Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathemathik-Prüfungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Anwendungen der Differentialrechnung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Differenzial- und Integralrechnung II

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abkürzungen & Begriffe

Abb lokales Maximum und Minimum

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Summen- bzw. Differenzregel

Lösungen ==================================================================

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Unterlagen für die Lehrkraft

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Wurzelfunktionen Aufgaben

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Analysis: Klausur Analysis

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:


Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

1 Die zweite Ableitung


K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

ε δ Definition der Stetigkeit.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Differenzialrechnung

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Funktionen (linear, quadratisch)

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 11. Funktionsuntersuchungen. b) c) d) e)

e-funktionen f(x) = e x2

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3


Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Extrempunkte eine Einführung

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Stetigkeit von Funktionen

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Matur-/Abituraufgaben Analysis

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

1 /40. dargestellt werden.

Formelsammlung Analysis

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f)

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Transkript:

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x) = -x x. a. Berechne die y-koordinate von P. b. Berechne den Differenzenquotienten der gegebenen Funktion im Intervall [1;3]. Schreib die entsprechenden Rechenschritte an und veranschauliche das Ergebnis an Hand des Funktionsgraphen. c. Berechne den Differentialquotienten an der Stelle x=. Schreib die entsprechenden Rechenschritte an und veranschauliche das Ergebnis an Hand des Funktionsgraphen d. Wie lautet die Gleichung der Tangente an den Funktionsgraphen in R3(/-1)?. Rechts ist der Graph einer Funktion f dargestellt. Welche der folgenden Aussagen sind a. x = -1 ist eine Unstetigkeitsstelle. b. Die mittlere Änderungsrate im Intervall [1; 3] ist 1. c. f() = 0 d. x = 4 ist eine Unstetigkeitsstelle. e. f. Bei x = 4 ist die Funktion nicht differenzierbar. g. Der Differenzenquotient im Intervall [-5; -] ist 1. 3. Rechts ist der Graph einer Funktion f dargestellt. Welche der folgenden Aussagen sind a. f (-3) = 0 b. Der Differentialquotient an der Stelle x= 4 ist 0. c. f ist im Intervall [0; 3] streng monoton steigend. d. f (0) < f (-) e. f ist im Intervall [-; 0] linksgekrümmt. f. Der Punkt (-1/-5) ist ein Wendepunkt. g. Der Punkt (6/-) ist ein Terrassenpunkt (Sattelpunkt).

4. Ermittle anhand des rechts dargestellten Funktionsgraphen folgende Grenzwerte: a. lim f ( x) =... b. lim f ( x) c. lim f ( x) d. lim f ( x) e. lim f ( x) f. lim f ( x) g. lim f ( x) h. lim f ( x) 5 5 5. Bestimme die erste Ableitungsfunktion folgender Funktionen: a. x f ( x) = 3 x 1... b. f ( x) = x sin(x)... c. f x ( x) = e (x = f )... d. f ( x) = ln( 3x 1)... 6. Rechts ist der Graph einer Funktion f dargestellt. Welche der folgenden Aussagen sind a. f(-4) = b. f (-) = 0 c. f (0) > 0 d. f () = 0 e. f (-4) = 0 f. f (-1) > 0 g. Wie viele x-werte gibt es im Intervall [-4; 3], in denen die zweite Ableitung 0 ist?... 7. Rechts ist der Graph einer Funktion f dargestellt. a. Ermittle anhand der Zeichnung f (0): b. Wie viele Nullstellen hat die Funktion: c. Wie viele Wendepunkte hat die Funktion: d. In welchem Intervall ist die Funktion streng monoton steigend: e. Für welche x-werte gilt f(x) = : f. Zu welchem Definitionsbereich gehört die Wertemenge [0; ]:

