Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Ähnliche Dokumente
Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Laktoseintoleranz. 01. April 2015

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Nahrung und Genetik: Aktueller Stand

Personalisierte Medizin

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Personalisierte Medizin

Pathomechanismus und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27.

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

Genetische Diagnostik hereditärer Nahrungsmittelintoleranzen

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Analysenspektrum molekulare Genetik

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Pharmakogenetik. Querschnittsbereich Klinische Pharmakologie. Sven Cichon, Britta Haenisch

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Nahrungsmittelallergie

Nahrung und Genetik: Aktueller Stand

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie

Leber und Detoxifikation

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Systemische Mastozytose

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

diesen darf übrigens jeder Arzt veranlassen, dazu muss man keineswegs Humangenetiker

Autosomal-rezessiver Erbgang

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Cytochrom P450 Iso Enzym 2C19 (CYP2C19) Genotypisierung Molekulare Untersuchung des Clopidogrel Ansprechens

Was bedeutet zielgerichtete Pharmakotherapie?

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Personalisierte Medizin

Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus zwischen Versuchstier und Mensch

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

AK Konzepte zur Entgiftung

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Analysenspektrum molekulare Genetik

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Abklärung einer Laktoseintoleranz

Eliglustat (Cerdelga )

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Akute myeloische Leukämie

Differentialdiagnostik bei Verdacht auf Fruktoseunverträglichkeit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Tamoxifen-Resistenz und CYP2D6-Genotypisierung im ärztlichen Alltag ein Erfahrungsbericht

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Molekularbiologische Labors in Österreich, die sich mit endokrinologischen Themen befassen (Stand , Quelle BMfG)

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Probe: Mundhöhle. Kopie an : Andere spezifische profile:

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FOLSAN 0,4 mg - Tabletten. Wirkstoff: Folsäure

Was ist die FODMAP-Diät?

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Dapagliflozin (Forxiga )

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Transkript:

ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost PHARMAKO-/NUTRIGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 04-07

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) können auf genetisch bedingte, individuelle Unterschiede beim Metabolismus von Arzneistoffen zurückgehen, denen wiederum Varianten in den Genen von Transportproteinen, Zielstrukturen oder Enzymen, die am Arzneimittelmetabolismus beteiligt sind, zugrunde liegen. Diese Varianten können durch eine humangenetische Untersuchung aus einer Blutprobe bestimmt werden. Der Arzneimittelmetabolismus verläuft in 2 Phasen: Phase I: Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, vor allem durch Enzyme der Cytochrom P450-Superfamilie Phase II: Konjugation mit chemischen Gruppen durch N-Acetyl-, Glutathion-S-, Glucuronyl-, Sulfo- oder Methyltransferasen DPD Phase I Andere CYP3A4/5/7 Sonstige CYP CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 Phase II NAT2 NAT1 Andere GSTs UGTs Nach: Evans WE, Relling MV., Science 286:487-491, 1999. COMT TPMT Phase I - Metabolismus Etwa 1/3 der gebräuchlichsten Arzneistoffe werden durch die Enzymsysteme CYP2D6, CYP2C9, CYP2C19 der Cytochrom P450-Familie verstoffwechselt. Genetische Varianten, die eine Veränderung der Enzymaktivität bewirken, führen zu verschiedenen Metabolisierungstypen und Medikamentenspiegeln im Serum (siehe unten). 100 Toxizität % Standard Dosis 75 50 25 0 Therapeutisches Fenster 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stunden nach Einnahme PM IM EM UM EM: Extensive Metabolizer, IM: Intermediate Metabolizer, PM: Poor Metabolizer, UM: Ultrarapid Metabolizer

