Warum diese Modellerkrankungen?

Ähnliche Dokumente
Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Publikationen Dr. Christina Reese

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Ergebnisse früherer Studien

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Sozialmedizin und Rehabilitation Psychologische Interventionen

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Was ist Home Treatment?

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

FÜR UNS EINE HERZENSANGELEGENHEIT DIE KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

4.5 Disease-Management-Programme

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Strukturqualität Krankenhaus

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Bedürftigkeit erkennen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen

Entwicklung eines Manuals zur telefonischen Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Neue Versorgungsmodelle

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Die geriatrische. Tagesklinik

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Is(s) was?! Ess-Störungen

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Transkript:

gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation - Chronischer Rückenschmerz und KHK Oskar Mittag & Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) am Universitätsklinikum Freiburg Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation, 14. und 15. Juni 2013 in Erkner Warum diese Modellerkrankungen? Beide Diagnosen sind häufiger Anlass für medizinische Rehabilitation Unterschiede hinsichtlich Epidemiologie, Risikofaktoren, Behandlung und Verlauf. Evidenz (gute?) für die Notwendigkeit und Wirksamkeit psychologischer Interventionen 1

Ausgangssituation Psychologische Interventionen gut etabliert Leitlinien / KTL schließen psychologische Interventionen ein Aber: Leitlinien nicht ausreichend differenziert und konkret für Anwendung im Einzelfall erhebliche Versorgungsunterschiede zwischen einzelnen Einrichtungen Bedürfnis nach belastbaren Empfehlungen für die psychologische Praxis Vorgaben für die Entwicklung der Praxisempfehlungen Hoher Konkretisierungsgrad Beste verfügbare Evidenz Strukturkonservativ Breit konsentiert Der Begriff psychologische Intervention wird im übergreifenden Sinn für diagnostische, therapeutische oder edukative Maßnahmen gebraucht, die psychologisch fundiert sind. 2

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops Insgesamt 703 Fragebögen verschickt Grundgesamtheit: 161 kardiologische und 452 orthopädische Einrichtungen Rücklaufquote 53%! 3

Stellenverhältnis M = 0,83 (stationär) AHB = 38 % AHB = 70 % Stellenverhältnis Stellenverhältnis in den ambulanten Einrichtungen besser (M Orth. / Kard. = 1,37 / 2,04 auf 100 Patienten) In 80 bzw. 90 % (stationär) und 40 % (ambulant) der Einrichtungen gibt es ein Psychologenteam. 50 % der PsychologInnen (stationär und ambulant) sind als Psychotherapeuten approbiert. M = 1,15 (stationär) 4

Therapeutische Ausrichtung 100% 40% Häufigste Kombinationen 80% 60% 40% 30% 20% 10% 0% Orthopädie Kardiologie Orthopädie Kardiologie 20% 0% KVT GT systemisch psych.dyn. Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,9% Entspannung 17,9% sonstige 1,6% Gruppe (allg.) 7,2% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 5,9% Verwaltung 11,2% Besprechungen 6,7% Kardiologie 5

Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,0% Entspannung 18,0% Gruppe (allg.) 5,8% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 6,0% Orthopädie sonstige 2,0% Verwaltung 12,5% Besprechungen 7,1% aber große Heterogenität zwischen den Einrichtungen! 6

Zuweisung von PatientInnen zur Psychologischen Abteilung über aufnehmende ÄrztInnen ärztliche Visite Selbstzuweisung Teambesprechungen Orthopädie Kardiologie sonstige Berufsgruppen Screening-Fragebogen psychologische Visite 0 1 2 3 4 5 sehr selten / nie sehr häufig Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops 7

Orthopädie 21 Empfehlungen Kardiologie 33 Empfehlungen Ergebnisse der Anwenderbefragung Befragungszeitraum: 7/2011 Insgesamt 1.228 Konsultationsfassungen Rücklauf: 38 Prozent! Mittlere Zustimmungsrate über alle Empfehlungen: 92% (Range: 58-100%) Über 2.000 z. T. sehr ausführliche Freitextangaben (davon 83 % positiv) Zustimmung auch in den Fokusgruppen 8

