Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

11. Folgen und Reihen.

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik I Herbstsemester 2014

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

ist streng monoton fallend.

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Die Fibonacci-Zahlen 1

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

Vorkurs Mathematik 1

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe...

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

3. rekursive Definition einer Folge

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Folgen und endliche Summen

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Zahlen und elementares Rechnen

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Konvergenz von Folgen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Kapitel 5 KONVERGENZ

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Abbildungen, Funktionen, Folgen, Summen und Grenzwerte

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

4 Reihen und Finanzmathematik

Vollständige Induktion

Höhere Mathematik für Physiker II

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Angewandte Mathematik und Programmierung

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Brückenkurs Mathematik

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Spickzettel Mathe C1

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

1 Potenzen und Polynome

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Analysis Leistungskurs

Erzeugende Funktionen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Transkript:

Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

2. Folgen und Grenzwerte 3 3,1 3,14 3,141 3, 1415 3, 14159 3, 141592 3, 1415926 3, 14159265 3, 141592653 3, 1415926535 3, 14159266358

ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,... 0. 6

eine alte indische Legende Der Erfinder des Schachspiels (vielleicht Sissa ibn Dahir im 3. oder 4. Jhd.) hatte bei seinem König als Belohnung einen Wunsch frei. Er wünschte sich, dass das Schachbrett mit Reiskörnern gefüllt werden sollte, nämlich ein Korn auf dem ersten Feld, zwei auf dem zweiten, vier auf dem dritten, usw. (d.h. auf einem Feld doppelt so viele Reiskörner wie auf dem vorangegangenen). Der König, verwundert über diesen seltsamen Wunsch, stimmte zu. War das weise? Wieviele Reiskörner liegen auf dem Schachbrett?

unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

Warum die liegende Acht? Eine Illustration für Unendlich: eine Endlosschleife von Nicola Oswald als frei interpretierte Nachahmung eines berühmten Bildes von Maurits Cornelis Escher (1898-1972).

Konvergenz und Divergenz Eine Folge (a n ) n heißt konvergent mit Grenzwert a, falls zu jeder Zahl ǫ > 0 ein N N existiert, so dass a n a < ǫ für alle n N. Im Falle der Konvergenz schreiben wir lim a n = a oder einfach a n a n und sagen a n strebt gegen a bei n. Hierbei steht das Symbol lim für Limes, was das lateinische Wort für Grenze ist. Geometrisch bedeutet dies, dass für alle hinreichend großen Indizes n alle Folgeglieder a n beliebig nahe beim Grenzwert a liegen, also die Terme a n gegen a streben. Ansonsten heißt die Folge divergent.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der a n = 5n2 4n 3n 2 + 1

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der konvergiert mit Grenzwert lim a n = lim n n a n = 5n2 4n 3n 2 + 1 n 2 (5 4 n ) n 2 (3+ 1 n 2 ) = lim n 5 4 n 3+ 1 n 2 = lim n (5 4 n ) lim n (3+ 1 n 2 ) = 5 3. Mit den Grenzwerten konvergenter Folgen kann man fast wie mit Zahlen rechnen! Das Rechnen mit Folgen und Grenzwerten benötigt praktische Erfahrung, also unbedingt die Übungsaufgaben bearbeiten!

Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der konvergiert mit Grenzwert lim a n = lim n n a n = 5n2 4n 3n 2 + 1 n 2 (5 4 n ) n 2 (3+ 1 n 2 ) = lim n 5 4 n 3+ 1 n 2 = lim n (5 4 n ) lim n (3+ 1 n 2 ) = 5 3. Mit den Grenzwerten konvergenter Folgen kann man fast wie mit Zahlen rechnen! Das Rechnen mit Folgen und Grenzwerten benötigt praktische Erfahrung, also unbedingt die Übungsaufgaben bearbeiten!

Notationen Wir benutzen abkürzende Schreibweisen für Summen und Produkte m a j = a 1 + a 2 +...+a m j=1 m a k = a 1 a 2... a m. k=1 Oft benennen wir die Indizes j,k auch anders und lassen andere Schranken zu. Also gilt zum Beispiel 3 j=1 k=j 3 k = 1 2 3+2 3+3 = 15.

