmanagement - das ADAMON-Projekt

BAnz AT B4. Beschluss

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?


Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Stents zur Behandlung intrakranieller arterieller Stenosen: VISSIT-Studie und Akutbehandlung in Deutschland Arbeitspapier

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Zerebrale Gefäßversorgung

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Objektivierung der kardiovaskulären Dysfunktion im ambulanten und hausärztlichen Bereich mittels handgehaltener Echokardiographie

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Broschüre zur Dokumentation Datum:

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Was ist Neu in der Kardiologie?

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Dr. Dirk Bartig drg market, Osnabrück

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

S I N N O R I E N T I E R T E M E D I Z I N ( S.O.M.)* Bewertung der Studie: Impact of High-normal Blood Pressure

Arzneimittel im Blickpunkt 42

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Medizin. Fabian Philip Neuberger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Transkript:

SPACE 2 Stent-geschützte Angioplastie asymptomatischer Carotisstenosen vs. Endarteriektomie Eine dreiarmige klinische Studie Deutsche Kurz-Version des Protokolls Anmerkung: Dieses Manuskript fasst das Studienprotokoll der SPACE2-Studie (Version 10.10.2008) zusammen. Es dient ausschließlich der Information über die wesentlichen Studiencharakteristika. Zur Behandlung von Patienten innerhalb der Studie ist die Kenntnis der englischsprachigen Langfassung unabdingbar!

INHALT Inhalt 2 1 Einleitung 3 1.1 Hintergrund 3 2 Studienziele und Endpunkte 3 2.1 Hauptziel 3 2.2 Sicherheitsendpunkt 4 2.3 Primärer Effektivitätsendpunkt 4 2.4 Sekundäre Endpunkte 4 2.5 Tertiäre Endpunkte 4 3 Studiendesign 4 4 Patientenauswahl 4 4.1 Einschluss-Kriterien 4 4.2 Ausschluss-Kriterien 5 5 Studienprozeduren 5 5.1 Studientermine 5 5.2 Screening und Randomisierung 6 5.2.1 Risikofaktor-Screening 6 5.2.2 Neurologische Untersuchung 6 5.2.3 Medikation 7 5.2.4 Ultraschalluntersuchung 7 5.3 Behandlung 7 5.3.1 Optimale medikamentöse Behandlung 7 5.3.2 Carotis-Endarteriektomie 7 5.3.3 Carotis-Stenting 7 5.4 Nachuntersuchung 7 6 Unerwünschte Ereignisse 7 7 Datenmanagement 8 8 Statistik 8 8.1 Fallzahlberechnung 8 8.2 Analysierte Studienpopulationen 8 8.3 Statistische Methoden 8 9 Studienzentren 9 10 Studienleitung 9 11 Ethische und rechtliche Aspekte 10 Seite 2 von 10

1 EINLEITUNG 1.1 Hintergrund Die Behandlung von Patienten mit asymptomatischer Carotisstenose wird nach wie vor unterschiedlich gehandhabt. Die Überlegenheit der Carotisendarteriektomie (CEA) im Vergleich zur medikamentösen Therapie bei Patienten mit symptomatischer Stenose ist etabliert, falls die Operation mit einem Risiko unter 6% erfolgt. Der Vorteil der CEA für asymptomatische Patienten ist weniger gut gesichert. Es gibt eine geringe Überlegenheit der Operation in Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie, falls sie mit einem Risiko unter 3% durchgeführt wird. In der letzten Dekade wurde als Alternative die stentgeschützte Angioplastie der A. carotis (CAS) stetig weiterentwickelt und wird zwischenzeitlich trotz fehlender überzeugender Evidenz tausendfach angewandt. In den letzten Jahren wurden zudem wesentliche Fortschritte bei der medikamentösen Primärprävention zerebro- und kardiovaskulärer Erkrankungen erzielt. Vor allem die Behandlung der arteriellen Hypertonie mit ACE-Hemmern oder Sartanen in Verbindung mit Diuretika und die Anwendung von Statinen reduziert das zerebro- und kardiovaskuläre Risiko. Die großen randomisierten Studien zur CEA bei asymptomatischen Patienten wurden jedoch vor mehr als 10 Jahren durchgeführt; die Patienten dieser Studien wurden also zumeist nicht nach heute gültigen Präventionsstandards behandelt. Daher erscheint es sinnvoll und notwendig, die aktuelle konservative Prävention mit den invasiven Therapieverfahren im Rahmen einer ausreichend dimensionierten, randomisierten Studie zu vergleichen. 2 STUDIENZIELE UND ENDPUNKTE 2.1 Hauptziel Vergleich einer modernen an aktuellen Leitlinien orientierten medikamentösen Behandlung inkl. Lebensgewohnheitsmodifikation mit CAS und CEA bei Patienten mit asymptomatischer Carotisstenose. Auch die Patienten der CAS und CEA-Gruppen werden mit einer optimalen medikamentösen Therapie behandelt. Hierfür wurde eine dreiarmige Studie mit einem hierarchischen Design entwickelt. In der ersten Stufe wird die Überlegenheit von CAS und CEA im Vergleich zur konservativen Seite 3 von 10

