Planung der risikoorientierten Wirtschaftsprüfung. Risikoorientierter Prüfungsansatz des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes



Ähnliche Dokumente
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Allgemeines zum Instrument

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Engagement braucht Leadership -


BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Managementbewertung Managementbewertung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Quick Check Maintenance

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

HUMAN ASSET REVIEW

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

origo Download Homepage origo AG

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Skriptum. zum st. Galler

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes Präambel Leitbild... 27

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

9001 Kontext der Organisation

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Sicherheitsbewertungsbericht

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Transkript:

Planung der risikoorientierten Wirtschaftsprüfung Risikoorientierter Prüfungsansatz des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes Folie 1/22

Gliederung des Referats Vision Strategie Prüfungsplanung Vorgangsweise Eingesetzte Methoden (Risikoanalyse über den Landeshaushalt, Analyse des Förderkataloges und der Unternehmensabschlüsse,...) Prüfungsdurchführung Prüfungsprozess Eingesetzte Methoden (Prozessanalyse, SWOT-Analyse,...) Erfahrungen Folie 2/22

Vision für eine effektive Finanzkontrolle Bestmögliche Verwendung öffentlicher Mittel Anwalt der Steuerzahler Alle übertragenen Prüffelder sind mittel- bis langfristig ausgewogen abzudecken Kontrollinteressen aller im Landtag vertretenen Fraktionen berücksichtigen Risikoorientierter Prüfungsansatz (Auswahl risikobehafteter Prüffelder) Folie 3/22

Strategie / strategische Grundsätze Folie 4/22

Prüfungsplanung Folie 5/22

Methoden der Datenaufbereitung und -analyse Risikoanalyse des Landeshaushaltes Analyse der Förderungsausgaben Analyse der Abschlüsse der Beteiligungsunternehmen des Landes Oö. Andere Quellen: Presse Themenspeicher Erfahrungen / Erkenntnisse aus vorhergehenden Prüfungen Noch nicht umgesetzte Empfehlungen des LRH Folie 6/22

Risikoanalyse des Landeshaushaltes Ziele Ermittlung der prüfungsrelevanten Bereiche aus dem Landeshaushalt, die das quantitativ größte Risikopotenzial haben Durchführung Erfassen der RA-Daten der letzten Jahre Errechnung eines Gewichtungsfaktors auf Basis des Anteiles an den Gesamtausgaben Berechnung des Risikofaktors unter Berücksichtigung der jährlichen Veränderungen Formel zur Ermittlung des Risikofaktors Gewichtungsfaktor * Durchschnittsnote der jährlichen Veränderungen = Risikofaktor (gewichtete Durchschnittsnote) Folie 7/22

Sonstige (qualitative) Kriterien Risikoanalyse des Landeshaushaltes Strategische und politische Bedeutung des Prüffelds in der Zukunft Beobachtung des Reformprozesses "Wirkungsorientierte Verwaltungsführung beim Land Oberösterreich" (WOV 2015) Sensibilität der Prüfungsmaterie in Medienberichten Prüfungsergebnisse anderer Rechnungshöfe Häufigkeit durchgeführter Prüfungen, Erkenntnisse aus früheren Prüfungen des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes Ergebnisse anderer Analysen (unterstützend z.b. Umfeldanalyse, Prozessanalyse...) Anonyme Mitteilungen Nutzen hohe Akzeptanz, statistisch-mathematisch anerkanntes Verfahren Folie 8/22

Analyse der Förderungsausgaben Ziel: Einschätzung des Risiko- und des Nutzenpotenzials von Förderungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht Durchführung: Auswertung der gesamten Förderungsausgaben nach folgenden Kriterien: Umfang (volkswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche Bedeutung) des Förderungsbereiches Höhe des Förderungsbetrages, Entwicklung gegenüber Vorjahren, Anzahl der auszahlenden Stellen, Bonität des Förderungsempfängers Berücksichtigung bisher nicht bzw. kaum geprüfter Bereiche Nutzen: Fokussierung der Prüfungsressourcen auf regional-volkswirtschaftlich bedeutsame Bereiche Folie 9/22

Analyse der Beteiligungsunternehmen Ziel / Nutzen: Beurteilung der Relevanz der jeweiligen Beteiligung für die politische Aufgabe, Sinnhaftigkeit der Beteiligung Durchführung: Umweltfaktoren, Marktumfeld des Unternehmens EGT Fremdabhängigkeit Anhang, Lagebericht, Zukunftsprognosen, Mehrjahresvergleiche qualitative Bilanzanalyse Folie 10/22

Prüfungsprozess Vorbereitung Prüfung Bericht Veröffentlichung Abschluss Konstituierung Erstgespräch mit Geprüften Berichtserstellung Übergabe Evaluierung Vorbereitung Inhaltliche Abwicklung (Analyse/Bewertung) Qualitätssicherung Presseinformation Dokumentation Erstellung Prüfungskonzept Schlussinfo, Präsentation der Erstergebnisse Abstimmung des Berichtskonzeptes mit int. Auftraggeber Kontrollausschuss Follow-up Erstellung Prüfungsauftrag Abstimmung mit geprüfter Stelle Bericht in den Landtag Folie 11/22