8. Angenommen der Graph einer Funktion f(x) verläuft durch P(/5) und f () = 0. Kann daraus gefolgert werden, dass P ein lokaler Extrempunkt ist? (1) ja, denn wenn in einem Punkt die erste Ableitung Null ist, verläuft die Tangente in diesem Punkt waagrecht. Dies gilt nur in Extrempunkten. () nein, in Extrempunkten muss die zweite Ableitung den Wert 0 annehmen. (3) nein, es könnte ja auch ein Terrassenpunkt sein. (4) ja, denn wenn f () = 0 gilt folgt daraus, dass die Krümmung in diesem Punkt 0 ist. Richtige Antwort:... 9. Begründe mit Hilfe einer geeigneten Zeichnung, warum folgende Aussage nicht allgemeingültig ist: Schneidet eine Gerade einen Funktionsgraphen in genau einem Punkt, dann ist diese Gerade eine Tangente an den Funktionsgraphen. 10. Begründe mit Hilfe einer geeigneten Zeichnung, warum folgende Aussage nicht allgemeingültig ist: Eine Tangente an einen Funktionsgraphen hat mit dem Funktionsgraphen genau einen Punkt gemeinsam. 11. Angenommen der Graph einer Funktion f(x) verläuft durch die Punkte P(1/-) und Q(5/1). Ferner gelte f (1) = und f (5) = -1. Kann daraus gefolgert werden, dass die Funktion im Intervall [1; 5] ein lokales Maximum haben muss? (1) Nein, denn aus den Angaben folgt nur, dass der Funktionsgraph zuerst eine Links- dann eine Rechtskrümmung aufweist. Somit muss zwischen P und Q ein Wendepunkt, nicht aber ein Extrempunkt liegen. () Ja, denn wenn der Graph der Funktion in P ansteigt und in Q abfällt, muss zwischen P und Q ein Maximum liegen. (3) Ja, denn wenn P unterhalb und Q oberhalb der x-achse liegt, muss der Funktionsgraph zwischen P und Q die x-achse schneiden. (4) Nein, denn der Funktionsgraph könnte zwischen P und Q ja unterbrochen also unstetig sein oder aber seine höchste Stelle in Form eines Ecks durchlaufen, also im Intervall [1; 5] gar nicht durchgehend differenzierbar sein. Richtige Antwort:...

1. Rechts ist der Graph einer Funktion f dargestellt. Welcher der unten dargestellten Graphen stellt die Ableitungsfunktion von f dar? a) b) c) 13. Beispiel: 13. f(x) ist eine Funktion. Grades, Ihr Graph verläuft durch P(0/) und hat den Extrempunkt E(/3). g(x) ist eine Funktion 3. Grades, sie hat den Wendepunkt W(/3) und im Punkt Q(0/) weist ihr Graph den Anstieg k=4 auf. Welche der Funktionen h 1 (x) bis h 6 (x) entspricht f(x) bzw. g(x) bzw. welche der folgenden Gleichungssysteme beschreiben die entsprechenden Funktionen f(x) und g(x) angemessen? Trage bitte hier die Nummer des richtigen Gleichungssystems ein: f(x) wird durch das Gleichungssystem... beschrieben g(x) wird durch das Gleichungssystem... beschrieben a) I: h 1 (0) = II: h 1 () = 3 III: h 1 () = 3 b) I: h () = 0 II: h (3) = III: h () = 3 IV: h () = 9 c) I: h 3 (0) = II: h 3 () = 3 III: h 3 () = 0 d) I: h 4 (0) = II: h 4 () = 3 III: h 4 (0) = 4 IV: h () = 0 e) I: h 5 (0) = II: h 5 () = 3 III: h 5 () = 4 IV: h 5 () = 0 f) I: h 6 () = 0 II: h 6 (3) = III: h 6 () = 3

14. Der Druck T in einer Wasserleitung wird zu Testzwecken im Laufe von 10 Minuten gezielt verändert. Dabei gilt: (1) am Beginn beträgt er Bar. () die mittlere Änderungsrate im Zeitintervall [0,4] beträgt 1 Bar. (3) bis zum Ende der 6. Minute wird der Druck erhöht, anschließend gesenkt. (4) die momentane Änderungsrate am Beginn ist kleiner als jene zum Zeitpunkt t=4. Welcher der folgenden Graphen beschreibt den beschriebenen Sachverhalt angemessen? Trage bitte hier den Buchstaben des richtigen Gleichungssystems ein: Richtiger Graph:... Begründe Deine Entscheidung, indem Du angibst, welche der vier gegebenen Bedingungen (1) bis(4) die falschen Graphen nicht erfüllen: Falsch ist der Graph mit der Nummer..., weil er folgende Bedingungen nicht erfüllt:... Falsch ist auch der Graph mit der Nummer..., weil er folgende Bedingungen nicht erfüllt:... a) b) c)