Therapie evaluiert. Falls die Überlegenheit beider Verfahren demonstriert werden kann, erfolgt ein Nicht-Unterlegenheitsvergleich zwischen CAS und CEA. 2.2 Sicherheitsendpunkt Rate jedweder Schlaganfälle (ischämisch oder hämorrhagisch) und Todesfälle jedweder Ursache innerhalb von 30 Tagen. 2.3 Primärer Effektivitätsendpunkt Kumulative Rate jedweder Schlaganfälle (ischämisch oder hämorrhagisch) und Todesfälle jedweder Ursache innerhalb von 30 Tagen plus ipsilaterale Schlaganfälle innerhalb von 5 Jahren Nachbeobachtungszeit. 2.4 Sekundäre Endpunkte Einzelne Bestandteile des gemeinsamen Endpunkts, kardiale Ereignisse, schwerwiegende Schlaganfälle, jedwede Schlaganfälle in der langfristigen Beobachtung bis 5 Jahre, vaskuläre Todesfälle, technisches Versagen, Restenosen. 2.5 Tertiäre Endpunkte Oben genannte Endpunktereignisse nach einem bzw. drei Jahren. 3 STUDIENDESIGN Randomisiert, kontrolliert, offen, multizentrisch, drei Parallel-Gruppen (optimale medizinische Behandlung (OMT), CEA, CAS). 4 PATIENTENAUSWAHL 4.1 Einschluss-Kriterien Männer und Frauen zwischen 50 und 85 Jahren Carotisstenose von wenigstens 70% nach Ultraschallkriterien Keine Schlaganfallsymptome durch die Stenose in den letzten 180 Tagen Stenose mit CEA und CAS behandelbar Möglichkeit zur 5-jährigen Nachbeobachtung Persönliche Einwilligung des Patienten Seite 4 von 10

4.2 Ausschluss-Kriterien Nicht-arteriosklerotische Stenose Radiogene Stenose Vorangegangene CEA oder CAS der zu behandelnden Carotis Höhergradige Tandem-Stenose Intrakranielle Blutung in den letzten 90 Tagen Bekanntes intrakranielles Angiom oder Aneurysma Schwerwiegende Behinderung (modifizierte Rankin-Score >1) Kontraindikation für Heparin, Aspirin, Clopidogrel oder Kontrastmittel Indikation für eine orale Antikoagulation mit Marcumar Lebenserwartung unter 5 Jahren Kürzliche Diagnose eines malignen Tumors Größerer operativer Eingriff in den nächsten 8 Wochen geplant 5 STUDIENPROZEDUREN 5.1 Studientermine Screening Randomisierung (kann am gleichen Tag wie das Screening erfolgen, muss innerhalb von 14 Tagen nach dem Screening erfolgen) Behandlung [=Tag 0] (wenn zu CAS oder CEA randomisiert, innerhalb von 28 Tagen nach Randomisierung) Tag 1 ± 0 nach Behandlung (wenn zu CAS oder CEA randomisiert) 30 ± 3 Tage nach Randomisierung (wenn zu BMT randomisiert) resp. nach Behandlung (wenn zu CAS oder CEA randomisiert) 6 Monate ± 7 Tage nach Randomisierung 1 Jahr ± 14 Tage nach Randomisierung 2 Jahre ± 14 Tage nach Randomisierung 3 Jahre ± 28 Tage nach Randomisierung 4 Jahre ± 28 Tage nach Randomisierung 5 Jahre ± 28 Tage nach Randomisierung Seite 5 von 10