Extensive Metabolizer (EM): normaler Metabolismus (Standarddosierung für diesen Phänotyp ausgelegt) Intermediate (IM) und Poor Metabolizer (PM): verzögerter Metabolismus (Gefahr von Nebenwirkungen, Dosisanpassungen anzuraten) Ultrarapid Metabolizer (UM): ultraschneller Metabolismus (Gefahr der Unwirksamkeit, Standarddosierung nicht ausreichend) Auswahl von Substraten der häufigsten Phase I-Enzymsysteme CYP2D6, CYP2C9, CYP2C19 Phase II - Metabolismus Acetylierung gehört zu den wichtigsten Phase II - Reaktionen und wird durch die N-Acetyltransferasen NAT1 und NAT2 katalysiert: Rapid Acetylizer (RA): rasche Acetylierung Slow Acetylizer (SA): verzögerte Acetylierung In Europa gehören 40-70% der Bevölkerung zum SA-Phänotyp, wodurch es zu peripheren Neuropathien unter Isoniazid-Therapie sowie Hypersensitivität gegenüber Sulfonamiden kommen kann. Weitere wichtige Phase II-Enzyme sind Glutathion-S-, Glucuronyl-, Sulfo- oder Methyltransferasen (z.b. GST, UGT, SULT, TPMT, COMT). Bestimmte CYP2C8-, DPD-, MTHFR-, TPMT- und UGT-Varianten sind mit toxischen Nebenwirkungen bei Verabreichung von Chemotherapeutika assoziiert. Durch eine pharmakogenetische Untersuchung vor Therapiebeginn besteht die Möglichkeit, Fehldosierung und schwere Nebenwirkungen zu vermeiden.

Genetik in der Ernährungsmedizin/Nutrigenetik Genetische Varianten in Stoffwechselenzymen können zu einem veränderten Abbau von Nahrungsmittelbestandteilen führen. Diese Varianten können durch eine humangenetische Untersuchung aus einer Blutprobe bestimmt werden. Alkohol-Intoleranz Mutationen im Aldehyd-Dehydrogenase- bzw. im Acetaldehyd- Dehydrogenase-Gen führen dazu, dass Acetaldehyd akkumuliert und Symptome wie Magenbrennen, Flushing u.ä. auftreten. Favismus Glucose-6-Phophat-Dehydrogenase-Mangel ist mit Mutationen im G6PD-Gen assoziiert, wodurch der Schutz der Zellen vor oxidierenden Substanzen nicht mehr gewährleistet ist. Bei Ingestion von oxidativen Substanzen wie Favabohnen oder bestimmten Arzneimitteln können schwere hämolytische Krisen ausgelöst werden. Fructose-Intoleranz Ein Enzymmangel infolge von Mutationen im Aldolase B-Gen führt zur Akkumulation von Fructose-1-bisphosphat, wodurch die Enzyme des Glucosestoffwechsels gehemmt werden. Hypoglykämie, Übelkeit, Zittern und Krampfanfälle sind die Folge. Bleibt die Krankheit unerkannt, können progrediente Organschäden entstehen. Lactose-Intoleranz Bei Lactase-Mangel kann Milchzucker nicht mehr gespaltet werden und gelangt unverdaut in den Darm. Hierdurch kommt es zu Oberbauchbeschwerden und Diarrhoe. Ursache ist ein Polymorphismus im regulatorischen Anteil des LCT-Gens. Zöliakie (Sprue) Für die Schädigung der Darmmucosa scheinen Abbauprodukte des Gluten verantwortlich zu sein. Die ausgeprägte Assoziation mit bestimmten HLA-Allelen (HLA DR3/DR7/DQ2-Allel) deutet auf ein autoimmunologisches Geschehen hin. Durch Untersuchung von Gliadin- und Endomysium-Antikörpern kann die Diagnose erhärtet werden. Weitere Differenzialdiagnose Primär immunologisch bedingte Nahrungsmittelallergien sind ebenfalls mit bestimmten HLA-Merkmalen assoziiert und zeigen Veränderungen der Immunglobuline. M. Crohn ist durch eine starke Assoziation zu Varianten im CARD15/NOD2-Gen gekennzeichnet. Literatur Hugot, Ann N Y Acad Sci 1072:9 (2006) Järvelä I, Ann Med 37:179 (2005) Roots et al, Drug Metab Rev 36:617 (2004) Osier et al, Am J Hum Genet 71:84 (2002) Kirchheiner et al, Acta Psychiatr Scand 104:173 (2001)

