Mathematik für das Bachelorstudium I

Ähnliche Dokumente
Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Einführung in die höhere Mathematik 2

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik anschaulich dargestellt

Index. charakteristische Funktion Charakteristisches Polynom f Collatz-Folge

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Physiker II

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik für Informatiker

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Elementare Wirtschaftsmathematik

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Brückenkurs Mathematik

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Forster, O. (2008). Analysis 1: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. 9. überarbeitete

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Spickzettel Mathe C1

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Übungen zur Linearen Algebra 1

Einführung in die Mathematik

6 Hauptachsentransformation

Lösungsskizzen zur Klausur

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Gedächtnisprotokoll. Prüfling: André Lips Prüfer: Prof. Petersson Note: 1,3 Datum: Kurs: Mathematik für Informatiker 2 (1182)

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Leitfaden a tx t

ε δ Definition der Stetigkeit.

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Brückenkurs Mathematik

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Eigenwerte und Diagonalisierung

1. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Wintersemester 2009/10

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

2 Euklidische Vektorräume

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Basiswissen Zahlentheorie

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Mathematik. Leistungskurs des Herder-Gymnasiums (Stammzug) Entwurf durch ST am , Änderungen mit MD und RI

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik für Ökonomen

Variante A. Hinweise

Lineare Algebra und analytische Geometrie

7 Stetige Funktionen. Grenzwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Transkript:

Matthias Plaue / Mike Scherfner Mathematik für das Bachelorstudium I Grundlagen, lineare Algebra und Analysis Spektrum k-/± AKADEMISCHER VERLAG

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Elementare Logik und Mengenlehre 3 Einblick." 3 Aussagen, Junktoren und Wahrheitstafeln 3 Sätze der Aussagenlogik 5 Prädikate und Quantoren 7 Mengen 9 Zahlen und Intervalle 11 Eigenschaften und Verknüpfungen von Mengen 13 Ausblick 16 Selbsttest 17 2 Definition, Satz, Beweis und mehr 19 Einblick 19 Grundlegendste Elemente bei der Formulierung von Mathematik.. 19 Formen des Beweisens 20 Direkte und indirekte Beweise 20 Konstruktive und nicht konstruktive Beweise 23 Der Ringschluss 24 Das Gegenbeispiel 25 Vollständige Induktion 26 Ausblick 27 Selbsttest 29 3 Abbildungen 31 Einblick 31 Grundlegendes zu Abbildungen 31 Injektivität, Surjektivität, Bijektivität 32 Die Komposition von Abbildungen 35 Ausblick 37 Selbsttest. 39 4 Körper und komplexe Zahlen 41 Einblick 41

X Inhaltsverzeichnis Körper 41 Die komplexen Zahlen 44 Ausblick 49 Selbsttest 50 Aufgaben zu den mathematischen Grundlagen 51 II Lineare Algebra 53 5 Vektorräume 55 Einblick 55 Grundlegendes zu Vektorräumen 55 Ausblick 62 Selbsttest 64 6 Basen und Untervektorräume 65 Einblick 65 Spann und Erzeugendensystem 65 Lineare Unabhängigkeit, Basis 67 Eindeutigkeit der Basisdarstellung, Untervektorräume 70 Ausblick 72 Selbsttest 73 7 Lineare Abbildungen und Dimensionssätze 75 Einblick 75 Definition und Beispiele linearer Abbildungen 75 Kern und Bild linearer Abbildungen 77 Dimensionssätze 79 Ausblick 80 Selbsttest 82 8 Matrizen 83 Einblick 83 Die darstellende Matrix einer linearen Abbildung 84 Der Rang einer Matrix 85 Das Matrizenprodukt 87 Besondere Matrizen 89 Ausblick 90 Selbsttest 91 9 Lineare Gleichungssysteme 93 Einblick 93