Screening Randomization Einwilligung X X Ultrasschall X X X X X X X X X EKG X X Risikofaktor-Screening X X X X X X X X X Modified Rankin Score X a a a a a a a a NIH Stroke Scale X a a a a a a a a Co-medication X X X X X X X X X Ereignis-Screening: X X X X X X X X X Adverse Events X X X X X X X X X a: nur falls ein Outcome-Event; b: nur wenn zu CEA oder CAS randomisiert CAS/CEA D1 b D30 ± 3 d M6 ± 14 d J1 ± 14 d J2 ± 14 d J3 ± 28 d J4 ± 28 d J5 ± 28 d 5.2 Screening und Randomisierung Randomisierung zwischen OMT, CEA und CAS kann erst erfolgen, wenn der Patient und alle beteiligten Disziplinen zugestimmt und der Patient vom Studien-Neurologen untersucht wurde. Eine Stratifizierung wird anhand einer Altersgrenze von 75 Jahren erfolgen. Die Randomisierung erfolgt Internet-basiert durch das Datenzentrum in München. Die Behandlung muss innerhalb von 4 Wochen nach Randomisierung erfolgen. 5.2.1 Risikofaktor-Screening Blutdruck Nüchtern-Blutzucker und HbA1c Nüchtern Cholesterin inkl. LDL and HDL, und Triglyceride Peripherer Pulsstatus Rauchgewohnheiten Körpergewicht, Körpergröße, Hüft-Taillen-Ratio Erfassung der körperlichen Aktivität 5.2.2 Neurologische Untersuchung Modified Rankin Score (mrs) und NIH-Stroke Skala (NIHSS). Alle Neurologen müssen ein NIHSS Zertifikat (http://asa.trainingcampus.net/uas/modules/trees/windex.aspx) nachweisen. Seite 6 von 10

5.2.3 Medikation Relevante Medikation (z.b. antithrombotische Medikation, Antihypertensiva, Fettsenker) werden mit Name, Dosis, Applikationsweg erfasst. Bei Outcome-Events werden alle Medikamente erfasst. 5.2.4 Ultraschalluntersuchung Die Ultraschalluntersuchung muss eine extrakranielle Duplexsonografie und eine intrakranielle Untersuchung umfassen und von einem zertifizierten Untersucher durchgeführt werden. Genaueres regelt ein Protokollanhang. 5.3 Behandlung 5.3.1 Optimale medikamentöse Behandlung Standards für die OMT regelt ein Protokollanhang. Alle Patienten auch die für CEA oder CAS randomisierten Patienten sollen für die gesamte Studiendauer nach den dort festgelegten Empfehlungen behandelt werden. 5.3.2 Carotis-Endarteriektomie Standards für die CEA regelt ein Protokollanhang 5.3.3 Carotis-Stenting Standards für die CAS regelt ein Protokollanhang 5.4 Nachuntersuchung Die Studiendauer pro Patient beträgt 5 Jahre vom Zeitpunkt der Randomisierung an gerechnet. Jede Visite umfasst Ereignisscreening, Risikofaktorenscreening und eine Ultraschalluntersuchung. Die 30-Tages-Visite erfolgt bei den Patienten der OMT- Gruppe, um den Erfolg der empfohlenen Maßnahmen der Risikofaktorenmodifikation zu überprüfen. 6 UNERWÜNSCHTE EREIGNISSE Unerwünschte Ereignisse werden im CRF dokumentiert. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder Endpunktereignisse müssen dem Datenzentrum innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnisnahme gemeldet werden. Alle Endpunktereignisse werden von dem Endpunkt-Evaluationskomitee adjudiziert. Seite 7 von 10

