Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen

Ähnliche Dokumente
Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Spezifische Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Freiburger Elterntraining

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprech- und Sprachstörungen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Vorwort Einleitung... 13

Strahlenbelastung bei Kindern

das Wortverständnis Nomen / Verben, Kauschke)

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

THEORY OF MIND TEIL 2

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome?

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach-) spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt...

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Entwicklung autistischer Störungen

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Deutsch lernen im Kindergarten

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Stottern im Kindesalter

Themenübersicht (bitte anklicken)

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

I N F O R M A T I O N

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Silvia Bender, staatl. anerkannte Logopädin 2010

Projekttitel Therapiestudien

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Kognitive Therapie der Sucht

Mille feuilles Information für Eltern

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Feststellung und Zertifizierung von berufsbezogenen Kompetenzen in Fremdsprachen. Das EVoQ-System

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

Transkript:

Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock 1

Fragen Unterscheiden sich spezifische und eingebettete Sprachentwicklungsstörungen auf der deskriptiven Ebene? Kann ich das gleiche Diagnostikmaterial für beide Gruppen verwenden? Wie spezifisch diagnostiziere ich komplex auffällige Kinder? Welchen Stellenwert hat Sprachdiagnostik bei dieser Gruppe? Benötige ich syndromspezifische Therapieansätze? 2

Grundannahmen Auffällig entwickelnde Sprachsysteme bewegen sich innerhalb des Rahmens des normalen Spracherwerbs (Perkins & Howard 1995, Levy 1996) Asynchronie innerhalb des Sprachsystems: Formung des individuellen Profils (teilweise extreme Profile) Auffälligkeitsformen: Verzögerung, Verlangsamung, Stagnation, erhöhte Fehlerfrequenz im Vergleich zu ungestörten Kindern (Leonard 1998) 3

Allgemein: Aufgaben & Ziele sprachspezifischer Diagnostik Feststellung des Sprachentwicklungsstandes Beschreibung des (meist asynchronen) Sprachprofils Ermittlung besonderer Problembereiche Ermittlung besonderer Fähigkeitsbereiche Einbettung des Sprachbefundes in den kognitiven Gesamtentwicklungsbefund 4

Zusätzliche Ziele bei bekannter Ursachenerkrankung Überprüfung bestimmter, bekannter Symptom- oder Kompetenzbereiche Beispiel WBS: Entwicklung der Grammatik als relativ gut beschrieben (Mervis et al. 1999) Beschreibung des Patientenprofils auf der Grundlage des bekannten Verhaltensphänotyps evtl. Ausgrenzung dort beschriebener bestimmter Symptome Hilfestellung bei Prognosestellung im Beratungsgespräch (Dykens 1995, Dykens & Hodapp 2001) 5

Gleicher Anspruch wie bei Diagnostik von spezifisch sprachauffälligen Kindern: Beschreibung des individuellen, einzelfallorientierten Gesamtprofils in allen nur möglichen Details: Rezeptive & Produktive Leistungen Einzeln für jede sprachliche Ebene Phonologie/Phonetik Lexikon/Semantik Syntax/Morphologie Pragmatik 6

Was für Profile sind zu erwarten? Heterogenität und Schweregradunterschied Unterschiede in der Betroffenheit rezeptiver und expressiver Leistungen (fehlender Übertrag in die Produktion) Einflüsse nichtsprachlicher Bereiche Starke Einflüsse alter Sprachauffälligkeiten Vermischung von Entwicklungs- und Verarbeitungsauffälligkeiten (z.b. Lexikonerwerb und Phonologisches Kurzzeitgedächtnis) 7

Unterschiede zu spez. SES Weniger Bezug zwischen chronologischem Alter und zu erwartendem sprachlichen Wissen; evtl. Bezug zu mentalem Entwicklungsalter Einschränkungen durch kognitive Defizite im therapeutischen und diagnostischen Handeln Einflüsse nachgewiesener nichtsprachlicher Bereiche Einzelne Symptome/Entwicklungsstandpunkte nicht so deutlich erkennbar 8