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops 9

Inhalte der Praxisempfehlungen (Koronare Herzkrankheit) Psychische Funktionen 1.1Depression und Angst 1.2Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen, PTBS 1.3Affektdurchlässigkeit / -labilität 1.4Kognitive oder Verhaltensstörung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 1.5Weitere psychische Komorbidität 1.6Akute psychische oder psychosoziale Probleme; Probleme bei der Krankheitsoder Krankheitsfolgenbewältigung Körperfunktionen 2.1Implantierter Kardiodefibrillator (ICD) 2.2Hypertonie 2.3Herzrhythmusstörungen 2.4Sexualleben Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren 3.1 Lang andauernde psychosoziale Belastungen 3.2Problemlagen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit 3.3Rauchen 3.4Bewegungsmangel 3.5Fehlernährung 3.6Ungenügende Adherence Depression, Angst Screening durch den aufnehmenden Arzt Nach 3-4 Tagen Statuserhebung (z. B. PHQ-9, HADS) bei allen Patienten Entscheidung durch Arzt oder Psychologen über vertiefende Diagnostik / psychologische Betreuung Einleitung einer evidenzbasierten Behandlung Verlaufsbeobachtung durch gesamtes Rehateam Am Ende der Reha Verlaufskontrolle bei allen Patienten (z. B. PHQ-9, HADS) Dokumentation der Diagnose im Entlassbrief Nachsorgeempfehlung ( z. B. psychosomatische Grundversorgung) Wiederholte Kontrolle durch den Hausarzt 10

Kognitive Dysfunktion (z. B. POCD) Screening durch den aufnehmenden Arzt (z. B. bei postoperativen Patienten, Z. n. Reanimation) Orientierende neuropsychologische Untersuchung - Aufmerksamkeit / Konzentration - Visuomotorik - Gedächtnis / Lernfähigkeit - Exekutivfunktionen Differentialdiagnosen Depression oder Demenz besonders beachten Vertiefte neuropsychologische Diagnostik und Behandlung im Anschluss an die Rehabilitation! Inhalte der Praxisempfehlungen (chronischer Rückenschmerz) Basisangebote 1.1Rückenschule 1.2Entspannungstraining 1.3Schmerzbewältigungstraining oder Psychologische Schmerztherapie Psychische Funktionen 2.1Depression und Angst 2.2Schmerzbezogene Kognitionen, Schon- und Vermeidungsverhalten oder Durchhalteverhalten 2.3Weitere psychische Komorbidität 2.4 Akute psychische oder psychosoziale Probleme; Probleme bei der Krankheits- oder Krankheitsfolgenbewältigung Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren 3.1 Lang andauernde psychosoziale Belastungen 3.2Problemlagen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit 3.3Bewegungsmangel 11

Basisangebote Für alle Patienten Standardisierte Rückenschule (z. B. Curriculum Rückenschule von Meng et al., 2011) Entspannungstraining Wenn psychosoziale Faktoren eine besondere Rolle spielen Schmerzbewältigungstraining (mind. 4 UE, psychoedukativ, Dipl.-Psych. / MSc) oder Psychologische Schmerztherapie (> 4 UE, max. 12 Teilnehmer, PPT) Basisangebote Für alle Patienten Standardisierte Yellow flags Rückenschule sind z. B. (z. B. Curriculum Rückenschule von Meng et al., 2011) Depression und Angst Entspannungstraining schmerzbezogene Kognitionen / Verhalten Wenn psychosoziale Langdauernde Faktoren psychosoziale eine besondere Belastungen Rolle spielen Problemlagen bezüglich Erwerbstätigkeit Schmerzbewältigungstraining (mind. 4 UE, psychoedukativ, Dipl.-Psych. / MSc) oder Psychologische Schmerztherapie (> 4 UE, max. 12 Teilnehmer, PPT) 12

Psychologische Interventionen durch das gesamte Rehateam 1. Motivierende Gesprächsführung (Miller & Rollnick, 2009) 2. Handlungs- und Bewältigungsplanung (z. B. Sniehotta et al., 2005) Mitarbeiterfortbildung! Interdisziplinäre Teamsitzungen! Supervision! Was ist das Besondere? Mehr Psychologie in die Einrichtungen! Theoriegeleitete Interventionen (z. B. HAPA) Das gesamte Rehateam ist einbezogen Reha als langfristiger Prozess (Nachsorge!) Angaben zu Strukturvoraussetzungen und Mindestqualifikation 13

Grundkonzept der Rehabilitation Motivierende Gesprächsführung Kognitive & behaviorale Therapie Medizin Bewegungstherapie Psychologie Wir freuen uns auf die Diskussion! Ab 2014 Folgeprojekt für die Diagnosen: Diabetes mellitus Typ 2 Mamma-, Prostata- und Kolonkarzinom Schlaganfall 14