Klinische Diagnostik in der Pharmakologie Medikamentenanamnese (Dosis, Zeitraum, Unverträglichkeitsreaktionen), Angaben über Körpergewicht, Größe, Leber- und Nierenfunktion, ggf. Stoffwechselstörung. Das internet-basierte pharmakogenetische Informationssystem DrugProfiler hilft Ihnen Medikamente zu recherchieren, bei denen Unverträglichkeiten aufgrund von genetischen Varianten beschrieben wurden. Informationen: www.drugprofiler.com. Phase I-Metabolismus Cytochrom P450 Stufendiagnostik CYP2D6 Stufe Ia: *3,*4,*5,*6,*7,*8,*9,*19,*38,*41 (PM-Typ) CYP2D6 Stufe Ib: CYP2D6*XN (UM-Typ) CYP2D6 Stufe II: Komplettsequenzierung CYP2D6-Gen CYP2C8: CYP2C8*3 CYP2C9: CYP2C9*2 -*5,*8,*11,*14,*17,*24,*26 CYP2C19 Stufe I: CYP2C19*2 (PM-Typ) CYP2C19 Stufe Ib: CYP2C19*17 (UM-Typ) CYP2C19 Stufe II: CYP2C19 *2-*12,*14-*16,*19 (PM-Typ) Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) Stufendiagnostik DPD Stufe I: DP[Y]D*2A (Exon 14-Skipping),*3 DPD Stufe II: DP[Y]D*4,*5A,*7,*8,*9,*10,*12,*13, M166V DPD Stufe III: DP[Y]D*13, R886H-Variante Phase II-Metabolismus MTHFR (Reduktase): MTHFR-C677T/A1298C NAT2 (Transferase): Komplettsequenzierung NAT2-Gen TPMT (Transferase): TPMT2,*3A,*3B,*3C*3D,*7,*8,*10,*15,*16 UGT1A1(Transferase): UGT1A1-TA-Expansion Transportproteine/Zielstrukturen MDR1 (Transporter): MDR1-C3435T β2-adrenozeptor: ADRB2-R16G/Q27E Enzymdefizienzen Alkohol-Intoleranz: ADH2-R47H/ALDH2-E487K Folat-Defizienz: MTHFR-C677T/A1298C Favismus Stufe I: G6PDH-S188F Favismus Stufe II: Komplettsequenzierung G6PD-Gen Fruktose- Stufe I: HFI-A149P/A174D/Y203X/N334K Intoleranz Stufe II: Komplettsequenzierung Aldo B-Gen Lactose-Intoleranz: LCT-(-)T13910C Untersuchungsmaterial 1ml EDTA-Blut auf dem normalen Postweg, auf Wunsch Abholung Versand Normaler Postweg, kostenlose Probenabholung auf Wunsch Dauer der Untersuchung ca. 14 Arbeitstage Kosten Bei ärztlicher Indikation sind die Untersuchungen Regelleistungen und können über einen gelben Ü-Schein Muster 6 angefordert werden.

Klinische Genetik Molekulargenetik Zytogenetik Reproduktionsgenetik Immungenetik Immunbiologie Pharmakogenetik/Nutrigenetik Abstammungsgutachten Molekulare Onkologie Molekulare Mikrobiologie/Virologie Akkreditiert nach DIN EN ISO/ IEC 17025, DIN EN ISO 15189, EFI-Akkreditierung ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost Gemeinschaftspraxis GbR Lochhamer Str. 29 D-82152 Martinsried Tel.: 089/895578-0 Fax: 089/895578-78 www.medizinische-genetik.de info@medizinische-genetik.de DAC-ML-0258-04-00-01