7 DATENMANAGEMENT Alle studienrelevanten Daten werden in den Patientenunterlagen und einem elektronischen CRF dokumentiert. 8 STATISTIK 8.1 Fallzahlberechnung Insgesamt sollen in die SPACE2-Studie 3.640 Patienten aufgenommen werden. Davon je 1.550 in den CEA- und CAS-Arm und 540 in den OMT-Arm. Diese Fallzahlabschätzung basiert auf einer erwarteten Ereignisrate von 6,4% in 5 Jahren für CEA und CAS und 11,8% für OMT und berücksichtigt eine 3% Cross-Over-Rate und multiples Testen. 8.2 Analysierte Studienpopulationen Die primäre Analyse erfolgt mit der intention-to-treat (ITT) Population. Außerdem wird eine per-protokoll (PP) Analyse durchgeführt. Die PP-Gruppe enthält alle Studienpatienten ohne schwerwiegende Protokollverletzungen (Verletzung der Einund/oder Ausschlusskriterien, Behandlung (CAS oder CEA) nicht beendet, Behandlung (CAS oder CEA) erfolgte durch nicht-zertifiziertes Personal, Endpunktereignis vor der Behandlung). Bei Problemen bei der Zuordnung entscheidet das Endpunkt Evaluations Komitee. 8.3 Statistische Methoden Die exakte biometrische Analyse wird in einem Analyseplan beschrieben werden. Sicherheit: Das einseitige 97,5% Konfindenzintervall der Differenz der Ereignisrate CAS CEA wird berechnet. Die Nicht-Unterlegenheit gilt als erfüllt, wenn die obere Grenze dieses Intervalls unter 1,5% beträgt. Effektivität: Um den Typ1-Fehler bei einem 5%-Niveau zu kontrollieren wird eine hierarchische Testanordnung verwendet. Der erst Schritt umfasst zwei einzelne Tests der Ereignisratendifferenz auf einem 2,5% Signifikanzniveau. Nur wenn beide Tests signifikant sind, wird der zweite Testschritt durchgeführt. Dieser besteht aus einem Nicht-Unterlegenheitstest zum Vergleich von CEA und CA. Das einseitige 97,5%- Konfidenzinterval der Differenz der Ereignisrate CAS CEA wird berechnet. Falls die obere Grenze unter 2,5% beträgt, gilt die Nicht-Unterlegenheit als belegt. Seite 8 von 10