Eingesetzte Methoden Umfeldanalyse Prozessanalyse (IKS) SWOT-Analyse Prüfungsstandards, z.b. für Vergabeprüfungen Förderungsprüfungen Prüfung von Beteiligungen Prüfung von Bauvorhaben Folie 12/22

Umfeldanalyse Ziele/Nutzen Analyse der wesentlichen Schnittstellen und Stakeholder hinsichtlich ihrer Einflussmöglichkeiten und deren Auswirkungen für den geprüften Bereich Abgrenzung der Prüfungsinhalte Ermitteln der kritischen Erfolgsfaktoren Umfangreiche Information über die Beziehungen zwischen den einzelnen Einflussfaktoren Kenntnis über mögliche gegensätzliche Erwartungen der unterschiedlichen Umweltfaktoren Folie 13/22

Umfeldanalyse Durchführung Erhebung aller relevanten Schnittstellen und Stakeholder Differenzierung nach Nähe und Bedeutung für den Prüfbereich Bewertung der Beziehungen und Abgrenzung der prüfungsrelevanten Bereiche Erfassen der kritischen Erfolgsfaktoren Folie 14/22

Prozessanalyse Ziele Gestaltung optimaler Abläufe auf Basis der Ziele und Strategien Erarbeiten eines vernetzten Bildes der Organisationslandschaft Gesamtsicht auf die Abläufe Vermeidung einer auf einzelne Symptome ausgerichteten Optimierung Wirtschaftlichkeit von Prozessen bedeutet die Ressourcen so einzusetzen, dass die vom Kunden gewünschten Ergebnisse unter Berücksichtigung der Unternehmensinteressen in der definierten Qualität mit dem geringsten Aufwand erarbeitet werden Folie 15/22

Prozessanalyse / Durchführung IST-Erhebung Durcharbeiten der ev. vorhandenen organisationsinternen Prozessdokumentation Interviews mit den in den Prozessablauf eingebundenen Personen Abklären von Differenzen zwischen Dokumentation u. Interviewergebnissen Ermittlung des inhärenten Kontrollrisikos durch Analyse der Kontrollschritte im Prozess Arbeitsmethoden zur IST-Erhebung Interviewtechnik Visualisierungsmethoden Selbstaufschreibungen der Betroffenen (vor allem für die Bearbeitungszeit) Folie 16/22

Prozessanalyse / Durchführung Prozessbewertung braucht als Basis klar definierte Prozessziele, die sich aus den Wirkungszielen ableiten berücksichtigt die Kundenanforderungen im Bezug auf die Ergebnisse und deren Qualität berücksichtigt eine zweckmäßige Ablauforganisation Arbeitsmethoden zur Prozessbewertung Prozesskostenrechnung Personalbedarfsmessung Nutzwertanalyse Folie 17/22

Prozessanalyse / Durchführung Design des Soll-Prozesses - Prozessoptimierung Überflüssiges Weglassen Partner suchen Automatisierung erhöhen Verhalten ändern Implementierung Evaluierung Feinadjustierung Folie 18/22

SWOT-Analyse Ziele/Nutzen Klares Bild von der gegenwärtigen Lage und von den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten einer Organisation Einschätzung der Chancen und Risken, die sich aus der Entwicklung ergeben und damit Ausgangsbasis für strategische Maßnahmen ableiten Aus der Gegenüberstellung der Kriterien können außerdem strategische Lösungsansätze zur Verbesserung der Organisationssituation gewonnen werden Folie 19/22

Durchführung Bei der Ermittlung des Stärken- Schwächen-Profils zielen die Fragen auf interne Gegebenheiten/Faktoren ab Auf welche Ursachen sind bisherige Erfolge zurückzuführen? Welche Potentiale liegen in der eigenen Organisation? Welche Schwachpunkte gilt es "auszubügeln" bzw. zu vermeiden? Welche Leistungen werden wenig nachgefragt? SWOT-Analyse Die Fragen für die Ermittlung der Chancen und Risken binden externe Einflüsse ein Welche Trends gilt es zu verfolgen? Welche Möglichkeiten stehen offen? Welche Schwierigkeiten hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Situation, Marktund Umwelttrends oder gesellschaftspolitischen Präferenzen liegen vor? Ändern sich die Rahmenbedingungen für Personal, Produkte oder Leistungen? Folie 20/22

Erfahrungen Strategische, wirkungsorientierte Auswahl der Prüffelder Optimierter Ressourceneinsatz bei Prüfungen Hilfestellung zur sinnvollen Abgrenzung der Prüfungshandlungen Fokussierung auf relevante Bereiche in komplexen Politikbereichen Sicherstellung, dass in den Prüfungen jedenfalls die Kernprozesse analysiert und bewertet werden Standards und Methoden ermöglichen Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse mit anderen Kontrolleinrichtungen Strukturiertes Vorgehen ermöglicht einen optimalen organisationalen Lernerfolg Folie 21/22

Fragen / Diskussion Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22/22