Notationen Wir benutzen abkürzende Schreibweisen für Summen und Produkte m a j = a 1 + a 2 +...+a m j=1 m a k = a 1 a 2... a m. k=1 Oft benennen wir die Indizes j,k auch anders und lassen andere Schranken zu. Also gilt zum Beispiel 3 j=1 k=j 3 k = 1 2 3+2 3+3 = 15.

die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x 2 +...+x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = 1+2+4+...+1024 = 1 211 1 2 = 211 1 = 2047.

die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x 2 +...+x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = 1+2+4+...+1024 = 1 211 1 2 = 211 1 = 2047.

die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x 2 +...+x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = 1+2+4+...+1024 = 1 211 1 2 = 211 1 = 2047.

Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1+x + x 2 +...+x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1 x m+1 1+x + x 2 +...+x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1+x + x 2 +...+x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1 x m+1 1+x + x 2 +...+x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1+x + x 2 +...+x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x 2 +...+x m ) = 1 x m+1 1+x + x 2 +...+x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = 1+ 1 4 + 1 8 +... = 1 n=0 1 1 2 = 2.

die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = 1+ 1 4 + 1 8 +... = 1 n=0 1 1 2 = 2.

die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = 1+ 1 4 + 1 8 +... = 1 n=0 1 1 2 = 2.

Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = 1 0 1 x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = 1 0 1 x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = 1 0 1 x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = 1 0 1 x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

Dreiecke anmalen... Dieser Beweis ohne Worte stammt von Rick Mabry im Mathematics Magazine, vol. 72, no. 1 (Feb. 1999).

Weihnachtsbastelei Wir starten mit einem gleichseitigen Dreieck und kleben auf dem mittleren Drittel jeder Kante passende gleichseitige Dreiecke an (siehe Bild). So entsteht ein sechszackiger Weihnachtsstern. Wir führen diese Iteration fort und...

Weihnachtsbastelei Wir starten mit einem gleichseitigen Dreieck und kleben auf dem mittleren Drittel jeder Kante passende gleichseitige Dreiecke an (siehe Bild). So entsteht ein sechszackiger Weihnachtsstern. Wir führen diese Iteration fort und...

die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

erstaunliche Antworten Weil wir die Kochsche Insel in einen größeren Kreis einschließen können, ist ihre Fläche endlich. Bei jedem Iterationsschritt verlängert sich die Küstenlinie um einen Faktor 4 3 = 1,3, also ist der Rand unendlich.

erstaunliche Antworten Weil wir die Kochsche Insel in einen größeren Kreis einschließen können, ist ihre Fläche endlich. Bei jedem Iterationsschritt verlängert sich die Küstenlinie um einen Faktor 4 3 = 1,3, also ist der Rand unendlich.

Fraktale Die Kochsche Insel (oder Schneeflocke) ist ein Beispiel eines Fraktals, d.h., eines bei unterschiedlicher Skalierung sich selbstähnelndem Objekt. Ein berühmtes Fraktal ist das Apfelmännchen. Neben ihrer Bedeutung in der Mathematik spielen Fraktale auch eine Rolle in der Informatik, der Biologie und den Wirtschaftswissenschaften...

eine alte indische Legende - zweiter Teil Die Formel für die endliche geometrische Reihe liefert für x = 2: 1+2+4+...+2 n = n k=0 2 k = 1 2n+1 1 2 = 2 n+1 1. Speziell für die Reiskorn-Schach-Aufgabe ergibt sich die Anzahl der Reiskörner auf dem Schachbrett somit als 2 64 1 = 18446744073709551615. Obwohl ein Reiskorn nicht viel wiegt, hätte der Reis auf dem Schachbrett ein Gewicht, welches weit über der jährlich weltweit produzierten Reismenge läge! Im Jahr 2010 betrug die weltweite Reisproduktion ca. 672 Millionen Tonnen. Gehen wir von einem durchschnittlichen Gewicht eines Reiskorns von 0, 025 Gramm aus, so wiegt der Reis auf dem Schachbrett ca. 461 Milliarden Tonnen, was etwa 686 Jahresproduktionen entspricht.