Im Falle fehlender Nachuntersuchungen werden die Ereignisraten und ihre Standardabweichung mittels Kaplan-Meier-Methoden berechnet. 9 STUDIENZENTREN Jedes Studienzentrum muss aus mindestens einem Neurologen, einem Gefäßchirurgen und einem Interventionalisten bestehen. Falls eine dieser Disziplinen fehlt, kann durch Kooperation mit anderen Abteilungen ein Studienzentrum gebildet werden. Alle Teile des Studienzentrums müssen vor Studienbeginn durch die entsprechenden Qualitäts- Komitees zertifiziert werden. Die Qualifizierungskriterien werden in Protokollanhängen durch die Qualitäts-Komitees definiert. Jeder Neurologe muss seine Ultraschallexpertise belegen und ein NIHSS Zertifikat nachweisen. Gefäßchirurgen und Interventionalisten müssen wenigstens 40 konsekutive Prozeduren aus den letzten beiden Jahren mit Angaben zu Mortalität und Morbidität belegen. Der lokale Principal Investigator muss diese Angaben bestätigen. Steering oder Executive-Komitee können auf Empfehlung des Sicherheits-Komitees oder der Monitoring-Institution einzelne Behandler oder ganze Zentren von der weiteren Studienteilnahme ausschließen. 10 STUDIENLEITUNG Leiter der Klinischen Prüfung: Prof. Dr.Dr.h.c. W. Hacke (Heidelberg) Co-Investigator: Prof. Dr. H.H. Eckstein (München), Prof. Dr. O. Jansen (Kiel) Studienstatistiker: Prof. Dr. U. Mansmann (München), Prof. Dr. Berger (Hamburg) Executive-Komitee: Prof. Dr. W. Hacke, Prof. Dr. H.H. Eckstein, Prof. Dr. G. Fraedrich (Innsbruck), Prof. Dr. O. Jansen, Prof. Dr. H. Mudra (München), Prof. Dr. U. Mansmann Steering-Komitee: Prof. Dr. D. Böckler (Heidelberg), Prof. Dr. M. Böhm (Homburg), Prof. Dr. H. Brückmann (München), Prof. Dr. E.S. Debus (Hamburg), PD Dr. J. Fiehler (Hamburg), Prof. Dr. M. Hennerici (Mannheim), Prof. Dr. W. Lang (Erlangen), Prof. Dr. K. Mathias (Dortmund), Prof. Dr. E.B. Ringelstein (Münster), PD Dr. P.A. Ringleb (Heidelberg), PD Dr. J Schmidli (Bern), PD Dr. R. Stingele (Kiel), PD Dr. R. Zahn (Ludwigshafen) Data-Safety-Komitee: Prof. Dr. J. Allenberg (Heidelberg), Prof. Dr. J. Berger, Prof. Dr. P. Marx (Berlin), Prof. Dr. R. Simon (Kiel), Prof. Dr. H. Zeumer (Hamburg), Prof. Dr. P. Rothwell (Oxford) Seite 9 von 10

Endpunkt-Evaluations-Komitee: Prof. Dr. M. Böhm, Prof. Dr. H. Brückmann, Prof. Dr. H.H. Eckstein, PD Dr. P. Ringleb (Heidelberg), PD Dr. R. Stingele Qualitäts-Komitee CEA: Prof. Dr. H.H. Eckstein (Vorsitzender), Prof. Dr. E. Debus (Hamburg), Dr. A. Florek (Dresden), Prof. Dr. M. Jacobs (Aachen), Prof. Dr. Th. Schmitz-Rixen (Frankfurt), Prof. Dr. G. Torsello (Münster) Qualitäts-Komitee CAS: Prof. Dr. H. Brückmann (Vorsitzender). Prof. Dr. J. Brachmann (Coburg), Prof. Dr. M. Hartmann (Heidelberg), Prof. Dr. H. Mudra Qualitäts-Komitee OMT: Prof. Dr. M. Böhm (Vorsitzender), Prof. Dr. J. Berkefeld (Frankfurt), Prof. Dr. H.C. Diener (Essen), Prof. Dr. G. Ertl (Würzburg), Prof. Dr. M. Hennerici Qualitäts-Komitee Neurologie: PD Dr. R. Stingele (Vorsitzender), Prof. Dr. W. Lang (Wien), Prof. Dr. W. Lang (Erlangen), Prof. Dr. H. Mattle (Bern), Prof. Dr. St. Meairs (Mannheim), Prof. Dr. K. Niederkorn (Graz), PD Dr. P. Ringleb Studien-Statistiker: Prof. Dr. U. Mansmann, Prof. Dr. J. Berger (Safety-Komitee) Daten-Zentrum: Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (München) Monitoring-Institution: KKS Heidelberg 11 ETHISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE Diese Studie wird nach den Regeln der Good Clinical Practice (GCP) und den ethischen Prinzipien der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Die Studie wurde bei http://www.controlled-trials.com unter der Registierungsnummer ISRCTN 78592017 registriert. Alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz behandelt Vor Beginn der Studie muss ein zentrales Ethikvotum des koordinierenden Zentrums Heidelberg und der für das lokale Studienzentrum zuständigen Ethikkomission vorliegen. Außerdem wird eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Studienleitung und den Studienzentren über die Durchführung der Studie geschlossen. Seite 10 von 10