Methodische Stolpersteine Kleben an vorheriger Methodik Unverständnis komplexerer Diagnostikmethoden (z.b. Begriffsklassifikation, Urteilsaufgaben) Ausschluss methodischer Schwierigkeiten wichtig für Interpretation der Fehler Wissen um Unbedenklichkeit einer Methode sehr schwierig (MacDaniel et al. 1996) Methodisches Verständnis entwickelt sich teilweise erst über den Test --> Interpretation der Fehler eingeschränkt 9

Stolpersteine aus dem kindlichen Gesamtprofil Sprachproduktion wird durch nichtsprachliche Auffälligkeiten behindert (z.b. Verbale Entwicklungsdyspraxie) Wenig oder keine Sprachproduktion, Kind äußert nur vereinzelte Wörter Verbleib auf Stufe in der frühkindlichen Sprachwahrnehmung/ Lallen Echolalie, Unverständlichkeit Autistische Züge 10

Qualitative Diagnostik Untersuchung spezifischer Erwerbsschritte oder umschriebener Fähigkeiten zur Untermauerung einer diagnostischen Hypothese Erprobung einer Kompetenz: zugrundeliegender Entwicklungsschritt kann als bewältigt bewertet werden Beispiel: Nutzung von lexikalischen Erwerbsprinzipien zum Erwerb des Wortschatzes 11

12

Ableitung der Therapie Entwicklungschronologisches Vorgehen; keine alleinige Orientierung an der Leitsymptomatik Alte Störungen zuerst: Nachvollziehen des Erwerbs Aufbau einzelner Bereiche des Sprachsystems muss genau bedacht werden, Stütze defizitärer Bereiche Konzentration auf rezeptive Bereiche Übertrag in Produktion kann unerwartet schwierig werden, auch durch Sprachsystem nicht erklärbar 13

Thema für Verlaufsdiagnostik: ein Entwicklungsplateau Stoppen in der Entwicklung in einem oder mehreren sprachlichen Bereichen gleich oder ungleich einer Stagnation? Ein Beispiel: Die zügige Entwicklung von der Einwortebene zur Mehrwortebene stockt auf der Ebene des Dreiwortsatzes. Das Kind produziert Sätze wie Mama Papa da ; Lisa da hallo. 14

Plateau ist keine Stagnation Ein sprachlicher Bereich wartet auf Nachholprozesse anderer sprachlicher Bereiche, die zur Weiterentwicklung notwendig sind Erklärung des Plateaus durch bestehendes Sprachprofil Therapie auf anderer sprachlicher Ebene als Plateau, um Nachholprozess zu unterstützen Das Beispiel: Das Verblexikon des Kindes ist auffällig. Die Satzentwicklung kann nicht fortschreiten, da zu wenig/keine Verben zur Verfügung stehen. Die Therapie setzt im Verblexikon an. 15

Plateau ist Stagnation Kind scheitert an einem Entwicklungsschritt; Problem analog zu spezifischer Sprachentwicklungsstörung keine Erklärung durch sprachliches Profil direkte Therapie zur Bewältigung der Stagnation Das Beispiel: Das Verblexikon des Kindes ist gut gefüllt, jedoch 16

Förderung wie lange? These des verlängerten Spracherwerbs bei behinderten Kindern Teilweise Belege bei Beteiligung von Hirnreifungsstörungen Streckung oder späteres Auftreten von kritischen Phasen des Spracherwerbs 17

Gibt es eine Abschlussdiagnostik? Abschluss im Sinne von Therapieende Therapiemüdigkeit Abschluss durch Erreichen der erwachsenen Zielsprache sollte nicht Ziel der Therapie sein Restsymptome im Gedächtnisbereich, Metaphonologie, Kasussystem 18

Zusammenfassung Ansprüche an die Diagnostik sind gleich denen von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Anforderungen an die DiagnostikerInnen sind höher Notwendig sind Flexibilität und Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Verfahren Wissen über etwaige Ursachenerkrankungen Profil beschreib die funktionale Ebene des Problems 19

Bezug zur ICF Diagnostik auf funktionaler Ebene ist grundlegendes Wissen für Einschätzung und Förderung von Partizipation Fehlende detaillierte diagnostische Grundlage wirkt sich auf Förderung der anderen Ebenen aus Fokuswechsel bedeutet nicht Aufgabe detaillierter profilorientierter Diagnostik 20

21