eine alte indische Legende - zweiter Teil Die Formel für die endliche geometrische Reihe liefert für x = 2: 1+2+4+...+2 n = n k=0 2 k = 1 2n+1 1 2 = 2 n+1 1. Speziell für die Reiskorn-Schach-Aufgabe ergibt sich die Anzahl der Reiskörner auf dem Schachbrett somit als 2 64 1 = 18446744073709551615. Obwohl ein Reiskorn nicht viel wiegt, hätte der Reis auf dem Schachbrett ein Gewicht, welches weit über der jährlich weltweit produzierten Reismenge läge! Im Jahr 2010 betrug die weltweite Reisproduktion ca. 672 Millionen Tonnen. Gehen wir von einem durchschnittlichen Gewicht eines Reiskorns von 0, 025 Gramm aus, so wiegt der Reis auf dem Schachbrett ca. 461 Milliarden Tonnen, was etwa 686 Jahresproduktionen entspricht.

und noch einmal Dezimalbrüche... Vor zwei Wochen: Mit der unendlichen geometrischen Reihe berechnen wir 0,9 = 0,999999999999... = 9 ( 1 10 +( 1 10 )2 +( 1 10 )3 +...) = 9 1 10 (1+ 1 10 +( 1 10 )2 +...) = 9 1 10 1 = 1,0 = 1. 1 1 10

und noch einmal Dezimalbrüche... Vor zwei Wochen: Mit der unendlichen geometrischen Reihe berechnen wir 0,9 = 0,999999999999... = 9 ( 1 10 +( 1 10 )2 +( 1 10 )3 +...) = 9 1 10 (1+ 1 10 +( 1 10 )2 +...) = 9 1 10 1 = 1,0 = 1. 1 1 10

Fortpflanzung Leonardo da Pisa, gennant Fibonacci, stellte in seinem Buch liber abaci von 1227 u.a. eine Frage zur Größe einer Kaninchenpopulation. Ein Bauer hält ein Paar Kaninchen und beobachtet: Jedes Paar von Kaninchen bringt jeden Monat ein neues Paar auf die Welt und diese gebären erstmals im zweiten Monat nach ihrer Geburt ein neues Paar von Kaninchen. Nach dem ersten Monat sind also zwei Paare da und nach dem zweiten Monat drei Paare. Wieviele Paare von Kaninchen gibt es nach zehn Monaten, nach einhundert Monaten bzw. ganz allgemein nach n Monaten?

eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } 5+1 5 1 (, 5 2 2 womit F 100 = 3,54224848179261915075000000000000000000000565... 10 20, bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = 354224848179261915075. 5+1 Die Zahl φ := 2 = 1,6180339887... heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } 5+1 5 1 (, 5 2 2 womit F 100 = 3,54224848179261915075000000000000000000000565... 10 20, bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = 354224848179261915075. 5+1 Die Zahl φ := 2 = 1,6180339887... heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } 5+1 5 1 (, 5 2 2 womit F 100 = 3,54224848179261915075000000000000000000000565... 10 20, bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = 354224848179261915075. 5+1 Die Zahl φ := 2 = 1,6180339887... heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

...in Architektur, Kunst, Biologie und natürlich Mathematik! Die Folge der Quotienten F n+1 F n gegen den golden Schnitt: von Fibonacci-Zahlen konvergiert 1, 2, 3 2 = 1,5, 5 3 89 = 1,6,..., = 1,618,... 55 5+1 = 1,61803... 2

...in Architektur, Kunst, Biologie und natürlich Mathematik! Die Folge der Quotienten F n+1 F n gegen den golden Schnitt: von Fibonacci-Zahlen konvergiert 1, 2, 3 2 = 1,5, 5 3 89 = 1,6,..., = 1,618,... 55 5+1 = 1,61803... 2

Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgaben und alles Gute bis in zwei Wochen!