Inhaltsverzeichnis XI Grundlegendes zu linearen Gleichungssystemen und Gauß-Algorithmus 93 Struktur der Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems... 96 Ausblick 100 Selbsttest 102 10 Die Determinante 103 Einblick 103 Der Laplace'sche Entwicklungssatz 103 Berechnung von Determinanten in einfachen Fällen 106 Eigenschaften der Determinanten 108 Ausblick 110 Selbsttest 111 11 Eigenwerte und Eigenvektoren 113 Einblick 113 Eigenwert, Eigenvektor und Eigenraum 113 Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren 116 Algebraische und geometrische Vielfachheit von Eigenwerten... 118 Ausblick 121 Selbsttest 123 12 Koordinatenabbildung und Basiswechsel 125 Einblick 125 Die Koordinatenabbildung 125 Darstellende Matrizen und Basiswechsel 126 Ausblick 130 Selbsttest 132 13 Diagonalisierung 133 Einblick 133 Diagonalisierbare Matrizen 133 Weitere Kriterien für Diagonalisierbarkeit 136 Ausblick 139 Selbsttest 140 14 Normierte, euklidische und unitäre Vektorräume 141 Einblick 141 Normierte Vektorräume 141 Skalarprodukte 144 Das Gram-Schmidt'sche Orthonormalisierungsverfahren 149 Orthogonale Abbildungen 153 Ausblick 157

XII Inhaltsverzeichnis Selbsttest 159 Aufgaben zur linearen Algebra 161 III Analysis 163 15 Grundzüge der Analysis 165 Einblick 165 Folgen und Konvergenz 166 Rechenregeln für konvergente Folgen 169 Konvergenzkriterien für Folgen 172 Das Monotoniekriterium 172 Das Häufungspunktprinzip und das Cauchy-Kriterium 174 Ausblick 178 Selbsttest 180 16 Stetigkeit 181 Einblick 181 Grenzwerte von Funktionen 181 Definition und Beispiele stetiger Funktionen 185 Ausblick 190 Selbsttest 191 17 Der Zwischenwertsatz und Extrema stetiger Funktionen 193 Einblick 193 Der Zwischenwertsatz 193 Bestimmte Divergenz 195 Maximum/Minimum und Supremum/Infimum 196 Maximum und Minimum stetiger Funktionen 197 Ausblick 198 Selbsttest 199 18 Differenzierbarkeit 201 Einblick 201 Grundlegendes zum Differenzieren 201 Differenzierbare und stetige Funktionen 204 Rechenregeln für Ableitungen 204 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen 207 Der Mittelwertsatz 208 Monotone Funktionen 210 Die Regel von L'Hospital 212 Ausblick 213

Inhaltsverzeichnis XIII Selbsttest 215 19 Das Taylor-Polynom und lokale Extrema 217 Einblick 217 Höhere Ableitungen 218 Das Taylor-Polynom 220 Lokale Extrema differenzierbarer Funktionen 224 Ausblick 226 Selbsttest 227 20 Unendliche Reihen 229 Einblick 229 Definition und Beispiele von Reihen 229 Die geometrische Reihe 231 Konvergenzkriterien für Reihen 234 Ausblick 240 Selbsttest 241 21 Potenzreihen 243 Einblick 243 Grundlegendes zu Potenzreihen 243 Der Konvergenzradius einer Potenzreihe 245 Die Taylor-Reihe 249 Ausblick 253 Selbsttest 254 22 Das Riemann'sche Integral 255 Einblick 255 Riemann'sche Summen 256 Rechenregeln der Integration 262 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung 263 Rechentechniken der Integration 265 Die Substitutionsregel 265 Partielle Integration 267 Ausblick 274 Selbsttest 276 23 Uneigentliche Integrale 277 Einblick 277 Kritische Stellen des Integrationsintervalls 278 Unendliche Integrationsgrenzen 280 Das Integralvergleichskriterium für Reihen 281 Ausblick 282

XIV Inhaltsverzeichnis Selbsttest 284 Aufgaben zur Analysis 285 Lösungen der Selbsttests 287 Lösungen der Aufgaben 291 Literatur und Ausklang 299 Index 302